Resumen de: DE102025103952A1
Ein Brennstoffzellenstapel weist mehrere gestapelte Einzelzellen auf. Jede Einzelzelle weist eine Stromerzeugungseinheit, ein Rahmenelement, einen ersten Separator und einen zweiten Separator auf. Zwischen dem ersten Separator einer ersten Einzelzelle und dem zweiten Separator einer zweiten Einzelzelle ist eine Dichtung vorgesehen. Der erste Separator der ersten Einzelzelle weist einen ersten Vorsprung auf, und der zweite Separator der zweiten Einzelzelle weist einen zweiten Vorsprung auf. Der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung springen so vor, dass sie miteinander in Kontakt sind, wodurch ein Strom eines Kühlmittels zur Außenseite des Kühldurchlasses unterdrückt wird. Eine Rückseite von zumindest einem von dem ersten Vorsprung und dem zweiten Vorsprung weist einen flachen Oberflächenteilabschnitt auf, der mit dem Rahmenelement in Kontakt ist, das der Rückseite zugewandt ist.
Resumen de: DE102024134907A1
Ein Stromversorgungssystem (20) umfasst ein Brennstoffzellensystem (28) mit einem Brennstoffzellenstapel (32) und ein Ladeluftsystem (38) mit einem Luftverdichter (40) und einer Abgasturbine (42) für das Fördern druckbeaufschlagter Luft zu und Aufnehmen von Abgas von dem Brennstoffzellenstapel. Das Stromversorgungssystem umfasst auch ein Temperatursteuersystem (52) mit einer Bypassleitung (54) und einem Umleitventil (56), das aufgebaut ist, die druckbeaufschlagte Ansaugluft oder Abgas in einem Umgehungsweg um den Wärmetauscher umzuleiten. Die Strategie verbessert den Wirkungsgrad des Ladeluftsystems und kann Bedenken wie Turbineneinlassvereisung, wenn eine Temperaturdifferenz zwischen einer Verdichterauslasstemperatur und einer Turbineneinlasstemperatur geringer als eine Schwellentemperaturdifferenz ist, abschwächen.
Resumen de: DE102025102330A1
Ein Kühlsystem S umfasst: eine erste Pumpe 13, die stromabwärts eines Kühlers 10 und stromaufwärts eines FC-Stapels 11 in einem Kühlströmungspfad 1 angeordnet ist; ein Einstellventil 14, das eine erste Strömungsrate des Kühlwassers, das vom Kühler 10 zur ersten Pumpe 13 strömt, und eine zweite Strömungsrate des Kühlwassers, das von einem ersten Zweigströmungspfad 2 zur ersten Pumpe 13 strömt, reguliert; und eine zweite Pumpe 23, die in einem zweiten Zweigströmungspfad 3 angeordnet ist, einen Regler 30, der eine erste Transportmenge der ersten Pumpe 13 auf Grundlage des Einstellgrads des Einstellventils 14 und der Temperatur des FC-Stapels 11 bestimmt und eine zweite Transportmenge der zweiten Pumpe 23 auf Grundlage des Einstellgrads und der ersten Transportmenge bestimmt.
Resumen de: DE102024102850A1
Die Erfindung betrifft ein Speicherbehältnis (1) zum Aufnehmen eines Temperiermittels (T). Das Speicherbehältnis (1) umfasst ein Gehäuse (2), welches einen von dem Temperiermittel (T) durchströmbaren Gehäuseinnenraum (3) zum Zwischenspeichern des Temperiermittels (T) umgibt. Das Speicherbehältnis (1) umfasst außerdem einen am Gehäuse (2) angeordneten und eine Einlassöffnung (4) aufweisenden Fluideinlass (5) zum Einleiten des Temperiermittels (T) in den Gehäuseinnenraum (3). Des Weiteren umfasst das Speicherbehältnis (1) einen ebenfalls am Gehäuse (2) angeordneten und eine Auslassöffnung (6) aufweisenden Fluidauslass (7) zum Ausleiten des Temperiermittels aus dem Gehäuseinnenraum (3). Ferner umfasst das Speicherbehältnis (1) eine im Gehäuse (2) vorgesehenen Gehäuseöffnung (8), über welche der Gehäuseinnenraum (3) fluidisch mit einer äußeren Umgebung (9) des Gehäuses (2) kommuniziert. Ferner umfasst das Speicherbehältnis (1) ein Verschlusselement (10) zum Verschließen der Gehäuseöffnung (8) und folglich zum Anordnen in der Gehäuseöffnung (8). In einem in der Gehäuseöffnung (8) angeordneten Zustand verschließt das Verschlusselement (10) diese in diese Gehäuseöffnung (8) fluiddicht. Erfindungsgemäß ist am Verschlusselement eine Trocknungseinrichtung (11) zum Aufnehmen von Feuchtigkeit von dem im Gehäuseinnenraum (3) vorhandenen Temperiermittel (T) angeordnet. Die Trocknungseinrichtung (11) ist in einem in der Gehäuseöffnung (8) angeordneten
Resumen de: DE102025119151A1
Die Erfindung betrifft eine Bipolarplatte (7) für eine Brennstoffzelle. Die Bipolarplatte (7) umfasst eine erste Halbschale (3), eine zweite Halbschale (5), und einen Kontaktstreifen (9) mit einem Kontaktbereich (10), der zwischen der ersten und der zweiten Halbschale (3, 5) angeordnet und elektrisch mit den beiden Halbschalen (3. 5) verbunden ist. Der Kontaktstreifen (9) weist zumindest ein Ende (11) auf, das über die Halbschalen (3, 5) hinausragt. Ferner betrifft die Erfindung eine Brennstoffzelle mit einer Bipolarplatte (7) sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Bipolarplatte (7).
Resumen de: DE102024109152A1
Ein Brennstoffzellensystem für eine Anwendung umfasst ein Brennstoffzellenmodul mit einer zellenseitigen Befestigungsplatte. Die zellenseitige Befestigungsplatte umfasst mehrere Anschlüsse und ist derart ausgestaltet, dass sie an einer anwendungsseitigen Befestigungsplatte an der Anwendung ankoppelt, um die mehreren Anschlüsse der zellenseitigen Befestigungsplatte mit entsprechenden mehreren Anschlüssen der anwendungsseitigen Befestigungsplatte auszurichten. Ein Befestigungsmechanismus ist selektiv zwischen einem verriegelten Zustand, in dem die zellenseitige Befestigungsplatte an der anwendungsseitigen Befestigungsplatte gehalten wird und die mehreren Anschlüsse der zellenseitigen Befestigungsplatte und die mehreren Anschlüsse der anwendungsseitigen Befestigungsplatte verbunden sind, und einem entriegelten Zustand, in dem die mehreren Anschlüsse der zellenseitigen Befestigungsplatte und die mehreren Anschlüsse der anwendungsseitigen Befestigung getrennt sind und das Brennstoffzellenmodul in Bezug zur anwendungsseitigen Befestigungsplatte beweglich ist, beweglich.
Resumen de: DE102024201042A1
Vorrichtung und computerimplementiertes Verfahren zum Erzeugen von Maschinencode (102) zur näherungsweisen Lösung eines Gleichungssystems, insbesondere zur Herstellung eines eingebetteten Systems (104) vorzugsweise zur Regelung eines technischen Systems (106), wobei das Gleichungssystem ausgebildet ist, Ausgangsgrößen des Gleichungssystems mit dem Gleichungssystem abhängig von Eingangsgrößen des Gleichungssystems zu bestimmen, wobei das Gleichungssystem wenigstens eine algebraische Schleife umfasst, wobei Werte der Eingangsgrößen bereitgestellt werden, wobei Werte der Ausgangsgrößen durch Lösen des Gleichungssystems mit der wenigstens einen algebraischen Schleife für die Werte der Eingangsgrößen bestimmt werden, wobei mit symbolischer Regression abhängig von den Werten der Eingangsgrößen und den Werten der Ausgangsgrößen ein Ersatzgleichungssystem ohne algebraische Schleifen bestimmt wird, das ausgebildet ist, die Ausgangsgrößen des Gleichungssystems mit dem Ersatzgleichungssystem abhängig von den Eingangsgrößen des Gleichungssystems zu bestimmen, und wobei der Maschinencode (102) abhängig von den Gleichungen des Ersatzmodells bestimmt wird.
Resumen de: DE102024201029A1
Die vorliegende Entwicklung betrifft ein System (5) zur Temperierung einer Brennstoffzelle (20) eines Kraftfahrzeugs (1) umfassend:- einen Kühlmittelkreislauf (11) einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage (10), welcher eine fluidführende Leitung (15) aufweist,- einen fluidführenden Kreislauf (21), welcher mit der Brennstoffzelle (20) thermisch gekoppelt ist, und- einen Wärmetauscher (30), mittels welchem der Kühlmittelkreislauf (11) und der fluidführende Kreislauf (21) zum Temperieren der Brennstoffzelle (20) thermisch miteinander koppelbar sind.
Resumen de: DE102025101738A1
Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren, eine Vorrichtung, ein Steuergerät, ein Fahrzeug und ein Speichermedium zum Bestimmen des Wasserstands der Anode eines Brennstoffzellensystems. Das Verfahren umfasst das Bestimmen der Anodeneinlassfeuchtigkeit des Brennstoffzellensystems sowie das Bestimmen der Abscheideeffizienz des Gas-Wasser-Abscheiders des Brennstoffzellensystems. Des Weiteren umfasst das Verfahren das Bestimmen des Wasserstands an der Anode des Brennstoffzellensystems basierend auf der Anodeneinlassfeuchtigkeit und der Abscheideeffizienz des Gas-Wasser-Abscheiders. Auf diese Weise kann bereits vor einer Beschädigung des Brennstoffzellenstapels festgestellt werden, ob es an der Anode zu einer möglichen Überflutung kommen könnte, wodurch rechtzeitig entsprechende Schutzmaßnahmen ergriffen werden können, um den Schaden durch eine Überflutung am Brennstoffzellenstapel zu reduzieren.
Resumen de: WO2025165433A2
An integrated energy system comprising a power plant including at least one nuclear reactor and electrical power generation system, the at least one nuclear reactor being configured to generate steam, and the electrical power generation system being configured to generate electricity, a desalination system configured to receive at least a portion of the electricity and steam to produce brine, an electrolysis process configured to process the brine into Sodium Hydroxide (NaOH), a Sodium Formate (HCOONa) production process configured to receive the Sodium Hydroxide (NaOH) to produce Sodium Formate (HCOONa), a Hydrogen (H2) extraction reactor configured to receive the Sodium Formate (HCOONa) and produce Hydrogen (H2), and a fuel cell configured to receive the Hydrogen (H2).
Resumen de: WO2025165714A1
The present disclosure provides methods for making a composite ionomer-graphene membrane and systems containing such membranes. The method includes providing a graphene layer; subjecting the graphene layer to UV-Ozone treatment to generate a plurality of defects distributed across a surface of the graphene layer, wherein plurality of defects corresponds to a defect density of about 1x1011 cm-2 to about 5x1012 cm-2 and wherein the UV-ozone treatment comprises generating ultraviolet light in an oxygen-containing atmosphere, and wherein molecular oxygen in the oxygen-containing atmosphere absorbs the ultraviolet light to generate oxygen radicals and/or molecular ozone that reacts with the graphene layer to generate the defects; and laminating the treated graphene layer to an ionomer membrane to generate a composite ionomer-graphene membrane.
Resumen de: WO2025164862A1
Provided are an electrode module and an electrochemical system including same. The electrode module disclosed herein comprises: an inlet for a first fluid; a recuperator in fluid communication with the inlet for the first fluid; an electric heater in fluid communication with the recuperator; a supply pipe for the first fluid, the supply pipe being in fluid communication with the electric heater; a stack seating part in fluid communication with the supply pipe for the first fluid; a discharge means for a second fluid, the discharge means being in fluid communication with the stack seating part; and a discharge outlet for the second fluid, the discharge outlet being in fluid communication with the discharge means for the second fluid via the recuperator. The recuperator is configured to exchange heat between the first fluid and the second fluid.
Resumen de: WO2025164668A1
This composite member is provided with a metal substrate, a sealing material, and an intermediate layer. The sealing material is located on the metal substrate and includes Ba. The intermediate layer is located between the metal substrate and the sealing material and includes Ce.
Resumen de: WO2025162518A2
The invention relates to an energy system, comprising a functional unit having at least one electrolysis cell (EC) and an additional functional unit having at least one fuel cell (FC) made of solid oxide, wherein the two functional units (EC) and (FC) are combined in one device, waste heat of the (FC) is used to extract the hydrogen from a (LOHC), and the (EC) and (FC) as a whole are equipped with a water reservoir and an oxygen reservoir in such a way that water and steam from the (FC) are temporarily stored in an insulated container and made available to the electrolysis cell operation and in such a way that the oxygen from the (EC) is temporarily stored and supplied to the fuel cell operation while being mixed with or without air.
Resumen de: WO2025164665A1
This composite member comprises a metal substrate, a coating layer, a sealing material, and an intermediate layer. The coating layer is positioned on the metal substrate and contains Zn and Mn. The sealing material is positioned on the coating layer and contains Ba. The intermediate layer is positioned between the coating layer and the sealing material, includes all of the main metal elements included in the sealing material, and has a Zn content greater than half the Ba content.
Resumen de: WO2025164658A1
This electrochemical cell is provided with a metal plate, a flow path member, and an element part. The metal plate has a first surface and a second surface located on a side opposite to the first surface. The flow path member has an inner surface facing the first surface across the first flow path, and an outer surface located on a side opposite to the inner surface. The element part is located on the second surface. The metal plate and/or the flow path member has a bent portion positioned at an end portion in a first direction along the first surface.
Resumen de: WO2025164154A1
This fuel cell system 100 includes: a tank 110 for storing ammonia; a reformer 120 for thermally decomposing ammonia that is supplied from the tank 110 so as to generate hydrogen; a solid oxide fuel cell 150 for generating power using, as a fuel, ammonia that is supplied from the tank 110 or hydrogen that is generated by the reformer 120; a polymer electrolyte fuel cell 130 for generating power using, as a fuel, the hydrogen that is generated by the reformer 120; and an exhaust gas supply flow path 170 for supplying a first exhaust gas that is generated in the solid oxide fuel cell 150 to the reformer 120.
Resumen de: WO2025164155A1
A fuel cell system 100 comprises: a tank 110 for storing ammonia; a reformer 120 for thermally decomposing the ammonia supplied from the tank 110 to generate hydrogen; a polymer electrolyte fuel cell 130 for generating power using, as fuel, the hydrogen generated by the reformer 120; a turbine 142 rotated by a first exhaust gas generated in the polymer electrolyte fuel cell 130; a compressor 144 connected to the turbine 142 and compressing an oxygen-containing gas to supply the compressed oxygen-containing gas to the polymer electrolyte fuel cell 130; and a supply device 160 for joining a second exhaust gas discharged from the reformer 120 with the first exhaust gas.
Resumen de: WO2025164119A1
Provided is a new method for controlling ion conductivity using a polymer solution that dissolves in an organic solvent at a low temperature to form a transparent solution, and undergoes phase separation when the temperature increases, more specifically, using a temperature-responsive polymer that undergoes lower critical solution temperature (LCST)-type phase separation. This method for controlling ion conductivity changes, according to the temperature, the ion conductance of a temperature-responsive ionic solution which contains a temperature-responsive polymer, a salt, and an organic solvent, and in which the salt is dissociated into ionic components. Preferably, the temperature-responsive polymer is a polymer that exhibits lower critical solution temperature-type phase separation.
Resumen de: WO2025164215A1
This fuel cell device has a fuel cell and a current adjustment unit. The fuel cell generates power by using fuel gas that is based on methane concentration-variable fuel. The current adjustment unit adjusts a current value generated by the fuel cell so as to maintain the current value at a first current value when a required load is a prescribed value or greater after the start of power generation by the fuel cell.
Resumen de: DE102024103210A1
Eine Brennstoffzellen-Abgasanlage, insbesondere für Nutzkraftfahrzeuge, umfasst einen in einer Wärmetauscher-Längsrichtung (W) langgestreckten, von Brennstoffzellenabgas (B) durchströmbaren Wärmetauscher (18) mit einem ersten Wärmetauscher-Endbereich (20) und einem zweiten Wärmetauscher-Endbereich (22), wobei der Wärmetauscher (18) in einem Wärmetauscher-Endbereich von erstem Wärmetauscher-Endbereich (20) und zweitem Wärmetauscher-Endbereich (22) einen Brennstoffzellenabgas-Eintrittsbereich (26) und in einem Wärmetauscher-Endbereich von erstem Wärmetauscher-Endbereich (20) und zweitem Wärmetauscher-Endbereich (22) einen Brennstoffzellenabgas-Austrittsbereich (38) aufweist, wobei der Wärmetauscher (18) ein in der Wärmetauscher-Längsrichtung (W) von dem Brennstoffzellenabgas-Eintrittsbereich (20) weg führendes erstes Wärmetauscher-Strömungsvolumen (24) und ein an das erste Wärmetauscher-Strömungsvolumen (24) anschließendes, in der Wärmetauscher-Längsrichtung (W) in Richtung zu dem Brennstoffzellenabgas-Eintrittsbereich (26) zurück führendes zweites Wärmetauscher-Strömungsvolumen (30) umfasst, wobei das erste Wärmetauscher-Strömungsvolumen (24) durch eine erste Wärmetauscherwand (28) von einem Kühlmedium-Strömungsvolumen getrennt ist und durch eine zweite Wärmetauscherwand (32) von dem zweiten Wärmetauscher-Strömungsvolumen (30) getrennt ist.
Resumen de: WO2025164684A1
This electrochemical cell is provided with a metal plate, an element part, and a porous member. The metal plate has a first surface, a second surface, and a plurality of holes including the first hole. The second surface is positioned on the opposite side from the first surface. The first hole has a first opening that is positioned on the first surface. The element part has a solid electrolyte layer, a first layer that is positioned between the first surface and the solid electrolyte layer, and a first electrode that is positioned on the side of the solid electrolyte layer opposite from the first layer. The porous member is positioned at least in the first hole that is closer to the second surface than the first opening, and the material of the porous member is different from that of the first layer.
Resumen de: WO2025164073A1
Provided is a hydrogen production system (100) which comprises: an electrolysis module (19) that supplies steam to a hydrogen electrode and produces hydrogen through steam electrolysis; a steam supply unit (20) that supplies steam to a hydrogen electrode (11); an air supply unit (70) that supplies air to an oxygen electrode (12); a hydrogen supply pipe (43) that supplies hydrogen to the oxygen electrode (12); a power supply unit (18) that supplies power to the electrolysis module (19); and a control device (80) that controls the hydrogen production system (100). The control device (80) controls the power supply unit (18) so as to start supplying power to the electrolysis module (19) in response to the temperature of the electrolysis module (19) exceeding Temp4 that is lower than the ignition temperature of hydrogen.
Resumen de: WO2025164067A1
Problem To provide a hydrogen recirculation blower that is for a fuel cell system and that comprises a bearing which has excellent durability in a high temperature humid environment , and in which lubrication performance is maintained even in an environment where water exists. Solution This hydrogen recirculation blower for a fuel cell system is provided with a rolling bearing. The rolling bearing has an inner ring, an outer ring, and rolling elements, has grease in an annular bearing space formed between the inner ring and the outer ring, and has a rubber seal for sealing the bearing space. The grease contains an organic acid metal salt at a proportion of 0.05-1 mass% with respect to the total amount of the grease. After a high-temperature and high-humidity test (1) under the conditions of 130°C and 100%RH for 48 hours, the grease exhibits a volume expansion rate of less than 60% as compared to before the test (1). After a high-temperature and high-humidity test (2) in which 1.3 g of the grease is made to coexist with 10 mL of pure water in a sealed container having a capacity of 100 mL and is left to stand for 48 hours under the condition of 120°C, the reduction rate of the organic acid metal salt from as compared to before the test (2) is not more than 50%. This rolling bearing is provided in said blower.
Nº publicación: WO2025164038A1 07/08/2025
Solicitante:
FUJIFILM CORP [JP]
\u5BCC\u58EB\u30D5\u30A4\u30EB\u30E0\u682A\u5F0F\u4F1A\u793E
Resumen de: WO2025164038A1
Provided are a method for producing an electrolyte membrane laminate and applications thereof, the method including: a step for preparing a plurality of transfer substrates each having a catalyst layer on a temporary support; a step for arranging the plurality of transfer substrates on an electrolyte membrane such that the electrolyte membrane and the catalyst layers are in contact with each other, in a state where at least some of the plurality of transfer substrates are in contact with each other; a step for thermocompression-bonding the electrolyte membrane and the plurality of transfer substrates; and a step for peeling off the temporary support.