Resumen de: DE102024113856A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Formieren einer Batteriezelle (14) umfassend ein Gehäuse (16), das eine Öffnung (20) zum Befüllen mit einem Elektrolyt (22) aufweist, wobei während des Formierungsprozesses ein Gegendruck an die Öffnung (20) angelegt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Batteriezelle (14), aufweisend ein Gehäuse (16) mit wenigstens einer Öffnung (20), wobei zum Anlegen eines Gegendruckes während des Formierungsprozesses in die Öffnung (20) ein Gegendruckelement (24) eingesetzt ist sowie ein Fahrzeug aufweisend eine Batterie (12) mit wenigstens einer Batteriezelle (14), die mit einem derartigen Verfahren formiert ist, und/oder mit wenigstens einer derartigen Batteriezelle (14).
Resumen de: DE102024113603A1
Die Erfindung betrifft eine Energiespeichereinheit (10) zur Speicherung von Energie, mit einem Gehäuse (12), einem ersten Terminal (28a, 30a) und einem zweiten Terminal (30a, 28a), die zumindest zum Teil außerhalb des Gehäuse (12) angeordnet sind, wobei eine im Gehäuse (12) angeordnete erste Elektrodenschicht (20, 22) mit dem ersten Terminal (28a, 30a) in einem ersten Anbindungsbereich (A1, B1) der ersten Elektrodenschicht (20, 22) verbunden ist, und eine im Gehäuse (12) angeordnete zweite Elektrodenschicht (22, 20) mit dem zweiten Terminal (30a, 28a) in einem zweiten Anbindungsbereich (B1, A1) der zweiten Elektrodenschicht (22, 20) verbunden. Dabei umfasst die Energiespeichereinheit (10) ein drittes Terminal (28b, 30b), das zumindest zum Teil außerhalb des Gehäuses (12) angeordnet ist, das außerhalb des Gehäuses (12) vom ersten Terminal (28a, 30a) elektrisch separiert ist, das in einem vom ersten Anbindungsbereich (A1, B1) beabstandeten, dritten Anbindungsbereich (A2, B2) elektrisch mit der ersten Elektrodenschicht (20, 22) verbunden ist.
Resumen de: DE102024113423A1
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kfz-Hochvoltbatterie (100) mit einem flüssigkeitsdichten Batteriegehäuse (10) und einer Vielzahl identischer und durch eine Kühlflüssigkeit (14) immersionsgekühlter Batteriezellen (90), die jeweils an einem ersten Zellenende (90A) elektrische Anschlusskontakte (91, 92) aufweisen,wobei die Batteriezellen (90) im Bereich ihrer ersten Zellenenden (90A) durch einen in Zwischenräumen (96) zwischen den Batteriezellen (90) angeordneten ersten Vergussmassen-Körper (30) zueinander beabstandet und parallel zueinander in einer einzigen Zellenebene (xy90) gehalten sind,wobei die Zwischenräume (96) durch eine separate erste Flammschutzplatte (50) verschlossen sind, die im Bereich der Anschlusskontakte (91, 92) jeweils Öffnungen (55) aufweist, so dass die Anschlusskontakte (91, 92) nicht durch die Flammschutzplatte (50) bedeckt sind.
Resumen de: DE102025118369A1
Die vorliegende Anmeldung stellt eine Batteriepackverformungserfassungsvorrichtung und eine Batteriebaugruppe bereit, wobei die Batteriepackverformungserfassungsvorrichtung mindestens eine Leiterfaser und eine Fixierfolie umfasst, die Fixierfolie als verformbare Isolierfolie konfiguriert ist und die Leiterfaser fest auf der Fixierfolie aufgebracht ist, was bewirkt, dass bei einer Verformung der Fixierfolie die Leiterfaser ebenfalls verformt wird.
Resumen de: DE102025118761A1
Eine Leistungsspeichervorrichtung (10) umfasst: mindestens eine Leistungsspeicherzelle (100) mit einer unteren Fläche, die mit einem Sicherheitsventil (SV) versehen ist; ein unteres Gehäuse (310) mit einer Bodenfläche (312), die unter der mindestens einen Leistungsspeicherzelle liegt; ein Strukturelement (340), das an dem unteren Gehäuse fixiert ist; ein Abstandselement (350), das an dem Strukturelement fixiert ist, um einen Raum (S) zusammen mit der Bodenfläche des unteren Gehäuses vorzusehen; und ein Befestigungselement (B1, B2), das das Abstandselement an dem Strukturelement befestigt. Das Abstandshalterelement (350) hat ein Durchgangsloch (354h), das unter dem Sicherheitsventil (SV) vorgesehen ist.
Resumen de: DE102024134284A1
Ein Batteriepack (100) umfasst ein Batterie-Wärmemanagementsystem (130) mit einer ersten und einer zweiten Einlasskühlmittelkammer (132, 134), die so angepasst sind, dass sie einen ersten bzw. einen zweiten Strom von Kühlmittel (F1, F2) aufnehmen, eine erste Auslass-Kühlmittelkammer (142), die an der zweiten Einlasskühlmittelkammer (134) angeordnet und mit der ersten Einlasskühlmittelkammer (132) strömungsmäßig verbunden ist, um den ersten Kühlmittelstrom (F1) aufzunehmen, und eine zweite Auslasskühlmittelkammer (144), die an der ersten Einlasskühlmittelkammer (132) angeordnet und mit der zweiten Einlasskühlmittelkammer (134) strömungsmäßig verbunden ist, um den zweiten Kühlmittelstrom (F2) aufzunehmen. Der erste und der zweite Kühlmittelstrom (F1, F2) sind geeignet, Wärme von der ersten Seite (112) bzw. der zweiten Seite (114) des Batteriemoduls (110) zu absorbieren. Das Wärmemanagementsystem (130) der Batterie sorgt für eine gleichmäßige Kühlung über eine örtlich begrenzte Gruppe von Zellen, Batteriemodulen und der Kühlplatte.
Resumen de: DE102024113521A1
Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Ventilen (106) einer direktgekühlten, insbesondere ölgekühlten Hochvolt-Batterie (100), wobei die Ventile (106) an Ein- oder Ausgängen von parallel durchströmten Batteriemodulen (101) der Hochvolt-Batterie (100) angeordnet sind, wobei ein Alterungszustand der Hochvolt-Batterie (100) oder des jeweiligen Batteriemoduls (101) bestimmt wird (201), wobei eine Öffnungsbreite für das Ventil (106) am Eingang des jeweiligen Batteriemoduls (101) abhängig vom Alterungszustand bestimmt wird (202), und das jeweilige Ventil (106) am Eingang des Batteriemoduls (101) mit der für das jeweilige Ventil (106) bestimmten Öffnungsbreite angesteuert wird (203).
Resumen de: DE102024113689A1
Vorgeschlagen sind ein Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug mit einer Traktionsbatterie (23) und einem Fahrgastraum sowie ein Fahrzeug mit einem solchen Wärmemanagementsystem, das Folgendes aufweist:- einen vollständig außerhalb des Fahrgastraums verlaufenden Kältekreislauf, der sich stromabwärts eines Kältemittelverdichters (1) in einen ersten Kälteteilkreislauf mit einem ersten Expansionsventil (6) und einem ersten Chiller (7) und in einen zweiten Kälteteilkreislauf mit einem zweiten Expansionsventil (8) und einem zweiten Chiller (9) auftrennt, wobei sich die Kälteteilkreisläufe stromabwärts der Chiller und stromaufwärts des Kältemittelverdichters vereinigen,- einen ersten Kühlkreislauf, dessen Kühlmittel im ersten Chiller Wärme auf das Kältemittel überträgt und in einem Klimawärmetauscher (17) Wärme aus dem den Fahrgastraum kühlenden Luftstrom aufnimmt,- und einen zweiten Kühlkreislauf, dessen Kühlmittel im zweiten Chiller Wärme auf das Kältemittel überträgt und Wärme mit der Traktionsbatterie tauscht.
Resumen de: US2025357602A1
Embodiments for a battery pack for an electric marine vessel are described herein. In a particular embodiment, a battery pack for an electric marine vessel comprises a waterproof chassis, a high voltage battery comprising a plurality of battery cells disposed within the chassis, positive and negative high voltage connectors disposed on a front flange of the chassis, a manual disconnect connector disposed on the front flange of the chassis, and a signals connector disposed on the front flange of the chassis, the signals connector configured for signal communication with at least a power distribution unit and a vessel control unit. A battery management system disposed within the chassis and coupled to the signals connector comprises a battery management controller, a plurality of relays operable by the battery management controller, and a plurality of sensors electrically coupled to the battery management controller.
Resumen de: WO2025236522A1
A composite separator, comprising a porous substrate and a porous active layer, wherein the porous active layer is arranged on at least one surface of the porous substrate, and comprises a basic coating and non-binder organic particles C embedded into the basic coating; the basic coating comprises inorganic particles A and a binder polymer B, and the basic coating and the porous substrate are bonded by means of the binder polymer B; the average thickness of the basic coating is h, and h is greater than or equal to 0.5 μm; the mass ratio of the non-binder organic particles C to the basic coating is (2-20):(70-90); and the particle size distribution of the non-binder organic particles C satisfies (a) and (b): (a) 1
Resumen de: WO2025237659A1
The invention relates to a method for forming a battery cell, in particular for forming a solid-electrolyte interface (SEI), in which a time-dependent current intensity (1', 2', 3') and/or voltage is used to form the battery cell, wherein the method is characterized in that a complex-valued cell internal resistance (1, 2, 3) of the battery cell is detected multiple times during the formation, and the current intensity (1', 2', 3') and/or the voltage is controlled according to the detected cell internal resistance (1, 2, 3). The invention also relates to a device for controlling a formation of a battery cell.
Resumen de: DE102025118057A1
Bei einem Verfahren zum Laden oder Entladen eines Fahrzeugs oder eines stationären Batteriespeichers, wird eine aktuelle Netzfrequenz bereitgestellt, die repräsentativ ist für eine aktuelle Frequenz einer Wechselspannung in einem Stromnetz, an das das Fahrzeug oder der stationäre Batteriespeicher angeschlossen ist, abhängig von der aktuellen Netzfrequenz wird eine Ladeleistung oder eine Entladeleistung ermittelt und das Fahrzeug oder der stationäre Batteriespeicher mit der ermittelten Ladeleistung elektrisch geladen oder mit der Entladeleistung entladen sowie in Analogie zum vorgenannten Laden bzw. Entladen werden Stromerzeugungsanlagen und Stromverbraucher anteilig in ihrer Leistung frequenzabhängig betrieben, um auf eine sehr einfache Art und Weise Primärregelleistung (PRL) bzw.) Frequency Containment Reserve (FCR) zu erbringen und damit das Stromnetz als Gesamtsystem zu stabilisieren.
Resumen de: DE102024113693A1
Temperaturüberwachungsanordnung für eine eine Temperierungsvorrichtung mit einer Temperierungsflüssigkeit aufweisende Energiespeichervorrichtung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug; wobei die Temperaturüberwachungsanordnung wenigstens eine gekapselte, in die Temperierungsflüssigkeit anordenbare und durch die Temperierungsflüssigkeit transportierbare Sensorvorrichtung und eine Datenverarbeitungsvorrichtung aufweist; die Sensorvorrichtung einen Temperatursensor zum Sensieren einer Temperatur der Temperierungsflüssigkeit aufweist; und die Sensorvorrichtung und die Datenverarbeitungsvorrichtung je eine Kommunikationsschnittstelle zur kabellosen Datenübertragung von der Sensorvorrichtung an die Datenverarbeitungsvorrichtung aufweisen.
Resumen de: DE102024119584A1
Batteriemoduldaten werden von einem Batteriemodulsensor empfangen. Basierend auf den Batteriemoduldaten wird festgestellt, ob eine Batteriezellenanomalie in einer Batteriezelle des Batteriemoduls aufgetreten ist. Basierend auf dieser Feststellung wird ein Befehl an ein Kompressionssteuersystem ausgegeben, um das Batteriemodul in eine unkomprimierte Position zu bringen. Das Kompressionssteuersystem umfasst eine erste Kompressionsplatte und eine zweite Kompressionsplatte. Die Vielzahl der Batteriezellen ist zwischen der ersten Kompressionsplatte und der zweiten Kompressionsplatte angeordnet. Ein Kompressionsmechanismus, der mit der ersten Kompressionsplatte und der zweiten Kompressionsplatte gekoppelt ist, hat eine standardmäßig komprimierte Position, um die erste Kompressionsplatte und die zweite Kompressionsplatte in einer ersten beabstandeten Position zu halten, und die unkomprimierte Position, um die erste Kompressionsplatte und die zweite Kompressionsplatte als Reaktion auf den Befehl in eine zweite beabstandete Position zu bringen. Die erste beabstandete Position ist kleiner als die zweite beabstandete Position.
Resumen de: DE102024113695A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen von Wärmeleiteigenschaften einer Komponente (8) einer Fahrzeugbatterie (5) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Komponente (8) wenigstens einen Hohlraum (13) umfasst, bei welchem in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Fahrzeugbatterie (5) wenigstens eine einzustellende Wärmeleiteigenschaft der Komponente (8) gewählt wird und für das Einstellen der wenigstens einen Wärmeleiteigenschaft der Hohlraum (13) mit einer Temperierflüssigkeit (2) aus einem Fahrzeugtemperierkreislauf (1) des Kraftfahrzeugs gefüllt wird oder Temperierflüssigkeit (2) aus dem Hohlraum (13) entfernt wird.
Resumen de: WO2025240759A1
A method comprises the following: (A1) carrying out polymerization of a polymerizable composition dissolved in a solvent composition and in the presence of a free-radical initiator under reflux conditions to form a precipitate; (A2) obtaining a copolymer in acid form from the precipitate; and (A3) neutralizing the copolymer using a metal hydroxide to obtain the copolymer in neutralized form. In some implementations, the metal hydroxide is sodium hydroxide, potassium hydroxide, or calcium hydroxide; the polymerizable composition includes acrylamide and a (meth)acrylic acid; the solvent composition includes a water-miscible solvent; a polydispersity of the copolymer in acid form is in a range of about 1.0- 5.0; a mass fraction of the acrylamide in the polymerizable composition is in a range of about 50-90 wt. %; and a mass fraction of the (meth)acrylic acid in the polymerizable composition is in a range of about 5-50 wt. %.
Resumen de: WO2025237642A1
An aerosol provision device and method of assembly thereof, the aerosol provision device comprising a power source electrically connected via an electrical connector for powering one or more components of the aerosol provision device, and a support which supports the electrical connector and retains the electrical connector in electrical connection with the power source. A power module comprising the power source and the support.
Resumen de: WO2025237610A1
The invention relates to a method for producing a battery cell, in particular for a battery for an electric vehicle. An electrode winding (120; 220) is provided, the electrode winding (120; 220) comprising a wound layer structure having at least one anode layer and one cathode layer, wherein at least one of the anode layer and the cathode layer has an excess length (155; 165) at an end of the electrode winding (120; 220). At least one current collector (150, 160; 250, 260) is formed by compressing the excess length (155, 165) in a longitudinal direction of the electrode winding (120; 220) so that a contact plane for electrical contact to a pole (130, 170; 230, 270) of the battery cell (100; 200) is thereby formed and a specified height of the electrode winding (120; 220) in the longitudinal direction is set.
Resumen de: DE102024113426A1
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodul (1) für eine Hochvoltbatterie eines elektrisch oder teilelektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, wobei das Batteriemodul (1) zumindest eine erste Batteriezelle (10) und zumindest eine zweite Batteriezelle (20) aufweist, wobei die jeweilige Batteriezelle (10, 20) ein erstes Zellterminal (11) mit einer ersten Polarität und ein zweites Zellterminal (21) mit einer zweiten Polarität aufweist, wobei das Batteriemodul (1) eine Kontaktierungsträgerplatte (2) aufweist, wobei die Kontaktierungsträgerplatte (2) zumindest einen Stützsteg (3) und benachbart zu dem Stützsteg (3) einen ersten Durchgangsschlitz (4) und einen zweiten Durchgangsschlitz (5) aufweist, wobei eines der Zellterminals (11, 21) der ersten Batteriezelle (10) den ersten Durchgangsschlitz (4) durchsetzt und in Richtung des Stützstegs (3) umgebogen ist, wobei eines der Zellterminals (11, 21) der zweiten Batteriezelle (20) den zweiten Durchgangsschlitz (5) durchsetzt und in Richtung des Stützstegs (3) umgebogen ist, sodass das eine Zellterminal (11, 21) der ersten Batteriezelle (10) und das eine Zellterminal (11, 21) der zweiten Batteriezelle (20) auf einer den mehreren Batteriezellen (10, 20) abgewandten Kontaktierungsseite der Kontaktierungsträgerplatte (2) miteinander überlappen, wobei das Batteriemodul (1) ein Wärmepufferelement (50) aufweist.
Resumen de: DE102025116906A1
Ein Elektrolytadditiv für eine wiederaufladbare Lithiumbatterie mit einer Dielektrizitätskonstante von 1,0 F/m oder weniger, dargestellt durch die folgende Formel 1, wird bereitgestellt:Chemische Formel 1R1n1- L1m1-A- L2m2- R2n2. A ist Kohlenstoff oder Silizium, und R1 und R2 können verschiedene substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Heteroalkyl-, cyclische oder Arylgruppen sein. Die Verbindung kann ein LUMO von -0,6 eV oder höher und ein HOMO von -6,8 eV oder höher aufweisen. Ferner wird ein Elektrolyt bereitgestellt, der das Additiv, ein LIFSI-Salz und ein Hauptlösungsmittel, das entweder einen Ether oder ein fluorsubstituiertes Sulfamoyl umfasst, in einem Verhältnis von etwa 0,99:0,01 bis etwa 0,95:0,05 enthält. Eine wiederaufladbare Lithiumbatterie, die diesen Elektrolyten zusammen mit positiven und negativen Elektroden und einem Separator enthält, zeigt eine verbesserte Leistung und Stabilität.
Resumen de: DE102024113486A1
Verfahren zum Erkennen einer Alterung von wiederaufladbaren Batteriezellen 1, die in mindestens einem Stapel und/oder mindestens einer Reihe zu einem Modul 2 oder einer Batterie zusammengefasst sind.Ein Temperierkörper 7 wird zwischen zwei benachbarte Batteriezellen 1 eingesetzt, sodass er an den benachbarten Batteriezellen 1 anliegt, wobei eine Außenhülle 9 des Temperierkörpers 7 im Wesentlichen aus zwei flächigen Kontaktelementen 8a, 8b gebildet ist, die randseitig umlaufend direkt oder indirekt miteinander verbunden sind und mindestens einen fluidführenden Hohlraum 10 zwischen sich einschließen, und wobei mindestens eines der flächigen Kontaktelemente 8a, 8b solcherart biegeschlaff oder elastisch verformbar ist, dass es einer alterungsbedingten Auswölbung der benachbarten Batteriezellen 1 unter Verringerung des Volumens des fluidführenden Hohlraums 10 nachgeben kann.Durch Detektieren von Volumenänderungen des fluidführenden Hohlraums 10 und Auswerten der detektierten Volumenänderungen im Hinblick auf alterungsbedingte Auswölbungen der Batteriezellen 1 wird die Alterung derselben erkennbar.
Resumen de: DE102024204480A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung (1) zum Heizen einer Fahrzeugbatterie (51) eines Kraftfahrzeugs (50), wobei die Anordnung (1) einen Pulswechselrichter (2) mit einer Steuereinrichtung (3) aufweist, wobei der Pulswechselrichter (2) mit der Fahrzeugbatterie (51 und der Elektromaschine (52) verbunden ist, wobei der Steuereinrichtung (3) ein Drehmoment (T) und eine Drehzahl (n) der Elektromaschine (52) vorgegeben werden, wobei die Steuereinrichtung (3) derart ausgebildet ist, die Fahrzeugbatterie (51) während des Fahrbetriebs mittels eines Zusatzstromes zu heizen, ohne dass sich das Drehmoment (T) verändert, wobei die Steuereinrichtung (3) derart ausgebildet ist, dass der Drehzahl (n) mittels einer Zuordnungsvorschrift (4) ein magnetischer Fluss (ψ) zugeordnet wird, wobei dem magnetischen Fluss (ψ) und dem Drehmoment (T) durch Zuordnungsvorschriften (5, 6) ein Strom (i) und ein Phasenwinkel (φ) zugeordnet werden, der durch den Pulswechselrichter (2) eingestellt wird, wobei dem magnetischen Fluss (ψ) ein periodischer Zusatzfluss (ψZ) aufgeprägt wird.
Resumen de: WO2025240119A1
A power receiving module (200) may include a front portion (201), a back portion (209), a charging input disposed on the front portion (201), an air intake (250) including a blower disposed on the front portion (201), the blower configured to direct air through the power receiving module (200) along an air flow path (260). The power receiving module (200) may be configured to supply power to a battery pack (205) installed in a machine (100) outside of the power receiving module (200). The power receiving module (200) may further include a first electrical circuit (210) including the charging input (212A), the charging input (212A) configured to accept power at a first voltage via a charging connector, and an electrical contactor (214).
Resumen de: WO2025237603A1
A method for detecting ageing of rechargeable battery cells (1) which are combined in at least one stack and/or at least one row to form a module (2) or a battery. A temperature-control body (7) is inserted between two adjacent battery cells (1) such that it bears against the adjacent battery cells (1), wherein an outer casing (9) of the temperature-control body (7) is formed substantially from two planar contact elements (8a), (8b) which are connected directly or indirectly to one another circumferentially at the edge and enclose at least one fluid-conducting cavity (10) between them, and wherein at least one of the planar contact elements (8a), (8b) is deformable flexibly or elastically in such a way that it can give rise to an ageing-induced bulging of the adjacent battery cells (1) by reducing the volume of the fluid-conducting cavity (10). By detecting changes in volume of the fluid-conducting cavity (10) and evaluating the detected changes in volume with regard to ageing-induced bulging of the battery cells (1), the ageing of said battery cells can be detected.
Nº publicación: DE102024113696A1 20/11/2025
Solicitante:
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Resumen de: DE102024113696A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Temperieren von Batteriezellen einer Fahrzeugbatterie (12) mittels einer Temperiereinrichtung (10), bei welchem die Temperiereinrichtung (10) zwischen einem Isoliermodus und einem Temperiermodus verstellt wird, wobei in dem Isoliermodus für ein thermisches Isolieren der Batteriezellen ein Hohlraum (14) der Temperiereinrichtung (10) frei von einer Temperierflüssigkeit (26) gehalten ist und wobei in dem Temperiermodus der Hohlraum (14) der Temperiereinrichtung (10) von der Temperierflüssigkeit (26) durchströmt wird.