Ministerio de Industria, Turismo y Comercio LogoMinisterior
 

Almacenamiento en baterías

Resultados 1122 resultados
LastUpdate Última actualización 15/11/2025 [07:41:00]
pdfxls
Publicaciones de los últimos 15 días/Last 15 days publications (excluidas pubs. CN y JP /CN and JP pubs. excluded)
previousPage Resultados 25 a 50 de 1122 nextPage  

Verfahren zur Bestimmung des physikalischen Zustandes von mindestens einer Festkörperschicht und Analysevorrichtung

NºPublicación:  DE102024130897A1 13/11/2025
Solicitante: 
MERCEDES BENZ GROUP AG [DE]
Mercedes-Benz Group AG
GB_2640922_PA

Resumen de: DE102024130897A1

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des physikalischen Zustands mindestens einer Schicht, insbesondere einer Festkörperelektrolytschicht (12) für mindestens eine Batterie, durch eine Analysevorrichtung (1), wobei das Verfahren das Anlegen einer Anregungsquelle (20) mit mindestens einer vordefinierten Frequenz an den mindestens einen Festkörperelektrolytschicht (12) der mindestens einen Batterie umfasst, wobei die Festkörperelektrolytschicht (12) mit einem akustischen oder Vibrationssignal von der Anregungsquelle (20) in Schwingung versetzt wird, so dass eine Membran der Festkörperelektrolytschicht (12) bei einer Resonanzfrequenz der Anregungsquelle (20) anspricht; und Erfassen der in der mindestens einen Festkörperelektrolytschicht (12) erzeugten Schwingungen und Übertragen von Daten der erfassten Schwingungen an eine elektronische Recheneinrichtung (10) der Analysevorrichtung (1) zur Auswertung. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine solche Analysevorrichtung (1).

Ausgleichsbehältervorrichtung, Kühlkreislauf und Fahrzeug

NºPublicación:  DE102024112815A1 13/11/2025
Solicitante: 
PORSCHE AG [DE]
Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft

Resumen de: DE102024112815A1

Eine Ausgleichsbehältervorrichtung ist für einen Einbau mit vorgegebener Orientierung in ein Fahrzeug vorgesehen und zum Anschluss an einen Batterie-Kühlkreislauf mit einem Temperierfluid ausgebildet, wobei die vorgegebene Orientierung durch ein kartesisches Koordinatensystem mit der x-Achse in Fahrtrichtung, der y-Achse nach links und der z-Achse nach oben definiert ist, wobei die Ausgleichsbehältervorrichtung einen ersten Ausgleichsbehälter, einen zweiten Ausgleichsbehälter und eine Fluidleitungsanordnung aufweist, wobei der erste Ausgleichsbehälter und der zweite Ausgleichsbehälter über die Fluidleitungsanordnung in Fluidverbindung stehen, wobei die Fluidleitungsanordnung eine erste Fluidleitungsöffnung aufweist, und wobei die erste Fluidleitungsöffnung in Richtung der x-Achse und der y-Achse derart relativ zum ersten Ausgleichsbehälter positioniert ist, dass- bei einer ersten Beschleunigung des ersten Ausgleichsbehälters in Richtung entgegengesetzt zur x-Achse und mit einem Betrag entsprechend mindestens einem vorgegebenen ersten Beschleunigungsprofil ab einem ersten Füllvolumen des ersten Ausgleichsbehälters mit dem Temperierfluid ein Überlauf in die Fluidleitungsanordnung auftritt, und- bei einer zweiten Beschleunigung des ersten Ausgleichsbehälters in Richtung der x-Achse und mit einem Betrag entsprechend dem mindestens einen vorgegebenen ersten Beschleunigungsprofil ab einem zweiten Füllvolumen des ersten Ausgleichsbehälters mit dem Temperierfluid e

Batteriezellenanordnung für ein Kraftfahrzeug

NºPublicación:  DE102024112893A1 13/11/2025
Solicitante: 
PORSCHE AG [DE]
Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft

Resumen de: DE102024112893A1

Es ist eine Batteriezellenanordnung (10) zur Bereitstellung elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug vorgesehen mit einem ein Aufnahmevolumen begrenzenden Gehäuse (12), mindestens einer in dem Aufnahmevolumen angeordneten Batteriezelle (14) zum Speichern und Abgeben elektrischer Energie, einem in einem innerhalb des Aufnahmevolumen und außerhalb der Batteriezelle (14) vorgehaltenen Zwischenvolumen (16) eingefüllten Fluid, einem zumindest mit einem Teilvolumen des Zwischenvolumens (16) fluidisch kommunizierenden Ausgleichsbehälter (22) und einem Füllstandsensor (24) zur Detektion des Füllstands in dem Ausgleichsbehälter (22). Durch die Messung des verdrängten Volumens des Fluids mit Hilfe des Füllstandsensors (24) in dem Ausgleichsbehälter (22) ist eine einfache und hinreichend präzise Messung eines Ladezustands einer Batteriezelle (14) kostengünstig ermöglicht.

Mobile Arbeitsmaschine

NºPublicación:  DE102024112926A1 13/11/2025
Solicitante: 
LIEBHERR WERK TELFS GMBH [AT]
Liebherr-Werk Telfs GmbH

Resumen de: DE102024112926A1

Die Erfindung betrifft eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere eine Planier- oder Laderaupe, umfassend ein Hydrauliksystem, ein elektrisches Antriebssystem zur Bereitstellung einer Fahrfunktion und/oder einer Arbeitsfunktion der Arbeitsmaschine, einen Energiespeicher zur Versorgung des elektrischen Antriebssystems mit elektrischer Energie sowie ein Kühlsystem zur Kühlung und/oder Erwärmung des Energiespeichers. Erfindungsgemäß sind der Energiespeicher, mindestens eine elektrische Antriebskomponente des elektrischen Antriebssystems und das Hydrauliksystem über einen gemeinsamen Kühlmittelkreis des Kühlsystems miteinander gekoppelt, wobei deren Abwärme über einen gemeinsamen Kühler des Kühlmittelkreises abführbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum gezielten Entladen des Energiespeichers der mobilen Arbeitsmaschine.

AUFSPÜREN UND EINDÄMMEN VON KÜHLMITTELLECKAGEN IN EINEM MEHRSTUFIGEN KÜHLSYSTEM

NºPublicación:  DE102024119591A1 13/11/2025
Solicitante: 
GM GLOBAL TECH OPERATIONS LLC [US]
GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC

Resumen de: DE102024119591A1

Ein System zur Erkennung und Begrenzung von Kühlmittellecks für ein wiederaufladbares Energiespeichersystem mit mehreren Batteriezellen, die in einzelnen Batteriemodulen angeordnet sind, umfasst ein Kühlsystem mit einem Hauptkühlmittelkreislauf und mehreren parallelen Kühlmittelzweigen. Jeder Kühlmittelzweig regelt die Temperatur eines Batteriemoduls unter Verwendung eines Teils des Kühlmittels aus dem Hauptkühlmittelkreislauf. Das Kühlsystem verfügt außerdem über ein oder mehrere Durchflussventile zur Regulierung und Verteilung des Kühlmittels aus dem Hauptkühlmittelkreislauf auf die Kühlmittelzweige. Eine elektronische Steuereinheit ist so konfiguriert, dass sie das Kühlsystem auf Kühlmittelverlust überwacht und als Reaktion auf eine Anzeige von Kühlmittelverlust jeden Kühlmittelzweig auf ein Kühlmittelleck untersucht. Die Steuereinheit ist auch so konfiguriert, dass sie einen Kühlmittelzweig mit einem Kühlmittelleck identifiziert und über das/die Durchflussventil(e) den Kühlmittelfluss in den Kühlmittelzweig mit dem Kühlmittelleck absperrt.

Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Batteriezelle

NºPublicación:  DE102024204379A1 13/11/2025
Solicitante: 
POWERCO SE [DE]
PowerCo SE

Resumen de: DE102024204379A1

Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Batteriezelle (2), wobei eine Elektrodenanordnung (6) und ein im Querschnitt rechteckförmiges Hohlprofil als Gehäusemantel (8) sowie zumindest ein Gehäusedeckel (10) mit einem Anschlusskontakt (12) bereitgestellt werden, wobei die gegenüberliegenden langseitigen Gehäuseseiten (16) des Gehäusemantels (8) zumindest teilweise nach Gehäuseinnen umgeformt werden, wobei die Elektrodenanordnung (6) in den umgeformten Gehäusemantel (8) eingeführt wird, so dass die umgeformten Gehäuseseiten (16) einen Anpressdruck auf die Elektrodenanordnung (6) ausüben, dass die Elektrodenanordnung (6) mit dem Anschlusskontakt (12) des mindestens einen Gehäusedeckels (10) elektrisch kontaktiert wird, und dass der mindestens eine Gehäusedeckel (10) an einer Stirnseite des Gehäusemantels (8) befestigt wird.

ELEKTROLYTE, DIE PHOSPHATTRIESTER-LÖSUNGSMITTEL FÜR BATTERIEN UMFASSEN, DIE LITHIUM-IONEN ZYKLISIEREN, UND BATTERIEN, DIE DIESELBEN UMFASSEN

NºPublicación:  DE102024116997A1 13/11/2025
Solicitante: 
GM GLOBAL TECH OPERATIONS LLC [US]
GM Global Technology Operations LLC
CN_120933480_PA

Resumen de: DE102024116997A1

Ein Elektrolyt für eine Batterie, die Lithium-Ionen zyklisiert, umfasst ein organisches Lösungsmittel und ein Lithiumsalz im organischen Lösungsmittel. Das organische Lösungsmittel umfasst eine primäre Lösungsmittelkomponente und eine sekundäre Lösungsmittelkomponente. Die primäre Lösungsmittelkomponente umfasst ein Phosphattriester, das die Formel R1O-P(=O)(OR2)(OR3) aufweist, wobei R1, R2 und R3 jeweils einzeln eine fluorierte oder nicht fluorierte organische Gruppe sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kohlenwasserstoff, Heterokohlenwasserstoff, Silyl, Siloxy, Alkoxysilyl, Cyano und Alkylcyano. Das Lithiumsalz umfasst Lithiumnitrat (LiNOs). Das Lithiumnitrat ist im organischen Lösungsmittel in einer Konzentration von größer als oder gleich 0,5 mol pro Liter und weniger als oder gleich 4 mol pro Liter vorhanden. Der Elektrolyt ist so konfiguriert, dass er ein Medium für die Leitung von Lithium-Ionen zwischen einer negativen Elektrode, die ein elektroaktives Material der negativen Elektrode auf Lithiumbasis umfasst, und einer positiven Elektrode bereitstellt, die ein Lithium-Übergangsmetalloxid vom Olivin-Typ umfasst.

Verfahren, Recheneinheit und Temperiersystem zum Temperieren eines Fahrgastraums eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugs

NºPublicación:  DE102024204312A1 13/11/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Resumen de: DE102024204312A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Temperieren eines Fahrgastraums eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugs unter Verwendung eines Temperiersystems (100, 200, 300, 400), das zum Temperieren einer Batterie (110) des Fahrzeugs und einer elektrischen Antriebseinheit (120) des Fahrzeugs eingerichtet ist und einen Temperiermedienkreislauf (12) mit einem Temperiermedium sowie einen Kältemittelkreislauf (13) mit einem Kältemittel aufweist, wobei das Ver-fahren in einem Kühlmodus ein Kühlen (131) des Fahrgastraums unter Verwendung des Kältemittelkreislaufs (13) und ein Übertragen (151) von Wärme aus dem Kältemittel auf das Temperiermedium umfasst, und wobei das Verfahren in einem Heizmodus ein Zuführen des Temperiermediums zu einem Kabinenwärmetauscher (152), der zum Übertragen von Wärme aus dem Temperiermedium auf den Fahrgastraum eingerichtet ist, umfasst. Ferner werden eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zur Durchführung eines solchen Verfahrens sowie ein entsprechendes Temperiersystem (100, 200) vorgeschlagen.

MULTIFUNKTIONALES PRISMATISCHES BATTERIEZELLENGEHÄUSE

NºPublicación:  DE102024118919A1 13/11/2025
Solicitante: 
GM GLOBAL TECH OPERATIONS LLC [US]
GM Global Technology Operations LLC
CN_120933563_PA

Resumen de: DE102024118919A1

Eine prismatische Zelle, die ein Zellengehäuse aufweist und eine Innenschale umfasst, die eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand, die von der ersten Seitenwand beabstandet ist, eine obere Wand, die an die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand gekoppelt ist, eine untere Wand, die an die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand gekoppelt ist, und eine Innenseite und eine Außenseite, die der Innenseite gegenüberliegt, umfasst. Die prismatische Zelle umfasst ferner eine Außenschale, die an die Außenseite der Innenschale gekoppelt ist, einen oder mehrere Hohlräume zwischen der Innenschale und der Außenschale und einen oder mehrere Kühlkanäle, die in dem einen oder den mehreren Hohlräumen angeordnet sind und an die Außenseite der Innenschale gekoppelt sind. Der eine oder die mehreren Hohlräume umfassen mindestens eine erste Fluidleitung auf einer ersten Seite der Kühlkanäle und mindestens eine zweite Fluidleitung auf einer zweiten Seite der Kühlkanäle.

Batteriemodul

NºPublicación:  DE102024204297A1 13/11/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung
CN_120914467_PA

Resumen de: DE102024204297A1

Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul umfassend eine Mehrzahl an prismatisch ausgebildeten Batteriezellen (2), welche gemeinsam ein Zellstapel (4) ausbilden, und welche in einem Gehäuse (3) des Batteriemoduls (1) aufgenommen sind, wobei zumindest an einer Bodenfläche (61) einer Batteriezelle (2) zwischen der jeweiligen Batteriezelle (2) und dem Gehäuse (3) jeweils ein elektrisches Isolationselement (7) angeordnet ist, welches eine Öffnung (8) aufweist, wobei in der Öffnung (8) zwischen der Batteriezelle (2) und dem Gehäuse (3) ein thermisches Ausgleichsmaterial (9) angeordnet ist.

BATTERIEKOMPONENTENHALTER ZUR ANORDNUNG AN WENIGSTENS EINER BATTERIEKOMPONENTE, BATTERIEKOMPONENTENHALTEREINRICHTUNG UMFASSEND EINE VIELZAHL VON BATTERIEKOMPONENTENHALTERN, BATTERIEKOMPONENTENSTAPEL UMFASSEND EINE BATTERIEKOMPONENTENHALTEREINRICHTUNG, BATTERIEGEHÄUSE UMFASSEND EINE BATTERIEKOMPONENTENHALTEREINRICHTUNG, TRAKTIONSBATTERIE UMFASSEND EIN BATTERIEGEHÄUSE UND KRAFTFAHRZEUG UMFASSEND EINE TRAKTIONSBATTERIE

NºPublicación:  DE102024113041A1 13/11/2025
Solicitante: 
KAUTEX TEXTRON GMBH & CO KG [DE]
Kautex Textron GmbH & Co. KG

Resumen de: DE102024113041A1

Die Erfindung betrifft einen Batteriekomponentenhalter (1) zur Anordnung an wenigstens einer Batteriekomponente (2), aufweisend eine erste Halteroberfläche (3A), eine zweite Halteroberfläche (3B, und eine umlaufende, die erste Halteroberfläche (3A) und die zweite Halteroberfläche (3B) verbindende Stirnfläche (4); wobei wenigstens eine der Halteroberflächen (3A, 3B) zumindest eine länglich ausgebildete Vertiefung (5) zur Aufnahme eines flüssigen Kühlmittels aufweist und jede Vertiefung (5) die Stirnfläche (4) an einer ersten Schnittstelle (6A) und an einer von der ersten Schnittstelle (6A) abweichenden zweiten Schnittstelle (6B) schneidet.

Batteriemodul

NºPublicación:  DE102024204298A1 13/11/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung
CN_120914468_PA

Resumen de: DE102024204298A1

Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul umfassend eine Mehrzahl an prismatisch ausgebildeten Batteriezellen (2), welche gemeinsam ein Zellstapel (4) ausbilden, und welche in einem Gehäuse (3) des Batteriemoduls (1) aufgenommen sind, wobei an einer Batteriezelle (2) jeweils ein elektrisches Isolationselement (7) zumindest an einer Bodenfläche (61) der Batteriezelle (2) und teilweise an gegenüberliegenden Seitenflächen (62) der Batteriezelle (2) in der Art angeordnet ist, dass das elektrische Isolationselement (7) zwischen der jeweiligen Batteriezelle (2) und dem Gehäuse (3) sowie zwischen der jeweiligen Batteriezelle (2) und jeweils zu der Batteriezelle (2) benachbarten Batteriezellen (26) angeordnet ist, wobei zwischen der Batteriezelle (2) und dem Gehäuse (3) ein thermisches Ausgleichsmaterial (9) angeordnet ist.

Verfahren zur Herstellung eines Feststoffseparators

NºPublicación:  DE102024204373A1 13/11/2025
Solicitante: 
POWERCO SE [DE]
PowerCo SE

Resumen de: DE102024204373A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (34) zur Herstellung eines Feststoffseparators (16), bei welchem eine Metallfolie (24) bereitgestellt wird. Die Metallfolie (24) wird durch eine Schmelze (48) eines Feststoffelektrolyten (27) geführt, und die mit dem Feststoffelektrolyten (27) versehene Metallfolie (24 wird) abgekühlt. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren (32) zur Herstellung einer Feststoffbatterie (14) und eine Vorrichtung (36) zur Herstellung eines Feststoffseparators (16).

Feststoffzellstapelpressvorrichtung

NºPublicación:  DE102024112869A1 13/11/2025
Solicitante: 
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft

Resumen de: DE102024112869A1

Feststoffzellstapelpressvorrichtung zum Verpressen eines Zellstapels (1) für eine Feststoffbatteriezelle, sogenannter Feststoffzellstapel, aufweisendeine Zellstapelaufnahmeeinrichtung (9), wobei die Zellstapelaufnahmeeinrichtung (9) einen Aufnahmeeinrichtungsboden (11) und eine um den Aufnahmeeinrichtungsboden (11) umlaufende Aufnahmeeinrichtungswandung (11) aufweist, wobei sich die Aufnahmeeinrichtungswandung (11) in einer Aufnahmeeinrichtungshöhenrichtung (7) erstreckt,und weiter weist die Zellstapelaufnahmeeinrichtung (9) eine wenigstens abschnittsweise flexible Aufnahmeeinrichtungsdecklage (12) auf, welche auf der Aufnahmeeinrichtungswandung (10) aufliegt und wobei ein Aufnahmeeinrichtungspressraum (8) von dem Aufnahmeeinrichtungsboden (10), der Aufnahmeeinrichtungswandung (11) und der Aufnahmeeinrichtungsdecklage (12) umschlossen ist undwobei der Aufnahmeeinrichtungspressraum (8) zur Aufnahme wenigstens eines Feststoffzellstapels einrichtet ist.

Verfahren und Vorrichtung für eine kühlleistungsabhängige Ladestromherabsetzung

NºPublicación:  DE102024112894A1 13/11/2025
Solicitante: 
PORSCHE AG [DE]
Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft

Resumen de: DE102024112894A1

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für eine Ladestromherabsetzung, bei dem mit einem von einer Ladequelle bereitgestellten Ladestrom eine Batterie, welche eine vom Ladestrom abhängige und eine Betriebstemperatur (3) erhöhende Verlustleistung aufweist, aufgeladen wird, bei dem der Batterie für die Betriebstemperatur eine zulässige Temperaturobergrenze zugewiesen wird, bei dem die Batterie als eine zu kühlende Komponente an ein Kühlsystem mit mehreren zu kühlenden Komponenten angeschlossen wird, und bei dem in ständiger Ausführung der Ladestrom anhand einer vorgegebenen Begrenzungsfunktion (11), welche als Parameter eine für die Batterie aktuell zur Verfügung stehende Kühlleistung (4) und die aktuelle Betriebstemperatur aufweist und welche in Abhängigkeit von den Parametern einen Ladestrombegrenzungswert (5) bei Annäherung der Betriebstemperatur an die Temperaturobergrenze reduziert, begrenzt wird. Ferner wird eine Vorrichtung, mit welcher das Verfahren ausführbar ist, vorgestellt.

Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs

NºPublicación:  DE102024112932A1 13/11/2025
Solicitante: 
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft

Resumen de: DE102024112932A1

Ein Verfahren (300) zum Steuern eines Ladevorgangs (210) eines elektrischen Energiespeichers (110) eines Kraftfahrzeugs (105) umfasst Schritte des Erfassens einer Ladekurve (200) über den Ladevorgang (210); wobei die Ladekurve (200) mehrere Segmente (205) mit jeweils einer Dauer und einer Ladeleistung aufweist; des Bestimmens einer Änderung des Ladezustands des Energiespeichers (110) über den Ladevorgang (210); und des Bestimmens des Ladezustands des Energiespeichers (110) für einen vorbestimmten Zeitpunkt während des Ladevorgangs (210).

Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

NºPublicación:  DE102024113296A1 13/11/2025
Solicitante: 
AUDI AG [DE]
AUDI Aktiengesellschaft

Resumen de: DE102024113296A1

Die Erfindung betrifft eine Hochvoltbatterie (12) für ein Kraftfahrzeug (10), die ein Batteriegehäuse (14) aufweist, das einen Gesamtaufnahmeraum (16) einschließt, der eine Höhe (H) in einer ersten Richtung (z) aufweist, eine Breite (B) in einer zweiten Richtung (y) und eine Länge (L) in einer dritten Richtung (x), wobei die Höhe (H) kleiner ist als die Länge (L) und die Breite (B), und die einen im Gesamtaufnahmeraum (16) aufgenommenen, ersten Zellstapel (22, 23) mit mehreren in einer Stapelrichtung (z) nebeneinander angeordneten Batteriezellen (24) umfasst. Dabei ist die Stapelrichtung (z) parallel zur ersten Richtung (z) und die Hochvoltbatterie (12) umfasst einschließlich des ersten Zellstapels (22, 23) maximal drei Zellstapel (22, 23), wobei, wenn die Hochvoltbatterie (12) mehr als den ersten Zellstapels (22, 23) umfasst, die maximal drei Zellstapel (22, 23) in der dritten Richtung (x) nebeneinander angeordnet sind.

Erfassung und Minderung von Kühlmittellecks in einem Mehrzweig-Kühlmittelsystem über Temperaturindikatoren

NºPublicación:  DE102024118808A1 13/11/2025
Solicitante: 
GM GLOBAL TECH OPERATIONS LLC [US]
GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC
CN_120933510_PA

Resumen de: DE102024118808A1

Ein Kühlmittelleck-Erfassungs-und-Minderungssystem für ein wiederaufladbares Energiespeichersystem mit mehreren Batteriezellen, die in einzelnen Batteriemodulen angeordnet sind, umfasst ein Kühlsystem mit einem Hauptkühlmittelkreislauf und mehreren parallelen Kühlmittelzweigen. Jeder Kühlmittelzweig passt die Temperatur eines Batteriemoduls durch Verwenden eines Teils des Kühlmittels aus dem Hauptkühlmittelkreislauf an. Das Kühlsystem hat außerdem ein/mehrere Durchflussventil/e zum Regulieren und Verteilen des Kühlmittels aus dem Hauptkühlmittelkreislauf auf die Kühlmittelzweige. Eine elektronische Steuereinheit ist so konfiguriert, dass sie eine Änderung der Kühlmitteltemperatur im Hauptkühlmittelkreislauf anweist. Die Steuereinheit ist auch so konfiguriert, dass sie die Temperaturänderung in jedem Batteriemodul als Reaktion auf die Temperaturänderung des Hauptkühlmittelkreislaufs überwacht. Die Steuereinheit ist außerdem so konfiguriert, dass sie ein Batteriemodul identifiziert, das eine Temperaturänderung aufweist, die auf ein Kühlmittelleck hinweist, und den Kühlmittelfluss in den Kühlmittelzweig des betroffenen Batteriemoduls unterbricht.

Batteriemodul

NºPublicación:  DE102024204295A1 13/11/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung
CN_120914466_PA

Resumen de: DE102024204295A1

Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul umfassend eine Mehrzahl an prismatisch ausgebildeten Batteriezellen (2), welche gemeinsam ein Zellstapel (4) ausbilden, und welche in einem Gehäuse (3) des Batteriemoduls (1) aufgenommen sind, wobei zumindest an einer Bodenfläche (61) des Zellstapels (4) zwischen dem Zellstapel (4) und dem Gehäuse (3) ein elektrisches Isolationselement (7) angeordnet ist, welches eine Öffnung (8) aufweist, wobei in der Öffnung (8) zwischen dem Zellstapel (4) und dem Gehäuse (3) ein thermisches Ausgleichsmaterial (9) angeordnet ist.

Verfahren zum Herstellen eines Batteriezellwickels und Batteriezellwickel

NºPublicación:  DE102024112873A1 13/11/2025
Solicitante: 
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft

Resumen de: DE102024112873A1

Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenwickels für eine Batteriezelle, welcher eine Anodenbahn, mit einer Anodenbreiten- und einer Anodenlängserstreckung, und eine Katodenbahn, mit einer Katodenbreiten- und einer Katodenlängserstreckung, aufweist,wobei diese Bahnen im Elektrodenwickel jeweils durch eine Separatorenschicht voneinander getrennt sind undwobei dieser Elektrodenwickel wenigstens im Wesentlichen eine zylindrische oder Hohlzylindrische Grundform, bei welcher sich die Anoden- und die Katodenbahn um eine Elektrodenwickelachse winden, aufweist,wobei zum Herstellen dieses Elektrodenwickels dies Anoden- und diese Katodenbahn um die Elektrodenwickelachse herum gewickelt werden undwobei diese Bahnen dabei mit einer Elektrodenwickellängsspannung beaufschlagt werden,welche in Richtung der Anodenlängs- beziehungsweise Katodenlängserstreckung auf diese aufgebracht wird undwobei diese Elektrodenwickellängsspannung während diese Wickelns der Anoden- und der Katodenbahn um die Elektrodenwickelaches in einer ersten Wickelphase, in welcher ein Elektrodenwickelkern gebildet wird, höher ist, als in einer zweiten Wickelphase, in welcher ein diesen Elektrodenwickelkern radial umgebender Elektrodenwickelhauptbereich gebildet wird.

Dual-Bindemittel- und Dual-Lösemittel-Schlamm-Beschichtungsverfahren zum Herstellen von Olivin-LFP/LMFP-Elektroden

NºPublicación:  DE102024119008A1 13/11/2025
Solicitante: 
GM GLOBAL TECH OPERATIONS LLC [US]
GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC
CN_120933304_PA

Resumen de: DE102024119008A1

Eine Kathodenelektrode für eine Sekundärbatterie, eine Fahrzeugbatterie, die die Kathodenelektrode enthält, und ein Verfahren zur Herstellung einer Kathode für eine Sekundärbatterie. Die Kathodenelektrode umfasst eine Kathode, die auf einer Oberfläche eines Kathoden-Stromkollektors angeordnet ist, wobei die Kathode ein aktives Material, das mindestens eines aus Lithiumeisenphosphat und Lithium-Mangan-Eisenphosphat umfasst, ein Bindemittel, das Polyvinylidenfluorid und Polytetrafluorethylen umfasst, und einen leitfähigen Füllstoff umfasst.

IONISCHE FLÜSSIGELEKTROLYTE FÜR BATTERIEN, DIE LITHIUM-IONEN ZYKLISIEREN, UND BATTERIEN, DIE DIESE ENTHALTEN

NºPublicación:  DE102024116922A1 13/11/2025
Solicitante: 
GM GLOBAL TECH OPERATIONS LLC [US]
GM Global Technology Operations LLC
CN_120933468_PA

Resumen de: DE102024116922A1

Ein Elektrolyt für eine Batterie, die Lithium-Ionen zyklisiert, umfasst eine ionische Flüssigkeit auf Glym-Basis und eine zyklische ionische Flüssigkeit auf Ammonium-Basis. Die ionische Flüssigkeit auf Glym-Basis umfasst im Wesentlichen äquimolare Mengen einer Kationenkomponente, die einen Komplex aus Lithium (Li+) und einem Glym umfasst, und einer Anionenkomponente, die ein Arsenat-Ion, ein Phosphat-Ion, ein Sulfonylimid-Ion, ein Borat-Ion und/oder ein Chlorat-Ion umfasst. Die zyklische ionische Flüssigkeit auf Ammonium-Basis umfasst eine Kationenkomponente, die ein Piperidinium-Ion und/oder ein Pyrrolidinium-Ion umfasst, und eine Anionenkomponente, die ein Arsenat-Ion, ein Phosphat-Ion, ein Sulfonylimid-Ion, ein Borat-Ion und/oder ein Chlorat-Ion umfasst. Der Elektrolyt weist eine Lithiumkonzentration größer als oder gleich 0,2 Mol pro Liter und kleiner als oder gleich 1,6 Mol pro Liter auf. Der Elektrolyt kann in Batterien verwendet werden, die Lithium-Ionen zyklisieren und die Silicium enthaltende elektroaktive Materialien der negativen Elektrode umfassen.

VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER BATTERIEZELLE

NºPublicación:  DE102024113269A1 13/11/2025
Solicitante: 
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft

Resumen de: DE102024113269A1

Es wird ein Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle, insbesondere für eine Batterie für ein Elektrofahrzeug beschrieben. Es wird ein Elektrodenwickel (120; 220) bereitgestellt, wobei der Elektrodenwickel (120; 220) einen gewickelten Schichtaufbau mit zumindest einer Anodenschicht und einer Kathodenschicht aufweist, wobei zumindest eine der Anodenschicht und der Kathodenschicht an einem stirnseitigen Ende des Elektrodenwickels (120; 220) einen Überstand (155, 165) aufweist. Zumindest ein Stromableiter (150, 160; 250, 260) wird durch Komprimieren des Überstands (155, 165) in einer Längsrichtung des Elektrodenwickels (120; 220) gebildet, sodass dadurch eine Kontaktebene für einen elektrischen Kontakt zu einem Pol (130, 170; 230, 270) der Batteriezelle (100; 200) gebildet und eine vorgegebene Höhe des Elektrodenwickels (120; 220) in Längsrichtung eingestellt wird.

Batteriesystem eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeuges mit elektrischem Antriebsenergiespeicher sowie ein Verfahren zur Demontage eines solchen Batteriesystems

NºPublicación:  DE102024204359A1 13/11/2025
Solicitante: 
VOLKSWAGEN AG [DE]
VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT

Resumen de: DE102024204359A1

Ein erfindungsgemäßes Batteriesystem (22) eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeuges umfasst einen elektrischen Antriebsenergiespeicher mit einem Batteriesystemgehäuse (26), der einen Gehäusegrundkörper (28) aufweist, in welchem mindestens eine Batteriezelle (10) angeordnet ist. Dabei ist in oder an dem Gehäusegrundkörper (28) mindestens ein zusätzliches Batterieelement (20) angeordnet, wobei die mindestens eine Batteriezelle (10) und das zusätzliche Batterieelement (20) mittelbar oder unmittelbar über mindestens eine zwischen der Batteriezelle (10) und dem zusätzlichen Batterieelement (20) angeordnete Klebstoffschicht (16) klebend miteinander verbunden sind. Ferner ist zwischen der Batteriezelle (10) und dem mindestens einen zusätzlichen Batterieelement (20) zusätzlich zu der Klebstoffschicht (16) mindestens eine thermoreaktive Zwischenschicht (18) vorgesehen, die thermisch expandierbare Partikel (40) enthält, welche bei Erreichen einer Aktivierungstemperatur, die in einem Temperaturfenster zwischen 65 °C und 160 °C liegt, derart thermisch aktivierbar sind, dass die Haftfestigkeit der thermoreaktiven Zwischenschicht (18) bei aktivierten Partikeln (40) signifikant reduziert ist.

Batteriezelle mit Schutzvorrichtung, Batterie und Kraftfahrzeug

Nº publicación: DE102024204378A1 13/11/2025

Solicitante:

POWERCO SE [DE]
PowerCo SE

Resumen de: DE102024204378A1

Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle (1) für eine Batterie (2) für ein Kraftfahrzeug (3), aufweisend eine Zellwandung (4), einen von der Zellwandung (4) umschlossenen Zellinnenraum (5), zwei in den Zellinnenraum (5) ragende Elektroden (6) zur elektrischen Kopplung der Batteriezelle (1), ein im Zellinnenraum (5) angeordnetes Aktivmaterial (7) zum Speichern elektrischer Energie sowie zum Ladungstransport zwischen den Elektroden (6) und eine Sicherungsvorrichtung (8) zum Öffnen der Batteriezelle (1), wenn ein Zellinnendruck der Batteriezelle (1) einen Grenzdruck überschreitet. Im Zellinnenraum (5) ist eine Schutzsubstanz (9) angeordnet, wobei die Schutzsubstanz (9) ausgebildet ist, bei einer Grenztemperatur, die größer ist als eine normale maximale Betriebstemperatur der Batteriezelle (1) und kleiner ist als eine kritische Temperatur der Batteriezelle (1), bei welcher ein thermisches Durchgehen der Batteriezelle (1) erfolgt, in einen gasförmigen Zustand überzugehen und den Zellinnendruck über den Grenzdruck zu erhöhen. Ferner betrifft die Erfindung einer Batterie (2) für ein Kraftfahrzeug (3) sowie ein Kraftfahrzeug (3) mit einem elektrischen Antriebssystem (14).

traducir