Ministerio de Industria, Turismo y Comercio LogoMinisterior
 

Alerta

Resultados 1197 resultados
LastUpdate Última actualización 17/08/2025 [07:30:00]
pdfxls
Publicaciones de los últimos 15 días/Last 15 days publications (excluidas pubs. CN y JP /CN and JP pubs. excluded)
Resultados 1 a 25 de 1197 nextPage  

ELEMENT ELECTROCHIMIQUE A ELECTROLYTE SOLIDE

NºPublicación:  FR3159257A1 15/08/2025
Solicitante: 
SAFT [FR]
SAFT
FR_3159257_A1

Resumen de: FR3159257A1

ELEMENT ELECTROCHIMIQUE A ELECTROLYTE SOLIDE La présente invention concerne un élément électrochimique à électrolyte solide à distribution granulométrique bimodale comprenant des particules de taille dont la granulométrie est répartie selon deux distributions distinctes. Figure pour l'abrégé : aucune

VEHICULE AUTOMOBILE COMPORTANT UN CIRCUIT DE REFROIDISSEMENT OPTIMISE

NºPublicación:  FR3159114A1 15/08/2025
Solicitante: 
STELLANTIS AUTO SAS [FR]
STELLANTIS AUTO SAS
FR_3159114_PA

Resumen de: FR3159114A1

L’invention concerne un véhicule automobile (2000) électrique ou hybride, comportant une batterie (100) alimentée par un chargeur embarqué (20) pour alimenter une machine électrique (30), comportant un circuit de régulation thermique (1000) convoyant un fluide caloporteur et comportant un circuit refroidisseur (200) intégrant la batterie (100) et coopérant avec un circuit condenseur (300), un circuit chargeur (400) comportant le chargeur embarqué (20) et la machine électrique (30) et coopérant avec un circuit radiateur (600) et avec le circuit condenseur (300), et un module de jonction (500) coopérant avec le circuit refroidisseur (200), le circuit chargeur (400) et le circuit radiateur (600), et comportant une première pompe de circulation (1) régulant le débit dans le circuit refroidisseur (200), et une deuxième pompe de circulation (2) régulant le débit dans le circuit chargeur (400). Figure de l’abrégé : Fig.3

Matériaux d’électrolytes polymères solides comprenant une matrice de caoutchouc thermoplastique anionique

NºPublicación:  FR3159258A1 15/08/2025
Solicitante: 
SAFT [FR]
TOTALENERGIES ONETECH [FR]
UNIV DE MONTREAL [CA]
SAFT,
TotalEnergies OneTech,
UNIVERSITE DE MONTREAL
FR_3159258_A1

Resumen de: FR3159258A1

Matériaux d’électrolytes polymères solides comprenant une matrice de caoutchouc thermoplastique anionique La présente invention concerne un matériau d’électrolyte polymère solide comprenant un sel de métal alcalin et une matrice de caoutchouc thermoplastique, dans lequel la matrice de caoutchouc thermoplastique comprend un mélange d'au moins une phase élastomère réticulée et d'au moins une phase polymère thermoplastique, ladite phase élastomère réticulée comprenant des chaînes de polymère élastomère portant un ou des groupements anioniques. Figure pour l'abrégé : Néant

INTERWOVEN VOLTAGE SENSE HARNESS OF A BATTERY

NºPublicación:  US2025260078A1 14/08/2025
Solicitante: 
RIVIAN IP HOLDINGS LLC [US]
Rivian IP Holdings, LLC
US_2025260078_PA

Resumen de: US2025260078A1

An interwoven voltage sense harness of a battery is provided. A battery system can include cells arranged in an array. The battery system can include a harness. The harness can include a circuit electrically insulated by a material. The harness can extend along a side of the cells. The harness can include a trace. The trace can be electrically coupled to the circuit. The trace can contact each of the cells to measure voltage of the cells. At least one aspect is directed to a method. The method can include providing a battery system comprising a plurality of cells arranged in an array and a harness.

ELECTROLYTE FOR SECONDARY BATTERY AND SECONDARY BATTERY INCLUDING THE SAME

NºPublicación:  US2025260050A1 14/08/2025
Solicitante: 
SK ON CO LTD [KR]
SK ON CO., LTD
US_2025260050_PA

Resumen de: US2025260050A1

According to embodiments of the present disclosure, an electrolyte for a secondary battery includes: a polymer matrix; and inorganic particles which contain boron and nitrogen, and have a two-dimensional shape, wherein a content of the inorganic particles is a content of the polymer matrix or more based on the weight. The secondary battery includes a cathode, an anode, and an electrolyte layer which is disposed between the cathode and the anode, and includes the above-described electrolyte for a secondary battery.

Monolithic wafer-like cathode synergically grown from poly-crystalline and amorphous glass-like domains and method of producing thereof

NºPublicación:  AU2025200335A1 14/08/2025
Solicitante: 
THEION GMBH
Theion GmbH
AU_2025200335_A1

Resumen de: AU2025200335A1

Abstract Disclosed is a method for preparing a chalcogenide/sulfur cathode for an alkali metal secondary battery, where sulfur and/or other chalcogenide and/or mixtures represents both active mass and removable template/ porogen, otherwise defined as glass/amorphous/polymer sulfur wafer where the content of active mass is defined by the glassy sulfur and porosity is dictated by the crystalline phase template, with the steps of growing a chalcogenide/sulfur wafer, comprising tailored content of glass/polymeric and crystalline allotropes, from a mother liquid via a suitable growth process, having a specific presence/gradients/areal distribution of crystalline to glassy/polymeric allotropes, and removing the crystalline allotropes-template/porogen of chalcogenide/sulfur from the chalcogenide/sulfur glass-crystalline wafer by immersing it in a suitable solvent, creating a defined porosity within the wafer by etching crystalline phase out from glass-crystalline wafer-like cathode and leaving 3D glassy/polymeric chalcogenide/sulfur where in a further incubation stage due the meta-stability of glass/polymer allotrope a transition into more preferably gamma monoclinic sulfur with trace amounts of glass/polymer allotropes is created, crosslinked with graphene based and or other suitable co-monomer or co-monomers and or capping agents. Abstract Disclosed is a method for preparing a chalcogenide/sulfur cathode for an alkali metal secondary battery, where sulfur and/or other chalcogenide

ELECTRICAL BYPASS PREPARATION FOR FAILING BATTERY CELL

NºPublicación:  AU2025200270A1 14/08/2025
Solicitante: 
PACCAR INC
PACCAR Inc
AU_2025200270_A1

Resumen de: AU2025200270A1

A battery pack may include a plurality of battery cells arranged in an array and a plurality of bus bars. Each bus bar of the plurality of bus bars may be configured to electrically couple a pair of battery cells in series by attaching to a positive terminal of a first battery cell and a negative terminal of a second battery cell. Each bus bar of the plurality of bus bars may include at least one bypass structure configured to be electrically coupled to a bypass wire. When the bypass wire is electrically coupled to a pair of bus bars, the bypass wire enables at least one battery cell of the plurality of battery cells to be bypassed. A battery pack may include a plurality of battery cells arranged in an array and a plurality of bus bars. Each bus bar of the plurality of bus bars may be configured to electrically couple a pair of battery cells in series by attaching to a positive terminal of a first battery cell and a negative terminal of a second battery cell. Each bus bar of the plurality of bus bars may include at least one bypass structure configured to be electrically coupled to a bypass wire. When the bypass wire is electrically coupled to a pair of bus bars, the bypass wire enables at least one battery cell of the plurality of battery cells to be bypassed. an a n b a t t e r y p a c k m a y i n c l u d e a p l u r a l i t y o f b a t t e r y c e l l s a r r a n g e d i n a n a r r a y a n d a p l u r a l i t y o f b u s b a r s a c h b u s b a r o f t h e p l u r a l i t

Current collector with embossed bumps

NºPublicación:  AU2025200523A1 14/08/2025
Solicitante: 
TECHTRONIC CORDLESS GP
Techtronic Cordless GP
AU_2025200523_A1

Resumen de: AU2025200523A1

The present disclosure provides a current collector with embossed bumps, the current collector comprises a central region and edge regions, the central region is used for welding to the housing of the battery; the central region is provided with a plurality of embossed bumps, the embossed bumps are in a cross array distribution. In one embodiment, the cross 5 array distribution is that the number of embossed bumps in each row is sequentially cross- distributed in odd and even numbers. This embossed bumps design can increase the melting area of the weld by 24%, thereby increasing the welding strength at the bottom and increasing the welding firmness, and meanwhile reduce the internal resistance of the bottom welding point by 22%, thereby reducing the dissipation of electrical energy due to the 10 internal resistance. The present disclosure provides a current collector with embossed bumps, the current collector comprises a central region and edge regions, the central region is used for welding to the housing of the battery; the central region is provided with a plurality of embossed 5 bumps, the embossed bumps are in a cross array distribution. In one embodiment, the cross array distribution is that the number of embossed bumps in each row is sequentially cross- distributed in odd and even numbers. This embossed bumps design can increase the melting area of the weld by 24%, thereby increasing the welding strength at the bottom and increasing the welding firmness, and meanwhile

LAMINIERTE BATTERIE

NºPublicación:  DE102025100863A1 14/08/2025
Solicitante: 
TOYOTA MOTOR CO LTD [JP]
TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA

Resumen de: DE102025100863A1

Die vorliegende Offenbarung sieht eine laminierte Batterie vor, die sowohl eine geringere Feuchtigkeitsverschlechterung als auch eine verbesserte volumetrische Energiedichte aufweist. Eine laminierte Batterie der Offenbarung umfasst einen Stapel und ein Dichtungsmaterial. Bei einer laminierten Batterie der Offenbarung ist mindestens ein Teil des Stapels mit Ausnahme eines äußersten Stromkollektors durch ein Dichtungsmaterial eingekapselt, und ein äußerster Stromkollektor bedeckt den Stapel mit Ausnahme des einen Stromkollektors, so dass mindestens ein Teil der äußeren Umfangskante des anderen äußersten Stromkollektors durch ein Dichtungsmaterial bedeckt ist. Mit anderen Worten, der andere äußerste Stromkollektor hat zumindest einen Teil einer Seite, auf der das Aktivmaterial nicht geschichtet ist, das sich von zumindest einem Teil der äußeren Umfangskante des anderen äußersten Stromkollektors erstreckt, der von einem äußersten Stromkollektor über das Dichtungsmaterial abgedeckt ist.

Prozessanordnung sowie Verfahren zur Fertigung zumindest einer Batteriezelle

NºPublicación:  DE102024201135A1 14/08/2025
Solicitante: 
VOLKSWAGEN AG [DE]
VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT

Resumen de: DE102024201135A1

Die Erfindung betrifft eine Prozessanordnung zur Fertigung zumindest einer Batteriezelle (3), mit einer Elektrolyt-Befüllstation, in der flüssiger Elektrolyt in das Zellgehäuse der Batteriezelle (3) injiziert wird, mit einer Benetzungsstation, in der in das Zellgehäuse injizierte Elektrolyt die darin enthaltene Elektroden/Separator-Anordnung durchtränkt beziehungsweise benetzt, mit einer Formation/Aging-Station, in der die Batteriezelle (3) Lade- und Entladevorgängen unterworfen ist, und mit einem Batteriezellen-Träger (1), mit dem in einem Transferschritt die Batteriezelle (3) über eine Transferdauer sowie -strecke von der Elektrolyt-Befüllstation zur Benetzungsstation transferiert wird. Erfindungsgemäß ist dem Batteriezellen-Träger (1) eine Lade-/Entladequelle (9), insbesondere Akkupack, zugeordnet, mittels der die Batteriezelle (3) während des Transferschritts aufgeladen wird.

Batterieanordnung

NºPublicación:  DE102024103818A1 14/08/2025
Solicitante: 
PORSCHE AG [DE]
Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft

Resumen de: DE102024103818A1

Eine Batterieanordnung (12) weist Batteriezellen (20), einen Zellverbinder (25) und eine Temperiervorrichtung (27) auf, wobei die Batteriezellen (20) jeweils eine Elektrodenstapelanordnung (50) mit Elektrodenanordnungen (51, 52) aufweisen, wobei die Elektrodenanordnungen (51, 52) Elektroden (61, 62) und Streifenelemente (55, 56) aufweisen, und wobei die Elektrodenanordnungen (51, 52) jeweils- eine erste Elektrodenanordnung (51) mit ersten Elektroden (61) und ersten Streifenelementen (55) und- eine zweite Elektrodenanordnung (52) mit zweiten Elektroden (62) und zweiten Streifenelementen (56) umfassen, wobei der Zellverbinder (25) zumindest bereichsweise aus Metall ausgebildet ist, wobei die Streifenelemente (55) einer ersten Batteriezelle (20) und die Streifenelemente (55; 56) einer zweiten Batteriezelle (20) mit dem Zellverbinder (25) verbunden sind und über den Zellverbinder (25) elektrisch miteinander verbunden sind, und wobei die Temperiervorrichtung (27) im Bereich des Zellverbinders (25) angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, die Streifenelemente (55, 55; 55, 56) der ersten Batteriezelle (20) und der zweiten Batteriezelle (20) im Bereich des Zellverbinders (25) zu temperieren.

Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenwickels und Elektrodenwickel für eine polygonische Batteriezelle

NºPublicación:  DE102024103657A1 14/08/2025
Solicitante: 
AUDI AG [DE]
AUDI Aktiengesellschaft

Resumen de: DE102024103657A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenwickels (10) für eine polygonische Batteriezelle, wobei eine Elektrodenschichtanordnung (14) bereitgestellt und um eine Wicklungsachse (A) gewickelt wird, so dass mehrere Lagen (15) der Elektrodenschichtanordnung (14) übereinander liegen, wobei mindestens einen Formelement (22; 22a, 22b) zwischen zwei Schichten (14a, 14b, 14c, 14d) der Elektrodenschichtanordnung (14) angeordnet wird. Dabei wird eine Trägerschicht (24; 14a, 14b, 14c, 14d) als Teil der Elektrodenschichtanordnung (14) bereitgestellt, durch die das mindestens eine Formelement (22; 22a, 22b) bereitgestellt ist oder an die das mindestens eine Formelement (22; 22a, 22b) gefügt ist, und/oder es werden mindestens zwei Formelemente (22; 22a, 22b) derart positioniert, dass sie im gewickelten Zustand des Elektrodenwickels (10) in radialer Richtung (r1, r2, r3, r4, r5, r6) übereinander liegen und von mindestens einer der Schichten (14a, 14b, 14c, 14d) der Elektrodenschichtanordnung (14) voneinander separiert sind.

SEKUNDÄRBATTERIE UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER SEKUNDÄRBATTERIE

NºPublicación:  DE102025103359A1 14/08/2025
Solicitante: 
ISUZU MOTORS LTD [JP]
ISUZU MOTORS LIMITED

Resumen de: DE102025103359A1

Eine Sekundärbatterie 1 umfasst: eine positive Elektrodenschicht 10; eine negative Elektrodenschicht 20; eine feste Elektrolytschicht (eine erste feste Elektrolytschicht 30 und eine zweite feste Elektrolytschicht 40), die zwischen der positiven Elektrodenschicht 10 und der negativen Elektrodenschicht 20 angeordnet ist und einen Festelektrolyt enthält, durch den Lithiumionen wandern; und eine Trennung 50, die die feste Elektrolytschicht berührt, zwischen der positiven Elektrodenschicht 10 und der negativen Elektrodenschicht 20. Eine Vielzahl von Löchern zum Zuführen der in der Trennung 50 enthaltenen Elektrolytlösung zur festen Elektrolytschicht, ist in der Oberfläche der Trennung 50 ausgebildet.

Verfahren zum Lösen einer Klebeschicht

NºPublicación:  DE102025000536A1 14/08/2025
Solicitante: 
MERCEDES BENZ GROUP AG [DE]
Mercedes-Benz Group AG

Resumen de: DE102025000536A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lösen einer Klebeschicht (3), durch die zwei Bauteile (1, 2) miteinander verbunden sind, wobei eines der Bauteile (1, 2) mittels eines Laserstrahls (4) bestrahlt wird. Dabei wird eine dünne Teilschicht des bestrahlten Bauteils (1, 2) verdampft, was zur Bildung eines Plasmas (5) und zur Ausbreitung von Stoßwellen (6) durch das bestrahlte Bauteil (1, 2) führt. Diese Stoßwellen destabilisieren gezielt die Verbindung der miteinander im Kontakt stehenden Oberflächen des bestrahlten Bauteils (1, 2) und der Klebeschicht (3). Der Laserstrahl (4) wird dabei so geformt, dass er das Bauteil (1, 2) entlang einer Linie bestrahlt.

Verfahren zum Bestimmen eines Gesundheitszustands eines elektrischen Energiespeichers sowie Überwachungssystem

NºPublicación:  DE102024103526A1 14/08/2025
Solicitante: 
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft

Resumen de: DE102024103526A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen eines Gesundheitszustands (SOH) eines ersten elektrischen Energiespeichers (10) für einen zumindest teilweise elektrisch betreibbaren Kraftwagen mittels eines Überwachungssystems (1), bei welchem zumindest ein den ersten elektrischen Energiespeicher (10) charakterisierender Parameter durch Entladen oder Aufladen auf einen ersten Zielladezustand (Z_min, Z_max) und anschließendem Aufladen oder Entladen auf einen zweiten Zielladezustand (Z_max, Z_min) des ersten elektrischen Energiespeichers (10) erfasst wird, wobei bei dem Entladen des ersten elektrischen Energiespeichers (10) bis zum ersten Zielladezustand (Z_min, Z_max), sämtliche übertragbare Energie (E_x) auf einen weiteren mit dem ersten elektrischen Energiespeicher (10) elektrisch gekoppelten zweiten elektrischen Energiespeicher (20) übertragen wird. Ferner betrifft die Erfindung ein Überwachungssystem (1).

ANODENÜBERLAPPUNGSBATTERIE

NºPublicación:  DE102025104863A1 14/08/2025
Solicitante: 
FORD GLOBAL TECH LLC [US]
Ford Global Technologies, LLC

Resumen de: DE102025104863A1

Eine Batterie für ein elektrifiziertes Fahrzeug wird aus einem Stapel Batteriezellen hergestellt, die eine Anodenüberlappungsausgestaltung aufweisen. Ein zweites elektrisch isolierendes Material wird auf den Separator gedruckt, bevor die Kathode in die Anoden-/Separatorschicht komprimiert wird. Dieses zweite Material durchdringt jegliche Risse, die sich möglicherweise während der Kompression ausbilden.

Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors

NºPublicación:  DE102024104081A1 14/08/2025
Solicitante: 
SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG [DE]
Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Resumen de: DE102024104081A1

Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors (10), als wenigstens ein Antriebselement eines Fahrzeugs, aufweisend:• Bereitstellen eines Elektromotors (10), der zumindest einen Stator (40) mit drei Statorphasen und einen gegenüber diesem drehbaren Rotor (42) mit einer Erregerspule aufweist,• elektrischer Betrieb des Rotors (42) durch Bestromung der Erregerspule,• elektrischer Betrieb (44) des Stators (40) über einen Wechselrichter (46) mit einem dreiphasigen Phasenstrom (16,1,2,3), der in dem rotorfesten d-q-Koordinatensystem (56) des Rotors (42) einem d-Strom (Id) und einem q-Strom (Iq) entspricht.

VERFAHREN ZUR ENTSORGUNG VON BATTERIE UND ABDECKUNGSKÖRPER

NºPublicación:  DE102025104180A1 14/08/2025
Solicitante: 
TOYOTA MOTOR CO LTD [JP]
TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA

Resumen de: DE102025104180A1

Ein Hauptziel der vorliegenden Offenbarung besteht darin, ein Verfahren zur Entsorgung einer Batterie bereitzustellen, mit dem die Batterie gut deaktiviert werden kann. Die vorliegende Offenbarung erreicht das Ziel durch Bereitstellung eines Verfahrens zur Entsorgung einer Batterie, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: einen Eintauchschritt, bei dem eine Batterie mit einem Anschluss aus Aluminium in eine Behandlungsflüssigkeit eingetaucht wird, um die Spannung der Batterie zu verringern, indem ein äußerer Kurzschluss durch die Behandlungsflüssigkeit verursacht wird, wobei die Behandlungsflüssigkeit Wasser und ein Trägersalz enthält; und bei dem Eintauchschritt ein leitfähiger Abdeckungskörper verwendet wird, der so angeordnet ist, dass er mindestens einen Teil des Anschlusses aus Aluminium abdeckt , um die Behandlungsflüssigkeit und den Al-Anschluss durch den Abdeckungskörper elektrisch zu verbinden.

ENERGIESPEICHERVORRICHTUNG UND ELEKTRISCH BETRIEBENES FAHRZEUG

NºPublicación:  DE102025100265A1 14/08/2025
Solicitante: 
TOYOTA MOTOR CO LTD [JP]
TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA

Resumen de: DE102025100265A1

Eine Energiespeichervorrichtung (10, 10A, 10B) umfasst: mehrere Batteriezellen (100), die jeweils einen Positiv-Elektroden-Anschluss (101) und einen Negativ-Elektroden-Anschluss (102) umfassen, wobei die mehreren Batteriezellen (100) in einer ersten Achsrichtung nebeneinander angeordnet sind; und einen ersten Kühler und einen zweiten Kühler (13A bis 13E, 14), wobei sich der erste Kühler und der zweite Kühler (13A bis 13E, 14) jeweils direkt oder mit einem dazwischen angeordneten wärmeleitenden Element mit den einzelnen Batteriezellen (100) in Kontakt befinden. Der erste Kühler (13A bis 13E) ist oberhalb des zweiten Kühlers (14) angeordnet und der zweite Kühler (14) ist unterhalb der einzelnen Positivelektroden-Anschlüsse (101) und der einzelnen Negativelektroden-Anschlüsse (102) angeordnet. Der erste Kühler (13A bis 13E) besitzt eine geringere Wärmeleitfähigkeit als der zweite Kühler (14).

KATHODENELEKTRODE, DIE KOBALTFREIE NMX- UND LMR-KATHODENAKTIVMATERIALIEN UMFASST

NºPublicación:  DE102024112574A1 14/08/2025
Solicitante: 
GM GLOBAL TECH OPERATIONS LLC [US]
GM Global Technology Operations LLC
CN_120473570_PA

Resumen de: DE102024112574A1

Eine Batteriezelle enthält A Anodenelektroden, C Kathodenelektroden, wobei jede der C Kathodenelektroden eine Schicht aus Kathodenaktivmaterial enthält, die auf einem Kathodenstromkollektor angeordnet ist, und S Separatoren, wobei A, C und S ganze Zahlen größer als eins sind. Die Schicht aus Kathodenaktivmaterial enthält Kathodenaktivmaterial einschließlich LMR-Kathodenaktivmaterial und NMX-Kathodenaktivmaterial.

BATTERIE

NºPublicación:  DE102025104557A1 14/08/2025
Solicitante: 
TOYOTA MOTOR CO LTD [JP]
TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA
CN_120473667_PA

Resumen de: DE102025104557A1

Eine Batterie, die in der Lage ist, die Konnektivität zwischen einem Anschluss und einem Stromsammelteil zu verbessern und gleichzeitig die strukturelle Effizienz um den Anschluss und das Stromsammelteil herum zu verbessern. Die Batterie der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Elektrodenlaminat, ein Stromsammelteil und einen Anschluss. Das Stromsammelteil springt von dem Elektrodenlaminat vor. Der Anschluss hat eine Kontaktoberfläche mit dem Stromsammelteil. Die Kontaktoberfläche hat eine gekrümmte Oberfläche. Die gekrümmte Oberfläche wölbt sich in Richtung einer dem Stromsammelteil gegenüberliegenden Seite.

Temperierelement für einen Deckel einer Hochvoltbatterie

NºPublicación:  DE102024104129A1 14/08/2025
Solicitante: 
PORSCHE AG [DE]
Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft

Resumen de: DE102024104129A1

Die Erfindung betrifft ein Temperierelement für einen Deckel einer Hochvoltbatterie, aufweisendzumindest einen Fluidkanal mit einer Vorderseiteund mit einer Rückseite, wobei von dem Fluidkanal zumindest eine Kontaktfläche zum Wärmeübertragen umfasst ist. Das Temperierelement ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Kontaktfläche des Fluidkanals aus einem anschmiegsamen Material gebildet ist, undauf der Vorderseite außerhalb der zumindest einen Kontaktfläche von einem zu dem Fluidkanal komplementär geformten Bauteil gebildet oder versteift ist.Mit dem hier vorgeschlagenen Temperierelement ist ein einfacher Aufbau und eine sehr gute Kühlleistung ohne den Einsatz von Wärmeleitpaste ermöglicht.

BATTERIE

NºPublicación:  DE102025103418A1 14/08/2025
Solicitante: 
TOYOTA MOTOR CO LTD [JP]
TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA
CN_120473545_PA

Resumen de: DE102025103418A1

Herkömmliche Batterien bieten Raum für Verbesserungen hinsichtlich der Verbesserung der strukturellen Effizienz. Die Batterie der vorliegenden Erfindung umfasst einen Stromerzeugungsteil und einen Stromabnehmerteil, und der Stromabnehmerteil umfasst eine Elektrodenmischung. In der Batterie kann beispielsweise eine Schicht, die die Elektrodenmischung im Stromabnehmerteil umfasst, zusammen mit einem Stromabnehmer gebogen sein.

Dotiertes Zinkferrit als Aktivmaterial für Elektroden

NºPublicación:  DE102024103447A1 14/08/2025
Solicitante: 
FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH [DE]
Forschungszentrum J\u00FClich GmbH

Resumen de: DE102024103447A1

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kathode für eine wiederaufladbare Batterie. Die Kathode weist einen Stromableiter mit einer Beschichtung mit mindestens einem Aktivmaterial geeignet zur Ein- und Auslagerung elektrochemisch aktiver Spezies auf und das Aktivmaterial umfasst mit vierwertigen Ionen dotiertes Zinkferrit nach der Formel ZnFe2-xZxO4, wobei x größer oder gleich 0,01 und kleiner oder gleich 0,25 ist und Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus vierwertigen Ionen von Ti, Ge, Si. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Batterie mir der erfindungsgemäßen Kathode.

Verlustarmes Rohr sowie Verwendung dieses Rohres in einem Fahrzeug

Nº publicación: DE102024103619A1 14/08/2025

Solicitante:

TI AUTOMOTIVE FULDABRUECK GMBH [DE]
TI Automotive (Fuldabr\u00FCck) GmbH

Resumen de: DE102024103619A1

Ein Rohr (1), insbesondere zur Leitung eines Fluids, das eine Innenwand (2) aufweist, deren Oberfläche im Querschnitt eine Mehrzahl von ins Rohrinnere (3) ragende Vorsprünge (4) aufweist. Die Vorsprünge (4) sind jeweils an einem höchsten Punkt (5) um eine Weite (W) voneinander beabstandet und weisen eine Höhe (H) auf. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Verhältnis der Weite (W) zu der Höhe (H) > 1,5, bevorzugt > 1,75 und besonders bevorzugt > 2,0 ist.

traducir