Ministerio de Industria, Turismo y Comercio LogoMinisterior
 

Notas de prensa

Resultados 499 resultados
LastUpdate Última actualización 06/05/2025 [06:48:00]
pdfxls
Solicitudes publicadas en los últimos 15 días / Applications published in the last 15 days
previousPage Resultados 150 a 175 de 499 nextPage  

BLOCK COPOLYMER, METHOD FOR PRODUCING A BLOCK COPOLYMER, MEMBRANE, USE OF A MEMBRANE, AND METHOD FOR PRODUCING A MEMBRANE

NºPublicación:  EP4544616A1 30/04/2025
Solicitante: 
FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH [DE]
Forschungszentrum J\u00FClich GmbH
DE_102022132913_PA

Resumen de: WO2024125835A1

The present invention relates to a block copolymer having at least two different polymer blocks, wherein one polymer block is at least predominantly composed of a first, ion-conducting polymer, the ion-conducting polymer having ion-conductive functional groups, and one polymer block is at least predominantly composed of a second, mechanically flexible polymer, the mechanically flexible polymer having a lower glass transition temperature than the ion-conducting polymer. The present invention also relates to a method for producing a block copolymer, to a membrane and to the use of a membrane.

DEVICE AND METHOD FOR PROVIDING ELECTRICAL ENERGY BY MEANS OF A HYDROGEN CARRIER MEDIUM, AND MOBILE PLATFORM HAVING SUCH A DEVICE

NºPublicación:  EP4543801A1 30/04/2025
Solicitante: 
HYDROGENIOUS LOHC TECH GMBH [DE]
HYDROGENIOUS LOHC TECHNOLOGIES GMBH
KR_20250028276_PA

Resumen de: WO2023247626A1

The invention relates to a device (5) for providing electrical energy by means of a hydrogen carrier medium, the device comprising: a dehydrogenation unit (9), which has a first dehydrogenation reactor (56), for releasing hydrogen gas from the hydrogen carrier medium; a current-generating unit (17), fluidically connected to the dehydrogenation unit (9), for generating electrical current from the released hydrogen gas; an electronics unit (23), electrically connected to the current-generating unit (17), for storing and/or controlling the generated electrical current; and an activation unit (29) for activating the device (5), wherein the activation unit (29) comprises an energy source (27, 28) for heating the first dehydrogenation reactor (56).

ELECTROCHEMICAL STACK

NºPublicación:  EP4544101A2 30/04/2025
Solicitante: 
BAUMGARTNER & LAMPERSTORFER INSTR GMBH [DE]
Baumgartner & Lamperstorfer Instruments GmbH
DE_102022116183_PA

Resumen de: WO2024003229A2

An electrochemical stack comprises a plurality of planar electrochemical cells having surfaces bounded by outlines and disposed surface to surface adjacent one another with bipolar plates disposed there-between, and mounted in openings having corresponding outlines in insulating holders, the holders being clamped together between end plates and there being seals between each end plate and the adjacent holder and between confronting regions of adjacent holders. In the claimed design a plurality of stack modules are provided in the holders and between the end plates. The stack modules preferably have the same orientation in space.

VEHICLE FUEL CELL SENSOR PLAUSIBILITY CHECK

NºPublicación:  EP4546473A1 30/04/2025
Solicitante: 
VOLVO TRUCK CORP [SE]
Volvo Truck Corporation
EP_4546473_PA

Resumen de: EP4546473A1

A vehicle fuel cell system assembly (1) comprising- a first fuel cell system (100) comprising a first sensor (110) and a first control unit (120) adapted to control the first fuel cell system (100) based on a value of the first sensor (110),- a second fuel cell system (200) comprising a second sensor (210) and a second control unit (220) adapted to control the second fuel cell system (200) based on a value of the second sensor (210), and- a common supply (50) of coolant, air or fuel to the first and second fuel cell systems (100, 200),wherein the vehicle fuel cell system assembly (1) is configured to perform a sensor plausibility check of the first sensor (110) and the second sensor (210) and use a value of a sensor (110, 210) that has passed the plausibility check instead of a value of a sensor (110, 210) that has not passed the plausibility check.

THERMAL MANAGEMENT OF HIGH-TEMPERATURE ELECTROCHEMICAL DEVICES

NºPublicación:  EP4546472A1 30/04/2025
Solicitante: 
SOLYDERA SA [CH]
SolydEra SA
EP_4546472_PA

Resumen de: EP4546472A1

The invention relates to an electrochemical device (1) comprising:- at least one, preferably a plurality of, electrochemical cell (4) comprising a fuel electrode an oxygen electrode and a membrane,- at least one fluid inlet line (2) leading to the fuel electrode of the at least one electrochemical cell (4),- at least one fluid outlet line (3), exiting the fuel electrode of the at least one electrochemical cell (4),- at least a first co-fluid line leading to the oxygen electrode of the at least one electrochemical cell,- a reformer with an integrated heat exchanger (5) located upstream to the at least one electrochemical cell (4),- at least one hot stream line (6) to provide heat to the fluid inlet line (2),- at least two temperature sensors (T) for detecting the inlet temperature of the at least one fluid and/or for detecting the at least one outlet temperature of the at least one fluid, preferably at a reformer inlet side and/or a reformer outlet side.A first pre-heater (7) is arranged between the reformer (5) and the at least one electrochemical cell (4). The fluid inlet line (2) is in fluid communication with the reformer (5) and/or first preheater (7) and the hot stream line (6) is in fluid communication with reformer (5) and/or the first preheater (7).

METAL-SUPPORTED FUEL CELL STRUCTURE

NºPublicación:  EP4546475A1 30/04/2025
Solicitante: 
AIRBUS OPERATIONS GMBH [DE]
Airbus Operations GmbH
EP_4546475_PA

Resumen de: EP4546475A1

According to an aspect, a metal-supported fuel cell structure (100) is provided. The fuel cell structure comprises at least a two fuel cell segments (150, 160, 170, 180). Each of the at least two fuel cell segments are arranged neighboring each other. Each of the at least two fuel cell segments comprises an anode (111, 112, 113, 114), a cathode (121, 122, 123, 124), an electrolyte (131, 132, 133, 134) interposed between the corresponding anode and the corresponding cathode, and a metal-support (141, 142, 143, 144). The anodes together build an anode layer (110). The corresponding anodes of neighboring fuel cell segments are electrically isolated from each other. All the cathodes together build a cathode layer (120). The corresponding cathodes of neighboring fuel cell segment (150, 160) are electrically isolated from each other. All the metal-supports together build a mechanically stabilizing metal-support layer (140). The corresponding metal-supports of neighboring fuel cell segment are electrically isolated from each other. The anode layer, the cathode layer and the electrolyte layer are disposed on a surface of the metal-support layer. At least one cathode is electrically interconnected, via at least one electrical interconnector, with at least one anode and/or metal-support of a neighboring fuel cell segment, thereby establishing a serial connection between the at least two fuel cell segments.

FUEL CELL

NºPublicación:  EP4544617A1 30/04/2025
Solicitante: 
SYMBIO FRANCE [FR]
SYMBIO FRANCE
KR_20250033159_PA

Resumen de: WO2023247556A1

The invention relates to a fuel cell (10) which comprises a casing, a stack of electrochemical cells, a stationary end plate and a movable end plate (16) clamping the stack between them, and a guide system (30) for guiding the movable end plate, which guide system limits the movement of the movable end plate perpendicularly to a stacking direction (X). In order to control the positioning of the movable end plate, the guide system comprises at least one compression member (32) exerting a compression force (E32) on the movable end plate in a compression direction (Y), two guide members (36A, 36B) attached to the movable end plate, and two oblique supports (38A, 38B) which are attached to the casing, extend parallel to the stacking direction, and are oblique with respect to the compression direction and with respect to a centring direction (Z). Under the effect of the compression force, the guide members bear against the oblique supports and centre the movable end plate, parallel to the centring direction, with respect to the casing.

HYBRID CERAMIC MEMBRANE FOR WATER ELECTROLYSIS APPLICATION

NºPublicación:  EP4544102A2 30/04/2025
Solicitante: 
VITO NV [BE]
VITO NV
CN_119403961_A

Resumen de: CN119403961A

The invention relates to a method for manufacturing a dense composite polymer-ceramic membrane, comprising a step of casting a porous ceramic support layer comprising YSZ and TiO2 flakes followed by a thermocuring and sintering step, the prepared porous ceramic support structure being coated with a TiO2 thin layer in order to alter the pore size distribution of said support structure, and further densifying by using an ion-selective polymer to reduce gas spanning while maintaining sufficiently high conductivity.

CONNECTION UNIT FOR A CELL STACK

NºPublicación:  EP4544100A2 30/04/2025
Solicitante: 
H2I GREENHYDROGEN GMBH [AT]
H2I GREENHYDROGEN GMBH
CN_119698497_PA

Resumen de: WO2024000001A2

The invention relates to an electrochemical device (1) comprising a connection device (2), electrochemical cells (3), more particularly electrolysis or fuel cells, that can be arranged in a row, and an operating means device (4), wherein electrochemical cells (3) are arranged in a row starting from a first connection zone (5) of the connection device (2) and form a first cell stack (8), and wherein electrochemical cells (3) are arranged in a row starting from at least one second connection zone (6) of the connection device (2) and form a second cell stack (10). The connection device (2) has a joint carrier element (11), on which carrier element (11) the first connection zone (5) and the at least one second connection zone (6) are jointly arranged.

ELECTROCHEMICAL CELLS WITH HIGH-VISCOSITY SEMI-SOLID ELECTRODES, AND METHODS OF MAKING THE SAME

NºPublicación:  EP4544613A1 30/04/2025
Solicitante: 
24M TECH INC [US]
24M Technologies, Inc
CN_119213575_PA

Resumen de: CN119213575A

Embodiments described herein relate to electrode and electrochemical cell material recovery. The electrode material is recycled, so that a large amount of cost can be saved, and the cost of quenching chemicals and the cost of the material can be saved. The separation process described herein includes centrifugal separation, settling separation, flocculant separation, froth flotation, hydrocyclone, vibratory screening, air classification, and magnetic separation. In some embodiments, the methods described herein may include any combination of froth flotation, air classification, and magnetic separation. In some embodiments, the electrolyte may be separated from the active and/or conductive material by drying, subcritical or supercritical carbon dioxide extraction, solvent mass extraction (e.g., with a non-aqueous or aqueous solvent), and/or freeze drying. By applying these separation processes, a high-purity primary product can be separated. These products can be reused or sold to a third party. The processes described herein can be extended to large cell production facilities.

ULTRA DENSE PROCESSORS WITH EMBEDDED MICROFLUIDIC COOLING

NºPublicación:  EP4544372A1 30/04/2025
Solicitante: 
MICROSOFT TECHNOLOGY LICENSING LLC [US]
Microsoft Technology Licensing, LLC
US_2025120042_PA

Resumen de: US2025120042A1

A processing unit includes a first die and a second die with a microfluidic volume between the first die and the second die. At least one heat transfer structure couples the first die to the second die and is located in the microfluid volume. An electrochemical fluid is positioned in the microfluidic volume to provide electrochemical energy to at least one of the first die and the second die and receive heat from the first die and the second die.

RECYCLING OF CATALYST COATED MEMBRANE COMPONENTS

NºPublicación:  EP4544089A1 30/04/2025
Solicitante: 
JOHNSON MATTHEY PLC [GB]
Johnson Matthey Public Limited Company
JP_2025513467_PA

Resumen de: CN119173644A

A method of recycling a spent catalyst coated membrane material, the membrane material comprising an ionomer, at least one catalyst comprising platinum, palladium and/or ruthenium, and at least one catalyst comprising iridium, the method comprising: (a) treating the spent catalyst coated membrane material with a heated solution comprising an acid and an oxidizing agent, wherein platinum, palladium and/or ruthenium are leached from the spent catalyst coated membrane material into the solution, the solution being separated from the remaining solid components of the spent catalyst coated membrane material; (b) treating the spent catalyst coated membrane material with a solvent to disperse the ionomer membrane and recover a dispersion of ionomers, wherein the dispersion of the ionomers is performed before or after the leaching of the platinum, palladium and/or ruthenium; and (c) treating the spent catalyst coated membrane material to extract iridium.

Verfahren zur verbesserten Ansteuerung eines technischen Systems mittels einer technischen Komponente

NºPublicación:  DE102023210605A1 30/04/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung
DE_102023210605_PA

Resumen de: DE102023210605A1

Die vorliegende Erfindung umfasst ein Verfahren (100) zur verbesserten Ansteuerung eines technischen Systems (40) mittels einer technischen Komponente (30), mit folgenden Schritten:- Erfassen (102) von ersten Daten (32) der technischen Komponente (30) durch eine Datensteuereinheit (50), wobei mit den ersten Daten (32) ein charakteristisches Betriebsverhalten der technischen Komponente (30) bestimmt wird;- Übermitteln (104) der ersten Daten (32) über eine erste Schnittstelle (57) an eine erste cloudbasierte Datenverarbeitungseinheit (70);- Erzeugen (106) von zweiten Daten (33) durch ein Aufbereiten der ersten Daten (32) in der ersten cloudbasierten Datenverarbeitungseinheit (70);- Übermitteln (108) der erzeugten zweiten Daten (33) über eine zweite Schnittstelle (75) an eine zweite cloudbasierte Datenverarbeitungseinheit (80);- Verarbeiten (110) der zweiten Daten (33) durch Anwendung eines in der zweiten cloudbasierten Datenverarbeitungseinheit (80) hinterlegten datenbasierten Algorithmus (84), um dritte Daten (34) zu erzeugen;- Übermitteln (112) der erzeugten dritten Daten (34) über eine vierte Schnittstelle (87) an die Datensteuereinheit (50);- zumindest teilweises Ersetzen (114) der voreingestellten ersten Daten (32) der technischen Komponente (30) durch die erzeugten dritten Daten (34), um damit die Ansteuerung des technischen Systems (40) mit der technischen Komponente (30) zu verbessern.

Brennstoffzellencluster

NºPublicación:  DE102023210583A1 30/04/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung
DE_102023210583_PA

Resumen de: DE102023210583A1

Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffzellencluster, insbesondere SOFC Cluster, zur Stromversorgung einer Infrastruktur (12a; 12b; 12c; 12d), insbesondere einer kritischen Infrastruktur, mit mehreren Brennstoffzelleneinheiten (18a, 20a; 18b, 20b; 18c, 20c; 18d, 20d), insbesondere mehreren SOFC-Brennstoffzelleneinheiten, mit einem elektrischen Versorgungsmodul (22a; 22b; 22c; 22d) zur Versorgung der zu versorgenden Infrastruktur (12a; 12b; 12c; 12d) mit elektrischer Energie von den Brennstoffzelleneinheiten (18a, 20a; 18b, 20b; 18c, 20c; 18d, 20d), wobei das elektrische Versorgungsmodul (22a; 22b; 22c; 22d) einen elektrischen Versorgungspfad (24a; 24b; 24c; 24d) aufweist, über den eine elektrische Energie aller Brennstoffzelleneinheiten (18a, 20a; 18b, 20b; 18c, 20c; 18d, 20d) der zu versorgenden Infrastruktur (12a; 12b; 12c; 12d) zuführbar ist.Es wird vorgeschlagen, dass das Versorgungsmodul (22a; 22b; 22c; 22d) einen zweiten elektrischen Versorgungspfad (26a; 26b; 26c; 26d) aufweist, über den eine elektrische Energie aller Brennstoffzelleneinheiten (18a, 20a; 18b, 20b; 18c, 20c; 18d, 20d) der zu versorgenden Infrastruktur (12a; 12b; 12c; 12d) alternativ zu dem ersten Versorgungspfad (24a; 24b; 24c; 24d) zuführbar ist.

EINHEITSZELLE FÜR BRENNSTOFFZELLE

NºPublicación:  DE102024109801A1 30/04/2025
Solicitante: 
HYUNDAI MOTOR CO LTD [KR]
KIA CORP [KR]
Hyundai Motor Company,
Kia Corporation
DE_102024109801_PA

Resumen de: DE102024109801A1

Eine Ausführungsform einer Eine Einheitszelle (10) für eine Brennstoffzelle weist auf: einen Anode-Separator (110), einen Kathode-Separator (120), einen Rahmen (200), welcher zwischen dem Anode-Separator (110) und dem Kathode-Separator (120) angeordnet ist, eine Membran-Elektroden-Einrichtung (300) und ein Paar von Gasdiffusionsschichten (400), welche jeweilig zugeordnet mit einer ersten und einer zweiten Seite der Membran-Elektroden-Einrichtung (300) verbunden sind. Der Rahmen (200) weist auf: mehrere Filme (210, 220), welche aneinander laminiert sind, ein Durchgangsloch (TH), welches in einem zentralen Abschnitt des Rahmens (200) angeordnet ist, ein Verteilkanalloch (MH1, MH2), welches in einem Randabschnitt des Rahmens (200) angeordnet ist, wobei das Verteilkanalloch (MH1, MH2, MH3) dazu eingerichtet ist, ein Durchströmen eines Fluids zu erlauben, und einen Schlitz (211, 221), welcher in einer ersten Mehrzahl der mehreren Filme (210, 220) angeordnet ist, wobei sich der Schlitz (211, 221) von dem Verteilkanalloch (MH1, MH2) aus in Richtung zum Durchgangsloch (TH) erstreckt und so geschnitten ist, dass er einen Fluidströmungsweg bildet, wobei die Membran-Elektroden-Einrichtung (300) und das Paar von Gasdiffusionsschichten (400) in dem Durchgangsloch (TH) des Rahmens (200) angeordnet sind.

Elektrochemische Zellenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektro-chemischen Zellenvorrichtung

NºPublicación:  DE102023210745A1 30/04/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung
DE_102023210745_PA

Resumen de: DE102023210745A1

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren (10) zur Herstellung einer elektrochemischen Zellenvorrichtung (12), insbesondere Halbzelle, wobei in zumindest einem Verfahrensschritt ein Metallträger (14) der elektrochemischen Zellenvorrichtung (12) bereitgestellt wird, welcher zumindest eine Ausnehmung (16) aufweist, und wobei in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest eine Funktionsschicht (18, 20, 22, 24) der elektrochemischen Zellenvorrichtung (12) auf den Metallträger (14) aufgebracht wird,Es wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt die zumindest eine Funktionsschicht (18, 20, 22) in einem offenen Zustand der zumindest einen Ausnehmung (16) an dem Metallträger (14) angeordnet wird.

Vorrichtung zum Befeuchten eines Gasstroms, Luftsystem zur Versorgung eines Brennstoffzellenstapels mit Luft

NºPublicación:  DE102023210819A1 30/04/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung
DE_102023210819_PA

Resumen de: DE102023210819A1

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befeuchten eines Gasstroms, vorzugsweise Luft, aufweisend eine semipermeable Membran (1), über die Wasserdampf und Wärme transportierbar sind. Erfindungsgemäß ist die Membran (1) lamellenförmig zu einer Vielzahl von Membranlamellen gefaltet, die in sternförmiger Auffächerung innerhalb eines Gehäuses (2) angeordnet sind. Sie trennen dabei einen in radialer Richtung äußeren Gasraum (3) von einem in radialer Richtung inneren Gasraum (4).Die Erfindung betrifft ferner ein Luftsystem zur Luftversorgung mindestens eines Brennstoffzellenstapels, umfassend eine Vorrichtung nach einem der erfindungsgemäßen Ansprüche, wobei der innere Gasraum (4) einem kalten, trockenen Luftstrom zugeordnet ist und der äußere Gasraum (3) einem warmen, feuchten Luftstrom zugeordnet ist.

Trocknungsverfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellenstapels

NºPublicación:  DE102023210611A1 30/04/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung
DE_102023210611_PA

Resumen de: DE102023210611A1

Die vorgestellte Erfindung betrifft ein Trocknungsverfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellenstapels.Das Trocknungsverfahren (100) umfasst:- Ausblasen (101) eines Kathodensubsystems des Brennstoffzellensystems mit einem vorgegebenen Luftlambdawert, um den Brennstoffzellenstapel zu trocknen,- Einstellen (103) konstanter Betriebsbedingungen des Brennstoffzellenstapels,- Bestimmen (105) einer Kathodendruckdifferenz zwischen einem Kathodeneinlass und einem Kathodenauslass,- Bestimmen (107) einer Anodendruckdifferenz zwischen einem Anodeneinlass und einem Anodenauslass,- Ermitteln (109) eines Kathodenkennwerts anhand eines Gradienten eines Verlaufs der Kathodendruckdifferenz,- Ermitteln (111) eines Anodenkennwerts anhand eines Gradienten eines Verlaufs der Anodendruckdifferenz,- Abgleichen (113) des Kathodenkennwerts mit einem vorgegebenen Kathodenschwellenwert,- Abgleichen (115) des Anodenkennwerts mit einem vorgegebenen Anodenschwellenwert,- Beenden (117) des Ausblasens (101) des Kathodensubsystems für den Fall, dass der Kathodenkennwert unter den Kathodenschwellenwert und/oder der Anodenkennwert unter den Anodenschwellenwert sinkt.

Verfahren zu einem Betrieb eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem, computerlesbares Speichermedium und Computerprogrammprodukt

NºPublicación:  DE102023210597A1 30/04/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung
DE_102023210597_PA

Resumen de: DE102023210597A1

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zu einem Betrieb eines Brennstoffzellensystems (10), wobei in einem Verfahrensschritt eine Temperatur einer Brennstoffzelleneinheit (12) des Brennstoffzellensystems (10) mittels einer Luftzufuhrrate reguliert wird.Es wird vorgeschlagen, dass die Luftzufuhrrate in zumindest einem Betriebszustand zumindest in Abhängigkeit von einer Änderungsrate eines-Temperatur-Sollwerts (22) der Brennstoffzelleneinheit (12) ermittelt wird.

Elektrochemische Vorrichtung, Steckereinheit zum Kontaktieren einer elektrochemischen Vorrichtung und Kombination aus einer elektrochemischen Vorrichtung und einer Steckereinheit

NºPublicación:  DE102023129903A1 30/04/2025
Solicitante: 
EKPO FUEL CELL TECH GMBH [DE]
EKPO Fuel Cell Technologies GmbH
DE_102023129903_PA

Resumen de: DE102023129903A1

Um eine elektrochemische Vorrichtung, umfassend einen Stapel aus mehreren elektrochemischen Einheiten, die längs einer Stapelrichtung aufeinander folgen, wobei jede elektrochemische Einheit jeweils eine Bipolarplatte umfasst, die mit mindestens einer Spannungsabgriffsstelle versehen ist, zu schaffen, deren Stapel aus elektrochemischen Einheiten für eine kontinuierliche Messung der elektrischen Potentiale der Bipolarplatten des Stapels in sicherer, zuverlässiger und robuster Weise elektrisch kontaktierbar und einfach aufgebaut ist, wird vorgeschlagen, dass jede Bipolarplatte mindestens eine erste Spannungsabgriffsstelle einer ersten Art und eine erste Spannungsabgriffsstelle einer zweiten Art aufweist, wobei die erste Spannungsabgriffsstelle der ersten Art und die erste Spannungsabgriffsstelle der zweiten Art bezüglich einer Rotation um 180° um eine zur Stapelrichtung parallele Symmetrieachse der Bipolarplatte nicht symmetrisch zueinander an der Bipolarplatte ausgebildet und angeordnet sind und wobei in dem Stapel die ersten Spannungsabgriffsstellen der ersten Art mehrerer Bipolarplatten längs der Stapelrichtung in einer ersten Reihe übereinander liegen und die ersten Spannungsabgriffsstellen der zweiten Art mehrerer Bipolarplatten längs der Stapelrichtung in einer zweiten Reihe übereinander liegen, wobei die erste Reihe und die zweite Reihe von Spannungsabgriffsstellen benachbart zueinander angeordnet sind.

Verfahren zu einer Abschätzung eines Kraftstoffausnutzungsgrads und eines Sauerstoff-zu-Kohlenstoff-Verhältnisses

NºPublicación:  DE102023211776A1 30/04/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung
DE_102023211776_PA

Resumen de: DE102023211776A1

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zu einer Abschätzung eines Kraftstoffausnutzungsgrads (FUStk) und eines Sauerstoff-zu-Kohlenstoff-Verhältnisses (ϕOC) eines Brennstoffzellenstacks (12) in einer Brennstoffzellenvorrichtung (10).Es wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (14) der Kraftstoffausnutzungsgrad (FUStk) und ein Sauerstoff-zu-Kohlenstoff-Verhältnis (ϕOC) mittels eines Zustandsraummodells (16) eines Brennstoffzellenpfads (18) der Brennstoffzellenvorrichtung (10) abgeschätzt wird, wobei das Zustandsraummodell (16) mittels eines Kalman-Filter-Algorithmus (20) angepasst wird.

Testvorrichtung für eine schnelle elektrochemische Charakterisierung einer elekt-rochemische Zelle, Verfahren zum Betrieb der Testvorrichtung und Verwendung der Testvorrichtung

NºPublicación:  DE102023210744A1 30/04/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung
DE_102023210744_PA

Resumen de: DE102023210744A1

Die Erfindung geht aus von einer Testvorrichtung (10) für eine elektrochemische Zelle (12), insbesondere für eine elektrochemische Hochtemperaturzelle, mit zumindest einer Messeinheit (14) zu einer sehr schnellen Erfassung zumindest eines Testparameters der elektrochemischen Zelle (12) und mit zumindest einem Probehalter (16) zu einer Vorgabe einer definierten Position der elektrochemischen Zelle (12) relativ zu der Messeinheit (14) während der Erfassung des Testparameters.Es wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Grundkörper (18, 20) des Probehalters (16) zumindest teilweise, insbesondere zumindest im Wesentlichen vollständig, aus Metall oder Keramik gefertigt ist.

Verfahren und System zum Wandeln von Energie

NºPublicación:  DE102023210730A1 30/04/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung
DE_102023210730_PA

Resumen de: DE102023210730A1

Die vorgestellte Erfindung betrifft ein Verfahren (100) zum Betreiben eines Systems (200) zum Wandeln von Energie, wobei das Verfahren (100) umfasst:- Deaktivieren (101) eines Energiewandlers (205) des Systems (200),- Ermitteln (103) eines Abstelldrucks in mindestens einem Tank (203) eines Tanksystems (201) zum Speichern von Wasserstoff,- Abgleichen (105) des ermittelten Abstelldrucks mit einem Druckschwellenwert,- Aktivieren (107) des Energiewandlers (205) für den Fall, dass der ermittelte Abstelldruck größer oder gleich dem Druckschwellenwert ist, sodass durch den Energiewandler (205) Wasserstoff aus dem mindestens einen Tank (203) verbraucht und in elektrische Energie umgewandelt wird,- Speichern (109) von durch den Energiewandler (205) bereitgestellter elektrischer Energie in einem Energiespeicher (207) des Systems (200).

CATALYST ELECTRODE, METHOD FOR MANUFACTURING CATALYST ELECTRODE, AND MEMBRANE ELECTRODE ASSEMBLY

NºPublicación:  EP4546471A1 30/04/2025
Solicitante: 
SK INNOVATION CO LTD [KR]
SK Innovation Co., Ltd
EP_4546471_PA

Resumen de: EP4546471A1

A catalyst electrode according to an embodiment of the present disclosure includes a metal layer; and a catalyst layer formed on the metal layer, wherein the catalyst layer includes iridium and palladium.

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems. Brennstoffzellensystem

Nº publicación: DE102023210731A1 30/04/2025

Solicitante:

BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

DE_102023210731_PA

Resumen de: DE102023210731A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (1) mit mehreren Brennstoffzellenstapeln (2), die über ein Luftsystem (3) mit Luft versorgt werden, wobei die Luft über einen Zuluftpfad (4) des Luftsystems (3) zugeführt wird, der sich zur Anbindung der einzelnen Brennstoffzellenstapel (2) in mehrere Einzelzuluftpfade (5) verzweigt, und wobei die Luft vor ihrem Eintritt in einen Brennstoffzellenstapel (2) mit Hilfe mindestens eines Luftverdichteraggregats (6, 7) verdichtet wird. Erfindungsgemäß wird die den Brennstoffzellenstapeln (2) zugeführte Luft wahlweise über ein in den Zuluftpfad (4) integriertes zu- und abschaltbares Luftverdichteraggregat (6) und/oder stackindividuell verdichtet wird, wobei zur stackindividuellen Luftverdichtung in den Einzelzuluftpfaden (5) angeordnete Luftverdichteraggregate (7) eingesetzt werden.Die Erfindung betrifft ferner ein Brennstoffzellensystem (1) mit mehreren Brennstoffzellenstapeln (2), das zur Durchführung des Verfahrens geeignet bzw. nach dem Verfahrens betreibbar ist.

traducir