Resumen de: DE102023210742A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Optimieren einer Betriebsstrategie zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (100) mit mindestens einem oder mehreren Brennstoffzellenstacks (101), die eine Abgasrückführung (EGR) in mindestens einem Kathodensystem (10) des Brennstoffzellensystems (100) verwendet,aufweisend:- Durchführen einer Optimierung (P1) während eines laufenden Betriebs (BB) des Brennstoffzellensystems (100),wobei beim Durchführen der Optimierung der Betrieb (BB) des Brennstoffzellensystems (100) mit der Abgasrückführung (EGR) und der Betrieb (BB) des Brennstoffzellensystems (100) ohne die Abgasrückführung (EGR) verglichen werden,und/oder- Durchführen eines definierten Tests (P2),wobei beim Durchführen des definierten Tests (P2) der Betrieb (BB) des Brennstoffzellensystems (100) mit der Abgasrückführung (EGR) und der Betrieb (BB) des Brennstoffzellensystems (100) ohne die Abgasrückführung (EGR) verglichen werden,und- Optimieren (Opt) von Betriebsparametern (BP) und/oder Umschaltungen (U) mit der Abgasrückführung (EGR) oder ohne die Abgasrückführung (EGR) in Abhängigkeit von der Optimierung (P1) und/oder von dem definierten Test (P2).
Resumen de: DE102023210659A1
Die vorgestellte Erfindung betrifft einen Zellstapel (100) für einen elektrochemischen Energiewandler (300), wobei der Zellstapel (100) umfasst eine Vielzahl Zellen (101) und eine Hülle (103), wobei die Hülle (103) eine Anzahl elektrisch isolierender Folien umfasst, wobei die Hülle (103) jeweilige Zellen (101) der Vielzahl Zellen (101) direkt kontaktiert, und wobei die Hülle (103) den Zellstapel (101) fluiddicht gegenüber einer Umgebung abschirmt.
Resumen de: DE102023210681A1
Verfahren zur Herstellung von Komponenten (5, 6, 7, 8, 9, 10, 30, 51, 64, 65) für eine elektrochemische Zelleneinheit (53) zur Wandlung elektrochemischer Energie in elektrische Energie als Brennstoffzelleneinheit (1) und/oder zur Wandlung elektrischer Energie in elektrochemische Energie als Elektrolysezelleneinheit (49), mit den Schritten: zur Verfügung stellen von Rohlingen (82), Einführen der Rohlinge (82) in erste Prägewerkzeuge (86) und/oder zweite Prägewerkzeuge (87), Ausführen eines Veränderungsprozesses als Verformen der Rohlinge (82) zu den Komponenten (5, 6, 7, 8, 9, 10, 30, 51, 64, 65) während die Rohlinge (82) zwischen den ersten und zweiten Prägewerkzeugen (86, 87) angeordnet sind, Entfernen der umgeformten Komponenten (5, 6, 7, 8, 9, 10, 30, 51, 64, 65) von den ersten Prägewerkzeugen (86) und von den zweiten Prägewerkzeugen (87), wobei der Veränderungsprozess als Verformen der Rohlinge (82) zu den Komponenten (5, 6, 7, 8, 9, 10, 30, 51, 64, 65) während die Rohlinge (82) zwischen den ersten und zweiten Prägewerkzeugen (86, 87) angeordnet sind mit wenigstens einer Presse (75) ausgeführt wird.
Resumen de: DE102023210617A1
Die vorgestellte Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren (100) zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems,wobei das Betriebsverfahren (100) umfasst:- Rezirkulieren (101) von Anodengas in einem Anodensubsystem des Brennstoffzellensystems, und- Rezirkulieren (103) von Kathodengas in einem Kathodensubsystem des Brennstoffzellensystems, wobei das Rezirkulieren (101) von Anodengas und das Rezirkulieren (103) von Kathodengas für den Fall ausgeführt wird, dass eine von dem Brennstoffzellensystem angeforderte Leistungsabgabe unter einem vorgegebenen Schwellenwert liegt.
Resumen de: DE102023210740A1
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren (10a; 10b) zum Betrieb einer Brennstoffzellenvorrichtung (12), wobei in zumindest einem Verfahrensschritt elektrische Leistung von zumindest einer Brennstoffzelleneinheit (14, 16, 18) der Brennstoffzellenvorrichtung (12) bereitgestellt wird und wobei in zumindest einem Verfahrensschritt eine Abweichung der bereitgestellten elektrischen Leistung von einer von der Brennstoffzellenvorrichtung (12) ausgegebenen elektrischen Leistung mittels einer elektrischen Energiespeichereinheit (20) der Brennstoffzellenvorrichtung (12) ausgeglichen wird.Es wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt die bereitgestellte elektrische Leistung in Abhängigkeit von einem Ladezustand der elektrischen Energiespeichereinheit (20) eingestellt wird.
Resumen de: DE102023210746A1
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren (10a; 10b) zum Betrieb einer Brennstoffzellenvorrichtung (12a), welche an ein Stromnetz angeschlossen ist, wobei in zumindest einem Verfahrensschritt eine Bereitstellung von elektrischem Strom durch die Brennstoffzellenvorrichtung (12a) bei einem kurzzeitigen Spannungsabfall des Stromnetzes angepasst wird.Es wird vorgeschlagen, dass eine Fluidversorgung (14a) der Brennstoffzellenvorrichtung (12a) während des kurzfristigen Spannungsabfalls des Stromnetzes zumindest teilweise aufrechterhalten wird.
Resumen de: DE102024204385A1
Die vorgestellte Erfindung betrifft ein Rückflussverhinderer (100, 209) zum Verhindern von Rückfluss aus einem Wasserabscheider (200) in einen Brennstoffzellenstapel (301) eines Brennstoffzellensystems (300), wobei der Rückflussverhinderer (100, 209) eine Hauptleitung (101, 217) und einen Abführbereich (103, 215) umfasst, wobei die Hauptleitung (101, 217) dazu konfiguriert ist, einen Auslass (105) des Brennstoffzellenstapels (301) mit einem in Schwerkraftrichtung höher gelegenen Einlass (107) des Wasserabscheiders (200) fluidleitend zu verbinden, wobei die Hauptleitung (101, 217) einen Fluidleitpfad ausbildet, der dazu konfiguriert ist, sich an der Hauptleitung (101, 217) niederschlagende Wassertropfen zu dem Abführbereich (103, 215) zu leiten, und wobei der Abführbereich (103, 215) dazu konfiguriert ist, aus dem Fluidleitpfad einströmendes Wasser in einen Bereich (109) zu leiten, der in Schwerkraftrichtung tiefer liegt als der Auslass (105) des Brennstoffzellenstapels (301).
Resumen de: DE102023210687A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte (1), bei dem zwei umgeformte, insbesondere geprägte, Metallbleche (1.1, 1.2) aufeinandergelegt und mittels mindestens einer Schweißnaht (2) miteinander verbunden werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass beim Setzen der Schweißnaht (2) vor oder mit Erreichen eines Schweißnahtendes- die Schweißrichtung (4) geändert wird und/oder- die Schweißgeschwindigkeit erhöht wird, während gleichzeitig die Leistung des Schweißgeräts reduziert wird.Die Erfindung betrifft ferner eine Bipolarplatte (1).
Resumen de: DE102023210614A1
Die vorgestellte Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (100) zum Wandeln von Energie, wobei das Brennstoffzellensystem (100) umfasst:- einen Brennstoffzellenstapel (101), der ein Kathodensubsystem (103) und ein Anodensubsystem (105) umfasst,- ein Luftfördersystem (107),wobei das Luftfördersystem (107) ein erstes Verdichterlaufrad (109) und ein zweites Verdichterlaufrad (111) umfasst,wobei das erste Verdichterlaufrad (109) mit einem ersten Luftleitpfad (113) fluidleitend gekoppelt ist,wobei das zweite Verdichterlaufrad (111) mit einem zweiten Luftleitpfad (115) fluidleitend gekoppelt ist,wobei der erste Luftleitpfad (113) dazu konfiguriert ist, einen ersten Luftmassenstrom von dem ersten Verdichterlaufrad (109) in das Kathodensubsystem (103) zu leiten,wobei der zweite Luftleitpfad (115) dazu konfiguriert ist, einen zweiten Luftmassenstrom von dem zweiten Verdichterlaufrad (111) zu dem Brennstoffzellenstapel (101) zu leiten, um diesen zu entwärmen, undwobei das erste Verdichterlaufrad (109) und das zweite Verdichterlaufrad (111) über eine einzelne gemeinsame Antriebswelle (119) mit einem Antrieb (121) verbunden sind.
Resumen de: DE102023210717A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln von Temperaturen (500) eines elektrochemischen Zellenstapels (10, 60) eines Elektrolyseurs eines Elektrolyseuraggregats (51), oder eines Brennstoffzellenaggregats (1), wobei zum Ermitteln von Temperaturen (T) im Zellenstapel (10, 60), temperaturabhängige elektrische Widerstände (R(T)) von Zellstapellagen, insbesondere von Bipolarplatten (100), des Zellenstapels (10, 60) bestimmt werden (501), und aus den bestimmten temperaturabhängigen Widerständen (R(T)) Temperaturen (T) innerhalb des Zellenstapels (10, 60) berechnet werden (502).
Resumen de: DE102023210821A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Luftsystems (1) zur Versorgung mindestens eines Brennstoffzellenstapels (2) mit Luft, umfassend einen Zuluftpfad (3) und ein in den Zuluftpfad (3) integriertes Luftverdichtungssystem (4) mit zwei in Reihe geschalteten, elektromotorisch betriebenen Luftverdichtungsaggregaten (4.1, 4.2), wobei zumindest das nachgeschaltete zweite Luftverdichteraggregat (4.2) ein Verdichterlaufrad (5.1, 5.2) umfasst, das über eine Welle (6.1, 6.2) mit einem Turbinenlaufrad (7.1, 7.2) einer in einem Abluftpfad (8) angeordneten Turbine (9.1, 9.2) gekoppelt ist. Erfindungsgemäß wird zur Limitierung einer auf das zweite Luftverdichteraggregat (4.2) wirkenden Axialkraft unter Beibehaltung des Luftmassenstroms und des Drucks im Zuluftpfad (3) der Zwischendruck zwischen der Turbine (9.2) des zweiten Luftverdichteraggregats (4.2) und einer stromabwärts der Turbine (9.2) in den Abluftpfad (8) integrierten weiteren Drosseleinrichtung (10) in Form einer mit dem ersten Luftverdichteraggregat (4.1) verbundenen weiteren Turbine (9.1) oder in Form eines Druckregelventils verändert, insbesondere angehoben.Die Erfindung betrifft ferner ein Steuergerät zur Ausführung des Verfahrens oder zur Ausführung von Schritten des Verfahrens.
Resumen de: DE102023210732A1
Die vorgestellte Erfindung betrifft ein Verfahren (100) zum Betreiben eines Systems (200) zum Wandeln von Energie.Das vorgestellte Verfahren (100) umfasst das Betreiben (101) eines Energiewandlers (205) des Systems (200) durch Entnahme von flüssigem Wasserstoff aus mindestens einem Wasserstofftank (203) eines Wasserstofftanksystems (201) zum Speichern von Wasserstoff, das Bestimmen (103) eines erwarteten Abschaltzeitpunkts des Energiewandlers (205), das Betreiben (105) des Energiewandlers (205) durch Entnahme von gasförmigem Wasserstoff aus dem mindestens einen Wasserstofftank (203) ab einem Umschaltzeitpunkt vor dem erwarteten Abschaltzeitpunkt, um in einem Verdampfer (217) des Wasserstofftanksystems angesammelten flüssigen Wasserstoff zu verdampfen.
Resumen de: DE102023129493A1
Ionenaustauschermembran, die zur Verwendung in einer elektrochemischen Zelle ausgelegt ist und eine von einer Anionenaustauschermembran und einer Protonenaustauschermembran ist, ist an ihrem Außenumfang mit einem isolierenden Rahmen versehen, wodurch eine Membrananordnung gebildet wird. Der Rahmen ermöglicht es, Kräuseln der Ränder der Membran während der Behandlung mit einer Lauge oder einer Säure vor dem Einbau in eine Halterung einer elektrochemischen Zelle zu verhindern. Die Erfindung betrifft auch einen elektrochemischen Zellenstapel und ein Verfahren zur Handhabung der Membran.
Resumen de: WO2024000001A2
The invention relates to an electrochemical device (1) comprising a connection device (2), electrochemical cells (3), more particularly electrolysis or fuel cells, that can be arranged in a row, and an operating means device (4), wherein electrochemical cells (3) are arranged in a row starting from a first connection zone (5) of the connection device (2) and form a first cell stack (8), and wherein electrochemical cells (3) are arranged in a row starting from at least one second connection zone (6) of the connection device (2) and form a second cell stack (10). The connection device (2) has a joint carrier element (11), on which carrier element (11) the first connection zone (5) and the at least one second connection zone (6) are jointly arranged.
Resumen de: CN119213575A
Embodiments described herein relate to electrode and electrochemical cell material recovery. The electrode material is recycled, so that a large amount of cost can be saved, and the cost of quenching chemicals and the cost of the material can be saved. The separation process described herein includes centrifugal separation, settling separation, flocculant separation, froth flotation, hydrocyclone, vibratory screening, air classification, and magnetic separation. In some embodiments, the methods described herein may include any combination of froth flotation, air classification, and magnetic separation. In some embodiments, the electrolyte may be separated from the active and/or conductive material by drying, subcritical or supercritical carbon dioxide extraction, solvent mass extraction (e.g., with a non-aqueous or aqueous solvent), and/or freeze drying. By applying these separation processes, a high-purity primary product can be separated. These products can be reused or sold to a third party. The processes described herein can be extended to large cell production facilities.
Resumen de: WO2024003229A2
An electrochemical stack comprises a plurality of planar electrochemical cells having surfaces bounded by outlines and disposed surface to surface adjacent one another with bipolar plates disposed there-between, and mounted in openings having corresponding outlines in insulating holders, the holders being clamped together between end plates and there being seals between each end plate and the adjacent holder and between confronting regions of adjacent holders. In the claimed design a plurality of stack modules are provided in the holders and between the end plates. The stack modules preferably have the same orientation in space.
Resumen de: WO2023247756A1
The present invention relates to a method for producing an ion exchange membrane comprising the steps of: a. applying an ionic liquid comprising at least one polymerizable and/or crosslinking group at the cation and/or at the anion on a cellulosic substrate, wherein the cation of the ionic liquid is a heterocyclic aromatic comprising at least one nitrogen as heteroatom, and b. polymerizing and/or crosslinking said at least one polymerizable and/or crosslinking groups forming a polymer or copolymer layer on the cellulosic substrate.
Resumen de: WO2024125835A1
The present invention relates to a block copolymer having at least two different polymer blocks, wherein one polymer block is at least predominantly composed of a first, ion-conducting polymer, the ion-conducting polymer having ion-conductive functional groups, and one polymer block is at least predominantly composed of a second, mechanically flexible polymer, the mechanically flexible polymer having a lower glass transition temperature than the ion-conducting polymer. The present invention also relates to a method for producing a block copolymer, to a membrane and to the use of a membrane.
Resumen de: WO2023247626A1
The invention relates to a device (5) for providing electrical energy by means of a hydrogen carrier medium, the device comprising: a dehydrogenation unit (9), which has a first dehydrogenation reactor (56), for releasing hydrogen gas from the hydrogen carrier medium; a current-generating unit (17), fluidically connected to the dehydrogenation unit (9), for generating electrical current from the released hydrogen gas; an electronics unit (23), electrically connected to the current-generating unit (17), for storing and/or controlling the generated electrical current; and an activation unit (29) for activating the device (5), wherein the activation unit (29) comprises an energy source (27, 28) for heating the first dehydrogenation reactor (56).
Resumen de: WO2023247556A1
The invention relates to a fuel cell (10) which comprises a casing, a stack of electrochemical cells, a stationary end plate and a movable end plate (16) clamping the stack between them, and a guide system (30) for guiding the movable end plate, which guide system limits the movement of the movable end plate perpendicularly to a stacking direction (X). In order to control the positioning of the movable end plate, the guide system comprises at least one compression member (32) exerting a compression force (E32) on the movable end plate in a compression direction (Y), two guide members (36A, 36B) attached to the movable end plate, and two oblique supports (38A, 38B) which are attached to the casing, extend parallel to the stacking direction, and are oblique with respect to the compression direction and with respect to a centring direction (Z). Under the effect of the compression force, the guide members bear against the oblique supports and centre the movable end plate, parallel to the centring direction, with respect to the casing.
Resumen de: CN119403961A
The invention relates to a method for manufacturing a dense composite polymer-ceramic membrane, comprising a step of casting a porous ceramic support layer comprising YSZ and TiO2 flakes followed by a thermocuring and sintering step, the prepared porous ceramic support structure being coated with a TiO2 thin layer in order to alter the pore size distribution of said support structure, and further densifying by using an ion-selective polymer to reduce gas spanning while maintaining sufficiently high conductivity.
Resumen de: US2025120042A1
A processing unit includes a first die and a second die with a microfluidic volume between the first die and the second die. At least one heat transfer structure couples the first die to the second die and is located in the microfluid volume. An electrochemical fluid is positioned in the microfluidic volume to provide electrochemical energy to at least one of the first die and the second die and receive heat from the first die and the second die.
Resumen de: CN119173644A
A method of recycling a spent catalyst coated membrane material, the membrane material comprising an ionomer, at least one catalyst comprising platinum, palladium and/or ruthenium, and at least one catalyst comprising iridium, the method comprising: (a) treating the spent catalyst coated membrane material with a heated solution comprising an acid and an oxidizing agent, wherein platinum, palladium and/or ruthenium are leached from the spent catalyst coated membrane material into the solution, the solution being separated from the remaining solid components of the spent catalyst coated membrane material; (b) treating the spent catalyst coated membrane material with a solvent to disperse the ionomer membrane and recover a dispersion of ionomers, wherein the dispersion of the ionomers is performed before or after the leaching of the platinum, palladium and/or ruthenium; and (c) treating the spent catalyst coated membrane material to extract iridium.
Resumen de: WO2024003592A1
A degassing system for a vehicle cooling system includes a cooling fluid inlet for receiving cooling fluid from a cooling fluid line of a vehicle cooling system. The degassing system further includes a degassing chamber for degassing the cooling fluid to remove gas from the cooling fluid. Movement of the cooling fluid within the degassing chamber causes the gas to be separated from the cooling fluid. The degassing system further includes a cooling fluid outlet for returning the degassed cooling fluid to the cooling fluid line. The degassing system further includes a gas outlet for venting the removed gas from the degassing chamber.
Nº publicación: EP4545832A1 30/04/2025
Solicitante:
WESTNETZ GMBH [DE]
Westnetz GmbH
Resumen de: EP4545832A1
Die Erfindung betrifft ein Transportleitungssystem (10) zum Transport von zumindest zwei Fluiden, das Transportleitungssystem (10) umfassend eine Haupt-Transportleitung (20) zum Transport von einem ersten Fluid und zumindest eine innere Nachrüst-Transportleitung (30) zum Transport von einem zweiten Fluid, wobei die zumindest eine innere Nachrüst-Transportleitung (30) nachträglich innerhalb der Haupt-Transportleitung (20) installiert ist, wobei die zumindest eine innere Nachrüst-Transportleitung (30) zumindest abschnittsweise flexibel ausgestaltet ist und wobei die innere Nachrüst-Transportleitung (30) zumindest eine Zuführschnittstelle (32) zur Zuführung des zweiten Fluides und zumindest eine Abführschnittstelle (34) zur Abführung des zweiten Fluides umfasst. Ferner betrifft die Erfindung ein chemisches Energieumwandlungssystem (100) zur chemischen Umwandlung von Energie mit zumindest einem Transportleitungssystem (10) sowie eine Verwendung des Transportleitungssystems (10) mit einem chemischen Energieumwandlungssystem (100).