Resumen de: DE102023210286A1
Ein Verfahren zum Herunterkühlen einer mit wasserstoffhaltigem Brennstoff betriebenen Brennstoffzelle (1) hat die Schritte:a) Beenden (t1) der Zufuhr von Brennstoff zur Brennstoffzelle (1);b) Kühlen (t1-t3) der Brennstoffzelle (1) mit niedriger Kühlleistung, um die Abführung von in der Brennstoffzelle (1) gebildetem Wasser aus der Brennstoffzelle als Wasserdampf zu ermöglichen; dannc) Kühlen (t3-t4) der Brennstoffzelle mit hoher Kühlleistung.
Resumen de: DE102024209666A1
Die vorliegende Offenbarung legt ein auf elektrochemischer Impedanzspektroskopie (EIS) basierendes Verfahren zur Diagnose von Gasmangelstörungen in Brennstoffzellenstapeln vor, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Schritt S1: Erfassen in Echtzeit des Impedanzmoduls Z1 bei der ersten charakteristischen Frequenz f1; Schritt S2: Vergleichen des Impedanzmoduls Z1 mit dem Modulreferenzwert Zref; sowie Schritt S3: Bestimmen, ob der Absolutwert der Differenz zwischen dem Impedanzmodul Z1 und dem Modulreferenzwert Zref größer als der erste Schwellenwert ε1 ist, und wenn ja, Feststellen dass im Brennstoffzellenstapel eine Gasmangelstörung aufgetreten ist; wenn nicht, Rückkehr zu Schritt S1, um kontinuierlich das Impedanzmodul Z1 des Brennstoffzellenstapels bei der charakteristischen Frequenz f1 zu erfassen. Das Verfahren zur Diagnose von Gasmangelstörungen in Brennstoffzellenstapeln gemäß der vorliegenden Offenbarung ermöglicht schnelle und zuverlässige Diagnoseergebnisse sowie die Möglichkeit anhand verschiedener Parameter zwischen Wasserstoffmangel und Luftmangel zu unterscheiden.
Resumen de: DE102023129011A1
Um eine elektrochemische Vorrichtung, umfassend mehrere elektrochemische Einheiten, mindestens einen Medium-Einlasskanal, welcher von einem Medium längs einer Haupt-Einströmrichtung durchströmt wird und von welchem das Medium durch jeweils mindestens eine Einlass-Strömungspforte in ein Medium-Strömungsfeld gelangt, und mindestens einen Medium-Auslasskanal, welcher von dem Medium längs einer Haupt-Ausströmrichtung durchströmt wird und in welchen das Medium aus dem Medium-Strömungsfeld durch jeweils mindestens eine Auslass-Strömungspforte gelangt, zu schaffen, bei welcher das Auftreten von Verwirbelungen beim Ausströmen eines Mediums aus einer elektrochemischen Einheit der elektrochemischen Vorrichtung in den Medium-Auslasskanal sowie das Auftreten einer inhomogenen Strömung längs der Haupt-Ausströmrichtung, eine ungleichmäßige Verteilung des Mediums auf die verschiedenen elektrochemischen Einheiten und/oder Druckverluste, welche die elektrische Leistung der elektrochemischen Vorrichtung beeinträchtigen können, verringert oder ganz vermieden werden, wird vorgeschlagen, dass mindestens einer Auslass-Strömungspforte mindestens ein Auslass-Strömungsumlenkelement zugeordnet ist, welches derart ausgebildet ist, dass es im Betrieb der elektrochemischen Vorrichtung das aus der Auslass-Strömungspforte in den Medium-Auslasskanal gelangende Medium so umlenkt, dass ein Winkel (β), welchen die Auslass-Strömungsrichtung des aus der Auslass-Strömungspforte austretende
Resumen de: DE102023210285A1
Ein Brennstoffzellensystem hat eine Mehrzahl von Untereinheiten, die jeweils einen Stapel (5a, 5b, 5c) von ein oder mehreren Brennstoffzellen und wenigstens einen Regler (6a, 6b, 6c) für die Zufuhr eines Betriebsmittels zu den ein oder mehreren Brennstoffzellen umfassen, und eine Steuereinheit (10) zum Überwachen der Funktionsfähigkeit der Untereinheiten, die eingerichtet ist, im Falle einer Störung einer der Untereinheiten den Regler (6a) der gestörten Untereinheit unabhängig von den Reglern (6b, 6c) von nicht gestörten Untereinheiten anzusteuern, um die Zufuhr des Betriebsmittels zu den Brennstoffzellen der gestörten Untereinheit zu unterbrechen.
Resumen de: DE102023210207A1
Ein Gebläse (1) für eine Brennstoffzellenanordnung zur Rezirkulation eines für den Betrieb der Brennstoffzellenanordnung eingesetzten Gasgemischs ist mit einem Antriebsmotor (7, 8, 9) versehen, der einen mit einer Motorwelle (7) gekoppelten Rotor (9) und einen radial außerhalb des Rotors (9) angeordneten Stator (8) aufweist, wobei ein mit der Motorwelle (7) gekoppeltes Gebläselaufrad (5) vorgesehen ist, um bei Rotation das Gasgemisch von der Eintrittsseite zu der Austrittseite des Gebläses (1) zu fördern. Das Gebläse (1) weist ferner ein wärmeerzeugendes Bauteil auf und ist mit einer Steuerungseinrichtung (17) zum Betreiben des wärmeerzeugenden Bauteils zur Ausführung einer bedarfsweisen Enteisung des Gebläses (1) gekoppelt.
Resumen de: DE102023210411A1
Die vorgestellte Erfindung betrifft eine Gasdiffusionsschicht (100) für eine Brennstoffzelle (101, 303), wobei die Gasdiffusionsschicht (100) umfasst:- einen Grundkörper (103, 201, 207),- eine hydrophobe Schicht (105), wobei die hydrophobe Schicht (105) eine Oberfläche des Grundkörpers (103, 201, 207) lediglich teilweise überlagert und ein Teil der Oberfläche des Grundkörpers (103, 201, 207) nicht durch die hydrophobe Schicht (105) überlagert ist.
Resumen de: DE102023128549A1
Ein Prüfstand (1) zur Wasserstoffdetektion an elektrochemischen Systemen umfasst eine Vorrichtung zur Aufnahme einer zur Energiespeicherung oder -wandlung vorgesehenen Komponente (3, 12) eines elektrochemischen Systems (2). Weiter umfasst der Prüfstand (1) ein plasmonisches, zur ortsaufgelösten Wasserstoffdetektion mittels einer lokalen Farbreaktion geeignetes Detektorarray (15).
Resumen de: DE102023210455A1
Die Erfindung betriff eine Zelle (1, 11) für Elektrolysezumindest aufweisend: eine Schichtfolge aus einer Bipolarplatte (BPP), zumindest einer kathodischen Gasdiffusionsschicht (PTLC), einer Protonenaustauschmembran (PEM) zwischen Katalysatorschichten (CLC, CLA) oder katalysatorbeschichteten Membran (CCM) zumindest einer anodischen Gasdiffusionsschicht (PTLA), die in einem Rahmen (4) angeordnet sind, wobei ein Stoffschluss (Con) zwischen den einzelnen Schichten zumindest der BPP, PTLA('s) und/oder PTLB('s) vorhanden ist.
Resumen de: DE102023129118A1
Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß eine Vorrichtung (103) zur Überprüfung eines Brennstoff-Konzentrationssensors (323), der eingerichtet ist, einen Schätzwert einer Brennstoff-Konzentration von Brennstoff (211) in einem Gasgemisch (403) zu ermitteln. Die Vorrichtung (103) ist eingerichtet, für einen Messvorgang zur Ermittlung eines Schätzwertes der Brennstoff-Konzentration: zu bewirken, dass dem Gasgemisch (403) eine Sollmenge an thermischer Energie (402, 412) zugeführt oder entzogen wird; anhand eines Temperatursensors (404) des Brennstoff-Konzentrationssensors (323) einen Messvorgangs-Temperatur-Messwert des Gasgemisches (403) infolge der Zufuhr oder des Entzugs der Sollmenge an thermischer Energie (402, 412) zu ermitteln; und den Schätzwert der Brennstoff-Konzentration auf Basis des Messvorgangs-Temperatur-Messwertes zu ermitteln. Die Vorrichtung (103) ist ferner eingerichtet, für einen Überprüfungsvorgang zur Überprüfung des Brennstoff-Konzentrationssensors (323): zu bewirken, dass dem Gasgemisch (403) eine Testmenge an thermischer Energie (402, 412) zugeführt oder entzogen wird, die von der Sollmenge an thermischer Energie (402, 412) abweicht; anhand des Temperatursensors (404) einen Überprüfungsvorgangs-Temperatur-Messwert des Gasgemisches (403) infolge der Zufuhr oder des Entzugs der Testmenge an thermischer Energie (402, 412) zu ermitteln; und eine Beeinträchtigung des Brennstoff-Konzentrationssensors (323) auf Basis des Überpr
Resumen de: DE102023210306A1
Die vorgestellte Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (100) zum Wandeln von Energie, wobei das Brennstoffzellensystem (100) umfasst:- eine Anzahl Brennstoffzellenstapel (101, 103),- eine Recheneinheit (115), und- einen Speicher (117), wobei in dem Speicher (117) eine Vielzahl unterschiedlicher Konfigurationsschemata zum Starten und/oder Herunterfahren der Anzahl Brennstoffzellenstapel (101, 103) unter Gefrierstartbedingungen hinterlegt sind, undwobei die Recheneinheit (115) dazu konfiguriert ist, ein jeweiliges Konfigurationsschema aus der Vielzahl Konfigurationsschemata auszuwählen und das Brennstoffzellensystem (100) dem ausgewählten Konfigurationsschema entsprechend zu betreiben.
Resumen de: DE102023210200A1
Ein Gebläse (1) für eine Brennstoffzellenanordnung zur Rezirkulation eines für den Betrieb der Brennstoffzellenanordnung eingesetzten Gasgemischs mit einem Antriebsmotor (7, 8, 9) ist angegeben, der einen mit einer Motorwelle (7) gekoppelten Rotor (9) und einen radial außerhalb des Rotors (9) angeordneten Stator (8) aufweist. Radial zwischen dem Rotor (9) und dem Stator (8) ist ein Ringkanal (10) zur Leitung des Gasgemischs von einer Eintrittsseite zu einer Austrittsseite des Ringkanals (10) vorgesehen. Im Bereich der Austrittsseite des Ringkanals (10) ist ein mit der Motorwelle (7) gekoppeltes Gebläselaufrad (5) vorgesehen, um bei Rotation das Gasgemisch von der Eintrittsseite zu der Austrittseite des Ringkanals (10) zu fördern. Das Gebläse (1) weist ferner eine Saugstrahlanordnung (16) mit einer Düse zum Erzeugen einer Gasströmung mit hoher Geschwindigkeit auf, die in den Strömungsverlauf des Gebläses (1) integriert ist, um eine Strömung durch das Gebläse (1) zu bewirken.
Resumen de: DE102023210186A1
Die vorgestellte Erfindung betrifft ein Verfahren (100) zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (200).Das vorgestellte Verfahren (100) umfasst:- Bereitstellen (101) eines geschlossenen Fluidpfads, in dem ein Fluid rezirkuliert wird,- Umwälzen (103) von Fluid in dem geschlossenen Fluidpfad über eine Strömungsmaschine (203), die an einem unkritischen Betriebspunkt betrieben wird,- Messen (105) eines in dem geschlossenen Fluidpfad strömenden Fluidstroms mittels eines ersten Fluidstromsensors (221),- Messen (107) eines in dem geschlossenen Fluidpfad strömenden Fluidstroms mittels eines zweiten Fluidstromsensors (219),- Kalibrieren (109) des zweiten Sensors (219) anhand einer Abweichung zwischen durch den ersten Fluidstromsensor (221) ermittelten ersten Messwerten und durch den zweiten Fluidstromsensor (219) ermittelten zweiten Messwerten,- Betreiben (111) des Brennstoffzellensystems (200) mittels des kalibrierten Sensors.
Resumen de: DE102023210174A1
Es wird ein Brennstoffzellensystem (100) vorgeschlagen. Das Brennstoffzellensystem (100) umfasst mindestens ein Brennstoffzellenstack (102). Das Brennstoffzellensystem (100) umfasst ein Gehäuse (104), wobei das Brennstoffzellenstack (102) in dem Gehäuse (104) aufgenommen ist, wobei das Gehäuse (104) eine Einlassöffnung (106) und eine Auslassöffnung (108) aufweist, wobei das Gehäuse (104) mittels der Einlassöffnung (106) und Auslassöffnung (108) von Umgebungsluft 110 durchströmbar ist. Das Brennstoffzellensystem (100) umfasst einen Wasserstoffsensor (114) zum Erfassen eines H2-Anteils eines Messgases in dem Gehäuse (104). Das Brennstoffzellensystem (100) umfasst eine Ansteuer- und Auswerteeinheit (122), wobei die Ansteuer- und Auswerteeinheit (122) zum Auswerten eines von dem Wasserstoffsensor (114) ausgegebenen Messsignals ausgebildet ist, wobei die Ansteuer- und Auswerteeinheit (122) zum Variieren einer Menge (124) der durch das Gehäuse (104) strömenden Umgebungsluft 110 ausgebildet ist, wobei die Ansteuer- und Auswerteeinheit (122) weiterhin zum Überprüfen eines Funktionszustand des Wasserstoffsensors (114) mittels Analysierens eines ersten Messsignals (136) bei einer ersten Menge (138) an durch das Gehäuse (104) durchströmender Umgebungsluft (110) und eines zweiten Messsignals (140) bei einer zweiten Menge (142) an durch das Gehäuses (104) durchströmender Umgebungsluft (110), die sich von der ersten Menge (138) unterscheidet, ausgebildet ist.
Resumen de: DE102023210299A1
Computerimplementiertes Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (9), insbesondere für ein Kraftfahrzeug (1), mit den Schritten: Erzeugen von elektrischer Energie mit einem Brennstoffzellensystem (9) mit wenigstens einer Brennstoffzelleneinheit (10), Betreiben von wenigstens zwei Gasfördereinrichtungen (14) mit wenigstens zwei aerodynamischen Gleitlagerungen als Luftlager für die wenigstens zwei Wellen der wenigstens zwei Gasfördereinrichtungen (14) zum Fördern von Oxidationsmittel in die wenigstens eine Brennstoffzelleneinheit (10) und die zwei Gasfördereinrichtungen von wenigstens einem Elektromotor angetrieben werden, die wenigstens zwei Gasfördereinrichtungen (14) je eine mit einer aerodynamischen Gleitlagerung als Luftlager gelagerte Welle umfassen und während des Einschaltens und des Ausschaltens der wenigstens zwei Gasfördereinrichtungen (14) ab einem Unterschreiten einer Mindestdrehzahl je einer Welle mechanische Kontaktreibung an der aerodynamischen Gleitlagerung der je einen gelagerten Welle auftritt, wobei mit einem Subbetriebsverfahren für die wenigstens zwei Gasfördereinrichtungen (14) die Anzahl der Vorgänge des Einschaltens und/oder des Ausschaltens je einer Gasfördereinrichtung (14) bezogen auf die Betriebsdauer des Brennstoffzellensystems (9) reduziert und/oder minimiert wird indem mit einer Recheneinheit Daten ausgewertet werden und aus den Daten wenigstens eine Regel für das Einschalten und/oder Ausschalten je einer Gasfördereinr
Resumen de: DE102023210201A1
Ein Gebläse (1) für eine Brennstoffzellenanordnung zur Rezirkulation eines für den Betrieb der Brennstoffzellenanordnung eingesetzten Gasgemischs ist mit einem Antriebsmotor (7, 8, 9) versehen, der einen mit einer Motorwelle (7) gekoppelten Rotor (9) und einen radial außerhalb des Rotors (9) angeordneten Stator (8) aufweist. Radial zwischen dem Rotor (9) und dem Stator (8) ist ein Ringkanal (10) zur Leitung des Gasgemischs von einer Eintrittsseite zu einer Austrittsseite des Ringkanals (10) vorgesehen, wobei im Bereich der Austrittsseite des Ringkanals (10) ein mit der Motorwelle (7) gekoppeltes Gebläselaufrad (5) vorgesehen ist, um bei Rotation das Gasgemisch von der Eintrittsseite zu der Austrittseite des Ringkanals (10) zu fördern. Ferner ist eine Strömungsleiteinrichtung (14) vorgesehen, um auf das in den Ringkanal (10) eintretende Gasgemisch einen Drall in Umfangsrichtung des Ringkanals (10) aufzuprägen. Weiter ist eine Anordnung zur Abscheidung von Wasser aus dem Gasgemisch vorgesehen, die eine zumindest abschnittsweise radiale Aufweitung der radial äußeren Wand des Ringkanals (10) aufweist.
Resumen de: EP4542695A1
A tank for storing an electrolyte in a redox flow battery system includes a tank body which has an internal space separated from the outside, and a cover member, at least a surface of which is solid, wherein the cover member is disposed to float on a liquid surface of the electrolyte stored in the internal space so as to cover the liquid surface, and an area of the liquid surface that is covered by the cover member is 0.90 times or more and 0.99 times or less the entire area of the liquid surface.
Resumen de: EP4541473A1
Die Erfindung betrifft eine Walzmaschine und ein Verfahren zum Hohlpräge- und Schneidwalzen, mit zumindest einem zwei Walzwerkzeuge umfassenden Walzenpaar, welches zwischen sich einen Walzspalt definiert, wobei zunächst eines der Walzwerkzeuge eine Präge- und Schnittkontur aufweist, um ein Prägen und Schneiden von Werkstücken aus einem bandförmigen Ausgangsmaterial beim Durchgang durch den Walzspalt zu ermöglichen.
Resumen de: EP4542693A1
Ce système (1) de pile à combustible (2) muni d'un premier circuit (3) d'alimentation en air, d'un deuxième circuit (4) d'alimentation en dihydrogène, d'un troisième circuit (5) de refroidissement et d'un quatrième circuit (6) électrique restituant une charge électrique produite, comprend au moins deux empilements (7) de cellules élémentaires fonctionnant à très basse tension, lesdits empilements étant identiques et montés en parallèle, ledit système comprenant une diode (8) montée en série avec chaque empilement (7) de manière à interdire tout courant inverse dans les empilements (7).
Resumen de: EP4542691A1
Es ist Brennstoffzellensystem (10) mit einem Zwei-Phasen-Kühlsystem angegeben, aufweisend:mindestens eine Brennstoffzelle (12) mit einem Kühlmitteleinlass (14) und einem Kühlmittelauslass (16),einen Sammler (18), wobei der Sammler (18) mit der Brennstoffzelle (12) in Fluidverbindung steht und eingerichtet ist, aus der Brennstoffzelle (12) strömendes Kühlmittel (20) in einer Gasphase in einem ersten Abschnitt (22) und einer flüssigen Phase in einem zweiten Abschnitt (24) zu beinhalten,einen Kondensator (26), wobei der Kondensator (26) mit dem Sammler (18) in Fluidverbindung steht, und eingerichtet ist, das Kühlmittel zu kondensieren und zu unterkühlen,wobei zwischen Kühlmitteleinlass (14) und Kühlmittelauslass (16) ein thermisch leitendes Element (28) vorgesehen ist, wobei das thermische leitende Element (28) eingerichtet ist Wärme von Kühlmittelauslass zu Kühlmitteleinlass zu übertragen.
Resumen de: EP4541945A1
The invention relates to Device for electrochemical reversible dihydrogen storage (1), said device comprising: a sealed chamber (2) intended to receive an electrolytic media (3) and gaseous dihydrogen (4), connection means (5) suitable for connecting the seal chamber to a gas circuit (6) and at least one first electrode (7), and at least one second electrode (8), arranged within the sealed chamber. The at least one second electrode is suitable to oxidize dissolved gaseous dihydrogen, in the electrolytic media, and form protons and to reduce protons and form gaseous dihydrogen according to formula 1: H2 ↔ 2H<+> + 2e<->, formula 1. The at least one first electrode comprises at least one redox couple M
Resumen de: EP4542692A1
In some examples, an exhaust system of a fuel cell system includes a flow device configured to discharge a first portion of a fuel cell exhaust as an exhaust flow and a second portion of the fuel cell exhaust as a second flow. A turbine of the exhaust system is configured to receive at least a portion of the exhaust flow and discharge a turbine exhaust. An ejector configured to receive the turbine exhaust at a first inlet and receive the second flow from the flow device. The ejector is configured to provide a suction on the turbine exhaust using the second flow. The exhaust system includes control circuitry configured to cause the flow device to alter the second flow.
Resumen de: EP4542690A1
The present invention relates to a catalyst for a polymer electrolyte fuel cell in which catalyst particles containing Pt as an essential catalyst metal are supported on a carbon powder carrier. In the present invention, the catalyst includes a barrier layer of a hydrophobic porous polymer covering the carbon powder carrier and/or at least one of the catalyst particles. Owing to the presence of this porous barrier layer, the catalyst of the present invention has a peak of a log differential pore volume (dV/d(logD)) in a region of a pore size of 50 nm or more and 200 nm or less in a pore distribution curve based on a log differential pore volume distribution. The barrier layer contains any one of porous polymers of polyvinyl acetate, polylactic acid, polymethyl methacrylate, polypropylene, polyvinyl chloride, polyethylene, polyacrylonitrile, polyvinyl alcohol, polyvinylidene fluoride, polyethylene imine, and polystyrene.
Resumen de: WO2024020613A1
The invention relates to a flow arrangement (30) for supplying a media flow (1) to inlet openings (42) of fuel cell stacks (40), wherein the flow arrangement (30) has a flow distributer (10) with a main flow section (12) and with auxiliary flow sections (14) branching off from the main flow section (12) for fluidically connecting to the inlet openings (42) of the fuel cell stack (40), and wherein a flow inlet (11) is formed on the main flow section (12) for supplying the media flow (1) into the main flow section (12), wherein the flow arrangement (30) also has a flow insert (20), arranged in the main flow section (12) and fluidically coupled to the flow inlet (11), with at least one flow recess (22, 24) for the evenly distributed supply of the media flow (1) to the inlet openings (42) via the main flow sections and the auxiliary flow sections (14).
Resumen de: CN119366014A
Described herein is a safety and support system for a fuel cell module, the safety and support system comprising: a pressure-tight safety enclosure for enclosing the fuel cell module and for containing a fluid; a fuel supply system arranged to deliver fuel from an external source to the fuel cell module; an air supply system arranged to deliver air from an external source to the fuel cell module; an exhaust system arranged to deliver an exhaust fluid from the fuel cell module out of the safety enclosure; and a housing atmosphere system, the housing atmosphere system comprising: an inlet into the safety housing, the inlet having an inlet valve; an outlet from the safety housing, the outlet having an outlet valve; means for withdrawing fluid from the safety housing through the outlet; and a pressure sensor arranged to measure a pressure of the fluid inside the safety enclosure, where the enclosure atmosphere system is arranged to maintain the safety enclosure inside below ambient pressure. A method for preventing the occurrence of an explosive atmosphere inside a safety enclosure and a fuel cell system for marine applications are also described herein.
Nº publicación: EP4541452A1 23/04/2025
Solicitante:
KOLON INC [KR]
Kolon Industries, Inc
Resumen de: EP4541452A1
The present invention relates to a hollow fiber membrane cartridge, a humidifier for a fuel cell, and the fuel cell including same. The hollow fiber membrane cartridge has excellent heat and hydrolysis resistance and has a heat deflection temperature of 120 °C or higher and a hygroscopicity of 1% or less, and thus can minimize the degradation of mechanical properties and dimensional change that can occur during the use of the fuel cell and thereby increase the durability of a product.