Ministerio de Industria, Turismo y Comercio LogoMinisterior
 

Almacenamiento en baterías

Resultados 1310 resultados
LastUpdate Última actualización 24/04/2025 [07:17:00]
pdfxls
Publicaciones de los últimos 15 días/Last 15 days publications (excluidas pubs. CN y JP /CN and JP pubs. excluded)
Resultados 1 a 25 de 1310 nextPage  

WÄRMEMANAGEMENTSYSTEM FÜR EIN FAHRZEUG

NºPublicación:  DE102023136513A1 24/04/2025
Solicitante: 
HYUNDAI MOTOR CO LTD [KR]
KIA CORP [KR]
Hyundai Motor Company,
Kia Corporation
CN_119858423_PA

Resumen de: DE102023136513A1

Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug, das aufweist einen Kältemittelkreislauf mit einem Kompressor (12), einem Kondensator (14), einem Expansionsventil (15) und einem Verdampfer (17), die alle über Kältemittelleitungen (1) miteinander verbunden sind, so dass das Kältemittel hindurchfließt und zirkuliert, einen Kühlmittelkreislauf mit einer Wasserpumpe (21), einem Kühler (23), einem Wassererhitzer (24), einem Heizungskern (25) und einem Batteriekühlmittelkanal durch eine Kühlmittelleitung, eine Bypassleitung (2), die installiert ist, um eine Kältemittelleitung zwischen dem Kompressor (12) und dem Kondensator (14) mit einer Kältemittelleitung zwischen dem Expansionsventil (15) und dem Verdampfer (17) zu verbinden, eine Zweigleitung (3), die von der Bypassleitung (2) abzweigt und mit der Kältemittelleitung des Kühlmittelkreislaufs durch den Kühler (23) verbunden ist, und eine Ventilvorrichtung, die konfiguriert ist, um einen Fluss des Kältemittels zu steuern, so dass das entlang der Kältemittelleitung zirkulierende Kältemittel fließt, indem es selektiv durch die Bypassleitung (2), die Zweigleitung (3) und den Kühler (23) fließt.

Verfahren und Vorrichtung zum Entladen einer Batterie eines Fahrzeugs

NºPublicación:  DE102023210256A1 24/04/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Resumen de: DE102023210256A1

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entladen einer Batterie (10) eines Fahrzeugs (20), eine Diagnosevorrichtung (30, 42), ein mobiles Gerät (40) und ein Fahrzeug. Das Verfahren weist einen ersten Schritt zum Diagnostizieren eines Zustandes der Batterie (10) durch Messen wenigstens einer physikalischen Größe der Batterie (10), auf deren Basis ein sicherer Zustand der Batterie (10) ermittelbar ist, einen zweiten Schritt zum Ermitteln, ob ein Wert der physikalischen Größe außerhalb eines vordefinierten Wertebereichs liegt, welcher den sicheren Zustand der Batterie (10) repräsentiert, und einen dritten Schritt zum tiefen Entladen der Batterie (10) zum Erreichen eines sicheren Zustandes der Batterie (10) auf, falls der Wert der physikalischen Größe außerhalb des vordefinierten Wertebereichs liegt, wobei das Entladen automatisiert und/oder im Ansprechen auf eine Aktion eines Benutzers als Reaktion auf eine den nicht sicheren Zustand der Batterie (10) repräsentierende Information ausgeführt wird.

EINE NICHTWÄSSRIGE SEKUNDÄRE LITHIUM-IONEN-BATTERIEZELLE MIT EINEM METALLOXID, DAS ÜBERGANGSMETALL EINFÄNGT

NºPublicación:  DE102023136133A1 24/04/2025
Solicitante: 
GM GLOBAL TECH OPERATIONS LLC [US]
GM Global Technology Operations LLC

Resumen de: DE102023136133A1

Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle, einer sekundären Lithium-Ionen-Batteriezelle und einer sekundären Lithium-Ionen-Batteriezelle für ein Fahrzeug. Die sekundäre Lithium-Ionen-Batteriezelle umfasst eine Kathodenelektrode, die ein Lithium- und ein Übergangsmetall enthält, eine Anodenelektrode, einen porösen Separator, der zwischen der Kathodenelektrode und der Anodenelektrode angeordnet ist, einen Elektrolyten, der in den porösen Separator eindringt und mit der Kathodenelektrode und der Anodenelektrode in Kontakt steht, und eine Zeolithpartikelschicht zwischen dem porösen Separator und mindestens einer der Kathodenelektrode und der Anodenelektrode.

Hochvoltbatterie als Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug

NºPublicación:  DE102023128879A1 24/04/2025
Solicitante: 
MERCEDES BENZ GROUP AG [DE]
PROTEBA GMBH [DE]
Mercedes-Benz Group AG,
Proteba GmbH

Resumen de: DE102023128879A1

Die Erfindung betrifft eine Hochvoltbatterie (1) als Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug, mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen (2), deren Batteriepole (8, 10) auf einer ersten Seite eines Zellgehäuses (4) angeordnet und mit Stromabnehmern (13, 14) verbunden sind, wobei jeder der Batterieeinzelzellen (2) ein Überdruckentlastungselement (12) aufweist, welches ab einem vorgegebenen Druck in dem Zellgehäuse (4) dieses öffnet. Die erfindungsgemäße Hochvoltbatterie ist dadurch gekennzeichnet, dass dasÜberdruckentlastungselement (12) zusammen mit den Batteriepolen (8,10) der Batterieeinzelzelle (2) auf einer ersten Seite des Zellgehäuses (4) angeordnet ist, wobei die mit den Stromabnehmern (13, 14) verbundenen Batteriepole (8, 10) und das Überdruckentlastungselement (12) mit einer elektrisch isolierenden, , chemisch, mechanisch und bezüglich der Temperatur beständigen Vergussmasse (20) abgedeckt sind, welche so ausgestaltet ist, dass sie im Falle eines Ansprechens des Überdruckentlastungselements (12) im Bereich der betroffenen Batterieeinzelzelle (2) aufreißt.

Natriumionen leitende Glaskeramik

NºPublicación:  DE102024129223A1 24/04/2025
Solicitante: 
OHARA KK [JP]
OHARA INC

Resumen de: DE102024129223A1

Es wird eine Natriumionen leitende Glaskeramik bereitgestellt, die für ein Elektrolytdiaphragma für Wasserbasis-Natriumionen-Sekundärbatterien verwendet werden kann, die eine dichte Struktur hat und bei der die Abdichtung gegen Wasser hoch ist und die eine hohe Natriumionenleitfähigkeit aufweist. Die Aufgabe wird durch eine Natriumionen leitende Glaskeramik gelöst, die in Mol-% des Oxidäquivalents 20,0 bis 27,0% Na2O-Bestandteile, 30,0 bis 40,0% ZrO2-Bestandteile, 3,0 bis 20,0% P2O5-Bestandteile und 20,0 bis 40,0% SiO2-Bestandteile beinhaltet, die durch Na1+xZr2SixP3-xO12(0<X<3) dargestellte monokline Kristallphasen enthält und bei der von den sämtlichen enthaltenen Kristallphasen der Anteil der ZrO2-Kristallphasen 10 Masse-% oder weniger beträgt.

Anordnung für ein Energiespeichermodul sowie Verfahren zur Montage der Anordnung

NºPublicación:  DE102023128528A1 24/04/2025
Solicitante: 
DIEHL ADVANCED MOBILITY GMBH [DE]
Diehl Advanced Mobility GmbH

Resumen de: DE102023128528A1

Anordnung (9) umfassend eine Mehrzahl von Zellkontaktierungselementen (2, 220) sowie einen Kühlkanal (6) als Baugruppe für ein Energiespeichermodul (1), insbesondere ein Energiespeichermodul für ein Fahrzeug, wobei ein Zellkontaktierungselement (2, 220) zur elektrischen Kontaktierung mindestens einer Energiespeicherzelle (3) des Energiespeichermoduls (1) dient und einen elektrisch leitenden Grundkörper (211, 221) mit mindestens einer Kontaktfläche (212, 222) umfasst, wobei die mindestens eine Kontaktfläche (212, 222) zur elektrischen Kontaktierung eines Terminals (303) der mindestens einen Energiespeicherzelle (3) dient, wobei die Zellkontaktierungselemente (2, 220) bereichsweise über einen Aufschmelzbereich (613) in dem Kühlkanal (6) eingebettet sind.

STROMKOLLEKTOR-HALTERUNGSANORDNUNG FÜR EINE PRISMATISCHE BATTERIE

NºPublicación:  DE102023135611A1 24/04/2025
Solicitante: 
GM GLOBAL TECH OPERATIONS LLC [US]
GM Global Technology Operations LLC
CN_119864608_PA

Resumen de: DE102023135611A1

Eine Batteriezellen-Stapelanordnung für eine prismatische Batterie umfasst eine Vielzahl von Monozellen und zwei Stromkollektor-Halterungsanordnungen. Jede Monozelle umfasst eine Anodenelektrodenplatte, die einen Außenumfang aufweist, und eine Anodenzellenfahne und eine Kathodenelektrodenplatte, die eine Kathodenzellenfahne aufweist. Eine der Stromkollektor-Halterungsanordnungen verbindet jede der Anodenzellenfahnen elektrisch miteinander und eine verbleibende Stromkollektor-Halterungsanordnung verbindet jede der Kathodenzellenfahnen elektrisch miteinander, und jede Stromkollektor-Halterungsanordnung umfasst mindestens einen Arm, der so positioniert ist, dass er entweder zwei oder mehrere der Anodenzellenfahnen oder zwei oder mehrere der Kathodenzellenfahnen elektrisch miteinander verbindet.

ELEKTRISCHE ENERGIESPEICHERVORRICHTUNG MIT ZWEIFACHER THERMISCHER KONTROLLE UND ZUGEHÖRIGES FAHRZEUG

NºPublicación:  DE102024112098A1 24/04/2025
Solicitante: 
DANA CANADA CORP [CA]
DANA CANADA CORPORATION

Resumen de: DE102024112098A1

Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen thermisch gesteuerten Energiespeicher für Elektrofahrzeuge, der eine hohe thermische Evakuierungsfähigkeit aufweist.Die Vorrichtung umfasst:eine Vielzahl von elektrischen Zellen;eine erste Wärmeaustauschvorrichtung, die ein Wärmerohr umfasst, das mit einer Seite der Zellen in Wärmeaustauschkapazität steht, und eine Kältequelle einer zweiten Wärmeaustauschvorrichtung, wobei die Kältequelle mindestens zwei Kühlplatten umfasst.Die zweite Wärmeaustauschvorrichtung umfasst mindestens ein pulsierendes Wärmerohr mit:einem ersten Flügel, der sich unter einem Kondensationsteil des Schwerkraftwärmerohrs erstreckt und in Wärmeaustauschkapazität mit einem Teil des Zellenrands steht;einem zweiten Flügel, der sich in Austauschkapazität mit mindestens einer der Kühlplatten erstreckt;einen Steg, der die Flügel verbindet.

Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug

NºPublicación:  DE102023128692A1 24/04/2025
Solicitante: 
PORSCHE AG [DE]
Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft

Resumen de: DE102023128692A1

Es wird eine Traktionsbatterie (1) für ein Kraftfahrzeug (100), aufweisend eine Mehrzahl von Batteriezellen (2) und eine Mehrzahl von, zwischen den Batteriezellen (2) angeordneten Kühlflächen (3) vorgeschlagen, wobei die Kühlflächen (3) zur Durchströmung der Kühlflächen (3) mit einem Kühlmittel durch einen Kühlmittelkanal (4) fluidisch verbunden sind, wobei der Kühlmittelkanal (4) Steckelemente (5) aufweist, die jeweils einer Kühlfläche (3) zugeordnet und zum fluidischen Verbinden an Steckbereichen (6) zusammengesteckt sind, und dass eine Leckageleitung (7) zum Aufnehmen und Abführen aus dem Kühlmittelkanal (4) und/oder aus den Kühlflächen (3) austretenden Kühlmittels vorgesehen ist. Ferner wird ein Kraftfahrzeug (100) vorgeschlagen.

BATTERIE UND MODUL

NºPublicación:  DE102024130147A1 24/04/2025
Solicitante: 
TOYOTA MOTOR CO LTD [JP]
TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA

Resumen de: DE102024130147A1

Batterie mit: einem schichtartigen Elektrodenkörper, der ein positives Elektrodenblatt und ein negatives Elektrodenblatt enthält, wobei die positiven und negativen Elektrodenblätter abwechselnd in einer Schichtungsrichtung über ein Separatorblatt geschichtet sind; einem Laminataußenkörper, der den Elektrodenkörper aufnimmt; einer positiven Elektrodenlasche, die von dem Laminataußenkörper in Richtung einer ersten Richtung senkrecht zu der Schichtungsrichtung vorsteht und die elektrisch mit den positiven Elektrodenblättern verbunden ist; einer negativen Elektrodenlasche, die von dem Laminataußenkörper in Richtung einer anderen Seite in der ersten Richtung vorsteht und die elektrisch mit den negativen Elektrodenblättern verbunden ist; und einer elektrisch isolierenden Schicht, wobei: der Elektrodenstromkollektor einen Elektrodenleitungsteil enthält, die elektrisch isolierende Schicht an einer Oberfläche des Elektrodenleitungsteils angeordnet ist und die elektrisch isolierende Schicht ein Bindemittel und einen elektrisch isolierenden Füllstoff enthält.

Batteriegehäuse für eine Batterie eines vollelektrisch betriebenen Fahrzeuges sowie eine Batterie für ein vollelektrisch betriebenes Fahrzeug

NºPublicación:  DE102023210247A1 24/04/2025
Solicitante: 
VOLKSWAGEN AG [DE]
VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT

Resumen de: DE102023210247A1

Die Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse für eine Batterie, bevorzugt eine Traktionsbatterie, eines vollelektrisch betriebenen Fahrzeugs mit einem Gehäuseboden. Erfindungsgemäß weist der Gehäuseboden zumindest ein Strangpressprofil (5; 7; 9) auf und/oder ist durch zumindest ein Strangpressprofil (5; 7; 9) gebildet.

Gehäusedeckel für Energiespeichermodul sowie Verfahren zur Montage eines Energiespeichermoduls

NºPublicación:  DE102023128529A1 24/04/2025
Solicitante: 
DIEHL ADVANCED MOBILITY GMBH [DE]
Diehl Advanced Mobility GmbH

Resumen de: DE102023128529A1

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gehäusedeckel für ein Gehäuse (4) für ein Energiespeichermodul (1), welches zur Aufnahme einer Anordnung einer Mehrzahl von über Zellverbinder (2) elektrisch miteinander verschalteten Energiespeicherzellen (3), vorzugsweise prismatischen Energiespeicherzellen oder Pouch-Energiespeicherzellen, vorzugsweise Lithium-Ionen-Energiespeicherzellen, vorgesehen ist, wobei die Zellverbinder (2) mit den Terminals (302) der jeweiligen Energiespeicherzellen (3) an Kontaktstellen (303) mittels Laserschweißung miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß ist im Gehäusedeckel (402) mindestens ein Schweißfenster (410) im Bereich einer Kontaktstelle (303) vorgesehen.

Gehäusedeckel für Energiespeichermodul sowie Energiespeichermodul

NºPublicación:  DE102023128530A1 24/04/2025
Solicitante: 
DIEHL ADVANCED MOBILITY GMBH [DE]
Diehl Advanced Mobility GmbH

Resumen de: DE102023128530A1

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gehäusedeckel für ein Gehäuse (4) für ein Energiespeichermodul (1), welches zur Aufnahme einer Anordnung einer Mehrzahl von über Zellverbinder (2) elektrisch miteinander verschalteten Energiespeicherzellen (3), vorzugsweise prismatischen Energiespeicherzellen oder Pouch-Energiespeicherzellen, vorzugsweise Lithium-Ionen-Energiespeicherzellen, vorgesehen ist, wobei die Energiespeicherzellen (3) eine Entgasungsoberfläche mit entlang der Entgasungsoberfläche angeordneten Entgasungsöffnungen (13) bilden, die dazu dienen, bei einem in einer kritischen Situation entstehenden Überdruck in der betreffenden Energiespeicherzelle (3) Gase aus dem Inneren der Energiespeicherzelle (3) über die Entgasungsöffnung (14) kontrolliert entweichen zu lassen. Erfindungsgemäß bilden der Gehäusedeckel (402) und die Entgasungsoberfläche einen zu mindestens einem Ende des Gehäusedeckels (402), vorzugsweise zu beide Enden des Gehäusedeckels (402) hin verlaufenden Entgasungskanal (5).

Vorrichtung zur thermisch entkoppelten Lagerung von Batteriezellen

NºPublicación:  DE102023128751A1 24/04/2025
Solicitante: 
MAN TRUCK & BUS SE [DE]
MAN Truck & Bus SE

Resumen de: DE102023128751A1

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zur Lagerung von Batteriezellen (22) für ein Kraftfahrzeug. Die Vorrichtung (10) weist eine Rahmenkonstruktion (12) zur Aufnahme der Batteriezellen (22) auf. Ferner umfasst die Vorrichtung (10) ein Außengehäuse (14), in dem die Rahmenkonstruktion (12) aufgenommen ist. Weiterhin weist die Vorrichtung (10) mindestens eine Halteeinrichtung (16) auf, die die Rahmenkonstruktion (12) an dem Außengehäuse (14) hält und die ein Wärmedämmelement (16a) aufweist, das zwischen der Rahmenkonstruktion (12) und dem Außengehäuse (14) wärmedämmend wirkt. Hierbei ist vorgesehen, dass die mindestens eine Halteeinrichtung (16) zumindest abschnittsweise in einer Gehäuseaußenwand (14a) des Außengehäuses (14) angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung einen elektrischen Energiespeicher (20) und ein Kraftfahrzeug mit je einer ebensolchen Vorrichtung (10).

SKALIERBARES HERSTELLUNGSVERFAHREN FÜR BATTERIEZELLEN MIT GESTAPELTEN ELEKTRODEN

NºPublicación:  DE102023134772A1 24/04/2025
Solicitante: 
GM GLOBAL TECH OPERATIONS LLC [US]
GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC
CN_119864470_PA

Resumen de: DE102023134772A1

Ein Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle umfasst die Bereitstellung eines Batteriezellenbehälters. Das Verfahren umfasst auch die Erzeugung einer ersten Batterie-Monozelle mit einer entsprechenden Anode, einer Kathode, einem dazwischen angeordneten ersten Separator und einem neben der entsprechenden Anode angeordneten zweiten Separator. Das Verfahren umfasst zusätzlich das Erzeugen einer zweiten Batterie-Monozelle mit einer entsprechenden Anode, einer Kathode, einem dazwischen angeordneten ersten Separator und einem neben der entsprechenden Anode angeordneten zweiten Separator. Das Verfahren umfasst auch das Stapeln der ersten Batterie-Monozelle und der zweiten Batterie-Monozelle, so dass der zweite Separator der ersten Batterie-Monozelle an die Kathode der zweiten Batterie-Monozelle angrenzt. Das Verfahren umfasst ferner das Anordnen der gestapelten ersten und zweiten Batterie-Monozelle in dem Batteriezellenbehälter.

Positives Elektrodenaktivmaterial für Lithium-Sekundärbatterien, Verfahren zum Herstellen desselben und Lithium-Sekundärbatterie enthaltend dasselbe

NºPublicación:  DE102024107272A1 24/04/2025
Solicitante: 
HYUNDAI MOTOR CO LTD [KR]
UNIV SEJONG IND ACAD COOP FOUD [KR]
KIA CORP [KR]
Hyundai Motor Company,
INDUSTRY ACADEMY COOPERATION FOUNDATION OF SEJONG UNIVERSITY,
Kia Corporation
CN_119864387_PA

Resumen de: DE102024107272A1

Offenbart ist ein positives Elektrodenaktivmaterial mit einem Kernteil, der durch die nachstehende chemische Formel 1 dargestellt ist, und einem Schalenteil, der durch die nachstehende chemische Formel 2 dargestellt ist, wobei der Schalenteil den Kernteil umgibt.Li (Nia1Mnb1Coc1) O2Chemische Formel 1Li (Nia2Mnb2Coc2) MeyO2Chemische Formel 2In der chemischen Formel 1 und in der chemischen Formel 2 gilta1+b1+c1=1,a2+b2+c2+y=1,a1>a2,wobei Me mindestens ein Metall ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Na, Al, Fe, Cu, Zn, Mg, Ca, B, Zr, Nb und einer Kombination davon, undy eine Gesamtmolanzahl des mindestens einen für Me ausgewählten Metalls ist.

Knopfzellenbatteriehalterung, Verfahren zum Herstellen einer Knopfzellenbatterie und einer Leiterplatte, die eine Knopfzellenbatteriehalterung umfasst

NºPublicación:  DE102023209937A1 24/04/2025
Solicitante: 
CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECH GMBH [DE]
Continental Automotive Technologies GmbH
FR_3153938_PA

Resumen de: DE102023209937A1

Die Erfindung betrifft eine Knopfzellenbatteriehalterung (1) zum vertikalen Halten einer Knopfzelle auf einer Leiterplatte (3). Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Knopfzellenbatteriehalterung (1) zwei Metallbleche (4) aufweist, die in einem Querabstand (6) entlang einer Querrichtung der Knopfzellenbatteriehalterung (1) voneinander angeordnet sind, wobei die zwei Metallbleche (4) an Längsenden (7) der zwei Metallbleche (4) durch zwei Isolationsendgehäuse (8) miteinander verbunden sind, die in einem Längsabstand (9) voneinander entlang einer Längsrichtung der Knopfzellenbatteriehalterung (1) angeordnet sind, wobei die zwei Isolationsendgehäuse (8) durch einen Insert-Molding-Vorgang an den Längsenden (7) der Metallbleche (4) angebracht werden. Ein Knopfzellenaufnahmehohlraum zum Aufnehmen der Knopfzelle, der zumindest teilweise durch die zwei Isolationsendgehäuse (8) und die zwei Metallbleche (4) begrenzt ist.

Lasergestützte Demontage einer Batterieanordnung

NºPublicación:  DE102023128789A1 24/04/2025
Solicitante: 
TRUMPF LASER UND SYSTEMTECHNIK SE [DE]
TRUMPF Laser- und Systemtechnik SE

Resumen de: DE102023128789A1

Bereitgestellt wird ein Laserbearbeitungsverfahren zum Einsatz beim Zerlegen einer Batterieanordnung (10), wobei die Batterieanordnung (10) eine Zellanordnung (12) und ein die Zellanordnung (12) umgebendes Batteriegehäuse (14) aufweist, das Verfahren umfassend: Richten eines Bearbeitungsstrahls, der zumindest einen Laserstrahl (L) umfasst, entlang einer Bearbeitungskontur (C) auf eine der Zellanordnung (12) abgewandte Oberfläche des Batteriegehäuses (14), sodass das Batteriegehäuse (12) entlang wenigstens eines ausgewählten Abschnitts der Bearbeitungskontur (C) strukturell geschwächt wird. Ferner wird ein Verfahren zum Öffnen des Batteriegehäuses (14), sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Laserbearbeitungsverfahrens bereitgestellt.

Batterie

NºPublicación:  DE102023128691A1 24/04/2025
Solicitante: 
PORSCHE AG [DE]
Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft

Resumen de: DE102023128691A1

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie (100) umfassend mehrere Kühlelemente (1), die jeweils eingerichtet sind, von einem Kühlmittel durchströmt zu werden, wobei zur fluidischen Verbindung eines Kühlelements (1) mit einem benachbarten Kühlelement (1) oder mit einem Kühlmitteleinlass oder mit einem Kühlmittelauslass mindestens ein faltbarer Fluidverbinder (4) vorhanden ist, der einen durch Faltenbildung in seiner Länge veränderbaren Faltabschnitt (4.3) aufweist.

Batterieeinzelzelle

NºPublicación:  DE102023128877A1 24/04/2025
Solicitante: 
MERCEDES BENZ GROUP AG [DE]
Mercedes-Benz Group AG

Resumen de: DE102023128877A1

Die Erfindung betrifft eine Batterieeinzelzelle (1) mit einem ein Aktivmaterial umschließenden Gehäuse (2), welches auf einer Seite (3) des Gehäuses (2) ein Überdruckentlastungselement aufweist, wobei zumindest der das Überdruckentlastungselement aufweisende Bereich dieser Seite (3) mit einer thermischen Isolierschicht (7) versehen ist. Die erfindungsgemäße Batterieeinzelzelle ist dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Isolierschicht in Form einer ausgehärteten Vergussmasse (7) ausgebildet ist.

AKTIVES POSITIV-ELEKTRODENMATERIAL, LITHIUM-IONEN-BATTERIE UND HERSTELLUNGSVERFAHREN FÜR AKTIVES POSITIV-ELEKTRODENMATERIAL

NºPublicación:  DE102024114254A1 24/04/2025
Solicitante: 
TOYOTA MOTOR CO LTD [JP]
TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA
CN_119864411_PA

Resumen de: DE102024114254A1

Ein aktives Positiv-Elektrodenmaterial dieser Offenbarung hat eine Struktur vom O2-Typ und eine Menge an Kohlenstoff von 500 ppm oder weniger. Ein Herstellungsverfahren für ein aktives Positiv-Elektrodenmaterial dieser Offenbarung umfasst den Austausch von mindestens einigen Na-Ionen eines Na-enthaltenden Oxids, das eine Struktur vom P2-Typ aufweist, mit Li-Ionen, um ein Li-enthaltendes Oxid mit einer Struktur vom O2-Typ zu erhalten, und das Erwärmen des Li-enthaltenden Oxids, um die Menge an Kohlenstoff in dem Li-enthaltenden Oxid zu verringern.

WÄRMEPUMPENSYSTEM FÜR EIN FAHRZEUG

NºPublicación:  DE102024112366A1 24/04/2025
Solicitante: 
HYUNDAI MOTOR CO LTD [KR]
KIA CORP [KR]
Hyundai Motor Company,
Kia Corporation
CN_119858416_PA

Resumen de: DE102024112366A1

Ein Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug wird bereitgestellt, um die Kühl- und Heizleistung zu verbessern, indem eine Gasinjektionsvorrichtung (30) eingesetzt wird, welche selektiv während der Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums durch Erhöhen einer Menge an Kältemittel, die in einer Kältemittelleitung (11) des Wärmepumpensystems zirkuliert, arbeitet. Das Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug kann aufweisen: einen Verdichter (10), einen ersten Kondensator (12), einen Sammler-Trockner (13), einen zweiten Kondensator (14), einen Verdampfer (15), eine Gasinjektionsvorrichtung (30), eine Kältemittelverbindungsleitung (21) und eine Wärmeaustauschvorrichtung (20). Der Durchfluss des Kältemittels wird gemäß mindestens einem Modus zum Steuern einer Temperatur eines Fahrzeuginnenraums oder zum Steuern einer Temperatur eines Batteriemoduls (107) gesteuert.

STEUERVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM ANPASSEN EINER BASISBETRIEBSSTRATEGIE ZUR TEMPERIERUNG EINES FAHRZEUGINNENRAUMS UND/ODER EINER TRAKTIONSBATTERIE EINES ELEKTRISCH BETREIBBAREN KRAFTFAHRZEUGS

NºPublicación:  DE102023128847A1 24/04/2025
Solicitante: 
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft

Resumen de: DE102023128847A1

Bereitgestellt wird eine Steuervorrichtung (1) zum Anpassen einer Basisbetriebsstrategie zur Temperierung eines Fahrzeuginnenraums (11) und/oder einer Traktionsbatterie (12) eines elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs (10). Die Steuervorrichtung (1) ist ausgestaltet, um zumindest eine Betriebssituation des Kraftfahrzeugs (10) durch eine Beobachtung zumindest eines Betriebszyklus des Kraftfahrzeugs (10) zu erkennen (S1), nachdem die zumindest eine Betriebssituation erkannt worden ist, vorherzusagen (S2), wenn eine bevorstehende Betriebssituation des Kraftfahrzeugs (10) der zumindest einen Betriebssituation entspricht, und die Basisbetriebsstrategie temporär für die bevorstehende Betriebssituation anzupassen (S3), wenn die bevorstehende Betriebssituation der zumindest einen Betriebssituation entspricht.

FESTKÖRPER-SEKUNDÄRBATTERIE UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DERSELBEN

NºPublicación:  DE102024115805A1 24/04/2025
Solicitante: 
HYUNDAI MOTOR CO LTD [KR]
KIA CORP [KR]
Hyundai Motor Company,
Kia Corporation
CN_119852469_PA

Resumen de: DE102024115805A1

Festkörper-Sekundärbatterie und Verfahren zur Herstellung derselben, wobei die Festkörper-Sekundärbatterie einen Zellenstapel (ST) mit einer Stapelstruktur und ein Schutzelement (40) aufweist, welches nacheinander gestapelt eine erste thermoplastische Harzschicht (41), eine zweite thermoplastische Harzschicht (42) und eine dritte thermoplastische Harzschicht (43) aufweist, und auf einem Umfangsbereich der Festkörperelektrolytschichten (30, 31, 32) angeordnet ist, in welchem die Kathodenschicht (20) nicht angeordnet ist, während es zwischen den zwei Festkörperelektrolytschichten (30, 31, 32) zwischengeordnet ist, welche angeordnet sind, um zueinander benachbart zu sein, sodass die Kathodenschicht (20) zwischen den zwei Festkörperelektrolytschichten (30, 31, 32) zwischengeordnet ist. Eine Glasübergangstemperatur der ersten thermoplastischen Harzschicht (41) und eine Glasübergangstemperatur der dritten thermoplastischen Harzschicht (43) sind geringer als eine Glasübergangstemperatur der zweiten thermoplastischen Harzschicht (42).

Verfahren zum Prädizieren eines Bedarfs zum Ausgleichen von Ladezuständen einer Mehrzahl von elektrochemischen Energiespeicherzellen eines elektrochemischen Energiespeichers

Nº publicación: DE102023210372A1 24/04/2025

Solicitante:

BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

CN_119864896_PA

Resumen de: DE102023210372A1

Verfahren zum Prädizieren eines Bedarfs zum Ausgleichen von Ladezuständen einer Mehrzahl von elektrochemischen Energiespeicherzellen eines elektrochemischen Energiespeichers.

traducir