Ministerio de Industria, Turismo y Comercio LogoMinisterior
 

Almacenamiento en baterías

Resultados 891 resultados
LastUpdate Última actualización 16/08/2025 [07:10:00]
pdfxls
Publicaciones de los últimos 15 días/Last 15 days publications (excluidas pubs. CN y JP /CN and JP pubs. excluded)
Resultados 1 a 25 de 891 nextPage  

Monolithic wafer-like cathode synergically grown from poly-crystalline and amorphous glass-like domains and method of producing thereof

NºPublicación:  AU2025200335A1 14/08/2025
Solicitante: 
THEION GMBH
Theion GmbH
AU_2025200335_A1

Resumen de: AU2025200335A1

Abstract Disclosed is a method for preparing a chalcogenide/sulfur cathode for an alkali metal secondary battery, where sulfur and/or other chalcogenide and/or mixtures represents both active mass and removable template/ porogen, otherwise defined as glass/amorphous/polymer sulfur wafer where the content of active mass is defined by the glassy sulfur and porosity is dictated by the crystalline phase template, with the steps of growing a chalcogenide/sulfur wafer, comprising tailored content of glass/polymeric and crystalline allotropes, from a mother liquid via a suitable growth process, having a specific presence/gradients/areal distribution of crystalline to glassy/polymeric allotropes, and removing the crystalline allotropes-template/porogen of chalcogenide/sulfur from the chalcogenide/sulfur glass-crystalline wafer by immersing it in a suitable solvent, creating a defined porosity within the wafer by etching crystalline phase out from glass-crystalline wafer-like cathode and leaving 3D glassy/polymeric chalcogenide/sulfur where in a further incubation stage due the meta-stability of glass/polymer allotrope a transition into more preferably gamma monoclinic sulfur with trace amounts of glass/polymer allotropes is created, crosslinked with graphene based and or other suitable co-monomer or co-monomers and or capping agents. Abstract Disclosed is a method for preparing a chalcogenide/sulfur cathode for an alkali metal secondary battery, where sulfur and/or other chalcogenide

ENERGIESPEICHERVORRICHTUNG UND ELEKTRISCH BETRIEBENES FAHRZEUG

NºPublicación:  DE102025100265A1 14/08/2025
Solicitante: 
TOYOTA MOTOR CO LTD [JP]
TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA

Resumen de: DE102025100265A1

Eine Energiespeichervorrichtung (10, 10A, 10B) umfasst: mehrere Batteriezellen (100), die jeweils einen Positiv-Elektroden-Anschluss (101) und einen Negativ-Elektroden-Anschluss (102) umfassen, wobei die mehreren Batteriezellen (100) in einer ersten Achsrichtung nebeneinander angeordnet sind; und einen ersten Kühler und einen zweiten Kühler (13A bis 13E, 14), wobei sich der erste Kühler und der zweite Kühler (13A bis 13E, 14) jeweils direkt oder mit einem dazwischen angeordneten wärmeleitenden Element mit den einzelnen Batteriezellen (100) in Kontakt befinden. Der erste Kühler (13A bis 13E) ist oberhalb des zweiten Kühlers (14) angeordnet und der zweite Kühler (14) ist unterhalb der einzelnen Positivelektroden-Anschlüsse (101) und der einzelnen Negativelektroden-Anschlüsse (102) angeordnet. Der erste Kühler (13A bis 13E) besitzt eine geringere Wärmeleitfähigkeit als der zweite Kühler (14).

Current collector with embossed bumps

NºPublicación:  AU2025200523A1 14/08/2025
Solicitante: 
TECHTRONIC CORDLESS GP
Techtronic Cordless GP
AU_2025200523_A1

Resumen de: AU2025200523A1

The present disclosure provides a current collector with embossed bumps, the current collector comprises a central region and edge regions, the central region is used for welding to the housing of the battery; the central region is provided with a plurality of embossed bumps, the embossed bumps are in a cross array distribution. In one embodiment, the cross 5 array distribution is that the number of embossed bumps in each row is sequentially cross- distributed in odd and even numbers. This embossed bumps design can increase the melting area of the weld by 24%, thereby increasing the welding strength at the bottom and increasing the welding firmness, and meanwhile reduce the internal resistance of the bottom welding point by 22%, thereby reducing the dissipation of electrical energy due to the 10 internal resistance. The present disclosure provides a current collector with embossed bumps, the current collector comprises a central region and edge regions, the central region is used for welding to the housing of the battery; the central region is provided with a plurality of embossed 5 bumps, the embossed bumps are in a cross array distribution. In one embodiment, the cross array distribution is that the number of embossed bumps in each row is sequentially cross- distributed in odd and even numbers. This embossed bumps design can increase the melting area of the weld by 24%, thereby increasing the welding strength at the bottom and increasing the welding firmness, and meanwhile

BATTERY OPTIMAL DYNAMIC TEMPERATURE CONTROL

NºPublicación:  AU2025200455A1 14/08/2025
Solicitante: 
CATERPILLAR INC
CATERPILLAR INC
AU_2025200455_A1

Resumen de: AU2025200455A1

-20- Abstract BATTERY OPTIMAL DYNAMIC TEMPERATURE CONTROL A system for cooling a battery of an electric machine can include a controller (100), a battery system (102) coupled to the controller, and a cooling system (104) coupled to the controller and configured to cool the battery system, wherein, the controller is configured to dynamically adjust a battery cooling system temperature set point or cooling demand based on a condition of the battery system and an application environment. -20- Abstract BATTERY OPTIMAL DYNAMIC TEMPERATURE CONTROL A system for cooling a battery of an electric machine can include a controller (100), a battery system (102) coupled to the controller, and a cooling system (104) coupled to the controller and configured to cool the battery system, wherein, the controller is configured to dynamically adjust a battery cooling system temperature set point or cooling demand based on a condition of the battery system and an application environment. an - - b s t r a c t a n s y s t e m f o r c o o l i n g a b a t t e r y o f a n e l e c t r i c m a c h i n e c a n i n c l u d e a c o n t r o l l e r ( ) , a b a t t e r y s y s t e m ( ) c o u p l e d t o t h e c o n t r o l l e r , a n d a c o o l i n g s y s t e m ( ) c o u p l e d t o t h e c o n t r o l l e r a n d c o n f i g u r e d t o c o o l t h e b a t t e r y s y s t e m , w h e r e i n , t h e c o n t r o l l e r i s c o n f i g u r e d t o d y n a m i c a l l y a d j u s t a b a t t e r y c o o l i

BATTERY PROTECTION AT ALTITUDE

NºPublicación:  AU2024233988A1 14/08/2025
Solicitante: 
BAE SYSTEMS CONTROLS INC
BAE SYSTEMS CONTROLS INC
AU_2024233988_PA

Resumen de: AU2024233988A1

A battery assembly includes a first plurality of battery cells, a second plurality of battery cells, and a switch between the first plurality of battery cells and the second plurality of battery cells. In an example, the first plurality of battery cells, the switch, and the second plurality of battery cells are connected in series to a load. In an example, the first plurality of battery cells, the second plurality of battery cells, and the switch are within an enclosure, which is within a pressure regulated section of an aircraft. The load may be external to the enclosure. The battery assembly further includes a controller configured to open the switch and the disconnect the first plurality of battery cells from the second plurality of battery cells, in response to an air pressure proximal to the first and second pluralities of battery cells falling below a threshold level.

PRODUCTION OF LITHIUM NICKEL COBALT ALUMINATE FOR LITHIUM BATTERIES

NºPublicación:  AU2024239544A1 14/08/2025
Solicitante: 
NEXT GEN ENERGY TECH HOLDING PTY LTD
NEXT-GEN ENERGY TECHNOLOGY HOLDING PTY LTD
AU_2024239544_PA

Resumen de: AU2024239544A1

The present invention is broadly directed to a method of producing lithium nickel cobalt aluminate (NCA) involving synthesis of the lithium NCA for use in a cathode of a lithium-ion battery. The method generally comprises: (A) preparation of a NCA hydroxide precursor; (B) preparation of a lithium NCA cathode material derived from the NCA hydroxide precursor.

PROCESS FOR THE RECOVERY OF A USEFUL MATERIAL FROM A BATTERY

NºPublicación:  AU2024214358A1 14/08/2025
Solicitante: 
MATERIALS PROC INSTITUTE
MATERIALS PROCESSING INSTITUTE
AU_2024214358_PA

Resumen de: AU2024214358A1

A process for the recovery of a useful material from a battery, comprising the steps of: comminuting, discharging and shredding a battery to form a feed stream comprising anode material, cathode material and an electrolyte; removing the electrolyte from the feed stream; separating the anode material and cathode material from the feed stream into distinct material streams using (electro)magnetic separation; and treating the anode material stream to obtain a graphite product and/or treating the cathode material stream to obtain a cathode active material product.

SUBSTITUTED LITHIUM-RICH CATHODE MATERIALS

NºPublicación:  AU2024213660A1 14/08/2025
Solicitante: 
STRATUS MAT INC
STRATUS MATERIALS INC
AU_2024213660_PA

Resumen de: WO2024163614A1

According to various embodiments, a method of quickly and inexpensively forming a crystallographically-stable, highly durable, cobalt-free, lithium-substituted, lithium-rich metal oxide (S-LRMO) material is provided, where the element that is used to replace lithium is some combination of Na, K, Ca, and Mg, and is above the levels commonly thought of as doping. In some embodiments, a cathode active material comprising a lithium-substituted, lithium-rich metal oxide is provided. For example, in some embodiments, the cathode active material comprises a chemical formula LiLixAyMzOb, where A comprises at least one of Na, K, Ca and/or Mg. In some embodiments, (x + y) is greater than 0 and less than 0.3, y > 0.05, z = 1 - (x + y), M includes Mn and Ni, and b is greater than or equal to 1.8 and less than or equal to 2.2.

PORTABLE VEHICLE BATTERY JUMP STARTER WITH AIR PUMP

NºPublicación:  AU2023428801A1 14/08/2025
Solicitante: 
THE NOCO COMPANY
THE NOCO COMPANY
AU_2023428801_PA

Resumen de: AU2023428801A1

A vehicle battery jump starter with air pump device includes a vehicle battery jump starter and an air pump disposed within a cover. An internal battery is also disposed within the cover and connected to the vehicle battery jump starter and the air pump. A port is provided so as to provide connection to the device from an external vehicle battery. The air pump is configured such that it is powered by the external battery in a first mode of operation.

KATHODENELEKTRODE, DIE KOBALTFREIE NMX- UND LMR-KATHODENAKTIVMATERIALIEN UMFASST

NºPublicación:  DE102024112574A1 14/08/2025
Solicitante: 
GM GLOBAL TECH OPERATIONS LLC [US]
GM Global Technology Operations LLC
CN_120473570_PA

Resumen de: DE102024112574A1

Eine Batteriezelle enthält A Anodenelektroden, C Kathodenelektroden, wobei jede der C Kathodenelektroden eine Schicht aus Kathodenaktivmaterial enthält, die auf einem Kathodenstromkollektor angeordnet ist, und S Separatoren, wobei A, C und S ganze Zahlen größer als eins sind. Die Schicht aus Kathodenaktivmaterial enthält Kathodenaktivmaterial einschließlich LMR-Kathodenaktivmaterial und NMX-Kathodenaktivmaterial.

BATTERIE

NºPublicación:  DE102025104557A1 14/08/2025
Solicitante: 
TOYOTA MOTOR CO LTD [JP]
TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA
CN_120473667_PA

Resumen de: DE102025104557A1

Eine Batterie, die in der Lage ist, die Konnektivität zwischen einem Anschluss und einem Stromsammelteil zu verbessern und gleichzeitig die strukturelle Effizienz um den Anschluss und das Stromsammelteil herum zu verbessern. Die Batterie der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Elektrodenlaminat, ein Stromsammelteil und einen Anschluss. Das Stromsammelteil springt von dem Elektrodenlaminat vor. Der Anschluss hat eine Kontaktoberfläche mit dem Stromsammelteil. Die Kontaktoberfläche hat eine gekrümmte Oberfläche. Die gekrümmte Oberfläche wölbt sich in Richtung einer dem Stromsammelteil gegenüberliegenden Seite.

Temperierelement für einen Deckel einer Hochvoltbatterie

NºPublicación:  DE102024104129A1 14/08/2025
Solicitante: 
PORSCHE AG [DE]
Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft

Resumen de: DE102024104129A1

Die Erfindung betrifft ein Temperierelement für einen Deckel einer Hochvoltbatterie, aufweisendzumindest einen Fluidkanal mit einer Vorderseiteund mit einer Rückseite, wobei von dem Fluidkanal zumindest eine Kontaktfläche zum Wärmeübertragen umfasst ist. Das Temperierelement ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Kontaktfläche des Fluidkanals aus einem anschmiegsamen Material gebildet ist, undauf der Vorderseite außerhalb der zumindest einen Kontaktfläche von einem zu dem Fluidkanal komplementär geformten Bauteil gebildet oder versteift ist.Mit dem hier vorgeschlagenen Temperierelement ist ein einfacher Aufbau und eine sehr gute Kühlleistung ohne den Einsatz von Wärmeleitpaste ermöglicht.

BATTERIE

NºPublicación:  DE102025103418A1 14/08/2025
Solicitante: 
TOYOTA MOTOR CO LTD [JP]
TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA
CN_120473545_PA

Resumen de: DE102025103418A1

Herkömmliche Batterien bieten Raum für Verbesserungen hinsichtlich der Verbesserung der strukturellen Effizienz. Die Batterie der vorliegenden Erfindung umfasst einen Stromerzeugungsteil und einen Stromabnehmerteil, und der Stromabnehmerteil umfasst eine Elektrodenmischung. In der Batterie kann beispielsweise eine Schicht, die die Elektrodenmischung im Stromabnehmerteil umfasst, zusammen mit einem Stromabnehmer gebogen sein.

Dotiertes Zinkferrit als Aktivmaterial für Elektroden

NºPublicación:  DE102024103447A1 14/08/2025
Solicitante: 
FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH [DE]
Forschungszentrum J\u00FClich GmbH

Resumen de: DE102024103447A1

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kathode für eine wiederaufladbare Batterie. Die Kathode weist einen Stromableiter mit einer Beschichtung mit mindestens einem Aktivmaterial geeignet zur Ein- und Auslagerung elektrochemisch aktiver Spezies auf und das Aktivmaterial umfasst mit vierwertigen Ionen dotiertes Zinkferrit nach der Formel ZnFe2-xZxO4, wobei x größer oder gleich 0,01 und kleiner oder gleich 0,25 ist und Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus vierwertigen Ionen von Ti, Ge, Si. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Batterie mir der erfindungsgemäßen Kathode.

Verlustarmes Rohr sowie Verwendung dieses Rohres in einem Fahrzeug

NºPublicación:  DE102024103619A1 14/08/2025
Solicitante: 
TI AUTOMOTIVE FULDABRUECK GMBH [DE]
TI Automotive (Fuldabr\u00FCck) GmbH

Resumen de: DE102024103619A1

Ein Rohr (1), insbesondere zur Leitung eines Fluids, das eine Innenwand (2) aufweist, deren Oberfläche im Querschnitt eine Mehrzahl von ins Rohrinnere (3) ragende Vorsprünge (4) aufweist. Die Vorsprünge (4) sind jeweils an einem höchsten Punkt (5) um eine Weite (W) voneinander beabstandet und weisen eine Höhe (H) auf. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Verhältnis der Weite (W) zu der Höhe (H) > 1,5, bevorzugt > 1,75 und besonders bevorzugt > 2,0 ist.

Trennvorrichtung für eine elektrochemische Einzelzelle

NºPublicación:  DE102025120339A1 14/08/2025
Solicitante: 
MERCEDES BENZ GROUP AG [DE]
Mercedes-Benz Group AG

Resumen de: DE102025120339A1

Die Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung (1) für eine elektrochemische Einzelzelle (2, 3). Erfindungsgemäß ist die Trennvorrichtung (1) gekennzeichnet durch einen drehbar und relativ zu einem Schneidkopf (5) linear verfahrbar gelagerten Rundtisch (6) zur stehenden Anordnung und Fixierung einer Einzelzelle (2) mit einem kreiszylindrischen Zellgehäuse und/oder eine Aufnahme (7) für eine Einzelzelle (3) mit einem prismatischen Zellgehäuse, den entlang einer Linearachse automatisch verfahrbaren Schneidkopf (5) zum Öffnen der auf dem Rundtisch (6) stehend angeordneten und mittels des elektrisch angetriebenen Rundtisches (6) sich drehenden Einzelzelle (2) mit einem kreiszylindrischen Zellgehäuse oder zum Öffnen einer auf der Aufnahme (7) angeordneten Einzelzelle (3) mit einem prismatischen Zellgehäuse durch Ausführen der Verfahrbewegung des Schneidkopfes (5) und eine Handbedieneinheit (8) zum Aktivieren einer Drehbewegung des Rundtisches (6) mit der Einzelzelle (2) und/oder zum Aktivieren einer Verfahrbewegung des Schneidkopfes (5) entlang der Linearachse.

Energiespeichermodul

NºPublicación:  DE102025103465A1 14/08/2025
Solicitante: 
TOYOTA MOTOR CO LTD [JP]
TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA

Resumen de: DE102025103465A1

Ein Energiespeichermodul (1) umfasst eine erste Aktivmaterialschicht (120) und eine zweite Aktivmaterialschicht (130), einen Separator (400), der zwischen der ersten Aktivmaterialschicht (120) und der zweiten Aktivmaterialschicht (130) angeordnet ist, und einen Gasentladungsbegrenzungsabschnitt (131). Die zweite Aktivmaterialschicht (130) umfasst eine Hauptoberfläche (130b), die zur ersten Aktivmaterialschicht (120) hin positioniert ist. Die Hauptoberfläche (130b) umfasst einen gegenüberliegenden Bereich (130c), der der ersten Aktivmaterialschicht (120) gegenüberliegt. Der Gasentladungsbegrenzungsabschnitt (131) ist auf der Hauptoberfläche (130b) angeordnet und befindet sich an einer Position außerhalb des gegenüberliegenden Bereichs (130c) und angrenzend an den gegenüberliegenden Bereich (130c).

Verfahren zum Herstellen einer Zwischenzellkühleinheit, Zwischenzellkühleinheit und Batterie für ein Kraftfahrzeug

NºPublicación:  DE102024103816A1 14/08/2025
Solicitante: 
AUDI AG [DE]
AUDI Aktiengesellschaft

Resumen de: DE102024103816A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Zwischenzellkühleinheit (20), wobei ein sich in einer Längserstreckungsrichtung (x) erstreckender Kühlkörper (26, 28) bereitgestellt wird, der mindestens einen integrierten, von einem Kühlmittel durchströmbaren Kühlkanal (30) umfasst, und der in der Längserstreckungsrichtung (x) durch ein erstes offenes Körperende (26a) begrenzt ist. Dabei wird am ersten offenen Körperende (26a) mittels eines Spritzgussverfahrens eine erste Anschlusseinheit (36) derart angespritzt, dass diese mit einem ersten Innenraum (36a) ausgebildet wird, der fluidisch mit dem mindestens einen Kühlkanal (30) verbunden ist, und dass diese mit einer in den ersten Innenraum (36a) mündenden ersten Anschlussöffnung (36b) ausgebildet wird.

FREISTEHENDE FESTELEKTROLYTMEMBRAN UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN DERSELBEN

NºPublicación:  DE102024127304A1 14/08/2025
Solicitante: 
HYUNDAI MOTOR CO LTD [KR]
KIA CORP [KR]
Hyundai Motor Company,
Kia Corporation

Resumen de: DE102024127304A1

Freistehende Festelektrolytmembran und Verfahren zum Herstellen derselben, wobei das Verfahren aufweist Mischen von Festelektrolytpulver auf Sulfidbasis mit fibrillierbarem Polymerpulver, um eine Mischung herzustellen, Anwenden von Scherbeanspruchung, um das Polymer zu fibrillieren, und Walzen der Mischung, um die Membran auszubilden. Zu den Verfahrensparametern gehören Anwenden der Scherbeanspruchung für 3 bis 25 Minuten bei 20 °C bis 125 °C und Walzen für 3 bis 25 Minuten bei 38 °C bis 125 °C. Die Mischung enthält 0,06 Gew.-% bis 0,6 Gew.-% fibrillierbares Polymer. Zu den spezifischen Varianten gehören Verwenden von Polymerpulvern mit durchschnittlichen Durchmessern von 1 µm bis 1.000 µm, Durchführen des Schritts des Mischens ohne Lösemittel und Auswählen von Polymertypen wie z.B. PTFE. Darüber hinaus werden in dem Verfahren die Bedingungen für das Anwenden der Scherbeanspruchung und das Walzen sowie die resultierenden Polymerdurchmesser und die Konsistenz der Mischung erläutert. Die resultierende freistehende Festelektrolytmembran, die den Festelektrolyten auf Sulfidbasis und das fibrillierte Polymer aufweist, zeigt Zugfestigkeiten von mindestens 0,2 MPa und Lithiumionenleitfähigkeit von mindestens 3 mS/cm. Diese Membran eignet sich besonders für eine Verwendung in Festkörperbatterien.

Verfahren zum Herstellen einer Zwischenzellkühleinheit, Zwischenzellkühleinheit und Batterie für ein Kraftfahrzeug

NºPublicación:  DE102024103815A1 14/08/2025
Solicitante: 
AUDI AG [DE]
AUDI Aktiengesellschaft
CN_120473571_PA

Resumen de: DE102024103815A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Zwischenzellkühleinheit (20), wobei ein sich in einer Längserstreckungsrichtung (x) erstreckender Kühlkörper (26, 28) in Form eines Strangpressprofils (28) bereitgestellt wird, der einen Innenraum (32) mit mindestens einem, von einem Kühlmittel durchströmbaren Kühlkanal (30) umfasst, und der in der Längserstreckungsrichtung (x) durch einen ersten Endbereich (36) mit einem stirnseitigen, in eine Umgebung (48) mündenden ersten Öffnungsbereich (36b) begrenzt ist. Dabei wird aus dem ersten Endbereich (36) eine erste Anschlusseinheit (37) mit mindestens einer ersten Anschlussöffnung (37a) ausgebildet, die vom ersten Öffnungsbereich (36b) verschieden ist.

Batteriemodul und Verfahren zu seiner Montage

NºPublicación:  DE102024000469A1 14/08/2025
Solicitante: 
MERCEDES BENZ GROUP AG [DE]
Mercedes-Benz Group AG

Resumen de: DE102024000469A1

Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul (1) mit mehreren Batterieeinzelzellen (2, 3, 4), welche auf einer ersten ihrer Seiten (7) beiden Batteriepole (8, 9) aufweisen, welche über Zellverbinder (10) mit den Batteriepolen (8, 9) der ersten Seiten (7) benachbarter Batterieeinzelzellen (2, 3, 4) elektrisch verbunden sind. Das erfindungsgemäße Batteriemodul ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die ersten Seiten (7) zusammen mit den angebrachten Zellverbindern (10) mit einer Beschichtung (11) aus einem intumeszierenden Material versehen sind. Außerdem ist ein Verfahren zur Montage eines solchen Batteriemoduls (1) beschrieben.

Bauelementanordnung und Kontaktiereinheit, Verfahren zu deren Herstellung und Positioniereinheit

NºPublicación:  DE102024104175A1 14/08/2025
Solicitante: 
ELRINGKLINGER AG [DE]
ElringKlinger AG

Resumen de: DE102024104175A1

Verfahren zur Herstellung einer Bauelementanordnung, die ein erstes Bauelement und ein zweites Bauelement aufweist, die miteinander über ein Verbindungselement verbunden sind, wobei das erste Bauelement einen Aufnahmeabschnitt, einen Erstreckungsabschnitt und einen den Aufnahmeabschnitt mit dem Erstreckungsabschnitt verbindenden Zwischenabschnitt aufweist, wobei der Aufnahmeabschnitt eine Aufnahmeabschnitt-Oberfläche aufweist und der Erstreckungsabschnitt eine Erstreckungsabschnitt-Oberfläche aufweist, das zweite Bauelement zwei einander gegenüberliegende Oberflächen und eine durch einen Ausnehmungsrand begrenzte Ausnehmung aufweist, wobei eines der Bauelemente relativ zu dem anderen Bauelement so bewegt wird, dass sich ein Abstand zwischen der Erstreckungsabschnitt-Oberfläche des ersten Bauelements und einer der beiden einander gegenüberliegenden Oberflächen des zweiten Bauelements, welche der Erstreckungsabschnitt-Oberfläche zugewandt ist, verringert, und der Aufnahmeabschnitt des ersten Bauelements sich in die Ausnehmung oder durch die Ausnehmung erstreckt, und das Verbindungselement zwischen den Bauelementen so hergestellt wird, dass die beiden Bauelemente durch das Verbindungselement aneinander festgelegt werden.

INSTALLATION VON WÄRMELEITMATERIAL INNERHALB EINES TRAKTIONSBATTERIEPACKS

NºPublicación:  DE102025104304A1 14/08/2025
Solicitante: 
FORD GLOBAL TECH LLC [US]
Ford Global Technologies, LLC

Resumen de: DE102025104304A1

Ein Verfahren zum Zusammenbauen von Komponenten einer Traktionsbatterie beinhaltet Auftragen eines Wärmeleitmaterials auf eine Trennfolie. Während das Wärmeleitmaterial auf der Trennfolie verbleibt, bringt das Verfahren das Wärmeleitmaterial auf eine Komponente eines Traktionsbatteriepacks auf. Das Verfahren zieht dann die Trennfolie von dem Wärmeleitmaterial ab, während das Wärmeleitmaterial auf der Komponente des Traktionsbatteriepacks verbleibt.

Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug

NºPublicación:  DE102024103653A1 14/08/2025
Solicitante: 
AUDI AG [DE]
AUDI Aktiengesellschaft
CN_120473650_PA

Resumen de: DE102024103653A1

Die Erfindung betrifft ein Batteriesystem (10), umfassend mehrere Batteriezellen (12) sowie eine die Batteriezellen (12) tragende Basisplatte (14), wobei die Batteriezellen (12) jeweils ein Zellengehäuse (12a) mit einem Zellvent (12b) aufweisen, das ausgebildet ist, bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzdrucks zu öffnen, wobei die Basisplatte (14) eine der Anzahl der Batteriezellen (12) entsprechende Anzahl von Entgasungsöffnungen (16) aufweist, die in Normalenrichtung (N) der Basisplatte (14) betrachtet, die Basisplatte (14) vollständig durchdringen, wobei die Entgasungsöffnungen (14) und die Batteriezellen (12) so zueinander angeordnet sind, dass das Zellvent (12b) einer jeden Batteriezelle (12) einer Entgasungsöffnungen (14) gegenüberliegend positioniert ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen der Basisplatte (14) und den Batteriezellen (12) eine Lagerplatte (20) angeordnet ist, die korrespondierend zu den Entgasungsöffnungen (14) angeordnete, sich in Normalenrichtung (N) betrachtet in die Entgasungsöffnungen (14) hinein erstreckende Vertiefungen (22) aufweist, wobei die Lagerplatte (20) im Bereich der Vertiefungen (22) ausgebildet ist, bei Überschreiten einer vorgegebenen Randbedingung zu versagen und damit die Entgasungsöffnungen (14) freizugeben.

Verfahren und Vorrichtung zur Generierung von nutzerindividuellen Ladestrategien für Gerätebatterien von technischen Geräten

Nº publicación: DE102024201277A1 14/08/2025

Solicitante:

BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Resumen de: DE102024201277A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, insbesondere zumindest teilweise computer-implementiertes Verfahren, zum Bereitstellen einer unteren und/oder oberen Ladezustandsgrenze (uLG, oLG) für die Durchführung von Ladevorgängen einer Gerätebatterie (12), wobei die untere und/oder die obere Ladezustandsgrenze (uLG, oLG) eine Grenze des realen Ladezustands der Gerätebatterie (12) angeben, an der das Entladen der Gerätebatterie (12) gestoppt bzw. an der das Aufladen gestoppt wird; mit folgenden Schritten:- Erfassen (S1) von Betriebsgrößenverläufen einer Gerätebatterie (12);- Ermitteln (S2) eines Nutzungsmusters aus den Betriebsgrößenverläufen eines vorgegebenen, insbesondere unmittelbar zurückliegenden Zeitraums, wobei das Nutzungsmuster Betriebsmerkmale angibt, die eine Belastung der Gerätebatterie (12) repräsentieren, wobei abhängig von dem Nutzungsmuster ein künstlicher Verlauf von Betriebsgrößen ermittelbar ist;- Bestimmen (S3, S4, S5) der unteren und/oder oberen Ladezustandsgrenze (uLG, oLG) durch Optimieren oder Maximieren einer Restlebensdauer der Gerätebatterie (12) mithilfe eines Optimierungsverfahrens, indem◯ für entsprechend dem Optimierungsverfahren variierende untere und/oder obere Ladezustandsgrenzen (uLG, oLG) ein künstlicher Verlauf von Betriebsgrößen abhängig von dem Nutzungsmuster und abhängig von der unteren und/oder oberen Ladezustandsgrenze (uLG, oLG) prädiziert wird;◯ ein prädizierter kalendarischer zeitlicher Verlauf eines Alte

traducir