Resumen de: DE102024204298A1
Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul umfassend eine Mehrzahl an prismatisch ausgebildeten Batteriezellen (2), welche gemeinsam ein Zellstapel (4) ausbilden, und welche in einem Gehäuse (3) des Batteriemoduls (1) aufgenommen sind, wobei an einer Batteriezelle (2) jeweils ein elektrisches Isolationselement (7) zumindest an einer Bodenfläche (61) der Batteriezelle (2) und teilweise an gegenüberliegenden Seitenflächen (62) der Batteriezelle (2) in der Art angeordnet ist, dass das elektrische Isolationselement (7) zwischen der jeweiligen Batteriezelle (2) und dem Gehäuse (3) sowie zwischen der jeweiligen Batteriezelle (2) und jeweils zu der Batteriezelle (2) benachbarten Batteriezellen (26) angeordnet ist, wobei zwischen der Batteriezelle (2) und dem Gehäuse (3) ein thermisches Ausgleichsmaterial (9) angeordnet ist.
Resumen de: DE102024204373A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren (34) zur Herstellung eines Feststoffseparators (16), bei welchem eine Metallfolie (24) bereitgestellt wird. Die Metallfolie (24) wird durch eine Schmelze (48) eines Feststoffelektrolyten (27) geführt, und die mit dem Feststoffelektrolyten (27) versehene Metallfolie (24 wird) abgekühlt. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren (32) zur Herstellung einer Feststoffbatterie (14) und eine Vorrichtung (36) zur Herstellung eines Feststoffseparators (16).
Resumen de: DE102024112869A1
Feststoffzellstapelpressvorrichtung zum Verpressen eines Zellstapels (1) für eine Feststoffbatteriezelle, sogenannter Feststoffzellstapel, aufweisendeine Zellstapelaufnahmeeinrichtung (9), wobei die Zellstapelaufnahmeeinrichtung (9) einen Aufnahmeeinrichtungsboden (11) und eine um den Aufnahmeeinrichtungsboden (11) umlaufende Aufnahmeeinrichtungswandung (11) aufweist, wobei sich die Aufnahmeeinrichtungswandung (11) in einer Aufnahmeeinrichtungshöhenrichtung (7) erstreckt,und weiter weist die Zellstapelaufnahmeeinrichtung (9) eine wenigstens abschnittsweise flexible Aufnahmeeinrichtungsdecklage (12) auf, welche auf der Aufnahmeeinrichtungswandung (10) aufliegt und wobei ein Aufnahmeeinrichtungspressraum (8) von dem Aufnahmeeinrichtungsboden (10), der Aufnahmeeinrichtungswandung (11) und der Aufnahmeeinrichtungsdecklage (12) umschlossen ist undwobei der Aufnahmeeinrichtungspressraum (8) zur Aufnahme wenigstens eines Feststoffzellstapels einrichtet ist.
Resumen de: DE102024112894A1
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für eine Ladestromherabsetzung, bei dem mit einem von einer Ladequelle bereitgestellten Ladestrom eine Batterie, welche eine vom Ladestrom abhängige und eine Betriebstemperatur (3) erhöhende Verlustleistung aufweist, aufgeladen wird, bei dem der Batterie für die Betriebstemperatur eine zulässige Temperaturobergrenze zugewiesen wird, bei dem die Batterie als eine zu kühlende Komponente an ein Kühlsystem mit mehreren zu kühlenden Komponenten angeschlossen wird, und bei dem in ständiger Ausführung der Ladestrom anhand einer vorgegebenen Begrenzungsfunktion (11), welche als Parameter eine für die Batterie aktuell zur Verfügung stehende Kühlleistung (4) und die aktuelle Betriebstemperatur aufweist und welche in Abhängigkeit von den Parametern einen Ladestrombegrenzungswert (5) bei Annäherung der Betriebstemperatur an die Temperaturobergrenze reduziert, begrenzt wird. Ferner wird eine Vorrichtung, mit welcher das Verfahren ausführbar ist, vorgestellt.
Resumen de: DE102024112932A1
Ein Verfahren (300) zum Steuern eines Ladevorgangs (210) eines elektrischen Energiespeichers (110) eines Kraftfahrzeugs (105) umfasst Schritte des Erfassens einer Ladekurve (200) über den Ladevorgang (210); wobei die Ladekurve (200) mehrere Segmente (205) mit jeweils einer Dauer und einer Ladeleistung aufweist; des Bestimmens einer Änderung des Ladezustands des Energiespeichers (110) über den Ladevorgang (210); und des Bestimmens des Ladezustands des Energiespeichers (110) für einen vorbestimmten Zeitpunkt während des Ladevorgangs (210).
Resumen de: DE102024113296A1
Die Erfindung betrifft eine Hochvoltbatterie (12) für ein Kraftfahrzeug (10), die ein Batteriegehäuse (14) aufweist, das einen Gesamtaufnahmeraum (16) einschließt, der eine Höhe (H) in einer ersten Richtung (z) aufweist, eine Breite (B) in einer zweiten Richtung (y) und eine Länge (L) in einer dritten Richtung (x), wobei die Höhe (H) kleiner ist als die Länge (L) und die Breite (B), und die einen im Gesamtaufnahmeraum (16) aufgenommenen, ersten Zellstapel (22, 23) mit mehreren in einer Stapelrichtung (z) nebeneinander angeordneten Batteriezellen (24) umfasst. Dabei ist die Stapelrichtung (z) parallel zur ersten Richtung (z) und die Hochvoltbatterie (12) umfasst einschließlich des ersten Zellstapels (22, 23) maximal drei Zellstapel (22, 23), wobei, wenn die Hochvoltbatterie (12) mehr als den ersten Zellstapels (22, 23) umfasst, die maximal drei Zellstapel (22, 23) in der dritten Richtung (x) nebeneinander angeordnet sind.
Resumen de: DE102024118808A1
Ein Kühlmittelleck-Erfassungs-und-Minderungssystem für ein wiederaufladbares Energiespeichersystem mit mehreren Batteriezellen, die in einzelnen Batteriemodulen angeordnet sind, umfasst ein Kühlsystem mit einem Hauptkühlmittelkreislauf und mehreren parallelen Kühlmittelzweigen. Jeder Kühlmittelzweig passt die Temperatur eines Batteriemoduls durch Verwenden eines Teils des Kühlmittels aus dem Hauptkühlmittelkreislauf an. Das Kühlsystem hat außerdem ein/mehrere Durchflussventil/e zum Regulieren und Verteilen des Kühlmittels aus dem Hauptkühlmittelkreislauf auf die Kühlmittelzweige. Eine elektronische Steuereinheit ist so konfiguriert, dass sie eine Änderung der Kühlmitteltemperatur im Hauptkühlmittelkreislauf anweist. Die Steuereinheit ist auch so konfiguriert, dass sie die Temperaturänderung in jedem Batteriemodul als Reaktion auf die Temperaturänderung des Hauptkühlmittelkreislaufs überwacht. Die Steuereinheit ist außerdem so konfiguriert, dass sie ein Batteriemodul identifiziert, das eine Temperaturänderung aufweist, die auf ein Kühlmittelleck hinweist, und den Kühlmittelfluss in den Kühlmittelzweig des betroffenen Batteriemoduls unterbricht.
Resumen de: DE102024112873A1
Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenwickels für eine Batteriezelle, welcher eine Anodenbahn, mit einer Anodenbreiten- und einer Anodenlängserstreckung, und eine Katodenbahn, mit einer Katodenbreiten- und einer Katodenlängserstreckung, aufweist,wobei diese Bahnen im Elektrodenwickel jeweils durch eine Separatorenschicht voneinander getrennt sind undwobei dieser Elektrodenwickel wenigstens im Wesentlichen eine zylindrische oder Hohlzylindrische Grundform, bei welcher sich die Anoden- und die Katodenbahn um eine Elektrodenwickelachse winden, aufweist,wobei zum Herstellen dieses Elektrodenwickels dies Anoden- und diese Katodenbahn um die Elektrodenwickelachse herum gewickelt werden undwobei diese Bahnen dabei mit einer Elektrodenwickellängsspannung beaufschlagt werden,welche in Richtung der Anodenlängs- beziehungsweise Katodenlängserstreckung auf diese aufgebracht wird undwobei diese Elektrodenwickellängsspannung während diese Wickelns der Anoden- und der Katodenbahn um die Elektrodenwickelaches in einer ersten Wickelphase, in welcher ein Elektrodenwickelkern gebildet wird, höher ist, als in einer zweiten Wickelphase, in welcher ein diesen Elektrodenwickelkern radial umgebender Elektrodenwickelhauptbereich gebildet wird.
Resumen de: DE102024119008A1
Eine Kathodenelektrode für eine Sekundärbatterie, eine Fahrzeugbatterie, die die Kathodenelektrode enthält, und ein Verfahren zur Herstellung einer Kathode für eine Sekundärbatterie. Die Kathodenelektrode umfasst eine Kathode, die auf einer Oberfläche eines Kathoden-Stromkollektors angeordnet ist, wobei die Kathode ein aktives Material, das mindestens eines aus Lithiumeisenphosphat und Lithium-Mangan-Eisenphosphat umfasst, ein Bindemittel, das Polyvinylidenfluorid und Polytetrafluorethylen umfasst, und einen leitfähigen Füllstoff umfasst.
Resumen de: DE102024116922A1
Ein Elektrolyt für eine Batterie, die Lithium-Ionen zyklisiert, umfasst eine ionische Flüssigkeit auf Glym-Basis und eine zyklische ionische Flüssigkeit auf Ammonium-Basis. Die ionische Flüssigkeit auf Glym-Basis umfasst im Wesentlichen äquimolare Mengen einer Kationenkomponente, die einen Komplex aus Lithium (Li+) und einem Glym umfasst, und einer Anionenkomponente, die ein Arsenat-Ion, ein Phosphat-Ion, ein Sulfonylimid-Ion, ein Borat-Ion und/oder ein Chlorat-Ion umfasst. Die zyklische ionische Flüssigkeit auf Ammonium-Basis umfasst eine Kationenkomponente, die ein Piperidinium-Ion und/oder ein Pyrrolidinium-Ion umfasst, und eine Anionenkomponente, die ein Arsenat-Ion, ein Phosphat-Ion, ein Sulfonylimid-Ion, ein Borat-Ion und/oder ein Chlorat-Ion umfasst. Der Elektrolyt weist eine Lithiumkonzentration größer als oder gleich 0,2 Mol pro Liter und kleiner als oder gleich 1,6 Mol pro Liter auf. Der Elektrolyt kann in Batterien verwendet werden, die Lithium-Ionen zyklisieren und die Silicium enthaltende elektroaktive Materialien der negativen Elektrode umfassen.
Resumen de: DE102024204295A1
Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul umfassend eine Mehrzahl an prismatisch ausgebildeten Batteriezellen (2), welche gemeinsam ein Zellstapel (4) ausbilden, und welche in einem Gehäuse (3) des Batteriemoduls (1) aufgenommen sind, wobei zumindest an einer Bodenfläche (61) des Zellstapels (4) zwischen dem Zellstapel (4) und dem Gehäuse (3) ein elektrisches Isolationselement (7) angeordnet ist, welches eine Öffnung (8) aufweist, wobei in der Öffnung (8) zwischen dem Zellstapel (4) und dem Gehäuse (3) ein thermisches Ausgleichsmaterial (9) angeordnet ist.
Resumen de: DE102024113269A1
Es wird ein Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle, insbesondere für eine Batterie für ein Elektrofahrzeug beschrieben. Es wird ein Elektrodenwickel (120; 220) bereitgestellt, wobei der Elektrodenwickel (120; 220) einen gewickelten Schichtaufbau mit zumindest einer Anodenschicht und einer Kathodenschicht aufweist, wobei zumindest eine der Anodenschicht und der Kathodenschicht an einem stirnseitigen Ende des Elektrodenwickels (120; 220) einen Überstand (155, 165) aufweist. Zumindest ein Stromableiter (150, 160; 250, 260) wird durch Komprimieren des Überstands (155, 165) in einer Längsrichtung des Elektrodenwickels (120; 220) gebildet, sodass dadurch eine Kontaktebene für einen elektrischen Kontakt zu einem Pol (130, 170; 230, 270) der Batteriezelle (100; 200) gebildet und eine vorgegebene Höhe des Elektrodenwickels (120; 220) in Längsrichtung eingestellt wird.
Resumen de: DE102024204359A1
Ein erfindungsgemäßes Batteriesystem (22) eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeuges umfasst einen elektrischen Antriebsenergiespeicher mit einem Batteriesystemgehäuse (26), der einen Gehäusegrundkörper (28) aufweist, in welchem mindestens eine Batteriezelle (10) angeordnet ist. Dabei ist in oder an dem Gehäusegrundkörper (28) mindestens ein zusätzliches Batterieelement (20) angeordnet, wobei die mindestens eine Batteriezelle (10) und das zusätzliche Batterieelement (20) mittelbar oder unmittelbar über mindestens eine zwischen der Batteriezelle (10) und dem zusätzlichen Batterieelement (20) angeordnete Klebstoffschicht (16) klebend miteinander verbunden sind. Ferner ist zwischen der Batteriezelle (10) und dem mindestens einen zusätzlichen Batterieelement (20) zusätzlich zu der Klebstoffschicht (16) mindestens eine thermoreaktive Zwischenschicht (18) vorgesehen, die thermisch expandierbare Partikel (40) enthält, welche bei Erreichen einer Aktivierungstemperatur, die in einem Temperaturfenster zwischen 65 °C und 160 °C liegt, derart thermisch aktivierbar sind, dass die Haftfestigkeit der thermoreaktiven Zwischenschicht (18) bei aktivierten Partikeln (40) signifikant reduziert ist.
Resumen de: DE102024204378A1
Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle (1) für eine Batterie (2) für ein Kraftfahrzeug (3), aufweisend eine Zellwandung (4), einen von der Zellwandung (4) umschlossenen Zellinnenraum (5), zwei in den Zellinnenraum (5) ragende Elektroden (6) zur elektrischen Kopplung der Batteriezelle (1), ein im Zellinnenraum (5) angeordnetes Aktivmaterial (7) zum Speichern elektrischer Energie sowie zum Ladungstransport zwischen den Elektroden (6) und eine Sicherungsvorrichtung (8) zum Öffnen der Batteriezelle (1), wenn ein Zellinnendruck der Batteriezelle (1) einen Grenzdruck überschreitet. Im Zellinnenraum (5) ist eine Schutzsubstanz (9) angeordnet, wobei die Schutzsubstanz (9) ausgebildet ist, bei einer Grenztemperatur, die größer ist als eine normale maximale Betriebstemperatur der Batteriezelle (1) und kleiner ist als eine kritische Temperatur der Batteriezelle (1), bei welcher ein thermisches Durchgehen der Batteriezelle (1) erfolgt, in einen gasförmigen Zustand überzugehen und den Zellinnendruck über den Grenzdruck zu erhöhen. Ferner betrifft die Erfindung einer Batterie (2) für ein Kraftfahrzeug (3) sowie ein Kraftfahrzeug (3) mit einem elektrischen Antriebssystem (14).
Resumen de: DE102024204375A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren (34) zur Herstellung eines Feststoffseparators (16). Eine Metallfolie (24) wird bereitgestellt, und auf die Metallfolie (24) werden mehrere Edukte (46) zum Ausbilden einer Mischung (50) aufgebracht. Auf die Mischung (50) wird eingewirkt, sodass die Edukte (46) miteinander reagieren und eine keramische Schicht (26) ausgebildet wird. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren (32) zur Herstellung einer Feststoffbatterie (14) sowie eine Vorrichtung (36) zur Herstellung eines Feststoffseparators (16).
Resumen de: AU2025256270A1
A battery module is provided. The battery module includes a liquid tight battery enclosure and at least one cell assembly. The battery enclosure includes a front plate, a back plate, a battery housing, a fluid inlet, a fluid outlet, and at least two enclosure interfaces. The fluid inlet is disposed on the front plate for a fluid to flow into the battery enclosure. The fluid outlet is disposed on the front plate for the fluid to flow out of the battery enclosure. The at least two enclosure interfaces are disposed on the front plate. The at least one cell assembly has battery cells, at least one cell holder, at least two cell-connectors, and at least two assembly electrodes. Each of the at least two assembly electrodes is respectively coupled to one of the at least two enclosure interfaces and electrically exposed to an exterior of the front plate. A battery module is provided. The battery module includes a liquid tight battery enclosure and at least one cell assembly. The battery enclosure includes a front plate, a back plate, a battery housing, a fluid inlet, a fluid outlet, and at least two enclosure interfaces. The fluid inlet is disposed on the front plate for a fluid to flow into the battery enclosure. The fluid outlet is disposed on the front plate for the fluid to flow out of the battery enclosure. The at least two enclosure interfaces are disposed on the front plate. The at least one cell assembly has battery cells, at least one cell holder, at least two cell-connector
Resumen de: EP4648198A1
A battery pack according to the present invention is disclosed. The battery pack of the present invention includes: a main frame provided with an accommodating space and an open upper portion; a side beam dividing the accommodating space where a battery module is accommodated and provided with an inner space spatially connected to the accommodating space, the side beam including a gas inlet disposed at two widthwise ends thereof that spatially connect the accommodating space and the inner space; and a lid covering the accommodating space of the main frame and provided with a flowing space connected to the inner space and an exhaust outlet connected to the flowing space.
Resumen de: EP4648133A1
The present invention relates to an electrochemical cell comprising:a) an electrolyte comprising a salt of formula (I):wherein:M is a metal cation or an organic cation; andthe subscript "m" is a positive integer number that refers to the number of anions needed to neutralize the charge of the cation M;wherein the electrolyte is liquid, gel or solid, and further characterized in that the electrolyte does not comprise a fluorinated ether when the electrolyte is liquid or gel;andb) a metal anode.The invention also relates to an electrochemical battery comprising said electrochemical cell and uses thereof.
Resumen de: EP4648138A1
The present invention relates to a composite solid electrolyte mixture comprising a the lithium garnet-type structure material and LiBSCl, wherein LiBSCl comprises Li<sub>3</sub>BO<sub>3</sub>, Li<sub>2</sub>SO<sub>4</sub> and LiCl. The invention further relates to a composite solid electrolyte obtained from the mixture, a solid state battery comprising the composite solid electrolyte, and to methods of producing the composite solid electrolyte and the solid state battery.
Resumen de: EP4647407A1
The present invention relates to a glass ceramic solid electrolyte mixture comprising glass ceramic solid electrolyte comprising a ternary glass ceramic of borate, Li<sub>2</sub>SO<sub>4</sub> and a lithium halide. The invention further relates to a glass ceramic solid electrolyte obtained from the mixture, a solid state battery comprising the glass ceramic solid electrolyte, and to methods of producing the glass ceramic solid electrolyte and the solid state battery.
Resumen de: EP4648189A1
The present disclosure refers to a battery system (100) including a plurality of battery cells (12) arranged along a stacking axis (X) to form a cell stack (10), a cell stack frame (20) accommodating the cell stack (10), and an end plate (30, 30') disposed at an end of cell stack frame (20), the end plate (30, 30') including a plate element (32) in contact with the cell stack (10) and deformation structures (34, 34') extending from the plate element (32) at opposite sides thereof parallel to the stacking axis (X), each deformation structure (34, 34') including a first compression portion (36) and a first extension portion (37) that are connected in series and are arranged overlapping each other in a direction perpendicular to the stacking axis (X), wherein the end plate (30, 30'), in an assembly position, is supported by the cell stack frame (20) such that, while the first compression portion (36) is compressed and the first extension portion (37) is extended, the plate element (32) exerts a pressure onto the cell stack (10).
Resumen de: EP4648161A1
The present disclosure relates to an electrolytic solution containing a phosphorofluoridate compound for a lithium secondary battery, and a lithium secondary battery comprising the electrolytic solution, wherein the lithium secondary battery comprising the electrolytic solution according to one embodiment produces an output that does not degrade even under high-voltage conditions, has excellent lifespan characteristics, and exhibits excellent storage stability and a high capacity-recovery rate at high temperatures. Additionally or alternatively, the lithium secondary battery comprising the electrolytic solution according to one embodiment has excellent output characteristics resulting from reduced internal resistance of the battery and exhibits excellent cycle characteristics and stability even when charged in high-temperature and high-voltage conditions.
Resumen de: EP4648146A1
A roll stacking device for secondary batteries according to the present embodiment comprises: an input conveyor for transferring cells; a discharge conveyor spaced apart from the input conveyor; and a roll module having rolls for stacking the cells transported by the input conveyor on the upper side of the discharge conveyor in a forward-backward direction, wherein the rolls include a roll body on which at least one cell seating portion is formed and an adsorption pad which is mounted on the roll body and adsorbs the cells.
Resumen de: EP4648163A1
Disclosed is a lithium ion conducting material excellent in lithium ion input/output characteristics. The lithium ion conducting material of the present disclosure comprises a composite of a polymer and an electrolytic solution. The electrolytic solution comprises a cyclic carbonate as a solvent and a lithium amide salt dissolved in the cyclic carbonate. A molar ratio of the lithium amide salt to the cyclic carbonate is greater than 0.25 and 0.33 or less.
Nº publicación: EP4646754A1 12/11/2025
Solicitante:
TVS MOTOR CO LTD [IN]
TVS Motor Company Limited
Resumen de: WO2024147158A1
The present invention relates to a battery pack (10) which includes a casing (20) enclosing a plurality of battery cells, a charge dissipation device (30), an active cooling device (40) and a BMS The BMS monitors the battery pack (10), and if a potential thermal runaway condition exists, the BMS estimates a state of charge (SOC) of the battery pack (10), compares the SOC of the battery pack (10) with a predefined SOC value, actuates the charge dissipation device (30) to rapidly discharge the plurality of battery cells if the SOC of the battery pack (10) is greater than the predefined SOC value, and actuates the active cooling device (40) to decrease the temperature of the battery pack (10) if the SOC of the battery pack (10) is lesser than or equal to the predefined SOC value, for preventing thermal runaway of the plurality of battery cells.