Ministerio de Industria, Turismo y Comercio LogoMinisterior
 

Alerta

Resultados 873 resultados
LastUpdate Última actualización 23/08/2025 [07:30:00]
pdfxls
Publicaciones de los últimos 15 días/Last 15 days publications (excluidas pubs. CN y JP /CN and JP pubs. excluded)
Resultados 1 a 25 de 873 nextPage  

MODULAR ELECTRONIC COMPONENT ENCLOSURE

NºPublicación:  US2025262927A1 21/08/2025
Solicitante: 
RIVIAN IP HOLDINGS LLC [US]
Rivian IP Holdings, LLC
US_2025262927_PA

Resumen de: US2025262927A1

Aspects of the subject disclosure relate to an enclosure for one or more electrical components for a battery pack. The enclosure may be configured to mechanically and electrically couple to an energy volume of the battery pack. The enclosure may include an access panel. The access panel may be formed from a solid insulating structure configured to at least partially cover the one or more electrical components, and a conductive layer on a surface of the solid insulating structure. The enclosure may be a modular enclosure that can be used to provide electrical connection to any of various energy volumes including batteries or battery cells of any of various cell chemistries.

Batteriepack

NºPublicación:  DE102025103203A1 21/08/2025
Solicitante: 
ISUZU MOTORS LTD [JP]
ISUZU MOTORS LIMITED
DE_102025103203_PA

Resumen de: DE102025103203A1

Ein Batteriepack 1 umfasst eine Vielzahl von Batteriezellen 10, eine Lasche 20, die die Batteriezellen 10 verbindet, und einen Kanal 30, der innerhalb der Lasche 20 ausgebildet ist und durch den ein Kühlmittel zum Kühlen der Batteriezelle 10 fließt.

Batteriezelle, Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle

NºPublicación:  DE102025100727A1 21/08/2025
Solicitante: 
TOYOTA MOTOR CO LTD [JP]
TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA
DE_102025100727_PA

Resumen de: DE102025100727A1

Eine Batteriezelle (1, 1A bis 1H, 1P bis 1R) umfasst: eine Elektrodenanordnung (3, 3A bis 3D), in der positive Elektroden (31, 352, 392) und negative Elektroden (32, 353, 394) abwechselnd in einer ersten Richtung gestapelt sind; eine erste Stromkollektoreinheit (4, 4A, 4B), die mit mindestens einer der positiven Elektroden (31, 352, 392) verbunden ist; eine zweite Stromkollektoreinheit (5, 5A, 5B), die mit mindestens einer der negativen Elektroden (32, 353, 394) verbunden ist; und ein Außengehäuse (2, 2A), das die Elektrodenanordnung (3, 3A bis 3D), die erste Stromkollektoreinheit (4, 4A, 4B) und die zweite Stromkollektoreinheit (5, 5A, 5B) aufnimmt. Das Außengehäuse (2, 2A) umfasst einen ersten Gehäusekörper und einen zweiten Gehäusekörper. Zumindest ein Abschnitt der ersten Stromkollektoreinheit (4, 4A, 4B) befindet sich zwischen dem ersten Gehäusekörper und der Elektrodenanordnung (3, 3A bis 3D) in der ersten Richtung und ist elektrisch mit dem ersten Gehäusekörper verbunden. Zumindest ein Abschnitt der zweiten Stromkollektoreinheit (5, 5A, 5B) befindet sich zwischen dem zweiten Gehäusekörper und der Elektrodenanordnung (3, 3A bis 3D) in der ersten Richtung und ist elektrisch mit dem zweiten Gehäusekörper verbunden

Hochvoltbatterie-Füllstation und Verfahren zum Befüllen eines Befüllungs-Hohlraums eines Batteriegehäuses mit einer Wärmeleitmasse

NºPublicación:  DE102024104204A1 21/08/2025
Solicitante: 
PORSCHE AG [DE]
Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft
DE_102024104204_PA

Resumen de: DE102024104204A1

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochvoltbatterie- Füllstation (100) zum Einleiten einer fließfähigen Wärmeleitmasse (20) in einen Befüllungs- Hohlraum (18) eines Batteriegehäuses (10), in dem ein Batteriezellen-Stapel (60) mit einer Vielzahl gestapelter Batteriezellen (62) angeordnet ist, wobei der Hohlraum (18) von einer Gehäusewand (12) und einer Seite (60') des Batteriezellen-Stapels (60) begrenzt ist, miteiner Stationsbühne (110), auf der das Batteriegehäuse (10) steht,einer steuerbaren Wärmeleitmassen- Füllvorrichtung (30), die einen Wärmeleitmassen-Auslass (32) aufweist, durch den eine fließfähige Wärmeleitmasse (20) in den Befüllungs- Hohlraum (18) des Batteriegehäuses (10) eingeleitet wird,einem laserinduzierten Füllfront-Detektor (40) mit einem Anregungslaser (42) undeinem Schalldetektor (48), wobei der Anregungslaser (42) und der Schalldetektor (48) dort auf eine Außenseite (12') der den Befüllungs- Hohlraum (18) begrenzenden Gehäusewand (12) gerichtet sind, wo die Ankunft einer Füllfront (24) der durch die Wärmeleitmassen- Füllvorrichtung (30) eingefüllten Wärmeleitmasse (20) detektiert wird, undeiner Füllstations-Steuerung (50), die informationell mit der Wärmeleitmassen-Füllvorrichtung (30) und dem Füllfront-Detektor (40) verbunden ist.

LITHIUM- UND MANGANREICHE POSITIVE AKTIVMATERIALZUSAMMENSETZUNGEN

NºPublicación:  DE102025106089A1 21/08/2025
Solicitante: 
FORD GLOBAL TECH LLC [US]
Ford Global Technologies, LLC
DE_102025106089_PA

Resumen de: DE102025106089A1

Ein Aktivmaterial für positive Elektroden kann eine Verbindung beinhalten, die durch die Formel Li(1,1+a)Mn(0,51+c)Ni(0,38-x)Mx-yNyO(2-b)Fbdargestellt ist, wobei M Co, Cr oder eine Kombination davon ist, N W+6, Ta+5, V+5oder eine Kombination davon ist, 0 ≤ a ≤ 0,02, 0 ≤ b ≤ 0,1, 0 ≤ c ≤ 0,1, 0 ≤ x ≤ 0,1 und 0 ≤ y ≤ 0,04 ist. Eine positive Elektrode kann das Aktivmaterial für positive Elektroden enthalten. Eine Batterie kann die positive Elektrode enthalten.

Energiespeichervorrichtung

NºPublicación:  DE102025100616A1 21/08/2025
Solicitante: 
TOYOTA MOTOR CO LTD [JP]
TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA
DE_102025100616_PA

Resumen de: DE102025100616A1

Eine Energiespeichervorrichtung (10) umfasst: eine erste Energiespeicherzelle (211) und eine zweite Energiespeicherzelle (221), die nebeneinander in einer ersten Richtung angeordnet sind; und ein Querelement (40), das sich entlang einer zweiten Richtung senkrecht zur ersten Richtung erstreckt und in einem Spalt zwischen der ersten Energiespeicherzelle (211) und der zweiten Energiespeicherzelle (221) angeordnet ist. Die erste Energiespeicherzelle (211) umfasst einen ersten Seitenwandabschnitt (213), der dem Querelement (40) zugewandt ist. Der erste Seitenwandabschnitt (213) ist mit einem ersten Auslassventil (216) versehen. Das Querelement (40) ist mit einem hohlen Abschnitt (H) versehen und ist derart mit einer ersten Öffnung (47) ausgebildet, dass die erste Öffnung (47) dem ersten Seitenwandabschnitt (213) zugewandt ist. Das Querelement (40) ist mit einem Verbindungsabschnitt (49) versehen, der eine Verbindung zwischen dem hohlen Abschnitt (H) und einem Raum um das Querelement (40) ermöglicht. Der Verbindungsabschnitt (49) ist an einer Position vorgesehen, die nicht dem ersten Auslassventil (216) zugewandt ist.

OXID-FESTELEKTROLYT, BESCHICHTETES AKTIVES MATERIAL, BATTERIE UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON BESCHICHTETEM AKTIVEN MATERIAL

NºPublicación:  DE102025101824A1 21/08/2025
Solicitante: 
TOYOTA MOTOR CO LTD [JP]
TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA
DE_102025101824_PA

Resumen de: DE102025101824A1

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Oxid-Festelektrolyten, ein beschichtetes aktives Material, eine Batterie und ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten aktiven Materials. In der vorliegenden Erfindung wird der Oxid-Festelektrolyt bereitgestellt, der ein Li-Element, ein B-Element, ein P-Element und ein O-Element enthält, und ein dreifach koordiniertes Bor mit einer Koordinationszahl von drei enthält.

Verfahren zur Kühlmittel-Befüllung einer Temperiervorrichtung und Befüll-Vorrichtung

NºPublicación:  DE102024104427A1 21/08/2025
Solicitante: 
ELRINGKLINGER AG [DE]
ElringKlinger AG
DE_102024104427_PA

Resumen de: DE102024104427A1

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlmittel-Befüllung einer Temperiervorrichtung, die insbesondere in oder an einem Batteriepack mit elementaren Speicherzellen oder Batteriemodulen und Elementen zur elektrischen Verschaltung dieser elektrischen Speicher sowie einer Kontrolleinrichtung als Einheit in einem geschlossenen Gehäuse verwendet wird, und eine Befüll-Vorrichtung zur Umsetzung des Verfahrens. Um ein Verfahren zur Kühlmittel-Befüllung einer Temperiervorrichtung zu schaffen, durch dessen Anwendung eine von Luftblasen freie Befüllung der Temperiervorrichtung zuverlässig erreichbar ist, wird vorgeschlagen, dass die Temperiervorrichtung (2) solange mit einem Gas oder Dampf eines Hilfsstoffs (7) gespült wird, bis in der Temperiervorrichtung (2) alle Luft verdrängt und herausgespült worden ist, und daraufhin ein Fülldruck (pin) erhöht und/oder eine Temperatur (Tin) in der Temperiervorrichtung (2) soweit gesenkt wird, dass ein Kühlmittel (15) in seiner flüssigen Phase in die Temperiervorrichtung (2) eingefüllt werden kann, wobei eine noch in der Temperiervorrichtung (2) enthaltene Menge an Gas oder Dampf des Hilfsstoffs (7) in seinen flüssigen Aggregatzustand umgewandelt wird.

Elektrischer Energiespeicher für ein Fahrzeug und Fahrzeug

NºPublicación:  DE102024000505A1 21/08/2025
Solicitante: 
MERCEDES BENZ GROUP AG [DE]
Mercedes-Benz Group AG
DE_102024000505_PA

Resumen de: DE102024000505A1

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher mit einer Mehrzahl in einem Gehäuse (1) angeordneter und elektrisch verschalteter Einzelzellen (4), wobei in das Gehäuse (1) ein Temperiermedium eingefüllt ist, welches die Einzelzellen (4) zumindest abschnittsweise umströmt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in dem Gehäuse (1) zumindest ein Verdrängungskörper (2) aus einem beschichteten Aerogel angeordnet ist, wobei der Verdrängungskörper (2) zur Positionierung und Halterung der Einzelzellen (4) ausgebildet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einem solchen elektrischen Energiespeicher.

KOHLENSTOFFPUFFERSCHICHT FÜR EINE BATTERIEZELLE

NºPublicación:  DE102024130187A1 21/08/2025
Solicitante: 
MERCEDES BENZ GROUP AG [DE]
Mercedes-Benz Group AG
DE_102024130187_PA

Resumen de: DE102024130187A1

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle (16), das das Aufbringen einer Kohlenstoffpufferschicht (10) auf eine Oberfläche (13) eines Stromkollektors (24) als Beschichtungsprozess umfasst, wobei der Stromkollektor (24) eine Anode (22) ist, und das das Einbringen eines Elektrolyten (12) zwischen einer Kathode (14) und der Anode (22) umfasst, wobei der Elektrolyt (12) ein Festelektrolyt-Separator ist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Batteriezelle für ein nach dem Verfahren hergestelltes Batteriemodul.

Temperiereinrichtung mit zwei über einen Kühlmittelkreis gekoppelten Kältemittelkreisen und Kraftfahrzeug

NºPublicación:  DE102024104431A1 21/08/2025
Solicitante: 
AUDI AG [DE]
AUDI Aktiengesellschaft
DE_102024104431_PA

Resumen de: DE102024104431A1

Die Erfindung betrifft eine Temperiereinrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einem ersten Kältemittelkreis (12), welcher einen ersten Kältemittelkühler (20) und einen ersten Verdampfer (24) aufweist, und mit einem zweiten Kältemittelkreis (14), welcher einen zweiten Kältemittelkühler (30) und einen zweiten Verdampfer (34) aufweist. Über einen Kühlmittelkreis (16) der Temperiereinrichtung (10) ist der erste Kältemittelkreis (12) mit dem zweiten Kältemittelkreis (14) gekoppelt. Der Kühlmittelkreis (16) umfasst einen ersten Wärmeübertrager (36), welcher als Wärmesenke für den ersten Kältemittelkühler (20) ausgebildet ist, und einen zweiten Wärmeübertrager (38), welcher als Wärmequelle für den zweiten Verdampfer (34) ausgebildet ist. In dem Kühlmittelkreis (16) ist ein dritter Wärmeübertrager (40) angeordnet, wobei mittels des dritten Wärmeübertragers (40) wenigstens eine elektrische Einrichtung (44) des Kraftfahrzeugs temperierbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Temperiereinrichtung (10).

Interface-Matte für eine Batterieanordnung, Batterieanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung

NºPublicación:  DE102024104822A1 21/08/2025
Solicitante: 
AUDI AG [DE]
AUDI Aktiengesellschaft
DE_102024104822_PA

Resumen de: DE102024104822A1

Die Erfindung betrifft eine Batterieanordnung (10), die eine Kühleinrichtung (18) mit einer Kühlseite (16) und ein Batteriemodul (12) umfasst, das eine erste Modulseite (14) umfasst, die einen ersten Bodenbereich (14a, 14b) und einen Entgasungsbereich (14c) umfasst, in welchem mindestens eine freigebbare Zellentgasungsöffnung (22) einer Batteriezelle (20) angeordnet ist, wobei die Kühlseite (16) einen ersten Kühlbereich (16a, 16b) und einen Durchlassbereich (16c) umfasst, der mindestens eine zumindest freigebbare Durchtrittsöffnung (32) aufweist. Dabei umfasst die Batterieanordnung (10) eine Mehrkomponentenmatte (30) mit einem ersten Mattenbereich (30a, 30a') aus einem ersten Material (M1) und einem zweiten Mattenbereich (30b) aus einem zweiten Material (M2), die derart zwischen dem Batteriemodul (12) und der Kühleinrichtung (18) angeordnet ist, dass der erste Mattenbereich (30a, 30a') zwischen dem ersten Bodenbereich (14a, 14b) und dem ersten Kühlbereich (16a, 16b) angeordnet ist und der zweite Mattenbereich (30b) zwischen dem Entgasungsbereich (14c) und dem Durchlassbereich (16c) angeordnet ist.

Batterie, insbesondere Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug

NºPublicación:  DE102024104783A1 21/08/2025
Solicitante: 
PORSCHE AG [DE]
Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft
DE_102024104783_PA

Resumen de: DE102024104783A1

Es wird eine Batterie (1), insbesondere eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs (100), aufweisend ein Batteriezellmodul (2) mit einer Batteriezelle (3) vorgeschlagen, wobei die Batteriezelle (3) in einer axialen Richtung (X) um einen Kühlmittelkanal (4) von einem Modulgehäuse (5) des Batteriezellmoduls (2) beabstandet ist, wobei die Batteriezelle (3) ein Zellvent (6) aufweist, wobei das Modulgehäuse (5) eine Öffnung (7) aufweist, welche dem Zellvent (6) gegenüberliegend angeordnet ist, wobei die Batterie (1) eine Dichtung (8) mit einem, an einem Rand der Öffnung (7) umlaufend in der Öffnung (7) angeordneten, Dichtungskörper (9) aufweist, wobei die Dichtung (8) eine Dichtlippe (10) aufweist, welche den Kühlmittelkanal (4) gegen die Öffnung (7) abdichtet, wobei sich die Dichtlippe (10) vom Dichtungskörper (9) entlang der axialen Richtung (X) zur Batteriezelle (3) und entlang der Batteriezelle (3) in einer radialen Richtung (Y) orthogonal zur axialen Richtung (X) von der Öffnung (7) weg erstreckt, wobei die Dichtlippe (10) den Dichtungskörper (9) entlang der radialen Richtung (Y) überragt. Ferner werden ein Kraftfahrzeug (100), ein Verfahren zur Herstellung einer Batterie (1) sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Batterie (1) vorgeschlagen.

Individuelle Steuerung/Regelung von Batteriemodulen

NºPublicación:  DE102024104348A1 21/08/2025
Solicitante: 
WEBASTO SE [DE]
Webasto SE
DE_102024104348_PA

Resumen de: DE102024104348A1

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern/Regeln eines Batteriemoduls eines elektrischen Fahrzeugs sowie ein entsprechendes Batteriesystem mit mehreren Batteriemodulen. Entsprechend wird ein Verfahren zum Steuern/Regeln eines Batteriemoduls (12) in einem Batteriesystem (10) eines elektrischen Fahrzeugs mit mehreren Batteriemodulen (12) vorgeschlagen, umfassend die Schritte: Erfassen von Batteriemoduldaten (20) in jedem Batteriemodul (12); Übertragen der Batteriemoduldaten (20) von einem jeweiligen Batteriemodul (12) an jedes andere Batteriemodul (12); und Bestimmen, in jedem Batteriemodul (12) mittels einer elektronischen Steuereinheit des jeweiligen Batteriemoduls (12), einer vom jeweiligen Batteriemodul (12) auszuführenden Maßnahme basierend auf den empfangenen Batteriemoduldaten (20) und den vom jeweiligen Batteriemodul (12) erfassten Batteriemoduldaten (20). Dabei ist eine Logik für jede elektronische Steuereinheit identisch und erfolgt das Bestimmen der Maßnahme unabhängig von einem Masterbatteriemodul (12a; 12b) der Batteriemodule (12).

Batteriezelle, Batteriezellenstapel und Hochvoltbatterie

NºPublicación:  DE102024104784A1 21/08/2025
Solicitante: 
PORSCHE AG [DE]
Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft
DE_102024104784_PA

Resumen de: DE102024104784A1

Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle (10) für eine Hochvoltbatterie, insbesondere zur Verwendung in einem Elektrofahrzeug, mit einem Innenraum (12) und einem Gehäuse (14), wobei das Gehäuse (14) den Innenraum (12) umschließt, und mit mindestens einem Hüllkörper (30), wobei der Hüllkörper (30) eine Außenfläche (15) des Gehäuses (14) zumindest teilweise umhüllt. Der Hüllkörper (30) ist netzförmig oder gitterförmig mit Stegen (37) und Ausnehmungen (35) zwischen den Stegen (37) ausgebildet, wobei die Stege (37) unmittelbar an der Außenfläche (15) des Gehäuses (14) anliegen und die Ausnehmungen (35) die Außenfläche (15) des Gehäuses (14) freigeben.

Temperiereinrichtung und Batterieanordnung mit einer solchen Temperiereinrichtung

NºPublicación:  DE102024104672A1 21/08/2025
Solicitante: 
SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG [DE]
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
DE_102024104672_PA

Resumen de: DE102024104672A1

Die Erfindung betrifft eine Temperiereinrichtung (1) für eine Batterieanordnung (2), umfassend einen mit Temperierfluid (14) zu versorgendes Temperiersystem (3), einen mit dem Temperiersystem (3) unmittelbar fluidisch verbundener Ausgleichsbehälter (4), ein Einwegventil (5) zur Einstellung eines Gasdrucks innerhalb des Ausgleichsbehälters (4), ein Entlüftungsventil (6) zur Entlüftung des Temperiersystems (3), und ein Druckventil (7) zur Realisierung eines konstanten Gasdruckniveaus innerhalb des Ausgleichsbehälters (4), wobei der Ausgleichsbehälter (4) derart am Temperiersystem (3) angeordnet ist, dass ein maximaler Füllstand (8) des Ausgleichsbehälters (4) unterhalb eines maximalen Füllstandes (9) des Temperiersystems (3) liegt. Ferner betrifft die Erfindung eine Batterieanordnung (2), umfassend eine solche Temperiereinrichtung (1).

Druckausgleichsanordnung für eine Batterie, Batteriegehäuse, sowie Verfahren zum Betreiben einer Druckausgleichsanordnung

NºPublicación:  DE102024104282A1 21/08/2025
Solicitante: 
AUDI AG [DE]
AUDI Aktiengesellschaft
DE_102024104282_PA

Resumen de: DE102024104282A1

Die Erfindung betrifft eine Druckausgleichsanordnung (12) für eine Batterie (10), umfassend ein Druckausgleichselement (24) zur Herstellung eines Druckausgleichs zwischen einem Innendruck (p2) in einem Innenraum (18) und einem Umgebungsdruck (p1) in einem Außenraum (20), wobei das Druckausgleichselement (24) einen geöffneten Zustand aufweist, in welchem eine fluidische Verbindung zwischen dem Innenraum (18) und dem Außenraum (20) hergestellt ist, und einen geschlossenen Zustand (G) aufweist, in dem das Druckausgleichselement (24) fluiddicht ist, wobei das Druckausgleichselement (24) vom geschlossenen Zustand (G) in den geöffneten Zustand überführbar ist. Dabei umfasst die Druckausgleichsanordnung (12) eine Steuereinrichtung (26), die dazu ausgelegt ist, das Druckausgleichselement (24) in Abhängigkeit von mindestens einem druckunabhängigen ersten Parameter (P2, P3) vom geschlossenen Zustand (G) in den geöffneten Zustand zu überführen.

Zelltrennelement

NºPublicación:  DE102024000562A1 21/08/2025
Solicitante: 
KACO GMBH CO KG [DE]
KACO GmbH + Co. KG
DE_102024000562_PA

Resumen de: DE102024000562A1

Das Zelltrennelement hat ein Gehäuse, in dem ein Fluid vorgesehen ist und das von zwei folienartigen Gehäuseteilen gebildet ist. Sie sind längs ihres Randes dichtfest miteinander verbunden, wobei im Randbereich wenigstens eine über die Länge des Randes verlaufende stoffschlüssige Verbindung vorgesehen ist. Sie ist von einem elastisch verformbaren Abdeckteil bedeckt, das auf dem Rand des Gehäuses vorgesehen ist.

Batteriegehäuse und Verfahren zur Herstellung

NºPublicación:  DE102024000500A1 21/08/2025
Solicitante: 
MERCEDES BENZ GROUP AG [DE]
Mercedes-Benz Group AG
DE_102024000500_PA

Resumen de: DE102024000500A1

Die Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse (1) für einen elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeuges mit einem Gehäuse (2) und einem Mehrfachzellgehäuse (3) zur Aufnahme einer Mehrzahl von Elektrodenanordnungen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Gehäuse (2) und das Mehrfachzellgehäuse (3) als homogenes, einstückiges, einteiliges und fügestellenfreies Formteil ausgebildet sind. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Batteriegehäuses (1).

NEGATIVELEKTRODENVERBUNDMATERIAL FÜR FLUORIDIONENBATTERIE UND FLUORIDIONENBATTERIE

NºPublicación:  DE102025103150A1 21/08/2025
Solicitante: 
TOYOTA MOTOR CO LTD [JP]
TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA
DE_102025103150_PA

Resumen de: DE102025103150A1

Gegenstand der hier genannten Offenbarung ist es, ein Negativelektroden-Verbundmaterial für eine Fluoridionenbatterie bereitzustellen, das eine verbesserte Kapazitätserhaltung aufweist, und eine Fluoridionenbatterie, die das Negativelektroden-Verbundmaterial umfasst. Das Negativelektroden-Verbundmaterial für eine Fluoridionenbatterie der Offenbarung weist im entladenen Zustand einfaches Zinnmetall und ein Fluorid auf, das ein Lanthanoidelement umfasst. Mindestens eines der Lanthanoidelemente ist Cer. Das Negativelektroden-Verbundmaterial für eine Fluoridionenbatterie der Offenbarung umfasst eine Gemisch aus einfachem Zinnmetall und einem einfachen Lanthanoidelement im geladenen Zustand und/oder eine Legierung aus Zinn und einem Lanthanoidelement. Mindestens eines der Lanthanoidelemente ist Cer, wobei das Verhältnis der Molzahl von Zinn in Bezug auf die Molzahl des Lanthanoidelements 1,0 oder größer ist.

BATTERIEMODUL FÜR EIN FAHRZEUG

NºPublicación:  DE102024104515A1 21/08/2025
Solicitante: 
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
DE_102024104515_PA

Resumen de: DE102024104515A1

Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul für ein Fahrzeug, aufweisend: (i) ein Gehäuse; (ii) eine erste Batterie; (iii) eine zweite Batterie; (iv) wobei die erste Batterie und die zweite Batterie in dem Gehäuse angeordnet sind; (v) wobei die erste Batterie eingerichtet ist, ein erstes Bordnetz und die zweite Batterie eingerichtet ist, ein zweites Bordnetz des Fahrzeugs mit elektrischer Energie versorgen zu können; (vi) wobei die erste Batterie mit der zweiten Batterie elektrisch verbunden ist, insbesondere seriell oder parallel; (vii) ein Trennelement, das konfiguriert ist, die elektrische Verbindung zwischen der ersten Batterie und der zweiten Batterie zu unterbrechen und wieder herzustellen, wobei das Trennelement gemäß einem ASIL-D Standard ausgeführt ist.

Thermomanagementsystem eines Elektrofahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben

NºPublicación:  DE102024105816A1 21/08/2025
Solicitante: 
AUDI AG [DE]
PORSCHE AG [DE]
AUDI Aktiengesellschaft,
Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft
DE_102024105816_PA

Resumen de: DE102024105816A1

Thermomanagementsystem (10) eines Elektrofahrzeugs, mit einem Wärmepumpenkreislauf (11) zur Temperierung eines Insassenraums (12), wobei der Wärmepumpenkreislauf einen ersten Wärmeübertrager (13), der eingerichtet ist, ein Wärmepumpenprozessmedium unter Ausnutzen der thermischen Energie eines Kühlmittels eines Kühlkreislauf (13) zu erwärmen, und/oder einen zweiten Wärmeübertrager (16), der eingerichtet ist, aus dem Insassenraum (12) zuzuführender Luft zur Kühlung und Entfeuchtung derselben thermische Energie auf das Wärmepumpenprozessmedium zu übertragen, einen Verdichter (18), einen dritten Wärmeübertrager (19), der eingerichtet ist, thermische Energie des Wärmepumpenprozessmediums zur Heizung des Insassenraums (12) auf ein Senken-Medium zu übertragen, einen vierten Wärmeübertrager (20), der eingerichtet ist, überschüssige Heizleistung an die Umgebung abzugeben, eine Expansionseinrichtung (21), und ein Steuergerät (26) aufweist, das eingerichtet ist, abhängig vom Heizleistungs-Überschuss eine Öffnungsstellung für die zwischen den dritten Wärmeübertrager (19) und den vierten Wärmeübertrager (20) geschaltete Expansionseinrichtung (21) zu beeinflussen, und ferner eine Öffnungsstellung für mindestens ein zwischen den Verdichter (18) und den dritten Wärmeübertrager (19) und vierten Wärmeübertrager (20) geschaltetes Ventil (25) zu beeinflussen.

Batterie

NºPublicación:  DE102024104776A1 21/08/2025
Solicitante: 
PORSCHE AG [DE]
Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft
DE_102024104776_PA

Resumen de: DE102024104776A1

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie (100) umfassend: ein Batteriegehäuse (1), mindestens eine Batteriezelle (2), die in dem Batteriegehäuse (1) angeordnet ist, und mindestens ein elastisch verformbares Ausdehnungskompensationselement (3), das zwischen zwei Batteriezellen (2) und/oder zwischen einer Batteriezelle (2) und einer Gehäusewand (1.1, 1.2) des Batteriegehäuses (1) verpresst ist, und das zwischen den zwei Batteriezellen (2) und/oder zwischen der Batteriezelle (2) und der Gehäusewand (1.1, 1.2) mindestens einen von einem Kühlmittel durchströmbaren Kühlkanal (4) bildet, wobei das Ausdehnungskompensationselement (3) eine elastisch verformbare Kompressionslage (3.3) und mindestens eine starre Decklage (3.1, 3.2) umfasst, und wobei der mindestens eine Kühlkanal (4) durch die mindestens eine starre Decklage (3.1, 3.2) gebildet ist.

Hochvoltbatterie für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug

NºPublicación:  DE102024104208A1 21/08/2025
Solicitante: 
PORSCHE AG [DE]
Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft
DE_102024104208_PA

Resumen de: DE102024104208A1

Die Erfindung betrifft eine Hochvoltbatterie (2) für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug, aufweisend zumindest eine Batteriezelle (4) zur Speicherung elektrischer Energie mit einer Entgasungseinheit (6) zur sicheren Abführung eines Batteriegases aus der Batteriezelle (4), ein Batteriegehäuse (8) zur Aufnahme der zumindest einen Batteriezelle (4) mit zumindest einer Entgasungsöffnung (10) zur Abführung des Batteriegases aus dem Batteriegehäuse (8), ein Direktkühlsystem (12) mit einem Kühlmedium (14) zur Abführung von Wärme von der Batteriezelle (4) über eine Direktkühlung, eine Dichtung (16) zur Abdichtung des Direktkühlsystems (12) und der Entgasungseinheit (6), wobei die Dichtung (16) beabstandet von der Entgasungseinheit (6) und der zumindest einen Entgasungsöffnung (10) um die Entgasungseinheit (6) und die Entgasungsöffnung (10) herum angeordnet ist.

Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs

Nº publicación: DE102024104841A1 21/08/2025

Solicitante:

MAHLE INT GMBH [DE]
MAHLE International GmbH

DE_102024104841_PA

Resumen de: DE102024104841A1

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs (1), insbesondere für eine Kühlplatte (102).Eine variablere Herstellung und eine erhöhte Wirtschaftlichkeit bei kleinen Stückzahlen lassen sich dadurch erreichen, dass ein den Maßen des Halbzeugs (1) entsprechender Zuschnitt (2) bereitgestellt und auf einer Seite (6) zumindest abschnittsweise mit Klebstoff (4) versehen wird.Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Herstellung einer Kühlplatte (102) unter Verwendung eines solchen Halbzeugs (1).

traducir