Ministerio de Industria, Turismo y Comercio LogoMinisterior
 

Alerta

Resultados 396 resultados
LastUpdate Última actualización 23/08/2025 [06:49:00]
pdfxls
Solicitudes publicadas en los últimos 15 días / Applications published in the last 15 days
Resultados 1 a 25 de 396 nextPage  

ELECTROCHEMICAL CELL COMPRISING A CAPACITOR AND ELECTROCHEMICAL SYSTEM

NºPublicación:  US2025266214A1 21/08/2025
Solicitante: 
REINZ DICHTUNGS GMBH [DE]
Reinz-Dichtungs-GmbH
US_2025266214_PA

Resumen de: US2025266214A1

The present disclosure relates to an electrochemical cell comprising a first separator plate, a second separator plate and a capacitor designed to store and release electrical energy. Furthermore, the present disclosure relates to an electrochemical system comprising a plurality of stacked electrochemical cells. The electrochemical system may be a fuel cell stack or an electrolyzer. The capacitor is arranged between an outer edge region of the first separator plate and an outer edge region of the second separator plate. The first separator plate has a first holding structure for holding the capacitor and/or the second separator plate has a second holding structure for holding the capacitor.

Fluidführungsvorrichtung, elektrochemisches System und Verfahren

NºPublicación:  DE102024201364A1 21/08/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung
DE_102024201364_PA

Resumen de: DE102024201364A1

Die Erfindung geht aus von einer Fluidführungsvorrichtung (10) für ein elektrochemisches System (12), welches zumindest eine elektrochemische Einheit (14) zu einer elektrochemischen Umsetzung zumindest eines Edukts und zumindest eine Hauptfiltereinheit (16) zu einem Reinigen des zumindest einen Edukts umfasst, mit zumindest einer Hauptversorgungsleitung (18) zu einem Führen des Edukts, wobei an der Hauptversorgungsleitung (18) zumindest ein Hauptfilterzweig (20) zu einem fluidtechnischen Anschluss der Hauptfiltereinheit (16) und zumindest ein weiterer Filterzweig (22) zu einem fluidtechnischen Anschluss zumindest einer externen Filtereinheit (24) angeschlossen ist.Es wird vorgeschlagen, dass die Fluidführungsvorrichtung (10) eine an der Hauptversorgungsleitung (18) angeschlossene Spüleinheit (26) zu einem wahlweisen Spülen des Hauptfilterzweigs (20) und/oder des weiteren Filterzweigs (22) umfasst.

Herstellung von Zellenrahmen, insbesondere Anoden- und/oder Kathodenrahmen

NºPublicación:  DE102024201574A1 21/08/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung
DE_102024201574_PA

Resumen de: DE102024201574A1

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Zellenrahmen (10), insbesondere von ein- oder mehrteiligen Anodenrahmen (12) und/oder ein- oder mehrteiligen Kathodenrahmen (14) für Einzelzellen (16), angeordnet innerhalb eines Stapelaufbaus (18) eines Elektrolyseurs (20) oder einer Brennstoffzelle (20), wobei nachfolgende Verfahrensschritte durchlaufen werden: a) Bereitstellen von Rohlingen (22) aus Thermoplast-Organoblechen (24), b) Herstellen eines ein- oder mehrteiligen Anodenrahmens (12) und/oder eines ein- oder mehrteiligen Kathodenrahmens (14) aus Thermoplast-Organoblechen (24) in einer Pressvorrichtung (26) und c) Aufbringen mindestens einer Dichtkontur (28, 44, 48). Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf einen Zellenrahmen (10), insbesondere einen ein- oder mehrteiligen Anoden- und/oder einen ein- oder mehrteiligen Kathodenrahmen (12, 14) sowie auf die Verwendung des Verfahrens zur Herstellung von ein- oder mehrteiligen Anoden- und/oder ein- oder mehrteiligen Kathodenrahmen (12, 14).

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM VERWALTEN DES AUSGESTOSSENEN WASSERS EINES SICH BEWEGENDEN OBJEKTS

NºPublicación:  DE102024120028A1 21/08/2025
Solicitante: 
HYUNDAI MOTOR CO LTD [KR]
KIA CORP [KR]
Hyundai Motor Company,
Kia Corporation
DE_102024120028_PA

Resumen de: DE102024120028A1

Ein Verfahren zum Verwalten von ausgestoßenem Wasser, das von einem sich bewegenden Objekt ausgestoßen wird, umfasst: Empfangen einer Einstellungsanforderung, die angibt, ob das ausgestoßene Wasser, das aufgrund der Stromerzeugung einer Brennstoffzelle ausgestoßen wird, gespeichert werden soll oder nicht; Empfangen, in Reaktion auf das Speichern des ausgestoßenen Wassers, eines Nutzungsmodus zum Verwenden des ausgestoßenen Wassers als Nutzwasser für einen bestimmten Zweck; Einstellen einer Zielwassertemperatur des Nutzwassers basierend auf dem empfangenen Nutzungsmodus; Anpassen der Wassertemperatur des Nutzwassers basierend auf der Zielwassertemperatur durch Wärmeaustausch zwischen einer Komponente, die das sich bewegende Objekt bildet, und dem Nutzwasser; und Bereitstellen des Nutzwassers entsprechend dem empfangenen Nutzungsmodus.

Befeuchtungsvorrichtung

NºPublicación:  DE102024104372A1 21/08/2025
Solicitante: 
SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG [DE]
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
DE_102024104372_PA

Resumen de: DE102024104372A1

Befeuchtungsvorrichtung zur Befeuchtung von trockener Luft (22), insbesondere für Brennstoffzellen, mit einer Vielzahl sich wiederholender und zu einem Stapel (14) verbundener Zellen (12), wobei eine Zelle (12) mindestens aufweist: eine Trockenplatte (16) mit einem ersten Strömungssystem (24); eine Nassplatte (18) mit einem zweiten Strömungssystem (30); eine zwischen der Trockenplatte (16) und der Nassplatte (18) angeordnete feuchtigkeitsdurchlässige Membran (20); mindestens ein flächig ausgebildetes Stützelement (42) zur Abstützung der mindestens einen Membran (20); wobei das mindestens eine Stützelement (42) innerhalb der Nassplatte (18) im Bereich des zweiten Strömungssystems (30) anordenbar ist und einer Verformung der Membran (20) in Richtung des angrenzenden zweiten Strömungssystems (30) entgegenwirkt, wobei das mindestens eine Stützelement (42) im Querschnitt zumindest abschnittsweise wellenförmig, zickzackförmig und/oder geriffelt ausgebildet ist, wobei zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zellen (12) eine weitere feuchtigkeitsdurchlässige Membran (20) angeordnet ist und auf eine Trockenplatte (16) einer ersten Zelle (12) eine Nassplatte (18) einer zweiten Zelle (12) folgt und umgekehrt.

Fluidführungsvorrichtung, Verfahren und elektrochemisches System

NºPublicación:  DE102024201367A1 21/08/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung
DE_102024201367_PA

Resumen de: DE102024201367A1

Die Erfindung geht aus von einer Fluidführungsvorrichtung (10) für ein elektrochemisches System (12), welches zumindest eine elektrochemische Einheit (14) zu einer elektrochemischen Umsetzung zumindest eines Edukts umfasst, mit zumindest einer Eduktleitungseinheit (18) zu einem Führen des Edukts, mit zumindest einer an der Eduktleitungseinheit (18) angeschlossenen Spüleinheit (26) zu einem Spülen der Eduktleitungseinheit (18) mit einem Spülfluid, mit zumindest einem ersten Fluidstellelement und mit zumindest einem weiteren Fluidstellelement zu einem Festlegen von unterschiedlichen Fluidpfaden des Edukts und/oder des Spülfluids durch die Eduktleitungseinheit (18) und/oder die Spüleinheit (26).Es wird vorgeschlagen, dass die Fluidführungsvorrichtung zumindest ein Koppelelement umfasst, um eine Zustandsänderung des zumindest einen weiteren Fluidstellelements abhängig von einem Zustand und/oder einer Zustandsänderung des zumindest einen ersten Fluidstellelements zu machen.

Verfahren zum gleichzeitigen Auftragen mindestens zweier Polymerfunktionswerkstoffe auf ein Substrat

NºPublicación:  DE102024201572A1 21/08/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung
DE_102024201572_PA

Resumen de: DE102024201572A1

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum gleichzeitigen Auftragen mindestens zweier Polymerwerkstoffe (12, 14) auf ein Substrat (10), welches entweder in einer stationären Position (16) verbleibt oder sich in eine Vorschubrichtung (66) bewegt. Es werden nachfolgende Verfahrensschritte durchlaufen: Es erfolgt ein Auftragen eines ersten Polymerfunktionswerkstoffs (12) mittels mindestens eines Auftragselements (22, 26, 60, 62) auf mindestens erste Auftragsflächen (28, 30) des Substrats. Danach erfolgt ein Auftragen des zweiten Polymerfunktionswerkstoffs (14) mittels mindestens eines Auftragselements (24, 60, 62) auf eine von den mindestens zwei Auftragsflächen (28, 30) umschlossene oder an diese angrenzende dritte Auftragsfläche (32). Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung des Verfahrens zum Auftragen mindestens zweier Polymerfunktionswerkstoffe (12, 14) durch Sieb- oder Schablonendruck auf Monopolar- oder Bipolarplatten.

Befeuchtungsvorrichtung

NºPublicación:  DE102024104368A1 21/08/2025
Solicitante: 
SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG [DE]
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
DE_102024104368_PA

Resumen de: DE102024104368A1

Befeuchtungsvorrichtung (10) zur Befeuchtung von trockener Luft (22), insbesondere für Brennstoffzellen, mit einer Vielzahl sich wiederholender und zu einem Stapel (14) verbundener Zellen (12), wobei eine Zelle (12) mindestens aufweist: eine Trockenplatte (16) mit einem ersten Strömungssystem (24); eine Nassplatte (18) mit einem zweiten Strömungssystem (30); jeweils eine an den zwei Hauptflächen der Trockenplatte (16) angeordnete feuchtigkeitsdurchlässige Membranen (20); wobei mindestens eine der Membranen (20) zwischen der Trockenplatte (16) und der Nassplatte (18) zur Abgrenzung des ersten Strömungssystems (24) von dem zweiten Strömungssystem (30) und zur Übertragung von Wasser aus dem zweiten Strömungssystem (30) in das erste Strömungssystem (24) angeordnet ist, wobei die zwei Membranen (20) an der Trockenplatte (16) zumindest stellenweise miteinander verbunden sind, wobei zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zellen (12) auf eine Trockenplatte (16) einer ersten Zelle (12) eine Nassplatte (18) einer zweiten Zelle (12) folgt und umgekehrt.

FÜLLSTANDSKONTROLLE FÜR BRENNSTOFFZELLEN-KÜHLSYSTEM

NºPublicación:  DE102024201542A1 21/08/2025
Solicitante: 
STELLANTIS AUTO SAS [FR]
STELLANTIS AUTO SAS
DE_102024201542_PA

Resumen de: DE102024201542A1

Die vorliegende Entwicklung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ermittlung eines Kühlmittelfüllstands eines Brennstoffzellen-Kühlsystems (10), welches zumindest eine mit einer Brennstoffzelle (20) thermisch koppelbare und von einem Kühlmittel (8) durchströmbare Kühlmittelleitung (26, 28) aufweist, umfassend die folgenden Schritte:- Messen zumindest eines ersten Isolationswiderstands (36) einer ersten, mit der Brennstoffzelle (20) und mit dem durch die Kühlmittelleitung (26, 28) strömenden Kühlmittel (8) elektrisch verbundenen Hochvolt-Leitung (16),- Vergleichen des gemessenen ersten Isolationswiderstands (36) mit einem ersten vorgegebenen Soll-Isolationswiderstand oder mit einem zu einem früheren Zeitpunkt gemessenen ersten Isolationswiderstand (36'),- Bestimmen des Kühlmittelfüllstands des Brennstoffzellen-Kühlsystems auf Basis des durchgeführten Vergleichs.

Verfahren zu einem Betrieb einer Brennstoffzellenvorrichtung

NºPublicación:  DE102024201393A1 21/08/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung
DE_102024201393_PA

Resumen de: DE102024201393A1

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zu einem Betrieb einer Brennstoffzellenvorrichtung (10), insbesondere einer wasserstoffbetriebenen SOFC-Brennstoffzellenvorrichtung, welche zumindest eine Brennstoffzelleneinheit (12), insbesondere Brennstoffzellenstack, zumindest eine Gebläseeinheit (14), zumindest eine Wärmeübertragungseinheit (30), insbesondere Kondensationswärmeübertragungseinheit, und zumindest eine Steuer- und Regeleinheit (16) aufweist, mit einem Betriebsschritt (18), in welchem die Brennstoffzelleneinheit (12) aus einem gasförmigen Medium elektrische Energie gewinnt, wobei die Gebläseeinheit (14) in dem Betriebsschritt (18) einen Rezirkulationskreislauf (20) reguliert und antreibt und wobei mittels der Steuer- und Regeleinheit (16) in dem Betriebsschritt (18) ein Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung (10) reguliert wird.Es wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Anpassungsschritt (22) ein Brennstoffzellenausnutzungsgrad der Brennstoffzelleneinheit (12) angepasst, insbesondere reduziert, wird, wobei parallel der Brennstoffzellenausnutzungsgrad der Brennstoffzellenvorrichtung (10) konstant gehalten wird.

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

NºPublicación:  DE102024201518A1 21/08/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung
DE_102024201518_PA

Resumen de: DE102024201518A1

Die vorgestellte Erfindung betrifft ein Verfahren (100) zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (200), wobei das Brennstoffzellensystem (200) umfasst:- einen Brennstoffzellenstapel (201),- einen Gleichspannungswandler (203),- einen Sperrwandler (205), wobei der Brennstoffzellenstapel (201) mit dem Gleichspannungswandler (203) über eine Anzahl Schaltkontakte (209, 211) verbunden ist,wobei das Verfahren (100) umfasst:- Starten (101) des Brennstoffzellensystems (200),- Aktivieren (103) des Sperrwandlers (205) in einem pulsweitenmodulierten Betrieb mit einem vorgegebenen Tastgrad und einer Ausgangsspannung (125), die eine an dem Brennstoffzellenstapel (201) anliegende Spannung (121) übersteigt,- Reduzieren (105) der Ausgangsspannung des Sperrwandlers (205),- Schließen (107) eines Schaltkontakts (209, 211) zwischen dem Gleichspannungswandler (203) und dem Brennstoffzellenstapel (201), wenn eine Differenz zwischen der Ausgangsspannung (125) des Sperrwandlers (205) und der am Brennstoffzellenstapel (201) anliegenden Spannung (121) in einem vorgegebenen Bereich liegt.

Elektrochemische Zelle und Verfahren zum Betrieb einer solchen Zelle

NºPublicación:  DE102024201537A1 21/08/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung
DE_102024201537_PA

Resumen de: DE102024201537A1

Die Erfindung geht aus von einer elektrochemischen Zelle (10a; 10b; 10c), insbesondere Elektrolysezelle, mit zumindest einer ersten Elektrode (12a; 12b; 12c), zumindest einer weiteren Elektrode (14a; 14b; 14c) und mit zumindest einem Elektrolyten (16a; 16b; 16c), der zwischen der zumindest einen ersten Elektrode (12a; 12b; 12c) und der zumindest einen weiteren Elektrode (14a; 14b; 14c) angeordnet ist.Es wird vorgeschlagen, dass der Elektrolyt (16a; 16b; 16c) in Abhängigkeit von einer chemisch-induzierten mechanischen Spannung des Elektrolyten (16a; 16b; 16c) ausgelegt ist.

Elektrochemische Zelle mit einem Kondensator, sowie elektrochemisches System

NºPublicación:  DE102025106490A1 21/08/2025
Solicitante: 
REINZ DICHTUNGS GMBH [DE]
REINZ-Dichtungs-GmbH
DE_102025106490_PA

Resumen de: DE102025106490A1

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrochemische Zelle, umfassend eine erste Separatorplatte, eine zweite Separatorplatte sowie einen Kondensator, welcher ausgestaltet ist, elektrische Energie zu speichern und abzugeben. Weiter betrifft die Erfindung ein elektrochemisches System, aufweisend eine Vielzahl von gestapelten elektrochemischen Zellen. Bei dem elektrochemischen System kann es sich insbesondere um einen Brennstoffzellenstapel, oder einen Elektrolyseur.

Verfahren, Steuerungsvorrichtung und Computerprogramm zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem, Fahrzeug und computerlesbares Medium

NºPublicación:  DE102024207763A1 21/08/2025
Solicitante: 
SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG [DE]
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
DE_102024207763_PA

Resumen de: DE102024207763A1

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Steuerungsvorrichtung und ein Computerprogramm zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie ein Brennstoffzellensystem, ein Fahrzeug und ein computerlesbares Medium. Das erfindungsgemäße umfasst ein Empfangen eines Anoden-Lambdasignals, das repräsentativ ist für den Anoden-Lambdawert des Gasgemischs im Anodenleitungssystems (130) des Brennstoffzellensystems (100), ein Ermitteln, dass das empfangene Anoden-Lambdasignal einen Anoden-Lambdawert anzeigt, der kleiner ist als ein vorbestimmter Anoden-Lambdaschwellenwert, und ein Senden eines Stromreduzierungssignals an die Brennstoffzelle (110), das ein zumindest teilweises Reduzieren des von der Brennstoffzelle (110) abgegebenen elektrischen Stroms bewirkt, und/oder ein Senden eines Massenstromsteuerungssignals an die Rückführpumpe (139), das ein zumindest teilweises Erhöhen des vorbestimmten Zirkulationsmassenstroms der Rückführpumpe (139) bewirkt.

Befeuchtungsvorrichtung

NºPublicación:  DE102024104367A1 21/08/2025
Solicitante: 
SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG [DE]
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
DE_102024104367_PA

Resumen de: DE102024104367A1

Befeuchtungsvorrichtung (10) zur Befeuchtung von trockener Luft (22), insbesondere für Brennstoffzellen, mit einer Vielzahl sich wiederholender und zu einem Stapel (14) verbundener Zellen (12), wobei eine Zelle (12) mindestens aufweist: eine Trockenplatte (16) mit einem ersten Strömungssystem (24); eine Nassplatte (18) mit einem zweiten Strömungssystem (30); eine zwischen der Trockenplatte (16) und der Nassplatte (18) angeordnete feuchtigkeitsdurchlässige erste Membran (20); wobei die erste Membran (20) eine sich in das zweite Strömungssystem (30) erstreckende Stützstruktur (42) zur Abstützung der mindestens ersten Membran (20) aufweist, wobei die Stützstruktur (42) innerhalb der Nassplatte (18) im Bereich des zweiten Strömungssystems (30) anordenbar ist und einer Verformung der zumindest ersten Membran (20) in Richtung des angrenzenden zweiten Strömungssystems (30) entgegenwirkt, wobei zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zellen (12) eine zweite feuchtigkeitsdurchlässige Membran (21) angeordnet ist und auf eine Trockenplatte (16) einer ersten Zelle (12) eine Nassplatte (18) einer zweiten Zelle (12) folgt und umgekehrt.

Gebläse für eine Brennstoffzellenanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, Brennstoffzellenanordnung, Fahrzeug

NºPublicación:  DE102024104256A1 21/08/2025
Solicitante: 
ZF CV SYSTEMS GLOBAL GMBH [CH]
ZF CV Systems Global GmbH
DE_102024104256_PA

Resumen de: DE102024104256A1

Gebläse (1) für eine Brennstoffzellenanordnung (205) für ein Fahrzeug (200a), insbesondere Nutzfahrzeug (200b); wobei das Gebläse (1) zur Rezirkulation eines für den Betrieb der Brennstoffzellenanordnung (205) eingesetzten Gasgemischs (40) einen Antriebsmotor (7, 8, 9) mit einer Motorwelle (7), einem mit der Motorwelle (7) gekoppelten Rotor (9) und einem radial außerhalb des Rotors (9) angeordneten Stator (8) aufweist; das Gebläse (1) einen radial zwischen dem Rotor (9) und dem Stator (8) angeordneten und eine Eintrittsseite (41) und eine Austrittsseite (42) aufweisenden Ringkanal (10) zur Leitung des Gasgemischs (40) aufweist; das Gebläse (1) ein mit der Motorwelle (7) gekoppeltes Gebläselaufrad (5) aufweist, wobei das Gebläselaufrad (5) dazu eingerichtet ist, bei einer Rotation der Motorwelle (7) das Gasgemisch (40) von der Eintrittsseite (41) zu der Austrittseite (42) zu fördern; das Gebläse (1) ein den Ringkanal (10) wenigstens teilweise ausbildendes Hauptgehäuse (2) aufweist; das Gebläse (1) ein austrittsseitiges Lager (12) zum drehbaren Lagern der Motorwelle (7) aufweist; das Gebläse (1) ein eintrittsseitiges Lager (11) zum drehbaren Lagern der Motorwelle (7) aufweist; und das Hauptgehäuse (2) einen das eintrittsseitige Lager (11) aufnehmenden Lagersitz (18) aufweist.

Fluidversorgungsvorrichtung und elektrochemisches System

NºPublicación:  DE102024201535A1 21/08/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung
DE_102024201535_PA

Resumen de: DE102024201535A1

Die Erfindung geht aus von einer Fluidversorgungsvorrichtung (10a; 10b; 10c) zur Versorgung einer Prozesseinheit, insbesondere einer elektrochemischen Zelleneinheit (12a), mit einem Fluid, mit zumindest einer Fluidführungseinheit (14a; 14b; 14c) zu einer Führung des Fluids zu der Prozesseinheit und mit zumindest einer in der Fluidführungseinheit (14a; 14b; 14c) angeordneten Strömungsmesseinheit (16a; 16b; 16c) zu einer Erfassung zumindest eines Strömungsparameters des Fluids.Es wird vorgeschlagen, dass die Fluidführungseinheit (14a; 14b; 14c) zumindest eine Entwirbelungseinheit (18a; 18b; 18c) zu einem Entgegenwirken von Wirbeln des Fluids an einer Messstelle der Strömungsmesseinheit (16a; 16b; 16c) umfasst.

SYSTEM UND VERFAHREN ZUM ERFASSEN EINES BRENNSTOFFTANKVENTILZUSTANDS IN EINEM BRENNSTOFFZELLEN-ELEKTROFAHRZEUG

NºPublicación:  DE102025105459A1 21/08/2025
Solicitante: 
FORD GLOBAL TECH LLC [US]
Ford Global Technologies, LLC
DE_102025105459_PA

Resumen de: DE102025105459A1

Ein Steuersystem für ein Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug (FCEV) beinhaltet eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, ein Brennstoffabgabesystem zu steuern, um Brennstoff über eine Einspritzvorrichtung abzugeben, wobei ein ausgewähltes Brennstofftankventil aus einer Vielzahl von Brennstofftankventilen so gesteuert wird, dass es sich in einem geöffneten Zustand befindet, und wobei die anderen Brennstofftankventile so gesteuert werden, dass sie sich in einem geschlossenen Zustand befinden. Die Steuerung ist ferner dazu konfiguriert, eine Korrekturmaßnahme als Reaktion darauf zu veranlassen, dass eine Brennstoffeigenschaft angibt, dass das ausgewählte Brennstofftankventil in geschlossener Position festsitzt.

PLANT FOR PRODUCING POLYMER ELECTROLYTE FUEL CELLS

NºPublicación:  EP4602664A1 20/08/2025
Solicitante: 
H2 PEM ENERGY S R L [IT]
H2 PEM Energy S.r.l
WO_2024079590_PA

Resumen de: WO2024079590A1

Plant (1) for producing polymer electrolyte fuel cells (10), each polymer electrolyte fuel cell (10) comprising an MEA element (11) interposed between a bipolar base plate (12) and a bipolar cover plate (13), said system (1) comprising a deposit line (100) comprising a plurality of units for depositing (20) arranged in series and movement means (200, 500) configured to move an electrolyte layer (14) having two opposite deposit surfaces (14a, 14b) between the units for depositing (20), said plurality of units for depositing (20) comprising: a first deposit unit (30) configured for depositing catalytic electrode layers (15) on at least a portion of each deposit surface (14a, 14b) of the electrolyte layer (14); a second deposit unit (40) configured for depositing on each electrolyte deposit surface (14a, 14b) gas diffusion layers (16) at least on the deposited catalytic electrode layers (15), defining multilayer structures (17); a separation unit (50) configured to separate the multilayer structures (17) from each other to produce MEA elements (11); a movement unit (60) configured to move each produced MEA element (11); said plant (1) comprising an assembly line (400) associated with the deposit line (100) by means of the movement unit (60) and comprising a plurality of assembly units (300) configured to assemble the polymer electrolyte fuel cells (10).

A SOLID OXIDE CELL RESISTANT TO HIGH-TEMPERATURE ISOTHERMAL DEGRADATION

NºPublicación:  EP4602017A1 20/08/2025
Solicitante: 
UNIV DANMARKS TEKNISKE [DK]
Danmarks Tekniske Universitet
WO_2024079286_PA

Resumen de: WO2024079286A1

The present invention relates to a solid oxide cell, such as a solid oxide fuel cell (SOFC) or a solid oxide electrolyser cell (SOEC), containing at least one structural component comprising doped zirconia, which includes more than 80 Vol% of metastable transformable tetragonal zirconia ceramic materials, having a superior resistance to high-temperature isothermal degradation.

METHOD FOR LASER BEAM WELDING TWO COMPONENTS

NºPublicación:  EP4601832A1 20/08/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch GmbH
CN_120035497_PA

Resumen de: CN120035497A

The invention relates to a method for laser beam welding two components (1, 2), in which the material of the two components (1, 2) is melted by means of at least one laser beam (LS1, LS2) in order to form at least one weld seam (SN1, SN2), the two components (1, 2) being arranged one above the other with respect to the direction of incidence of the at least one laser beam (LS1, LS2) onto the two components (1, 2).

BROADBAND RESONATOR WITH ENTRAINED WATER REMOVAL SYSTEM FOR FUEL CELL COMPRESSOR

NºPublicación:  EP4602275A1 20/08/2025
Solicitante: 
MANN & HUMMEL GMBH [DE]
MANN+HUMMEL GmbH
US_2024125259_PA

Resumen de: US2024125259A1

A broadband resonator for a fuel cell compressor is disclosed. The resonator having a resonator insert having a tubular pipe surrounded by a plurality of disc-shaped walls separating the resonator insert receiving chamber into one or more individual resonator chambers. The tubular pipe is positioned eccentrically within a resonator insert receiving chamber. An entrained water removal system is formed in the resonator, preventing entrained water from accumulating in the resonator chambers which would result in an undesirable detuning of the designed amplitude frequency spectrum response.

METHOD FOR DETECTING A MALFUNCTION, TANK SYSTEM, COMPUTER PROGRAM PRODUCT, AND STORAGE MEANS

NºPublicación:  EP4602295A1 20/08/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch GmbH
WO_2024056213_PA

Resumen de: WO2024056213A1

The present invention relates to a method for detecting a malfunction of a fuel outlet arrangement (16) in a tank system (11) for a fuel cell system (10), having the steps of: determining a transition from increased operation to reduced operation of the tank system (11) with a reduced fuel mass flow from fuel tanks (12, 13, 14) of the tank system (11), determining a pressure build-up gradient in a fuel line arrangement (15) during the reduced operation after a defined time has elapsed since the determined transition to reduced operation, providing a target pressure build-up gradient, performing a comparison between the determined pressure build-up gradient during the reduced operation and the provided target pressure build-up gradient, and detecting a malfunction of the fuel outlet arrangement (16) on the basis of the comparison. The invention furthermore relates to a tank system (11) and a computer program product (23) for carrying out the method, and to a computer-readable storage medium (24) on which such a computer program product (23) is stored.

A COMPUTER-IMPLEMENTED METHOD FOR CONTROLLING A PLURALITY OF FUEL CELL SYSTEMS FOR A VEHICLE

NºPublicación:  EP4601903A1 20/08/2025
Solicitante: 
VOLVO TRUCK CORP [SE]
VOLVO TRUCK CORPORATION
WO_2024078699_PA

Resumen de: WO2024078699A1

The disclosure relates to a computer-implemented method for controlling a plurality of fuel cell systems (FCS1, FCS2) for a vehicle, comprising: • - estimating required power needs from the plurality of fuel cell systems (FCS1, FCS2) for a planned trip of the vehicle, and • - in response to determining that a fuel cell system combination including less than all of the plurality of fuel cell systems (FCS1, FCS2) is sufficient to deliver the required power needs for the planned trip: • - estimating a thermal load of the fuel cell system combination for the planned trip and comparing the estimated thermal load with cooling capabilities allocated for the fuel cell system combination, and • - based on the comparison, activating all of the plurality of fuel cell systems (FCS1, FCS2) for the planned trip when the comparison fulfils a first criterion and activating the fuel cell system combination for the planned trip when the comparison fulfils a second criterion. The disclosure also relates to a control unit (110), a propulsion system (1), a vehicle, a computer program and a computer readable medium.

ELECTRODE CATALYST LAYER, MEMBRANE ELECTRODE ASSEMBLY AND POLYMER ELECTROLYTE FUEL CELL

Nº publicación: EP4604222A1 20/08/2025

Solicitante:

TOPPAN HOLDINGS INC [JP]
Toppan Holdings Inc

EP_4604222_PA

Resumen de: EP4604222A1

The present disclosure provides an electrocatalyst layer 20 that is usable in contact with a polyelectrolyte membrane, including catalyst-supporting particles 21, polyelectrolyte 22 containing fluorine atoms, and two or more types of fibrous materials, wherein the catalyst-supporting particles 21 each contain a support and a catalyst supported by the support; the fibrous materials contain at least one type of a conductive fibrous material 23 and at least one type of a non-conductive fibrous material 24; and when a content of the supports is 100 parts by mass, a content of the conductive fibrous material 23 is 5 parts by mass or more and 50 parts by mass or less, and a content of the non-conductive fibrous material 24 is 5 parts by mass or more and 20 parts by mass or less.

traducir