Resumen de: FR3159443A1
Un procédé de surveillance est mis en œuvre dans un véhicule comprenant une batterie cellulaire comportant N cellules de stockage d’énergie électrique, avec N > 1, et N capteurs mesurant respectivement N tensions aux bornes desdites N cellules, et un groupe motopropulseur propre à être alimenté en énergie électrique par cette batterie cellulaire pour produire du couple moteur. Ce procédé comprend une étape (10-20) dans laquelle, lorsqu’au moins une tension mesurée est en dehors d’un intervalle de tensions choisi, on interdit l’alimentation du groupe motopropulseur en énergie électrique lorsque le véhicule est dans une phase de roulage ou une recharge de la batterie cellulaire lorsque cette dernière est dans une phase de recharge. Figure 3
Resumen de: FR3159470A1
Un élément électrochimique sodium-ion comprenant un électrolyte comprenant du carbonate de vinylène, de l’hexane-1,3,6-tricarbonitrile, un ou plusieurs sels de sodium et un ou plusieurs solvants. Figure d’abrégé : Figure 1
Resumen de: FR3159391A1
La présente invention se rapporte à une composition comprenant un polymère fluoré P1 et un additif polymère P2.
Resumen de: FR3159392A1
La présente invention se rapporte à une composition comprenant un polymère fluoré P1 et un additif polymère P2 comprenant au moins un groupement fonctionnel contenant un atome de phosphore.
Resumen de: FR3159471A1
SYSTÈME ET PROCÉDÉ DE SURVEILLANCE ET DE PILOTAGE D’UN RÉSEAU ÉLECTRIQUE D’UN AÉRONEF COMPRENANT DES PILES À COMBUSTIBLE L’invention concerne un procédé de surveillance et de pilotage d’un réseau électrique d’un aéronef comprenant une pluralité de piles à combustible (10, 11) et une pluralité de consommateurs électriques (20, 21, 22), ledit procédé comprenant : une étape de surveillance (E1) d’un ensemble de paramètres de ladite pluralité de piles ; une étape de détection d’une performance altérée (E2) d’une des piles, dite pile défaillante ; une étape de détermination (E3) d’au moins un consommateur électrique, dit consommateur élu, dont l’alimentation en énergie électrique peut être basculée pendant un laps de temps prédéterminé, d’un mode nominal en un mode dégradé; une étape d’alimentation (E4) en mode dégradé de chaque consommateur élu ; une étape d’isolation (E5) de ladite pile défaillante du reste du réseau électrique ; une étape de régénération (E7) de la pile défaillante ; une étape de réintégration (E8) de ladite pile défaillante régénérée dans ledit réseau et de retour à une alimentation nominale de chaque consommateur élu, à la fin de ladite régénération de ladite pile défaillante. Figure pour l’abrégé : figure 2
Resumen de: FR3159408A1
Procédé de détermination d’un état de fonctionnement d’un dispositif d’entraînement motorisé d’un dispositif d’occultation pour une installation d’occultation Un procédé de détermination d’un état de fonctionnement d’un dispositif d’entraînement motorisé comprend des étapes de sélection (E140) d’un actionneur électromécanique, (E150) d’une batterie et (E160) d’un panneau photovoltaïque, de détermination (E180) d’une localisation géographique d’une installation, (E210) d’une orientation d’un mur d’un bâtiment, (E220) d’un masque solaire, (E170) d’un profil de courant consommé pendant un déplacement d’un écran d’un dispositif d’occultation, (E260) d’une valeur d’un état de charge de la batterie, (E270) d’une valeur de température représentative d’une température subie par la batterie, (E290) d’une valeur d’un état de vieillissement de la batterie, (E300) d’un profil de tension délivrée par la batterie pendant un déplacement de l’écran et (E310) de l’état de fonctionnement du dispositif d’entraînement motorisé. Figure pour l'abrégé : Figure 4.
Resumen de: DE102024000505A1
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher mit einer Mehrzahl in einem Gehäuse (1) angeordneter und elektrisch verschalteter Einzelzellen (4), wobei in das Gehäuse (1) ein Temperiermedium eingefüllt ist, welches die Einzelzellen (4) zumindest abschnittsweise umströmt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in dem Gehäuse (1) zumindest ein Verdrängungskörper (2) aus einem beschichteten Aerogel angeordnet ist, wobei der Verdrängungskörper (2) zur Positionierung und Halterung der Einzelzellen (4) ausgebildet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einem solchen elektrischen Energiespeicher.
Resumen de: DE102024130187A1
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle (16), das das Aufbringen einer Kohlenstoffpufferschicht (10) auf eine Oberfläche (13) eines Stromkollektors (24) als Beschichtungsprozess umfasst, wobei der Stromkollektor (24) eine Anode (22) ist, und das das Einbringen eines Elektrolyten (12) zwischen einer Kathode (14) und der Anode (22) umfasst, wobei der Elektrolyt (12) ein Festelektrolyt-Separator ist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Batteriezelle für ein nach dem Verfahren hergestelltes Batteriemodul.
Resumen de: DE102024104431A1
Die Erfindung betrifft eine Temperiereinrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einem ersten Kältemittelkreis (12), welcher einen ersten Kältemittelkühler (20) und einen ersten Verdampfer (24) aufweist, und mit einem zweiten Kältemittelkreis (14), welcher einen zweiten Kältemittelkühler (30) und einen zweiten Verdampfer (34) aufweist. Über einen Kühlmittelkreis (16) der Temperiereinrichtung (10) ist der erste Kältemittelkreis (12) mit dem zweiten Kältemittelkreis (14) gekoppelt. Der Kühlmittelkreis (16) umfasst einen ersten Wärmeübertrager (36), welcher als Wärmesenke für den ersten Kältemittelkühler (20) ausgebildet ist, und einen zweiten Wärmeübertrager (38), welcher als Wärmequelle für den zweiten Verdampfer (34) ausgebildet ist. In dem Kühlmittelkreis (16) ist ein dritter Wärmeübertrager (40) angeordnet, wobei mittels des dritten Wärmeübertragers (40) wenigstens eine elektrische Einrichtung (44) des Kraftfahrzeugs temperierbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Temperiereinrichtung (10).
Resumen de: DE102024104822A1
Die Erfindung betrifft eine Batterieanordnung (10), die eine Kühleinrichtung (18) mit einer Kühlseite (16) und ein Batteriemodul (12) umfasst, das eine erste Modulseite (14) umfasst, die einen ersten Bodenbereich (14a, 14b) und einen Entgasungsbereich (14c) umfasst, in welchem mindestens eine freigebbare Zellentgasungsöffnung (22) einer Batteriezelle (20) angeordnet ist, wobei die Kühlseite (16) einen ersten Kühlbereich (16a, 16b) und einen Durchlassbereich (16c) umfasst, der mindestens eine zumindest freigebbare Durchtrittsöffnung (32) aufweist. Dabei umfasst die Batterieanordnung (10) eine Mehrkomponentenmatte (30) mit einem ersten Mattenbereich (30a, 30a') aus einem ersten Material (M1) und einem zweiten Mattenbereich (30b) aus einem zweiten Material (M2), die derart zwischen dem Batteriemodul (12) und der Kühleinrichtung (18) angeordnet ist, dass der erste Mattenbereich (30a, 30a') zwischen dem ersten Bodenbereich (14a, 14b) und dem ersten Kühlbereich (16a, 16b) angeordnet ist und der zweite Mattenbereich (30b) zwischen dem Entgasungsbereich (14c) und dem Durchlassbereich (16c) angeordnet ist.
Resumen de: DE102024104783A1
Es wird eine Batterie (1), insbesondere eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs (100), aufweisend ein Batteriezellmodul (2) mit einer Batteriezelle (3) vorgeschlagen, wobei die Batteriezelle (3) in einer axialen Richtung (X) um einen Kühlmittelkanal (4) von einem Modulgehäuse (5) des Batteriezellmoduls (2) beabstandet ist, wobei die Batteriezelle (3) ein Zellvent (6) aufweist, wobei das Modulgehäuse (5) eine Öffnung (7) aufweist, welche dem Zellvent (6) gegenüberliegend angeordnet ist, wobei die Batterie (1) eine Dichtung (8) mit einem, an einem Rand der Öffnung (7) umlaufend in der Öffnung (7) angeordneten, Dichtungskörper (9) aufweist, wobei die Dichtung (8) eine Dichtlippe (10) aufweist, welche den Kühlmittelkanal (4) gegen die Öffnung (7) abdichtet, wobei sich die Dichtlippe (10) vom Dichtungskörper (9) entlang der axialen Richtung (X) zur Batteriezelle (3) und entlang der Batteriezelle (3) in einer radialen Richtung (Y) orthogonal zur axialen Richtung (X) von der Öffnung (7) weg erstreckt, wobei die Dichtlippe (10) den Dichtungskörper (9) entlang der radialen Richtung (Y) überragt. Ferner werden ein Kraftfahrzeug (100), ein Verfahren zur Herstellung einer Batterie (1) sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Batterie (1) vorgeschlagen.
Resumen de: DE102024104348A1
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern/Regeln eines Batteriemoduls eines elektrischen Fahrzeugs sowie ein entsprechendes Batteriesystem mit mehreren Batteriemodulen. Entsprechend wird ein Verfahren zum Steuern/Regeln eines Batteriemoduls (12) in einem Batteriesystem (10) eines elektrischen Fahrzeugs mit mehreren Batteriemodulen (12) vorgeschlagen, umfassend die Schritte: Erfassen von Batteriemoduldaten (20) in jedem Batteriemodul (12); Übertragen der Batteriemoduldaten (20) von einem jeweiligen Batteriemodul (12) an jedes andere Batteriemodul (12); und Bestimmen, in jedem Batteriemodul (12) mittels einer elektronischen Steuereinheit des jeweiligen Batteriemoduls (12), einer vom jeweiligen Batteriemodul (12) auszuführenden Maßnahme basierend auf den empfangenen Batteriemoduldaten (20) und den vom jeweiligen Batteriemodul (12) erfassten Batteriemoduldaten (20). Dabei ist eine Logik für jede elektronische Steuereinheit identisch und erfolgt das Bestimmen der Maßnahme unabhängig von einem Masterbatteriemodul (12a; 12b) der Batteriemodule (12).
Resumen de: DE102024104784A1
Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle (10) für eine Hochvoltbatterie, insbesondere zur Verwendung in einem Elektrofahrzeug, mit einem Innenraum (12) und einem Gehäuse (14), wobei das Gehäuse (14) den Innenraum (12) umschließt, und mit mindestens einem Hüllkörper (30), wobei der Hüllkörper (30) eine Außenfläche (15) des Gehäuses (14) zumindest teilweise umhüllt. Der Hüllkörper (30) ist netzförmig oder gitterförmig mit Stegen (37) und Ausnehmungen (35) zwischen den Stegen (37) ausgebildet, wobei die Stege (37) unmittelbar an der Außenfläche (15) des Gehäuses (14) anliegen und die Ausnehmungen (35) die Außenfläche (15) des Gehäuses (14) freigeben.
Resumen de: DE102024104672A1
Die Erfindung betrifft eine Temperiereinrichtung (1) für eine Batterieanordnung (2), umfassend einen mit Temperierfluid (14) zu versorgendes Temperiersystem (3), einen mit dem Temperiersystem (3) unmittelbar fluidisch verbundener Ausgleichsbehälter (4), ein Einwegventil (5) zur Einstellung eines Gasdrucks innerhalb des Ausgleichsbehälters (4), ein Entlüftungsventil (6) zur Entlüftung des Temperiersystems (3), und ein Druckventil (7) zur Realisierung eines konstanten Gasdruckniveaus innerhalb des Ausgleichsbehälters (4), wobei der Ausgleichsbehälter (4) derart am Temperiersystem (3) angeordnet ist, dass ein maximaler Füllstand (8) des Ausgleichsbehälters (4) unterhalb eines maximalen Füllstandes (9) des Temperiersystems (3) liegt. Ferner betrifft die Erfindung eine Batterieanordnung (2), umfassend eine solche Temperiereinrichtung (1).
Resumen de: WO2025172986A2
The present disclosure relates to a sodium-ion cell and a method for preparing said sodium-ion cell, the sodium-ion cell comprises a cathode comprising sodium-containing active material and a first binder; an anode comprising a carbonaceous active material and a second binder; a separator; and an electrolyte, wherein each of the first binder, the second binder and the separator comprise a cellulosic material. A battery, a vehicle and a stationary energy storage system comprising said sodium-ion cell are also disclosed.
Resumen de: DE102024104282A1
Die Erfindung betrifft eine Druckausgleichsanordnung (12) für eine Batterie (10), umfassend ein Druckausgleichselement (24) zur Herstellung eines Druckausgleichs zwischen einem Innendruck (p2) in einem Innenraum (18) und einem Umgebungsdruck (p1) in einem Außenraum (20), wobei das Druckausgleichselement (24) einen geöffneten Zustand aufweist, in welchem eine fluidische Verbindung zwischen dem Innenraum (18) und dem Außenraum (20) hergestellt ist, und einen geschlossenen Zustand (G) aufweist, in dem das Druckausgleichselement (24) fluiddicht ist, wobei das Druckausgleichselement (24) vom geschlossenen Zustand (G) in den geöffneten Zustand überführbar ist. Dabei umfasst die Druckausgleichsanordnung (12) eine Steuereinrichtung (26), die dazu ausgelegt ist, das Druckausgleichselement (24) in Abhängigkeit von mindestens einem druckunabhängigen ersten Parameter (P2, P3) vom geschlossenen Zustand (G) in den geöffneten Zustand zu überführen.
Resumen de: DE102024104515A1
Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul für ein Fahrzeug, aufweisend: (i) ein Gehäuse; (ii) eine erste Batterie; (iii) eine zweite Batterie; (iv) wobei die erste Batterie und die zweite Batterie in dem Gehäuse angeordnet sind; (v) wobei die erste Batterie eingerichtet ist, ein erstes Bordnetz und die zweite Batterie eingerichtet ist, ein zweites Bordnetz des Fahrzeugs mit elektrischer Energie versorgen zu können; (vi) wobei die erste Batterie mit der zweiten Batterie elektrisch verbunden ist, insbesondere seriell oder parallel; (vii) ein Trennelement, das konfiguriert ist, die elektrische Verbindung zwischen der ersten Batterie und der zweiten Batterie zu unterbrechen und wieder herzustellen, wobei das Trennelement gemäß einem ASIL-D Standard ausgeführt ist.
Resumen de: DE102024000562A1
Das Zelltrennelement hat ein Gehäuse, in dem ein Fluid vorgesehen ist und das von zwei folienartigen Gehäuseteilen gebildet ist. Sie sind längs ihres Randes dichtfest miteinander verbunden, wobei im Randbereich wenigstens eine über die Länge des Randes verlaufende stoffschlüssige Verbindung vorgesehen ist. Sie ist von einem elastisch verformbaren Abdeckteil bedeckt, das auf dem Rand des Gehäuses vorgesehen ist.
Resumen de: DE102024000500A1
Die Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse (1) für einen elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeuges mit einem Gehäuse (2) und einem Mehrfachzellgehäuse (3) zur Aufnahme einer Mehrzahl von Elektrodenanordnungen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Gehäuse (2) und das Mehrfachzellgehäuse (3) als homogenes, einstückiges, einteiliges und fügestellenfreies Formteil ausgebildet sind. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Batteriegehäuses (1).
Resumen de: DE102025103150A1
Gegenstand der hier genannten Offenbarung ist es, ein Negativelektroden-Verbundmaterial für eine Fluoridionenbatterie bereitzustellen, das eine verbesserte Kapazitätserhaltung aufweist, und eine Fluoridionenbatterie, die das Negativelektroden-Verbundmaterial umfasst. Das Negativelektroden-Verbundmaterial für eine Fluoridionenbatterie der Offenbarung weist im entladenen Zustand einfaches Zinnmetall und ein Fluorid auf, das ein Lanthanoidelement umfasst. Mindestens eines der Lanthanoidelemente ist Cer. Das Negativelektroden-Verbundmaterial für eine Fluoridionenbatterie der Offenbarung umfasst eine Gemisch aus einfachem Zinnmetall und einem einfachen Lanthanoidelement im geladenen Zustand und/oder eine Legierung aus Zinn und einem Lanthanoidelement. Mindestens eines der Lanthanoidelemente ist Cer, wobei das Verhältnis der Molzahl von Zinn in Bezug auf die Molzahl des Lanthanoidelements 1,0 oder größer ist.
Resumen de: DE102024105816A1
Thermomanagementsystem (10) eines Elektrofahrzeugs, mit einem Wärmepumpenkreislauf (11) zur Temperierung eines Insassenraums (12), wobei der Wärmepumpenkreislauf einen ersten Wärmeübertrager (13), der eingerichtet ist, ein Wärmepumpenprozessmedium unter Ausnutzen der thermischen Energie eines Kühlmittels eines Kühlkreislauf (13) zu erwärmen, und/oder einen zweiten Wärmeübertrager (16), der eingerichtet ist, aus dem Insassenraum (12) zuzuführender Luft zur Kühlung und Entfeuchtung derselben thermische Energie auf das Wärmepumpenprozessmedium zu übertragen, einen Verdichter (18), einen dritten Wärmeübertrager (19), der eingerichtet ist, thermische Energie des Wärmepumpenprozessmediums zur Heizung des Insassenraums (12) auf ein Senken-Medium zu übertragen, einen vierten Wärmeübertrager (20), der eingerichtet ist, überschüssige Heizleistung an die Umgebung abzugeben, eine Expansionseinrichtung (21), und ein Steuergerät (26) aufweist, das eingerichtet ist, abhängig vom Heizleistungs-Überschuss eine Öffnungsstellung für die zwischen den dritten Wärmeübertrager (19) und den vierten Wärmeübertrager (20) geschaltete Expansionseinrichtung (21) zu beeinflussen, und ferner eine Öffnungsstellung für mindestens ein zwischen den Verdichter (18) und den dritten Wärmeübertrager (19) und vierten Wärmeübertrager (20) geschaltetes Ventil (25) zu beeinflussen.
Resumen de: DE102024104776A1
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie (100) umfassend: ein Batteriegehäuse (1), mindestens eine Batteriezelle (2), die in dem Batteriegehäuse (1) angeordnet ist, und mindestens ein elastisch verformbares Ausdehnungskompensationselement (3), das zwischen zwei Batteriezellen (2) und/oder zwischen einer Batteriezelle (2) und einer Gehäusewand (1.1, 1.2) des Batteriegehäuses (1) verpresst ist, und das zwischen den zwei Batteriezellen (2) und/oder zwischen der Batteriezelle (2) und der Gehäusewand (1.1, 1.2) mindestens einen von einem Kühlmittel durchströmbaren Kühlkanal (4) bildet, wobei das Ausdehnungskompensationselement (3) eine elastisch verformbare Kompressionslage (3.3) und mindestens eine starre Decklage (3.1, 3.2) umfasst, und wobei der mindestens eine Kühlkanal (4) durch die mindestens eine starre Decklage (3.1, 3.2) gebildet ist.
Resumen de: US2025266493A1
Solid state battery apparatus. The solid state battery comprises a cell. The cell comprises a cathode, an anode electrode, and a solid electrolyte layer. The cathode electrode comprises cathode active material particles, solid electrolyte particles and carbon particles. The cathode active material particles comprise a cathode active material configured to bind with lithium ions. The cathode active material particles comprise single crystalline particles, each of which does not include polycrystalline grains therein, such that inside of the single crystalline particles is substantially free of the first and second solid electrolyte material while the first solid electrolyte material contacts surfaces of the single crystalline particles. The cathode electrode has lithium ion diffusibility ranging from about 1×10−14 cm2/s to about 1×10−7 cm2/s.
Resumen de: DE102024104208A1
Die Erfindung betrifft eine Hochvoltbatterie (2) für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug, aufweisend zumindest eine Batteriezelle (4) zur Speicherung elektrischer Energie mit einer Entgasungseinheit (6) zur sicheren Abführung eines Batteriegases aus der Batteriezelle (4), ein Batteriegehäuse (8) zur Aufnahme der zumindest einen Batteriezelle (4) mit zumindest einer Entgasungsöffnung (10) zur Abführung des Batteriegases aus dem Batteriegehäuse (8), ein Direktkühlsystem (12) mit einem Kühlmedium (14) zur Abführung von Wärme von der Batteriezelle (4) über eine Direktkühlung, eine Dichtung (16) zur Abdichtung des Direktkühlsystems (12) und der Entgasungseinheit (6), wobei die Dichtung (16) beabstandet von der Entgasungseinheit (6) und der zumindest einen Entgasungsöffnung (10) um die Entgasungseinheit (6) und die Entgasungsöffnung (10) herum angeordnet ist.
Nº publicación: DE102024104841A1 21/08/2025
Solicitante:
MAHLE INT GMBH [DE]
MAHLE International GmbH
Resumen de: DE102024104841A1
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs (1), insbesondere für eine Kühlplatte (102).Eine variablere Herstellung und eine erhöhte Wirtschaftlichkeit bei kleinen Stückzahlen lassen sich dadurch erreichen, dass ein den Maßen des Halbzeugs (1) entsprechender Zuschnitt (2) bereitgestellt und auf einer Seite (6) zumindest abschnittsweise mit Klebstoff (4) versehen wird.Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Herstellung einer Kühlplatte (102) unter Verwendung eines solchen Halbzeugs (1).