Resumen de: DE102024109374A1
Ein Brennstoffzellensystem, insbesondere für ein Fahrzeug, umfasst wenigstens eine Brennstoffzelle (12) mit einem an einem Anoden-Einlassbereich (20) mit Wasserstoff enthaltendem Anodengas zu speisenden Anodenbereich (14), einem an einem Kathoden-Einlassbereich (24) mit Sauerstoff enthaltendem Kathodengas zu speisenden Kathodenbereich (16), einem Anoden-Auslassbereich (32) zur Abgabe von Anodenabgas und einem Kathoden-Auslassbereich (38) zur Abgabe von Kathodenabgas, sowie einen Pufferspeicher (48) zur Aufnahme von Anodenabgas von dem Anoden-Auslassbereich (32).
Resumen de: DE102025112631A1
Ein Brennstoffzellenstapel weist mehrere gestapelte Einheitszellen auf. Jede Einheitszelle weist einen ersten Separator, einen zweiten Separator und einen Stromerzeugungsabschnitt auf, der von dem ersten Separator und dem zweiten Separator in die Mitte genommen wird. Zwischen dem ersten Separator einer ersten Einheitszelle und dem zweiten Separator einer zweiten Einheitszelle sind ein Strömungsdurchlass und eine Dichtung angeordnet. Die Dichtung umgibt einen Zufuhrverteiler, den Strömungsdurchlass und einen Abgabeverteiler. Die Dichtung weist einen ringförmigen Körper und einen Führungsvorsprung auf. Der erste Separator der ersten Einheitszelle weist mindestens eine erste Rippe auf, die die sich neben einer Innenumfangsseite des Körpers befindet. Der zweite Separator der zweiten Einheitszelle weist mindestens eine zweite Rippe auf, die sich neben der Innenumfangsseite des Körpers befindet. Die erste Rippe und die zweite Rippe stehen so vor, dass sie sich gegenseitig berühren, und verlaufen so, dass sie sich gegenseitig überschneiden.
Resumen de: DE102024109815A1
Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß eine Vorrichtung (103) zur Überwachung eines Brennstoff-Sensors (304) eines Brennstoffzellensystems (100), wobei der Brennstoff-Sensor (304) eingerichtet ist, Messwerte (404) in Bezug auf einen Anteil von Brennstoff (211) in dem Abgas des Brennstoffzellensystems (100) zu erfassen. Die Vorrichtung (103) ist eingerichtet, einen zeitlichen Verlauf (400) von Messwerten (404) des Brennstoff-Sensors (304) zu ermitteln, und ein oder mehrere Eigenschaften des zeitlichen Verlaufs (400) von Messwerten (404) zu ermitteln. Die Vorrichtung (103) ist ferner eingerichtet, auf Basis der ein oder mehreren Eigenschaften eine Beeinträchtigung des Brennstoff-Sensors (304) zu erkennen.
Resumen de: DE102024203139A1
Brennstoffzellensystem (100) mit mindestens einem Brennstoffzellenstack (101), einem Luftpfad (10), wobei über den Luftpfad (10) Luft aus der Umgebung zur Brennstoffzelle gelangt, einer Abgasleitung (12), einer Brennstoffleitung (20), wobei über die Brennstoffleitung (20) Brennstoff zum Brennstoffzellenstack (101) transportiert wird, und einer Zirkulationsleitung (50), wobei die Zirkulationsleitung (50) eine Purgeleitung (40) aufweist. In der Abgasleitung ist eine Vorrichtung (1) zur Bestimmung der Wasserstoff-Konzentration eines Abgases mit einem Dosierelement (4) angeordnet.
Resumen de: DE102024203045A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Stackanordnung, die mindestens einen Stack (2) sowie eine den mindestens einen Stack (2) aufnehmende Einhausung (3) umfasst, wobei die Einhausung (3) ein gasgefülltes Volumen (4) umschließt, das für einen Gasaustausch über einen Gaseinlass (5) mit einer Einlassleitung (6) und über einen Gasauslass (7) mit einer Auslassleitung (8) verbunden ist. Erfindungsgemäß wird durch Öffnen eines in eine Rezirkulationsleitung (9) integrierten Ventils (10) ein Gas oder Gasgemisch aus dem Volumen (4) ausgeleitet und über die Rezirkulationsleitung (9) und den Gaseinlass (5) wieder in das Volumen (4) eingeleitet.Die Erfindung betrifft ferner eine Stackanordnung (1), die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
Resumen de: DE102024121527A1
Eine Kanalanordnung umfasst einen Metallflansch, der eine erste Seite und eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite aufweist. Eine Öffnung ist an der ersten Seite des Metallflansches gebildet. Ein Kunststoffkanal erstreckt sich von der zweiten Seite des Metallflansches. Ein Durchgang des Kunststoffkanals steht in Fluidverbindung mit der Öffnung des Metallflansches. Die erste Seite des Metallflansches ist so konfiguriert, dass sie mit einer Metallmontagefläche einer Fahrzeugkomponente verbunden werden kann, und der Durchgang des Kunststoffkanals steht über die Öffnung des Metallflansches in Fluidverbindung mit der Fahrzeugkomponente, wenn die Kanalanordnung an der Fahrzeugkomponente montiert ist.
Resumen de: DE102024109884A1
Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß eine Leitungsvorrichtung (11) zum Leiten von Wasserstoff in einem Fahrzeug (100), wobei das Fahrzeug (100) ein Brennstoffzellensystem (10) mit einer Brennstoffzelle (12) und einem Druckbehälter (13) zum Speichern von Wasserstoff umfasst, aufweisend ein Gehäuse (21, 22, 23, 24) zur Installation im Fahrzeug (100) zum Bilden eines Gehäusevolumens an einer möglichen Wasserstoff-Leckagestelle (31, 32, 33, 34) des Brennstoffzellensystems (10) und eine Wasserstoffleitung (41, 42, 43, 44) mit einer Messöffnung (51, 52, 53, 54) zum Leiten von Wasserstoff, der aus der Wasserstoff-Leckagestelle (31, 32, 33, 34) in das Gehäusevolumen gelangt, weg vom Gehäuse (21, 22, 23, 24) und hin zur Messöffnung (51, 52, 53, 54). Die erfindungsgemäße Technologie betrifft ferner ein Fahrzeug (100) mit der Leitungsvorrichtung (11) sowie ein Verfahren zum Herstellen des Fahrzeugs (100).
Resumen de: DE102024109485A1
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluidreinigungsvorrichtung 10, insbesondere zum Abscheiden von Schadstoffe wie SO2oder NH3, aufweisend eine Konditionierungseinheit 20, die ausgebildet ist, die absolute Luftfeuchte des einströmenden Fluids und die relative Luftfeuchte durch Befeuchtung und/oder Temperaturregelung einzustellen, und eine der Konditionierungseinheit 20 nachgeordnete Filtereinheit 30, die ausgebildet ist, mittels eines adsorptiven und/oder katalytischen Filterelements ein Gemisch aus Wasser und Schadstoffen aus dem Fluid abzuscheiden. Ferner ist ein Brennstoffzellensystem 1 und ein Verfahren zum Reinigen eines Fluidstroms für eine Brennstoffzelle 70 umfasst.
Resumen de: DE102024109469A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Ausgangsmonomers, sowie ein Ausgangsmonomer. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Polymers, sowie ein Polymer.
Resumen de: DE102024121495A1
Eine Leitungsbaugruppe umfasst einen Metallflansch mit einer ersten Seite, einer zweiten Seite gegenüber der ersten Seite und einem Vorsprung, der sich von der zweiten Seite aus erstreckt. Eine Innenfläche des Metallflansches erstreckt sich zwischen der ersten Seite und einem von der zweiten Seite des Metallflansches entfernten Ende des Vorsprungs, um einen Flanschdurchgang zu bilden. Die erste Seite des Metallflansches ist dazu ausgestaltet, sich beim Anbringen der Leitungsbaugruppe an einer Fahrzeugkomponente mit einer metallischen Anbringungsfläche der Fahrzeugkomponente zu verbinden. Die Leitungsbaugruppe umfasst auch eine Kunststoffleitung, die an dem Vorsprung des Metallflansches aufgenommen ist und einen Leitungsdurchgang aufweist, der mit dem Flanschdurchgang in Fluidverbindung steht. Der Leitungsdurchgang ist dazu ausgestaltet, über den Flanschdurchgang mit der Fahrzeugkomponente in Fluidverbindung zu stehen, wenn die Leitungsbaugruppe an der Fahrzeugkomponente angebracht ist.
Resumen de: DE102024203207A1
Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (100) mit mindestens einem Brennstoffzellenstack (11) in dem ein Kathodenraum (K) angeordnet ist und mit einer Kathodenzuleitung (31), die in Strömungsrichtung in den Kathodenraum (K) mündet, mit einer Rezirkulationsleitung (34), die mit der Kathodenzuleitung (31) verbunden ist und in der ein Rezirkulations-Ventil (35) angeordnet ist, wobei während eines Trocknungsvorgangs des Brennstoffzellenstacks die Luftfeuchtigkeit im Kathodenraum K eingestellt wird, indem folgende Schritte mindestens einmal durchgeführt werden:a. Ermitteln einer aktuellen Luftfeuchtigkeit in der Kathodenzuleitung (31)b. Vergleichen der aktuellen Luftfeuchtigkeit mit mindestens einem Grenzwert, der eine Luftfeuchtigkeit beschreibtc. Mindestens anteiliges Öffnen des Rezirkulations-Ventils (35) über eine erste Zeitdauer, wenn die aktuelle Luftfeuchtigkeit kleiner oder gleich ist als der mindestens eine Grenzwert
Resumen de: DE102024203039A1
Elektrochemische Zelleneinheit (25) zur Wandlung elektrochemischer Energie in elektrische Energie als Brennstoffzelleneinheit (1) und/oder zur Wandlung elektrischer Energie in elektrochemische Energie als Elektrolysezelleneinheit (11) mit einem Zellenstack (3), der Zellenstack (3) umfassend gestapelt angeordnete elektrochemische Zellen (24) als Zellenstack (3), eine Stromplatte (45) zur Leitung von Strom, eine Endplatte (47), eine die Endplatte (47) von der Stromplatte (45) und den elektrochemischen Zellen (24) elektrisch isolierende Isolierplatte (46), wenigstens einen in dem Zellenstack (3) ausgebildeten Einleitungskanal (50) zur Leitung eines Prozessfluides in die elektrochemischen Zellen (24) und der Einleitungskanal (50) von Einleitungsöffnungen 48) in der Endplatte (47), der Isolierplatte (46) und der Stromplatte (45) gebildet ist, wenigstens einen in dem Zellenstack (3) ausgebildeten Ausleitungskanal (51) zur Leitung eines Prozessfluides aus den elektrochemischen Zellen (24) und der Ausleitungskanal (51) von Ausleitungsöffnungen (49) in der Endplatte (47), der Isolierplatte (46) und der Stromplatte (45) gebildet ist, wobei die Isolierplatte (46) an einem die wenigstens eine Einleitungsöffnung (48) und/oder die wenigstens eine Ausleitungsöffnung (49) begrenzenden je einen Prozessfluidbereich (53) andere Werkstoffeigenschaften aufweist als außerhalb dieses Prozessfluidbereiches (53) an einem Plattenbereich (52) der Isolierplatte (46).
Resumen de: DE102024203187A1
Verfahren zum Laserbohren mit einer Laserbohranlage 1, wobei Bohrlöcher 4 an Bohrstellen 3 in einem Bereich eines Werkstücks 2 als Bohrstellenbereich gebohrt werden, wobei die Laserbohranlage 1 einen Laserstrahl 6 erzeugt, wobei die Laserbohranlage 1 ein Strahlformungssystem 7 zur Erzeugung und/oder zur Auslenkung von mindestens einem Laserstrahlprofil des Laserstrahls 6 aufweist, wobei das Strahlformungssystem 7 mehrere kohärente Einzellaserstrahlen zu dem Laserstrahl 6 kombiniert, wobei mindestens eines der Laserstrahlprofile als ein Bohrlaserstrahlprofil 9 ausgebildet ist, wobei das Bohrlaserstrahlprofil 9 mehrere, örtlich getrennte Bohrspots 11 zum Bohren der Bohrlöcher 4 in dem Bohrstellenbereich aufweist.
Resumen de: GB2640063A
Provided is a solid electrochemical device comprising: a solid electrolyte which has a first main surface and a second main surface that is opposite from the first main surface; a first electrode which has a third main surface and a fourth main surface that is opposite from the third main surface and which is provided such that the third main surface faces the first main surface; a first current collector which has a fifth main surface and a sixth main surface that is opposite from the fifth main surface and which is provided such that the fifth main surface faces the fourth main surface; and a first interconnector which has a seventh main surface and which is provided such that the seventh main surface faces the sixth main surface, wherein the seventh main surface of the first interconnector is a flat surface, the first current collector includes a first porous metal body that has a three-dimensional network structure, and the fifth main surface has a plurality of first through-holes that are formed so as to extend along a first direction from the fifth main surface to the sixth main surface.
Resumen de: EP4628208A1
Provided are a carbon catalyst that exhibits high catalytic activity, an electrode, and a battery. The carbon catalyst has a ratio L/La of an average carbon network plane size L, which is obtained by temperature programmed desorption analysis capable of heating to 1,600°C, to a crystallite size La, which is obtained from a diffraction peak in a vicinity of a diffraction angle (2θ) of 43° in an X-ray diffraction pattern obtained by powder X-ray diffraction using a CuKα ray, of 15 or more, and a BET specific surface area of 100 m<2>/g or more.
Resumen de: EP4629476A1
A hybrid fuel cell system (100) is disclosed. The hybrid fuel cell (100) comprises a fuel cell (102) adapted to supply power to a load (106). The hybrid fuel cell (100) further comprises an Electrical Air Compressor, EAC, unit (114) operatively coupled with the fuel cell (102). Also, the hybrid fuel cell (100) comprises an auxiliary power source (112) connected to the EAC unit (114) via a Direct Current to Alternating Current, DC-AC, converter (108). Furthermore, the hybrid fuel cell (100) comprises a converter circuit (110) configured to perform at least one of enable the auxiliary power source (112) to supplement the fuel cell (102) to provide collective power supply to a load (106) during the initialization phase of the fuel cell (102), enable the fuel cell (102) to provide either the input power supply or a supplement power supply to the EAC unit (114) during an operational phase of the fuel cell (102), or enable the fuel cell (102) to charge the auxiliary power source (112).
Resumen de: EP4629352A1
A system and method of recreating ground conditions for a fuel cell system for use in a vehicle includes providing a fuel cell system, a compressor, a heat exchanger, a first turbine, a second turbine, and an electric motor drivingly connected to the compressor, the first turbine, and the second turbine along a common shaft. The method requires receiving air at an ambient pressure and temperature, compressing the air via the compressor, and discharging the compressed air into the fuel cell via the heat exchanger. The fuel cell generates an exhaust flow which is then expanded and cooled in the first turbine, heated via the heat exchanger, and then expanded and cooled in the second turbine and expelled at a pressure substantially equal to the ambient pressure.
Resumen de: EP4629397A2
The present disclosure relates to organic electrolyte solutions including organic electrolytes (e.g., aromatic imides, ferrocenes, spiro fused compounds, or cyclopropenium compounds), and redox flow batteries and systems including the same.
Resumen de: EP4628525A1
L'invention concerne une composition de caoutchouc à base d'au moins un copolymère EPM ou un terpolymère EPDM, et un article en caoutchouc l'incorporant, tel qu'un joint d'étanchéité ou un tuyau (10) e.g. pour un circuit d'air, d'eau ou de refroidissement équipant une pile à combustible.La composition comprend :- une charge comprenant un noir de carbone et une charge inorganique lamellaire,- un système d'aide à la mise en œuvre,- un système plastifiant, et- un système de réticulation comprenant un peroxyde,dans laquelle la composition comprend, en fractions massiques :28-32 % du noir de carbone, lequel est choisi parmiles noirs de série ASTM N600 ou N700, etceux présentant une surface spécifique de 15-25 m<2>/g, un indice d'adsorption d'iode de 16-24 mg/g et un indice d'absorption de DBP de 90-110 mL/100 g,10-20 % de la charge inorganique lamellaire,1,0-6,0 % du système d'aide à la mise en œuvre, lequel comprend un agent de recouvrement du noir de carbone, et10-22 % du système plastifiant.
Resumen de: EP4628350A1
The present disclosure relates to a system (10) for a vehicle (1), the system comprising a hydrogen fuel storage system (20) for storing hydrogen fuel (22); a recirculation hydrogen fuel system (30) for transporting hydrogen fuel, the recirculation hydrogen fuel system having a fuel inlet (32) configured to be in fluid communication with the hydrogen fuel storage system and further a fuel return line (34) to the hydrogen fuel storage system, wherein the recirculation hydrogen fuel system is configured to be in fluid communication with a hydrogen fuel-consuming power source (40), the system further comprising an electrically powered compressor (50) disposed in the recirculation hydrogen fuel system; and wherein the electrically powered compressor is controllable to pressurize hydrogen fuel in the recirculation hydrogen fuel system in response to a determined need for dissipating energy.
Resumen de: EP4629353A1
The present disclosure relates to a fuel cell system (100) capable of defreezing a dedicated component (120) by guiding a coolant via a coolant branch line (125, 126) from a fuel cell stack 110 to the dedicated component (120). Further disclosed is a vehicle comprising such fuel cell system.
Resumen de: EP4629355A1
A fuel cell system (1) comprising- a cell exhaust (10e) for an exhaust mixture comprising water fluid (15) generated in a fuel cell (10) of the fuel cell system (1),- a cooling assembly (20) for cooling the fuel cell (10) using ambient air (25), and- a system exhaust (1e),wherein the fuel cell system (1) is configured to mix the exhaust mixture of the cell exhaust (10e) with heated air (25h) of the cooling assembly (20) to avoid or reduce water mist (5) being expelled from the system exhaust (1e). A method (100) of operating a fuel cell system.
Resumen de: CN120266304A
Embodiments described herein relate to electrochemical cell assemblies having structural members for applying compressive forces. In some aspects, an electrochemical cell assembly may include: a plurality of electrochemical cells arranged in a stack; a first planar sheet in contact with a first side of the stack; a second planar sheet in contact with a second side of the stack; a first structural member in compressive contact with the first planar sheet; and a second structural member in compressive contact with the second planar sheet, wherein the compressive contact between the first structural member and the first planar sheet and the compressive contact between the second structural member and the second planar sheet collectively provide structural stiffness to the electrochemical cell assembly.
Resumen de: WO2024115855A1
The present invention relates to a proton exchange membrane, a method for preparing said membrane, and the use of said membrane in fields requiring ion exchange, such as effluent purification and electrochemistry, or in the fields of energy. In particular, this membrane is used in the design of fuel cell membranes.
Nº publicación: EP4627649A1 08/10/2025
Solicitante:
VANEVO GMBH [DE]
Vanevo GmbH
Resumen de: CN120266297A
The invention relates to a redox flow battery having at least one cell, the cell being composed of two half cells, each half cell having at least one half cell interior for accommodating an electrolyte, each cell being provided with at least one electrode and at least one membrane, and the half cells being arranged in a stacked manner, the half cells are each provided with at least one electrolyte inlet and/or at least one electrolyte outlet, and wherein the electrolyte inlet is connected to the electrolyte reservoir via at least one inlet line and the electrolyte outlet is connected to the electrolyte reservoir via at least one outlet line. The at least one lead-in line is divided into a lead-in sub-line, the at least one lead-out line is divided into a lead-out sub-line, the at least one lead-in sub-line and/or the at least one lead-out sub-line are/is assigned to the at least two half cells, and the lead-in sub-line and the lead-out sub-line are arranged outside the stacking surface of the half cells.