Absstract of: WO2025210578A1
A stacking apparatus (100) for stacking a separator strip (NS) and sheets of metal foils (201, 301), comprising a dispensing unit (200) for dispensing said separator strip (NS) along a predetermined feed path (PA), a stacking unit (1) comprising a stacking surface (10) configured so as to receive said separator strip (NS) and said sheets of metal foil (201, 301), a first movement device (131) configured to move an outgoing orientation control device (R2) reversibly along a displacement direction (d) wherein said first movement device (131) comprises an alignment device (205') configured to displace said outgoing orientation control device (R2) so as to align said separator strip (NS) with said predefined feed path (PA).
Absstract of: WO2025210576A1
Apparatus (100) for making an internal assembly (3) preferably for an electrochemical cell intended for producing batteries, comprising a dispensing unit (200) for dispensing at least one strip (80) along a predefined feed path (PA), a supply unit (2) for said strip (80) placed downstream of said dispensing unit (200) along said predefined feed path (PA) and comprising an alignment group (305') configured to displace said strip (80) along a transverse direction with respect to said feed path (PA), wherein said alignment group (305') comprises a first gripping frame (315') rotatable with respect to said supply unit (2) about a rotation axis (315Y'), wherein said second gripping roller (312') is constrained with an allowed rotation to a bracket (318b'), said bracket (318b') being constrained with an allowed translation to said first frame (315') and configured to reversibly displace itself between a close position (PR), wherein said second gripping roller (312') is at a minimum distance from said first gripping roller (311'), and a spaced-apart position (PD), wherein said second gripping roller (312') is at a maximum distance from said first gripping roller (311'),.
Absstract of: WO2025210526A1
A stacking apparatus (10) for alternately stacking a strip-shaped separator and electrode precursors comprises a stacking station (20) configured to receive electrode precursors (100, 101); a first transfer device (12) for transferring first electrode precursors (100) and a second transfer device (13) for transferring second electrode precursors (101) movable between a respective pick-up position and a release position; a feeder device (21) of a strip-shaped separator (102) configured to continuously feed a strip-shaped separator (102) towards the stacking device (20); a displacement device (23) configured to operate on the strip-shaped separator (102) and comprising an accompanying device (24) movable with alternating motion between a first end position (P1) and a second end position (P2) on the stacking station (20) to position the strip-shaped separator (102) between the first electrode precursors (100) and the second electrode precursors (101); a compensating device (31) configured to operate on the strip-shaped separator (102) and movable away from the accompanying device (24) at least when the accompanying device (24) is in the first end position (P1) and at least when the accompanying device (24) is in the second end position (P2).
Absstract of: WO2025210524A1
A stacking apparatus (1) comprises a stacking station (20); a first transfer device (10) for transferring first electrode precursors (100) and a second transfer device (13) for transferring second electrode precursors (101) movable between a pick-up position and a release position placed at the stacking station (20); a feeder device (21) of a continuous strip-shaped separator (102) configured to feed a continuous strip-shaped separator (102) towards the stacking station (20); an accompanying device (24) configured to operate on the continuous strip-shaped separator (102) and movable between a first end position (P1) and a second end position (P2) above the stacking station (20). The feeder device (21) comprises a first separator guide (29) and a second separator guide (30) placed above the accompanying device (24) and respectively comprising a first contact surface (31) and a second contact surface (32), configured to contact the continuous strip-shaped separator (102) during its unwinding, rotatable around their own rotation axes (R3, R4) parallel to each other, wherein at least one of the first contact surface (31) and the second contact surface (32) is movable along its own rotation axis (R3, R4) between a first plurality of stable axial positions.
Absstract of: WO2025210312A1
The present invention relates to a method for purifying a leaching filtrate from the black mass of lithium-ion batteries, the filtrate containing lithium and at least one solubilised organic compound, the method comprising the step of adding an oxidizing agent, a Fenton catalyst and optionally a phosphate salt to the filtrate so as to obtain a solution containing lithium and depleted of the at least one solubilised organic compound.
Absstract of: WO2025210489A1
A stacking apparatus (10) for alternately stacking a continuous strip-shaped separator and electrode precursors comprises a stacking station (20) configured to receive electrode precursors (100, 101); a first transfer device (12) for transferring first electrode precursors (100) and a second transfer device (13) for transferring second electrode precursors (101); a feeder device (21) of a continuous strip-shaped separator (102) configured to feed a continuous strip-shaped separator (102) towards the stacking station (20); a displacement device (23) comprising an accompanying device (24) configured to operate on the continuous strip-shaped separator (102) and movable between a first end 0 position (P1) and a second end position (P2) above the stacking station (20); wherein the accompanying device (24) comprises a first accompanying roller (24a) and a second accompanying roller (24b) configured to contact the strip-shaped separator (102) and to displace it between the first end position (P1) and the second end position (P2) and rotatable about their own rotation axes (R1, R2) parallel to each other, wherein the first accompanying roller (24a) and the second accompanying roller (24b) are movable parallel to their own rotation axes (R1, R2) between a plurality of stable axial positions.
Absstract of: WO2025210305A1
A battery for storing electrical energy comprising: - a housing (1) having an inner face (Fi); - a module (2) comprising a heat-exchange surface (S), and a sleeve (3) for fastening the module (2) to the inner face (Fi); - a heat-exchange plate (4), inserted between this heat-exchange surface (S) and the inner face (Fi), this plate (4) comprising a hollow portion (Pc), and a solid portion (PP) including a hole (T) extending through its entire thickness; - a fastening means (5, 6) comprising a protrusion (5) on the inner face (Fi), extending through the hole (T) and partially into the bore (A) in the sleeve (3), and also a clamping device (6) comprising a clamping head (7) extended by a threaded body (8) cooperating by screwing with the protrusion (5), the aforementioned sleeve (3) comprising a first end (E1) bearing on the solid portion (PP), and a second, opposite end (E2) against which the clamping head (7) rests, the threaded body (8) penetrating the sleeve (3) through the second end (E2).
Absstract of: WO2025210214A1
The present disclosure relates to a method for diagnosing an energy storage unit of an aerosol generating device, the method comprising: applying a periodically varying current to the energy storage unit; measuring a plurality of impedance values of the energy storage unit, wherein each impedance value is measured for one of a set of independently spaced-apart frequencies of the periodically varying current; and determining, based on the plurality of impedance values, whether or not the energy storage unit is suitable for further usage in the aerosol generating device.
Absstract of: WO2025210144A1
The invention relates to the field of sustainability, in particular to the field of sustainable industrialization. The disclosure relates to methods, apparatuses, systems, and computer elements for generating or updating a battery passport associated with a battery. The disclosure further relates to a battery associated with a battery passport generated and/or updated as disclosed herein. The disclosure further relates to a battery passport generated and/or updated as disclosed herein. The disclosure further relates to a use of the battery passport generated and/or updated as disclosed herein to further process a battery associated with the battery passport.
Absstract of: WO2025210189A1
The present invention relates to a mixed oxide of titanium, niobium and lanthanum of formula (I): LiwTi1-xLaxNb2-yM1 yO7-zM2 z (I) where: o 0.03 ≤ x ≤ 0.08 o M1 and M2 are at least one element selected from the group consisting of V, Ta, Fe, Co, Ti, Bi, Sb, As, P, Cr, Mo, W, B, Na, Mg, Ca, Ba, Pb, Al, Zr, Si, Sr, K, Cs and Sn; o 0 ≤ w ≤ 5, 0 ≤ y < 2 and 0 ≤ z ≤ 0.3.
Absstract of: WO2025212207A1
An electrochemical cell for converting chemical energy into electrical energy, the electrochemical cell formed as a pouch cell, a cylindrical cell, or a prismatic cell. The electrochemical cell includes a coating material located on one or more surfaces within the pouch cell, cylindrical cell, or prismatic cell that is in contact with an electrolyte. The coating material contains a metal oxide and/or metal hydroxide and a metal phosphate, such that the coating material is configured to reduce the amount of gas inside the cell.
Absstract of: DE102024203071A1
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batteriezelle (1) für ein Batteriesystem (2) für ein Kraftfahrzeug (3), aufweisend ein Zellgehäuse (4), durch welches ein Zellinnenraum (5) mit einem ersten Innenraumbereich (5a) und einem zweiten Innenraumbereich (5b) gebildet ist, eine in dem ersten Innenraumbereich (5a) angeordnete Anode (6), eine in dem zweiten Innenraumbereich (5b) angeordnete Kathode (7) und einen den ersten Innenraumbereich (5a) vom zweiten Innenraumbereich (5b) ionendurchlässig trennenden Separator (8), wobei der Separator (8) schmelzbar ausgebildet ist. Im Zellinnenraum (5) ist ein Heizdraht (9) angeordnet, wobei der Heizdraht (9) zum derartigen Aufschmelzen des Separators (8) ausgebildet ist, dass hierdurch eine lonendurchlässigkeit des Separators (8) reduzierbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Batteriesystem (2) für ein Kraftfahrzeug (3) sowie ein Kraftfahrzeug (3) mit einem elektrischen Antriebssystem (13).
Absstract of: DE102025112755A1
Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung sieht ein Ladegerät (20) mit einem Gehäuse (21), einer Ladeschaltung (68), einer Kommunikationsvorrichtung (42, 44) und einer Steuerungsschaltung (60) vor. Die Steuerungsschaltung steuert die Ladeschaltung basierend darauf, dass ein Akkupack (30) an dem Gehäuse angebracht wird und die Kommunikationsvorrichtung eine erste Lademitteilung von einem ersten externen Ladegerät empfangen hat, so, dass ein Ladevorgang der Ladeschaltung warten gelassen wird. Die erste Lademitteilung wird von dem ersten externen Ladegerät basierend darauf, dass das erste externe Ladegerät zu seinem Ladevorgang übergeht oder übergegangen ist, gesendet.
Absstract of: DE102025113857A1
Ein Elektrolyt für eine Lithium-Sekundärbatterie gemäß beispielhaften Ausführungsformen kann ein organisches Lösungsmittel, ein Lithiumsalz und ein Additiv, das ein Alkylensulfat mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Alkansulton mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und ein Alkenylencarbonat mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen umfasst, enthalten. Dementsprechend kann die Lithium-Sekundärbatterie eine Zunahme der Dicke und des Widerstands unter Hochtemperaturumgebungen unterdrücken und eine verbesserte Kapazitätserhaltung- und Kapazitätsrückgewinnungsraten aufweisen.
Absstract of: DE102024109275A1
Die Erfindung betrifft eine Deckelbaugruppe (1) einer Batteriezelle mit Immersionskühlung, wobei die Deckelbaugruppe (1) eine Innenseite und eine Außenseite aufweist, umfassend: eine metallische Basisplatte (2), ein erstes Terminal (3), welches in einer Durchgangsöffnung (20) der Basisplatte (2) angeordnet ist, ein Abdichtelement (5), welches das erste Terminal (3) an der Basisplatte (2) befestigt und abdichtet, wobei das Abdichtelement (5) in der Durchgangsöffnung (20) angeordnet ist und eingerichtet ist, einen ersten Verbindungsbereich (6) zwischen dem ersten Terminal (3) und dem Abdichtelement (5) und einen zweiten Verbindungsbereich (7) zwischen der Basisplatte (2) und dem Abdichtelement (5) abzudichten und eine Verbindung zwischen dem ersten Terminal (3) und der Basisplatte (2) bereitzustellen, wobei das Abdichtelement (5) ein einteiliges Bauteil mit einem ersten Teilbereich (5a) aus einem ersten Material und einem zweiten Teilbereich (5b) aus einem zweiten Material hergestellt ist, wobei das erste Material unterschiedlich zum zweiten Material ist, und wobei der erste Teilbereich (5a) ausschließlich zur Innenseite der Deckelbaugruppe freiliegt und der zweite Teilbereich (5b) ausschließlich zur Außenseite der Deckelbaugruppe freiliegt.
Absstract of: DE102024109246A1
Die Erfindung betrifft eine Energiespeichervorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug (K), mit wenigstens drei Batteriezellen (20, 30, 40), welche jeweilige parallel zueinander orientierte Batteriezellen-Mittelachsen (21, 31, 41) aufweisen, und welchjeweilige Batteriezellenmantelflächen (22, 32, 42) aufweisen, die gemeinsam einen, durch die jeweiligen Batteriezellenmantelflächen (22, 32, 42) der wenigstens drei Batteriezellen (20, 30, 40) zumindest umfangsseitig begrenzten ersten Kühlkanalabschnitt (14) ausbilden, dessen Haupterstreckungsrichtung zumindest im Wesentlichen parallel zu den Batteriezellen-Mittelachsen (21, 31, 41) orientiert ist, der zur Führung eines Kühlmediums (12) ausgestaltet und fluidführend mit einem zur Führung des Kühlmediums (12) ausgestalteten zweiten Kühlkanalabschnitt (16) verbunden ist. Der zweite Kühlkanalabschnitt ist in einem Winkel zu dem ersten Kühlkanalabschnitt (14) orientiert und zumindest bereichsweise durch eine erste stirnseitige Fläche (26) begrenzt, die einer ersten Batteriezelle (20) der wenigstens drei Batteriezellen (20, 30, 40) zugeordnet ist sowie zumindest bereichsweise durch eine zweite stirnseitige Fläche (36) begrenzt, die einer zweiten Batteriezelle (30) der wenigstens drei Batteriezellen (20, 30, 40) zugeordnet ist. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (K) mit einer derartigen Energiespeichervorrichtung (10).
Absstract of: DE102024109548A1
Die Erfindung betrifft eine Batterieanordnung (14) mit einem Zellstapel (13), der eine erste Batteriezelle (16; 16a, 16b, 16c) mit einer ersten Gehäusewand (20) und eine zweite Batteriezelle (16; 16a, 16b, 16c) mit einer zweiten Gehäusewand (22) umfasst, die in einer Stapelrichtung (y) nebeneinander angeordnet sind, so dass die erste Gehäusewand (20) der zweiten Gehäusewand (22) zugewandt ist, wobei sich zwischen der ersten und zweiten Batteriezelle (16; 16a, 16b, 16c) ein Zwischenraum (18) befindet, in welchem sich als Teil eines Zelltrennelements (10) ein mit einem Fluid befüllter oder befüllbarer Hohlraum (24) befindet, der bezüglich der Stapelrichtung (y) durch zwei Hohlraumwände (20, 22) begrenzt wird. Dabei stellt eine erste der zwei Hohlraumwände (20, 22) die erste Gehäusewand (20) dar und eine zweite der zwei Hohlraumwände (20, 22) die zweite Gehäusewand (22) dar, wobei die erste und/oder zweite Gehäusewand (20, 22) mit einer an den Hohlraum (24) angrenzenden, konkaven Wölbung (70, 70') ausgebildet ist.
Absstract of: DE102024109260A1
Die Erfindung stellt einen erfindungsgemäß vorteilhaften Zellsimulator bereit, mit welchem die beim Betrieb einer galvanische Zelle auftretende Volumenänderung nachgestellt wird, ohne das aktives Zellmaterial benötigt wird. Der Zellsimulator stellt die Volumenänderung in der Ladephase, der Entladephase und in der Ruhephase von zylindrischen, prismatischen oder auch dünnen, taschenförmigen Zellformaten nach.Der erfindungsgemäß vorteilhafte Zellsimulator weist ein Gestell auf, an welchem wenigstens ein Dehnelement befestigt ist, so dass durch das wenigstens eine Dehnelement ein Expansionsvolumen zur Aufnahme eines Druckmittels gebildet wird.Mittels einer Steuereinrichtung und einem Druckmittelsystem erfolgt eine Drucksteuerung des Druckmittels im Expansionsvolumens und somit eine Steuerung der Ausdehnung der Dehnelemente zum Nachstellen des Betriebs einer galvanischen Zelle im bestimmten Zellformat.
Absstract of: WO2025209613A1
18 Annotation The holder (1) for an electronic device (2) includes a frame structure consisting of a peripheral frame (3), whose internal dimensions are larger than the external dimensions of the electronic device (2), and a clamping mechanism for securing the electronic device (2). The clamping mechanism includes two oppositely arranged jaws (4, 4'), at least one jaw (4') being movable, and two swivel hinges (5, 5') with a locking mechanism (6, 6') for adjusting the angular positions of the jaws (4, 4') between the closed position of the jaw (4, 4') and the open position of the jaw (4, 4'). In the closed position of the jaws (4, 4'), the jaws (4, 4') fit into the peripheral frame (3), and in the open position of the jaws (4, 4'), the jaws (4, 4') are arranged at an oblique angle to the peripheral frame (3) at an angle smaller than 180°.
Absstract of: WO2025209809A1
A nanofluidic voltage generator (1) comprises a plurality of nanochannels (2) extending between a first electrolyte reservoir (4) and a second electrolyte reservoir (5) in a channel main direction (6) and being delimited in at least one transverse direction (13) that is transverse to the channel main direction (6) by channel walls. The channel walls comprise at least one kind of charged functional groups at a concentration that is increasing in the channel main direction (6). A width of the nanochannels (2) between the channel walls in the at least one transverse direction (13) is in a ranged from 1 nm to 1,000 nm. An electrolyte (8) filling the first reservoir (4), the second reservoir (5), and the nanochannels (2), the electrolyte (8) includes positively charged cations (10) and negatively charged anions (9). A first electrode (14) is electrically coupled to the electrolyte in the first reservoir (4), and a second electrode (15) is electrically coupled to the electrolyte in the second reservoir (5). A compression device (12) is provided for temporarily subjecting the nanochannels (2) to a compression in the at least one transverse direction (13).
Absstract of: DE102024109564A1
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (15, 15') mit einem Zelltrennelement (10) für eine Batterie, wobei das Zelltrennelement (10) eine erste Wand (20) und eine dieser in einer bestimmten Richtung (y) gegenüberliegende zweite Wand (22) aufweist, zwischen denen ein mit einem Fluid befüllter oder befüllbarer Hohlraum (24) gebildet ist, wodurch ein mit dem Fluid (15) befülltes oder befüllbares Kissen (12) bereitgestellt ist. Dabei ist die Vorrichtung (15, 15') als ein Gehäusebauteil (15, 15') für ein Zellgehäuse (15') einer prismatischen Batteriezelle (16) ausgebildet, wobei das Gehäusebauteil (15, 15') eine Kammer (40) zur Aufnahme einer Elektrodenanordnung der Batteriezelle (16) aufweist, die bezüglich der bestimmten Richtung (y) durch eine erste Innenwand (22) des Zellgehäuses (15') begrenzt wird, die gleichzeitig die zweite Wand (22) darstellt, die die Kammer (40) vom Hohlraum (24) separiert, und wobei die erste Wand (20) eine erste Außenwand (20) des Zellgehäuses (15') darstellt, die eine Außenseite des prismatischen Zellgehäuses (15') bereitstellt.
Absstract of: DE102024109261A1
Die Erfindung stellt eine erfindungsgemäß vorteilhafte Kalibriervorrichtung für einen Zellsimulator bereit, mit welcher eine präzise, zuverlässige und reproduzierbare Simulation einer galvanischen Zelle mittels des Zellsimulators gewährleistet wird. Mit der Kalibriervorrichtung wird die Vergleichbarkeit und Reproduzierbarkeit der Simulation durch den Zellsimulator sichergestellt.Die erfindungsgemäß vorteilhafte Kalibriervorrichtung für einen Zellsimulator besteht aus einem verstellbaren Spannrahmen mit einer ersten Spannplatte und einer zweiten Spannplatte, welche zueinander parallel beabstandet angeordnet sind. In dem zwischen der ersten Spannplatte und zweiten Spannplatte gebildeten Zwischenraum ist ein Kalibrierraum zur Aufnahme des zu kalibrierenden Zellsimulators gebildet. Weiter sind im Zwischenraum wenigstens ein Kraftmesssensor, wenigstens eine Federeinheit, eine erste Druckplatte zur Positionierung des wenigstens einen Kraftmesssensors und eine zweite Druckplatte zur Positionierung der wenigstens einen Federeinheit aufgenommen. Wenigstens eine Spanneinrichtung des Spannrahmens sorgt für einen durchgehenden Kraftfluss zwischen erster Spannplatte und zweiter Spannplatte.
Absstract of: DE102024001076A1
Die Erfindung betrifft eine Kontaktieranordnung (1) für eine Einzelzelle (2) mit zylindrischem Zellgehäuse zur Simulation einer elektrischen Kontaktierung der Einzelzelle (2) in einem Zellmodul eines elektrischen Energiespeichers, wobei elektrische Pole (P) der Einzelzelle (2) zueinander elektrisch isoliert an ein und derselben Seite des Zellgehäuses angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist die Kontaktieranordnung (1) gekennzeichnet durch- eine Grundplatte (3) mit einer Haltevorrichtung (4) zur horizontalen Lagerung der Einzelzelle (2),- ein auf der Grundplatte (3) angeordnetes Anschlagelement (5) zur Positionierung der Einzelzelle (2),- eine dem Anschlagelement (5) gegenüberliegende zweiteilig ausgebildete Kontaktiereinheit (6) mit einem elektrischen Kontaktierbereich (K1), welcher eine vorgegebene Anzahl von federbelasteten elektrischen Kontaktstiften (7) zur elektrisch Kontaktierung mit einem elektrischen Pol (P) der Einzelzelle (2) aufweist, und einem weiteren elektrischen Kontaktierbereich (K2), welcher eine vorgegebene Anzahl von federbelasteten elektrischen Kontaktstiften (7) zur elektrischen Kontaktierung mit einem weiteren elektrischen Pol (P) der Einzelzelle (2) aufweist, wobei die Kontaktierbereiche (K1, K2) elektrisch zueinander isoliert sind und- eine an der Kontaktiereinheit (6) angeordnete Schnellspanneinheit (8), welche ausgebildet ist, die in Bezug auf die elektrischen Pole (P) der Einzelzelle (2) positionierte Kontaktiereinheit (6) an der Grundplatte (3) z
Absstract of: DE102024114027A1
Ein drahtloses Kommunikationssystem für eine Batteriezelle enthält eine Antenne für einseitige oder zweiseitige drahtlose Kommunikation, wobei die Antenne ein fest eingebauter Bestandteil der Batteriezelle ist. Dies umfasst eine Batteriezelle mit einer Anode, einem Separator und einer Kathode, die in einem Hohlraum angeordnet sind, der in einem flexibelwandigen Behälter (Pouch-Umhüllung) ausgebildet ist, eine Steuerung und eine Antenne. Die Pouch-Umhüllung umfasst eine erste Wand, die einer zweiten Wand gegenüberliegt, wobei die erste Wand und die zweite Wand den Hohlraum definieren. Die erste Wand umfasst eine Metallfolie, die zwischen einer inneren und einer äußeren Schicht laminiert ist. Die Antenne ist aus einem ersten Abschnitt der Metallfolie der ersten Wand der Pouch-Umhüllung gebildet.
Nº publicación: DE102024114559A1 09/10/2025
Applicant:
GM GLOBAL TECH OPERATIONS LLC [US]
GM Global Technology Operations LLC
Absstract of: DE102024114559A1
Ein beispielhaftes Fahrzeugbatterie-Steuersystem umfasst einen Elektromotor, ein Fahrzeugbatteriepack, das zur Stromversorgung des Elektromotors ausgelegt ist, wobei das Fahrzeugbatteriepack mehrere Batteriemodule umfasst, wobei jedes der mehreren Batteriemodule mehrere wiederaufladbare Batteriezellen umfasst, und ein Fahrzeugsteuermodul, das ausgelegt ist, um einen Ausgangsstrom des Fahrzeugbatteriepacks zu messen, einen Ladezustand des Fahrzeugbatteriepacks unter Verwendung eines Coulomb-Zählers zu schätzen und für jedes der mehreren Batteriemodule eine Ausgangsspannung des Batteriemoduls zu messen, einen den Ladezustand verschiebenden Vorspannungswert für das Batteriemodul zu bestimmen, einen individuellen Ladezustand des Batteriemoduls durch Anwenden des den Ladezustand verschiebenden Vorspannungswerts auf den Ladezustand des Fahrzeugbatteriepacks zu schätzen und mindestens einen Ladestrom und/oder einen Entladestrom entsprechend dem individuellen Ladezustand des Batteriemoduls zu steuern.