Absstract of: FR3161070A1
Cellule électrochimique intégrant un empilement d’électrodes séparées les unes des autres par un film séparateur poreux, comprenant une première borne de connexion électrique, une deuxième borne de connexion électrique de polarité opposée à la première borne de connexion électrique, - la première borne de connexion électrique intégrant une première languette s'étendant en saillie dans le plan de la cellule électrochimique entre un premier bord de jonction avec une première face de la cellule électrochimique et un premier bord d'extrémité libre;- la deuxième borne de connexion électrique intégrant une deuxième languette s'étendant en saillie dans le plan de la cellule électrochimique entre un deuxième bord de jonction avec une deuxième face de la cellule électrochimique opposée à la première face et un deuxième bord d'extrémité libre;la première languette présente une première surface et la deuxième languette présente une deuxième surface inférieure à la première surface. Figure pour l’abrégé : Fig.1
Absstract of: FR3160928A1
L’invention concerne une batterie de traction (B) configurée pour alimenter un véhicule automobile, comprenant :- des modules de batterie (M) connectés ensemble ;- un moyen de contrôle (C) connecté aux modules (M) ;- des longerons (L) et des traverses définissant des logements (LA, LP, LM) alignés,caractérisée en ce que les longerons (L) et/ou les traverses comprennent des moyens de fixation de module (F) permettant de fixer les modules de batterie (M),et en ce que le moyen de contrôle (C) est logé dans un desdits logements (LA, LP, LM). L’invention concerne également un véhicule et un procédé sur la base d’une telle batterie. Figure 4
Absstract of: FR3161072A1
L’invention concerne un procédé d’assemblage pour assembler un pack batterie destiné à équiper un véhicule à traction électrique, le pack batterie comprenant une pluralité de modules de cellules électrochimiques,le pack batterie comprenant une boîte de jonction, le procédé comprenant :a- assembler les modules les uns à la suite des autres dans un bac de carter,b- assembler, sur une paroi montante arrière, un connecteur (3), c- assembler la boîte de jonction sur le connecteur, en la déplaçant du haut vers le bas (F3) par rapport à l’ensemble connecteur, provoquant, grâce à au moins une rampe de centrage, un recalage de la boîte de jonction selon l’axe transverse (Y),d- visser une première vis (V1) et une deuxième vis (V2) pour serrer respectivement des première et deuxième bornes (51,52) de la boîte de jonction sur des première deuxième broches (11,12) du connecteur. Figure 2
Absstract of: FR3161066A1
Système de supervision de cellules (11) d’une batterie automobile, comprenant un contrôleur de zone (1a) et au moins deux cartes de supervision (1b), connectés par l’intermédiaire de deux connexions Ethernet (2,3), les cartes de supervision (1b) étant connectées entre elles deux à deux par l’intermédiaire d’une troisième connexion Ethernet (4), le contrôleur de zone (1a) comprend une alimentation alternative (1a3) réalisant une fourniture de puissance par l’intermédiaire d’une connexion Ethernet (2), chaque carte de supervision (1b) comprend :un étage de traitement de données comprenant au moins deux superviseurs de cellules (1b22) d’au moins une cellule (11) et deux interfaces Ethernet (1b20,1b40) connectées chacune à une des connexions Ethernet par l’intermédiaire d’un filtre passe-haut (1b19,1b39), conçus de sorte à ne laisser transiter que les variations de tension liées aux données en rejetant les variations de tension d’alimentation, un étage d’alimentation connecté à une des connexions Ethernet (2,3) de sorte à alimenter la carte de supervision (1b),une alimentation alternative secondaire (1b33) réalisant une fourniture de puissance par l’intermédiaire d’une connexion Ethernet entre deux cartes de supervision (1b),les alimentations alternatives (1a3,1b33) présentant une fréquence d’alimentation significativement inférieure à la fréquence liée aux données et de sorte à pouvoir être filtrée par filtrage pas
Absstract of: FR3160967A1
La présente invention concerne un oxyde mixte de titane, niobium et lanthane de formule (I) : LiwTi1-xLaxNb2-yM1yO7-zM2z (I) dans laquelle : 0,03 ≤ x ≤ 0,08M1 et M2 sont au moins un élément choisi dans le groupe constitué de V, Ta, Fe, Co, Ti, Bi, Sb, As, P, Cr, Mo, W, B, Na, Mg, Ca, Ba, Pb, Al, Zr, Si, Sr, K, Cs et Sn ;0 ≤ w ≤ 5, 0 ≤ y < 2 et 0 ≤ z ≤ 0,3. Figure pour abrégé : Fig. 8
Absstract of: FR3161074A1
Procédé de purification d’un filtrat de lixiviation de la masse noire de batteries lithium-ion La présente invention concerne un procédé de purification d’un filtrat de lixiviation de la masse noire de batteries lithium-ion, ledit filtrat contenant du lithium et au moins un composé organique solubilisé, ledit procédé comprenant l’étape d'addition d’un agent oxydant, d’un catalyseur de Fenton, et éventuellement d’un sel de phosphate dans ledit filtrat de façon à obtenir une solution contenant le lithium et appauvrie en ledit au moins un composé organique solubilisé.
Absstract of: FR3161067A1
Système de supervision de cellules (11) d’une batterie automobile, comprenant un contrôleur de zone (1a) et au moins deux cartes de supervision (1b) connectés par une connexion Ethernet (2), dans lequel : le contrôleur de zone (1a) comprend une alimentation continue (1a3), conçue de sorte à réaliser une fourniture de puissance sur une paire de conducteurs torsadés par l’intermédiaire de la connexion Ethernet (2) entre le contrôleur de zone (1a) et les cartes de supervision (1b),chaque carte de supervision (1b) comprenant : un étage de traitement de données comprenant une interface Ethernet (1b20) connectée à la connexion Ethernet (2) et aux au moins deux superviseurs (1b22) conçus chacun de sorte à réaliser la surveillance d’au moins une cellule (11) de la batterie, un étage d’alimentation étant connecté à la connexion Ethernet (2) de sorte à fournir une alimentation à chaque superviseur de cellules (1b22) et à l’interface Ethernet (1b20) de la carte de supervision (1b) à partir de la puissance fournie par l’alimentation continue (1a3). Figure pour l’abrégé : Fig 2
Absstract of: FR3161068A1
L’invention concerne un dispositif de charge (10) d’une batterie d’accumulateurs (50), adapté à être connecté à une source de courant (200). Selon l’invention, le dispositif de charge comprend : - un relais de charge (12) adapté à être commandé pour ouvrir ou fermer l’alimentation de la batterie d’accumulateurs par la source de courant, - une barre d’interconnexion (14) directement connectée au relais de charge et qui est connecté entre la source de courant et la batterie d’accumulateurs, - un premier capteur thermique (16) adapté à mesurer une première valeur de température en au moins un point de la barre d’interconnexion, et - un calculateur (18) adapté à acquérir ladite première valeur de température, à élaborer un signal de consigne de charge en fonction de ladite première valeur de température acquise, et à envoyer ledit signal de consigne de charge à ladite source de courant (200).
Absstract of: FR3161069A1
Batterie de stockage d’énergie électrique comprenant : - un carter (1) présentant une face interne (Fi),- un module (2) comprenant une surface d’échange thermique (S), et un manchon de fixation (3) du module (2) à la face interne (Fi), - une plaque d’échange thermique (4), insérée entre cette surface d’échange thermique (S) et la face interne (Fi), cette plaque (4) comprenant une partie creuse (Pc), et une partie pleine (PP) traversée par un trou (T) sur toute son épaisseur,- un moyen de fixation (5, 6), comprenant d’une part une protrusion (5) de la face interne Fi) s’étendant au travers du trou (T) et en partie dans l’alésage (A) du manchon (3), et d’autre part un dispositif de serrage (6) comprenant une tête de serrage (7) prolongée d’un corps fileté (8) coopérant par vissage avec la protrusion (5),ce manchon (3) comprenant une première extrémité (E1) en appui sur la partie pleine (PP), et une deuxième extrémité (E2), opposée, recevant l’appui de la tête de serrage (7), le corps fileté (8) pénétrant le manchon (3) par la deuxième extrémité (E2). Figure 1.
Absstract of: FR3161065A1
Système de supervision de cellules (11) d’une batterie automobile, comprenant un contrôleur de zone (1a) et au moins deux cartes de supervision (1b) connectés par une connexion Ethernet (2), dans lequel : le contrôleur de zone (1a) comprend une alimentation alternative (1a3) réalisant une fourniture de puissance par l’intermédiaire d’une connexion Ethernet (2) entre le contrôleur de zone (1a) et les cartes de supervision (1b), à une fréquence choisie significativement inférieure à la fréquence liée aux données de sorte à pouvoir être filtrée par un filtrage passe-haut,chaque carte de supervision (1b) comprenant :un étage de traitement de données comprenant au moins deux superviseurs de cellules (1b22) conçus chacun de sorte à réaliser la surveillance d’au moins une cellule (11) et une interface Ethernet (1b20) connectée à un moyen d’isolation (2b21) et un filtre passe-haut (1b19) de la puissance de l’alimentation alternative (1a3),un étage d’alimentation connecté à la connexion Ethernet (2) de sorte à fournir une alimentation à chaque superviseur de cellules (1b22) et à l’interface Ethernet (1b20) de la carte de supervision (1b) à partir de la puissance de l’alimentation alternative (1a3). Figure pour l’abrégé : Fig 2
Absstract of: DE102024109394A1
Die Erfindung betrifft eine Kühlungsvorrichtung (1) zum Kühlen von Batteriezellen (B) einer Batterie mit wenigstens einer Kühlungseinheit (2). Die Kühlungseinheit (2) umfasst ein flaches Kühlungsrohr (3) und ein Anschlussstück (4), die fluidisch miteinander verbunden sind. Das Kühlungsrohr (3) weist dabei zwei Kanäle (5a, 5b) auf, die in Teilrohren (6a, 6b) ausgebildet sind. Die Teilrohre (6a, 6b) sind über einen Steg (7) miteinander verbunden.
Absstract of: DE102024120302A1
Eine Batteriezelle, eine Batterie, die eine Batteriezelle enthält, und ein Fahrzeug, das eine Batterie enthält. Die Batteriezelle umfasst eine Kathode, die eine lithium- und manganreiche Zusammensetzung und eine Lithiumeisenphosphatzusammensetzung enthält, einen Kathodenstromkollektor, der mit der Kathode verbunden ist, eine Anode, einen Anodenstromkollektor, der mit der Anode verbunden ist, einen Separator, der zwischen der Kathode und der Anode angeordnet ist, und einen Elektrolyten, der die Anode und die Kathode kontaktiert.
Absstract of: DE102024109391A1
Die Erfindung betrifft ein Thermomanagementsystem zum Temperieren einer Traktionsbatterie (2) eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe von Umgebungsluft (11), die der Traktionsbatterie (2) in Form einer Luftströmung zugeführt und mit Hilfe einer Ventilvorrichtung (18) verteilt wird.Um die Temperierung der Traktionsbatterie (2) zu verbessern, umfasst die Ventilvorrichtung (18) ein verschiedene Ventilstellungen aufweisendes Rotationsventil (12), das der Traktionsbatterie (2) in der dem Kraftfahrzeug zugeführten Luftströmung vorgeschaltet und so mit einem Luftleitsystem (13) innerhalb der Traktionsbatterie (2) kombiniert ist, dass das Thermomanagementsystem in Abhängigkeit von einer aktuellen Batterietemperatur, in Abhängigkeit von einer aktuellen Umgebungstemperatur und in Abhängigkeit von verfügbarem Fahrtwind mit dem Rotationsventil (13) in verschiedenen Betriebsmodi betrieben werden kann.
Absstract of: DE102024109550A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems (1, 5, 6) eines elektrischen Kraftfahrzeugs (22). Die Erfindung betrifft auch ein entsprechendes Steuersystem (3, 5) sowie ein entsprechendes Kraftfahrzeug (22). In dem Verfahren werden jeweils ein voraussichtlicher Degradationszeitpunkt (TD) einer Traktionsbatterie (1) des Kraftfahrzeugs (22) und ein voraussichtlicher Sollgradientenzeitpunkt (TR), zu dem voraussichtlich ein vorgegebener Degradationsgradient erreicht wird, prognostiziert. Basierend auf dem Degradationszeitpunkt (TD) und dem Sollgradientenzeitpunkt (TR) wird die maximal nutzbare Stromabgabe (21) der Traktionsbatterie (1) automatisch so begrenzt, dass sich damit ein fest vorgegebener Degradationsverlauf ergibt.
Absstract of: DE102024109557A1
Die Erfindung betrifft ein Zelltrennelement (10 zur Anordnung zwischen zwei Batteriezellen (16), das ein mit einem Fluid gefülltes oder befüllbares Kissen (12) umfasst, das eine erste Wand (20) und eine dieser gegenüberliegende zweite Wand (22) aufweist, zwischen denen ein mit dem Fluid befüllter oder befüllbarer Hohlraum (24) gebildet ist, das sich in einen zentralen Kissenbereich (12a) und einen den zentralen Kissenbereich (12a) in einer Umlaufsrichtung (U) geschlossen umlaufenden Zelltrennelement-Randbereich (12b) gliedert, und wobei die erste Wand (20) und die zweite Wand (22) im Zelltrennelement-Randbereich (12b) durch eine Fügeverbindung (26) miteinander gefügt sind. Dabei umfasst der Zelltrennelement-Randbereich (12b) in mindestens einem Abschnitt des Zelltrennelement-Randbereichs (12b) eine Struktur (28), die durch mindestens eine Umformung des Zelltrennelement-Randbereichs (12b) ausgebildet ist, und durch welche ein bezüglich der dritten Richtung (y) abstützender Abstandshalter (30) bereitgestellt ist.
Absstract of: DE102024109783A1
Die Erfindung betrifft einen Akkumulator (1), insbesondere Arbeitsgeräteakkumulator, für Arbeitsgeräte mit einem Gehäuse (2), das einen Innenraum (3) umgibt, mit zumindest einer im Innenraum (3) angeordneten Energiespeichereinheit (4) und mit einer Steuereinheit (15) zum Steuern des Akkumulators (1). Die Steuereinheit (15) ist derart ausgebildet, dass diese die Energiespeichereinheit (4) für einen und/oder während eines Lagerzustands des Akkumulators (1) zumindest teilweise, insbesondere kontrolliert, entladen kann. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben und/oder zum Versetzen eines Akkumulators (1) in einen Lagerzustand.
Absstract of: DE102024109798A1
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer vorlithiierten Anode für eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine vorlithiierte Anode für eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie, erhältlich nach dem Verfahren. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine vorlithiierte Anode. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie.
Absstract of: DE102024001090A1
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher (1) für ein Fahrzeug mit einer Temperieranordnung zur Temperierung einer Mehrzahl von zu einer Anzahl von Zellverbunden (2) zusammengefasster, elektrisch verschalteter Einzelzellen, wobei die Zellverbunde (2) in einem gemeinsamen Gehäuse (3) angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Temperieranordnung zumindest einen zumindest abschnittsweise von den Einzelzellen thermisch entkoppelten Zuganker (4) zur kraftschlüssigen Kopplung eines Gehäusedeckels mit einem Gehäuseboden und/oder zumindest eine zumindest abschnittsweise von den Einzelzellen thermisch entkoppelte Stromschiene (5) zur elektrischen Verschaltung der Einzelzellen und/oder der Zellverbunde (2) aufweist.
Absstract of: DE102024109759A1
Dargestellt und beschrieben ist eine Dichteinheit (1) für eine Batterievorrichtung (3), wobei die Dichteinheit (1) einen Berstabschnitt (5), der sich entlang einer Erstreckungsebene erstreckt, und einen ersten Dichtabschnitt (7) aufweist, der sich umlaufend um eine senkrecht zu der Erstreckungsebene verlaufende Gerade erstreckt, und wobei der Berstabschnitt (5) einen ersten Abschnitt (13) mit einer senkrecht zu der Erstreckungsebene gemessenen ersten Dicke (15) und einen zweiten Abschnitt (17) mit einer senkrecht zu der Erstreckungsebene gemessenen zweiten Dicke (19) aufweist, die kleiner als die erste Dicke (15) ist. Außerdem ist eine Batterievorrichtung (3) dargestellt und beschrieben.
Absstract of: DE102024203241A1
Offenbart ist ein Verfahren zum Diagnostizieren einer Batterie (3) eines Fahrzeugs (1), umfassend die Schritte Überwachen (S21, S31) einer Temperatur der Batterie (3) und Bestimmen (S22, S32), ob die Temperatur eine vordefinierte Schwellentemperatur überschreitet. Das Verfahren umfasst weiter den Schritt Bestimmen (S23, S33) einer Dauer eines oder mehrerer Zeiträume, während denen die Temperatur die Schwellentemperatur überschreitet, als Reaktion auf ein Bestimmen, dass die Temperatur die vordefinierte Schwellentemperatur überschreitet.Weiter sind eine Vorrichtung (2), ein Computerprogrammprodukt und ein Fahrzeug (1) offenbart, die mit dem Verfahren in Zusammenhang stehen.
Absstract of: DE102024203071A1
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batteriezelle (1) für ein Batteriesystem (2) für ein Kraftfahrzeug (3), aufweisend ein Zellgehäuse (4), durch welches ein Zellinnenraum (5) mit einem ersten Innenraumbereich (5a) und einem zweiten Innenraumbereich (5b) gebildet ist, eine in dem ersten Innenraumbereich (5a) angeordnete Anode (6), eine in dem zweiten Innenraumbereich (5b) angeordnete Kathode (7) und einen den ersten Innenraumbereich (5a) vom zweiten Innenraumbereich (5b) ionendurchlässig trennenden Separator (8), wobei der Separator (8) schmelzbar ausgebildet ist. Im Zellinnenraum (5) ist ein Heizdraht (9) angeordnet, wobei der Heizdraht (9) zum derartigen Aufschmelzen des Separators (8) ausgebildet ist, dass hierdurch eine lonendurchlässigkeit des Separators (8) reduzierbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Batteriesystem (2) für ein Kraftfahrzeug (3) sowie ein Kraftfahrzeug (3) mit einem elektrischen Antriebssystem (13).
Absstract of: DE102025112755A1
Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung sieht ein Ladegerät (20) mit einem Gehäuse (21), einer Ladeschaltung (68), einer Kommunikationsvorrichtung (42, 44) und einer Steuerungsschaltung (60) vor. Die Steuerungsschaltung steuert die Ladeschaltung basierend darauf, dass ein Akkupack (30) an dem Gehäuse angebracht wird und die Kommunikationsvorrichtung eine erste Lademitteilung von einem ersten externen Ladegerät empfangen hat, so, dass ein Ladevorgang der Ladeschaltung warten gelassen wird. Die erste Lademitteilung wird von dem ersten externen Ladegerät basierend darauf, dass das erste externe Ladegerät zu seinem Ladevorgang übergeht oder übergegangen ist, gesendet.
Absstract of: DE102025113857A1
Ein Elektrolyt für eine Lithium-Sekundärbatterie gemäß beispielhaften Ausführungsformen kann ein organisches Lösungsmittel, ein Lithiumsalz und ein Additiv, das ein Alkylensulfat mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Alkansulton mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und ein Alkenylencarbonat mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen umfasst, enthalten. Dementsprechend kann die Lithium-Sekundärbatterie eine Zunahme der Dicke und des Widerstands unter Hochtemperaturumgebungen unterdrücken und eine verbesserte Kapazitätserhaltung- und Kapazitätsrückgewinnungsraten aufweisen.
Absstract of: DE102024109275A1
Die Erfindung betrifft eine Deckelbaugruppe (1) einer Batteriezelle mit Immersionskühlung, wobei die Deckelbaugruppe (1) eine Innenseite und eine Außenseite aufweist, umfassend: eine metallische Basisplatte (2), ein erstes Terminal (3), welches in einer Durchgangsöffnung (20) der Basisplatte (2) angeordnet ist, ein Abdichtelement (5), welches das erste Terminal (3) an der Basisplatte (2) befestigt und abdichtet, wobei das Abdichtelement (5) in der Durchgangsöffnung (20) angeordnet ist und eingerichtet ist, einen ersten Verbindungsbereich (6) zwischen dem ersten Terminal (3) und dem Abdichtelement (5) und einen zweiten Verbindungsbereich (7) zwischen der Basisplatte (2) und dem Abdichtelement (5) abzudichten und eine Verbindung zwischen dem ersten Terminal (3) und der Basisplatte (2) bereitzustellen, wobei das Abdichtelement (5) ein einteiliges Bauteil mit einem ersten Teilbereich (5a) aus einem ersten Material und einem zweiten Teilbereich (5b) aus einem zweiten Material hergestellt ist, wobei das erste Material unterschiedlich zum zweiten Material ist, und wobei der erste Teilbereich (5a) ausschließlich zur Innenseite der Deckelbaugruppe freiliegt und der zweite Teilbereich (5b) ausschließlich zur Außenseite der Deckelbaugruppe freiliegt.
Nº publicación: DE102024109246A1 09/10/2025
Applicant:
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Absstract of: DE102024109246A1
Die Erfindung betrifft eine Energiespeichervorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug (K), mit wenigstens drei Batteriezellen (20, 30, 40), welche jeweilige parallel zueinander orientierte Batteriezellen-Mittelachsen (21, 31, 41) aufweisen, und welchjeweilige Batteriezellenmantelflächen (22, 32, 42) aufweisen, die gemeinsam einen, durch die jeweiligen Batteriezellenmantelflächen (22, 32, 42) der wenigstens drei Batteriezellen (20, 30, 40) zumindest umfangsseitig begrenzten ersten Kühlkanalabschnitt (14) ausbilden, dessen Haupterstreckungsrichtung zumindest im Wesentlichen parallel zu den Batteriezellen-Mittelachsen (21, 31, 41) orientiert ist, der zur Führung eines Kühlmediums (12) ausgestaltet und fluidführend mit einem zur Führung des Kühlmediums (12) ausgestalteten zweiten Kühlkanalabschnitt (16) verbunden ist. Der zweite Kühlkanalabschnitt ist in einem Winkel zu dem ersten Kühlkanalabschnitt (14) orientiert und zumindest bereichsweise durch eine erste stirnseitige Fläche (26) begrenzt, die einer ersten Batteriezelle (20) der wenigstens drei Batteriezellen (20, 30, 40) zugeordnet ist sowie zumindest bereichsweise durch eine zweite stirnseitige Fläche (36) begrenzt, die einer zweiten Batteriezelle (30) der wenigstens drei Batteriezellen (20, 30, 40) zugeordnet ist. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (K) mit einer derartigen Energiespeichervorrichtung (10).