Absstract of: FR3158800A1
La présente invention concerne un procédé et un dispositif de détermination d’un indicateur de validation de tests d’une batterie de traction pour véhicule électrifié. En effet, le procédé comprend la réception de données représentatives d’indicateurs d’un niveau de développement de composants et de moyens de fabrication de la batterie de traction et la classification de ces données pour obtenir un identifiant d’une classe permettant la détermination d’une séquence d’essais de validation (21) de la batterie de traction et la détermination d’un nombre d’échantillons formant un ensemble d’échantillons (22) de la batterie de traction à générer pour réaliser la séquence d’essais de validation. Des données représentatives du nombre d’échantillons et de la séquence d’essais de validation sont émises et des résultats des essais sont reçus. Les résultats sont comparés à des résultats cibles et l’indicateur est déterminé en fonction d’un résultat de la comparaison. Figure 2
Absstract of: FR3158802A1
Procédé d’auto-paramétrage des conditions de charge d'une batterie d'accumulateurs électrochimiques, notamment une batterie lithium, ladite batterie étant connectée à une source d'alimentation apte à la charger, comprenant : la détection d’au moins un point p d’inflexion dans la courbe de tension de charge de la batterie Ubat fonction du taux de charge électrique exprimé en pourcentage de la capacité C de la batterie ;pour chaque point p d’inflexion détecté, une déconnexion de la batterie de sa source d’alimentation pendant une période de relaxation prédéterminée ;à l’issue de ladite période de relaxation, la mémorisation de la tension à vide UxR de la batterie pour chacun des points d’inflexion, ladite tension à vide UxR constituant un marqueur d’un niveau de charge intermédiaire utilisable comme seuil d’arrêt de charge au cours de la charge d’une batterie. Fig. de l’abrégé: Fig. 2
Absstract of: FR3158832A1
L’invention concerne un procédé de préparation d’un matériau de cathode pour batterie, comprenant une étape d’obtention de ce matériau de cathode sous forme d’un mélange de particules dites primaires, de distribution de taille monomodale et de diamètre moyen en volume inférieur ou égal à 2 µm, puis une étape de mise en forme dudit mélange de particules primaires par granulation par broyage dans un broyeur à billes, dans un mélange de solvants organiques comprenant un solvant organique polaire et un solvant organique apolaire, le solvant organique polaire et le solvant organique apolaire étant non miscibles. Le matériau de cathode sous forme particulaire ainsi obtenu présente une bonne performance électrochimique, une faible réactivité et une densité d’énergie élevée.
Absstract of: DE102024110213A1
Bei einem Verfahren zum Herstellen eines voraktivierten Lithiumübergangsmetalloxids (LiTMO) für einen Akkumulator, der Lithiumionen zyklisiert, wird das LiTMO in einen Elektrolyten eingetaucht, der in einem Reaktor angeordnet ist, der eine Arbeitselektrode und eine Gegenelektrode umfasst, die über den Elektrolyten in ionischer Verbindung stehen. Das LiTMO wird einem elektrochemischen Delithiierungs- und Relithiierungszyklus unterzogen, der einen elektrochemischen Delithiierungsschritt, gefolgt von einem elektrochemischen Relithiierungsschritt, umfasst. Im elektrochemischen Delithiierungsschritt wird ein elektrischer Strom auf eine solche Weise an die Arbeitselektrode angelegt, dass das LiTMO oxidiert wird, Lithiumionen aus dem LiTMO freigesetzt werden, um ein delithiiertes LiTMO zu bilden, und die aus dem LiTMO freigesetzten Lithiumionen sich im Elektrolyten lösen. Bei der elektrochemischen Relithiierung wird ein elektrischer Strom auf eine solche Weise an die Gegenelektrode angelegt, dass das LiTMO reduziert wird und die im Elektrolyten gelösten Lithiumionen in das LiTMO eingelagert werden, um ein relithiiertes LiTMO zu bilden.
Absstract of: DE102024106685A1
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriesystem (10-1; 10-2) umfassend: eine Batterievorrichtung (1) mit einem Kühlmitteleinlass (1.3), einem Kühlmittelauslass (1.4), einem Kühlmittelraum (1.2), der derart mit dem Kühlmitteleinlass (1.3) und dem Kühlmittelauslass (1.4) verbunden ist, dass ein Kühlmittel (K1, K2-1; K2-2) von dem Kühlmitteleinlass (1.3) durch den Kühlmittelraum (1.2) zu dem Kühlmittelauslass (1.4) strömen kann, und mindestens einer Batteriezelle (1.5), die zumindest teilweise innerhalb des Kühlmittelraums (1.2) angeordnet ist, und ein Kühlmittelbereitstellungssystem (2), das mit dem Kühlmitteleinlass (1.3) verbunden ist, und das eingerichtet ist, ein Kühlmittel (K1, K2-1; K2-2) an den Kühlmitteleinlass (1.3) bereitzustellen, wobei das Kühlmittelbereitstellungssystem (2) eingerichtet ist, wahlweise entweder ein gasförmiges Kühlmittel (K1) oder ein flüssiges Kühlmittel (K2-1) beziehungsweise entweder ein gasförmiges Kühlmittel (K1) oder ein weiteres gasförmiges Kühlmittel (K2-2) an den Kühlmitteleinlass (1.3) bereitzustellen. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug (100-1; 100-2) mit einem derartigen Batteriesystem (10-1; 10-2).
Absstract of: DE102024102677A1
Die Erfindung betrifft eine Schaumbefüllungsvorrichtung (1) zum Ausschäumen eines Speichergehäuses (2) für einen elektrischen Energiespeicher (3), mit wenigstens einem ersten Befüllungselement (13), welches wenigstens eine erste Austrittsöffnung (15) zum Befüllen eines sich innerhalb des Speichergehäuses (2) erstreckenden ersten Hohlraums (10) mit Schaum (4) aufweist, und mit wenigstens einem zweiten Befüllungselement (14), welches wenigstens eine von der ersten Austrittsöffnung (15) beabstandete, zweite Austrittsöffnung (16) zum Befüllen eines sich innerhalb des Speichergehäuses (2) erstreckenden und von dem ersten Hohlraum (10) unterschiedlichen, zweiten Hohlraums (11) mit dem Schaum (4) aufweist.
Absstract of: WO2025156398A1
A welding testing device and a welding testing method. The welding testing device is used for testing a welding seam (3) between a housing (11) and a top cover (12) of a battery (1). The welding testing device comprises: an image acquisition component (2) configured to photograph the welding seam (3), wherein the image acquisition component (2) is located above the outer side of the welding seam (3) and forms an included angle (α) with a height direction (z) of the battery (1); and a controller configured to obtain a protruding height (H) of the welding seam (3) relative to a reference plane area on an outer side wall of the housing (11) on the basis of a first distance (H1) between the image acquisition component (2) and the outer side wall of the housing (11), a second distance (H2) between the image acquisition component (2) and the welding seam (3), and the included angle (α), compare the protruding height (H) with a preset height threshold, and determining whether the protruding height of the welding seam (3) meets a standard.
Absstract of: WO2025157470A1
For separating battery plates (10) contained in a stack (9), with battery plates (10) that are bonded together being separated from one another by the battery plates (10) being moved horizontally and vertically relative to one another, battery plates (10) are moved horizontally by plates (4) being placed against substantially vertically oriented edges of the battery plates (10) and being pivoted about substantially vertical axes (14), and are moved vertically by a plate that provides support for the battery plates (10) being pivoted about a substantially horizontal axis, the horizontal and vertical relative movements of the battery plates (10) being performed one after the other or at the same time.
Absstract of: WO2025157352A1
The invention relates to a method for producing a battery cell housing (1), to a battery cell housing (1), to a battery and to the use thereof. A metal sheet with two sheet edges (9, 10) is provided as starting material, a material tapering is made in the metal sheet as predetermined breaking point (12), and the metal sheet is shaped to form a three-dimensional body such that the two sheet edges (9, 10) abut one another. Then the two abutting sheet edges (9, 10) are fixedly interconnected.
Absstract of: WO2025158148A1
The invention relates to a process of preparing a material comprising hard carbon, in which the process comprises the utilisation of a composition including hard carbon, in which the hard carbon included in said composition has been subject to one or more charge and/or discharge operations in an electrochemical cell.
Absstract of: WO2025158149A1
A molten sodium/metal chloride electrochemical cell comprises an anode compartment (14) and a cathode compartment (15), each enclosed in part by a respective metal plate (11, 12), the two compartments being separated by an impermeable, sodium-ion-conducting electrolyte element. The electrolyte element comprises an impermeable glass-ceramic layer (23b) bonded by a porous and permeable glass-ceramic layer (23a) to a perforated metal sheet (16), wherein the materials of the glass-ceramic layers comprise Na5RSi4O12, where R is a rare-earth element. The element R may be Sc, Er, Y, Ho, Dy, Gd, Eu, or Sm. The porous layer (23a) and the impermeable layer (23b) may be of different chemical compositions.
Absstract of: DE102024000259A1
Die Erfindung betrifft ein Zellgehäuse (1), ausbildendend einen Aufnahmeraum (2) für eine galvanische Zelle (3), wobei das Zellgehäuse (1) in wenigstens einer Querschnittsebene die Querschnittsform eines regelmäßigen Polygons aufweist. Das erfindungsgemäße Zellgehäuse ist dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (2) durch einen Hohlzylinder (1.1) ausgebildet ist, wobei der Hohlzylinder (1.1) in Richtung seiner Mittelachse (A) betrachtet an wenigstens zwei Axialpositionen mit jeweils einem Prisma (1.2) versehen ist, wobei sämtliche Prismen (1.2) die Querschnittsform des regelmäßigen Polygons aufweisen, und wobei die Summe der Höhen (h) aller Prismen (1.2) geringer ist als die Höhe (H) des Hohlzylinders (1.1).
Absstract of: DE102024000261A1
Die Erfindung betrifft eine Festkörperbatterie (1) mit zumindest einem kathodenseitigen Stromsammler (2), einer Kathodenschicht (3), einer Separatorschicht (4) und einem anodenseitigen Stromsammler (6). Die erfindungsgemäße Festkörperbatterie ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kathodenschicht (3) und dem kathodenseitigen Stromsammler (2) eine Sicherheitsschicht (7) angeordnet ist, welche Kohlenstoff und wenigstens ein thermisch sensitives Salz aufweist, welches sich bei Temperaturen in der Größenordnung von 100° bis 180° C zersetzt.
Absstract of: WO2025158005A1
A method of preparing a composite material, the method comprising mixing a carbonaceous polymer with an metal or metalloid acetate templating agent; and carbonising at a temperature of at least about 500°C. The composite material comprises a rod morphology with a core derived from the templating agent and a shell derived from the carbonaceous polymer.
Absstract of: WO2025158066A1
There is disclosed herein a computer-implemented method for determining alignment of a stack of electrode sheets comprising obtaining a first and second image of the stack, determining distances between apparent edges of the imaged sheets, and determining an alignment based on these distances, and the known angles along which the first and second images were taken. A further method is disclosed, additionally comprising the capture of the first and second images. A system is also disclosed, for carrying out the methods.
Absstract of: WO2025158103A1
A method for producing a metal oxide film on the surfaces of electrode active material situated on a metal substrate is disclosed. The method comprises: subjecting in a continuous manner the deposition surfaces of the electrode active material to alternately repeating surface reactions of two or more different precursors in a reaction space by exposing the deposition surfaces to one precursor at a time for a time period of 1 millisecond 20 seconds, to form a discontiguous metal oxide film on the surfaces of the electrode active material, wherein the discontiguous metal oxide film exhibits a thickness gradient varying from thicker to thinner in the direction from the outer surface towards the inner surface of the layer of electrode active material.
Absstract of: WO2025157570A1
The invention relates to a method for operating a battery energy storage system, wherein the battery energy storage system is formed from a plurality of battery modules, wherein, in a first operating phase, the battery energy storage system is used to output energy and is recharged after an energy output, wherein the first operating phase is ended as soon as an end-of-life criterion is reached, wherein the battery energy storage system has residual energy after the first operating phase, wherein, in a second operating phase, the residual energy present in the battery energy storage system is used to output energy, wherein the energy is output in the same manner as in the first operating phase.
Absstract of: DE102025103064A1
Eine strukturelle Baugruppe beinhaltet eine erste Struktur, eine zweite Struktur und ein Isoliermaterial. Die erste Struktur definiert eine erste Tasche, die dazu konfiguriert ist, eine erste Batteriezelle aufzunehmen. Die erste Struktur beinhaltet eine erste Seitenwand und mindestens eine erste Rippe, die sich zwischen der ersten Batteriezelle und der ersten Seitenwand befindet, um einen ersten Spalt zwischen der ersten Batteriezelle und der ersten Seitenwand zu definieren. Die zweite Struktur definiert eine zweite Tasche, die dazu konfiguriert ist, eine zweite Batteriezelle aufzunehmen. Die zweite Struktur beinhaltet eine zweite Seitenwand und mindestens eine zweite Rippe, die sich zwischen der zweiten Batteriezelle und der zweiten Seitenwand befindet, um einen zweiten Spalt zwischen der zweiten Batteriezelle und der zweiten Seitenwand zu definieren. Das Isoliermaterial ist zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand angeordnet und berührt diese.
Absstract of: DE102024115288A1
Eine Feststoffbatteriezelle umfasst A Anodenelektroden mit jeweils einer Anodenaktivmaterialschicht, die auf einem Anodenstromkollektor angeordnet ist. Der Anodenstromkollektor weist eine aufgeraute Außenfläche auf, die Anodenaktivmaterialschicht umfasst Silicium, und die Außenfläche der Anodenaktivmaterialschicht weist eine Vielzahl konvexer Kugelformen auf. C Kathodenelektroden umfassen jeweils eine Kathodenaktivmaterialschicht, die auf einem Kathodenstromkollektor angeordnet ist. Die Kathodenaktivmaterialschicht umfasst Kathodenaktivmaterial sowie einen Sulfid-Festelektrolyten. Das Kathodenaktivmaterial ist ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus LiNixMnyCo1-x-yO2(wobei 0,95 > x ≥ 0,33; und y ≥ 0,05), LiNxAlyCo1-x-yO2(wobei 0,95 > x ≥ 0,33; und y ≥ 0,05), und LiNixMnyAlzCo1-x-y-zO2(wobei 0,95 > x ≥ 0,33; y ≥ 0,01; und Z ≥ 0,01). S Separatoren umfassen eine Sulfidmembran, wobei A, C und S ganze Zahlen größer als eins sind.
Absstract of: DE102025102686A1
Ein Verfahren zum Herstellen von Batteriekomponenten beinhaltet Erwärmen mindestens einer Elektrolytschicht in einer Vorkompressionswärmekammer. Nach dem Erwärmen in der Vorkompressionswärmekammer komprimiert das Verfahren die mindestens eine Elektrolytschicht zusammen mit einer Elektrode, um eine mehrschichtige Struktur bereitzustellen. Nach dem Komprimieren erwärmt das Verfahren die mehrschichtige Struktur in einer Nachkompressionswärmekammer.
Absstract of: DE102025102678A1
Es werden Immersionskühlungs- und Entlüftungssysteme zum Regeln der Wärmeenergieniveaus von Traktionsbatteriepacks bereitgestellt. Eine Batteriebank des Traktionsbatteriepacks kann dazu konfiguriert sein, fluidisch isolierte Kühlfluidströmungswege und Entlüftungsströmungsgaswege zu bilden. Ein Kühlfluid (z. B. ein Dielektrikum) kann durch die Kühlfluidströmungswege zur Immersionskühlung von Batteriezellen der Batteriebank kommuniziert werden. Die Entlüftungsströmungsgaswege können durch Batteriehalterungen und Batteriegestelle, welche die Batteriezellen von einer mittleren Kühlplatte der Batteriebank beabstanden, gebildet sein.
Absstract of: DE102024102121A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses (1) einer Batteriezelle, ein Gehäuse (1) einer Batteriezelle, eine Batterie sowie deren Verwendung. Ein Blech mit zwei Blechkanten (9, 10) wird als Ausgangsmaterial bereitgestellt, eine Materialverjüngung wird als Sollbruchstelle (12) in das Blech eingebracht, und das Blech wird zu einem dreidimensionalen Körper so umgeformt, dass die zwei Blechkanten (9, 10) aneinander anliegen. Anschließend werden die beiden aneinander liegenden Blechkanten (9, 10) miteinander fest verbunden.
Absstract of: DE102024137167A1
Eine Energiespeichervorrichtung (100) umfasst: ein Energiespeichermodul (10), das eine Energiespeicherzelle (11) und einen Elektrodenanschluss (12) umfasst, der auf der Energiespeicherzelle (11) angeordnet ist; und einen Kühler (30), der die Energiespeicherzelle (11) kühlt. Der Elektrodenanschluss (12) ist an einer Endfläche (11a, 11b) der Energiespeicherzelle (11) in einer Y-Richtung angeordnet, die eine Z-Richtung schneidet. Der Kühler (30) umfasst einen oberen Abschnitt (31), der über dem Energiespeichermodul (10) angeordnet ist. Ferner umfasst der Kühler (30) einen vorstehenden Abschnitt (32), der von dem oberen Abschnitt (31) in Y-Richtung in einer Richtung vorsteht, in der der vorstehende Abschnitt (32) weiter von der Energiespeicherzelle (11) beabstandet ist als der Elektrodenanschluss (12).
Absstract of: DE102025102677A1
Eine Traktionsbatteriepackbaugruppe beinhaltet ein Gehäuse, einen Zellenstapel innerhalb eines Innenraums des Gehäuses. Der Zellenstapel beinhaltet eine Vielzahl von Batteriezellen, die entlang einer Zellenstapelachse angeordnet ist. Jede der Batteriezellen weist eine Entlüftungsöffnung auf. Eine Vielzahl von Abstandshaltern stützt den Zellenstapel innerhalb des Gehäuses ab. Die Vielzahl von Abstandshaltern ist dazu konfiguriert, ein Flüssigkühlmittel eines Immersionswärmeregelungssystems innerhalb des Innenraums zu leiten. Die Vielzahl von Abstandshaltern ist entlang der Zellenstapelachse an Positionen angeordnet, die axial zu den Entlüftungsöffnungen verschoben sind.
Nº publicación: DE102024200656A1 31/07/2025
Applicant:
SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO KG [DE]
Siemens Energy Global GmbH & Co. KG
Absstract of: DE102024200656A1
Verfahren zum Betreiben eines Batterie-Energiespeichersystems, wobei das Batterie-Energiespeichersystem aus mehreren Batteriemodulen ausgebildet wird, wobei in einer ersten Betriebsphase das Batterie-Energiespeichersystem dazu verwendet wird, Energie abzugeben und nach einer Energieabgabe wieder geladen zu werden, wobei die erste Betriebsphase beendet wird, sobald ein EoL-Kriterium erreicht ist, wobei das Batterie-Energiespeichersystem nach der ersten Betriebsphase eine Restenergie aufweist, wobei in einer zweiten Betriebsphase die in dem Batterie-Energiespeichersystem vorhandene Restenergie dazu verwendet wird, Energie abzugeben, wobei die Energieabgabe wie in der ersten Betriebsphase erfolgt.