Ministerio de Industria, Turismo y Comercio LogoMinisterior
 

Alerta

Resultados 596 results.
LastUpdate Updated on 15/05/2025 [06:52:00]
pdfxls
Solicitudes publicadas en los últimos 15 días / Applications published in the last 15 days
Results 1 to 25 of 596 nextPage  

Strahlpumpe zur Wasserstoffrezirkulation für einen Brennstoffzellenstapel

Publication No.:  DE102023131606A1 15/05/2025
Applicant: 
SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG [DE]
Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Absstract of: DE102023131606A1

Die Erfindung betrifft eine Strahlpumpe zur Wasserstoffrezirkulation für einen Brennstoffzellenstapel, mit einer Düsennadel (2), die einerseits in eine Düsenöffnung (4) verschiebbar eingreift und andererseits in einem Gehäuse (1) zwischen zwei Endanschlägen (6, 7) entlang ihrer Längsachse (8) verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1) im Bereich der Endanschläge (6, 7) jeweils eine pneumatische Dämpfungskammer (23, 24) und an der Düsennadel (2) jeweils ein zugeordneter Dämpfungskolben (25, 26) gebildet ist, derart, dass durch Eintauchen des jeweiligen Dämpfungskolbens (25, 26) in die jeweilige Dämpfungskammer (23, 24) ein anschlagdämpfendes pneumatisches Druckpolster erzeugbar ist.

Anodeneinheit für ein Brennstoffzellensystem und Brennstofzellensystem

Publication No.:  DE102023211234A1 15/05/2025
Applicant: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Absstract of: DE102023211234A1

Die vorliegende Erfindung schafft eine Anodeneinheit für ein Brennstoffzellensystem, welche ausgestattet ist mit einem Gehäuse (10), welches einen Innenraum (I) und eine den Innenraum (I) einschließende Wandung (W) aufweist,einer in dem Innenraum (I) angeordneten Wasserabscheideeinrichtung (25),wobei die Wandung (W) eine erste Einlassöffnung (11) aufweist, an der eine Injektoreinrichtung (15; 15') für frisch zugeführten Anodenreaktanden angebracht ist und welche auf einer ersten Seite (S1) der Wasserabscheideeinrichtung (25) vorgesehen ist. Die Wandung (W) weist eine zweite Einlassöffnung (13) zum Einleiten von einem rückgeführtem Anodenreaktanden auf, welche auf einer zweiten Seite (S2) der Wasserabscheideeinrichtung (25) vorgesehen ist, wobei die Wandung (W) eine erste Auslassöffnung (12) zum Ausleiten von zusammengeführtem frisch zugeführten und rückgeführten Anodenreaktanden aufweist, an der eine Pumpeneinrichtung (20) angebracht ist und welche auf der zweiten Seite (S2) der Wasserabscheideeinrichtung (25) vorgesehen ist. Der die Wasserabscheideeinrichtung (25) verlassende getrocknete rückgeführte Anodenreaktand ist dem den Injektor (15; 15') verlassenden frischen Anodenreaktand beimengbar, bevor der zusammengeführte frisch zugeführte und rückgeführte Anodenreaktand in die Pumpeneinrichtung (20) eintritt.

Verfahren zur Verhinderung einer Fehlfunktion eines Drosselklappenstellers, Drosselklappensteller, Computerprogramm und computerlesbares Medium

Publication No.:  DE102023005482A1 15/05/2025
Applicant: 
SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG [DE]
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
DE_102023211427_PA

Absstract of: DE102023005482A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung einer Fehlfunktion eines Drosselklappenstellers (3), wobei eine Rüttelbewegung mittels einer Drosselklappe (5a, 5b, 5c) des Drosselklappenstellers (3) ausgeführt wird. Ferner betrifft die Erfindung einen Drosselklappensteller (3), ein Computerprogramm (4b) und ein computerlesbares Medium (4a).

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem

Publication No.:  DE102023211348A1 15/05/2025
Applicant: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Absstract of: DE102023211348A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (1), umfassend mindestens einen Brennstoffzellenstapel (2), der über ein Luftsystem (3) mit Luft und über einen Anodenkreis (4) mit Wasserstoff versorgt wird, ferner umfassend ein Kühlsystem (5) mit einem Kühlkreis (6), über den dem mindestens einen Brennstoffzellenstapel (2) mit Hilfe einer Kühlmittelpumpe (7) ein Kühlmittel zum Abführen der Abwärme zugeführt wird, wobei der Kühlkreis (6) mit einem druckbeaufschlagten Bereich des Luftsystems (3) oder mit dem Anodenkreis (4) über mindestens einen Ausgleichsbehälter (8) druckgekoppelt ist und wobei bei einem Gefrierstart bei zugleich ausgeschalteter Kühlmittelpumpe (7) über die Druckkopplung Druckschwankungen im mindestens einen Ausgleichsbehälter (8) erzeugt werden, so dass eine im mindestens einen Brennstoffzellenstapel (2) vorhandene Kühlmittel-Flüssigkeitssäule oszilliert wird.Die Erfindung betrifft ferner ein Brennstoffzellensystem (1), das zur Durchführung des Verfahrens geeignet bzw. nach dem Verfahren betreibbar ist.

Verfahren und Heizsystem zum Heizen zumindest eines Fahrzeuginnenraums und Fahrzeug

Publication No.:  DE102023131343A1 15/05/2025
Applicant: 
FORD GLOBAL TECH LLC [US]
Ford Global Technologies, LLC

Absstract of: DE102023131343A1

Die Offenbarung betrifft generell ein Verfahren (24) und ein Heizsystem (13) zum Heizen zumindest eines Fahrzeuginnenraums (12) und ein Fahrzeug (10). Zumindest eine Brennstoffzelle (14) wird betrieben. Ein Feuchtegrad zumindest eines für ein Wärmepumpensystem (18) vorgesehenen Luftstroms wird basierend auf zumindest einem Teil des Abgasstroms der Brennstoffzelle (14) durch zumindest eine Befeuchtungsvorrichtung (16) erhöht. Zumindest der Luftstrom und der zumindest eine Teil des Abgasstroms der zumindest einen Brennstoffzelle (14) werden dem Wärmepumpensystem (18) zugeführt. Der zumindest eine Fahrzeuginnenraum (12) wird basierend auf zumindest einem von dem Wärmepumpensystem (18) bereitgestellten Heizmediumstrom geheizt.

Separatorplatte für ein elektrochemisches System sowie zugehöriges elektrochemisches System umfassend eine Vielzahl von Separatorplatten

Publication No.:  DE102024133207A1 15/05/2025
Applicant: 
REINZ DICHTUNGS GMBH [DE]
REINZ-Dichtungs-GmbH
DE_202023106626_PA

Absstract of: DE102024133207A1

Die Erfindung betrifft eine Separatorplatte für ein elektrochemisches System, mit einer ersten Einzelplatte, wobei die erste Einzelplatte auf einer ersten Seite eingeprägte Stege mit Kanäle zumindest abschnittsweise begrenzenden Stegflanken zum Führen eines ersten Fluids aufweist, wobei die Stegflanken gegenüber einer Plattenebene eine erste Neigung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einzelplatte zumindest einen Querversteifungsbereich aufweist, der sich quer zu einer länglichen Erstreckungsrichtung der Stege erstreckt und in dem eine zweite Neigung der Stegflanken gegenüber der Plattenebene geringer ist als die erste Neigung.

Verfahren zum Überprüfen von Drucksensoren

Publication No.:  DE102023211162A1 15/05/2025
Applicant: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Absstract of: DE102023211162A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überprüfen von Drucksensoren (Sa, Sk, Si), insbesondere zum Abgleichen von Drucksensoren (Sa, Sk, Si) zwischen einem Kathodenbereich (K), einem Anodenbereich (A) und/oder einem Inertisierungsbereich (I), vorzugsweise zur Absicherung einer Druckdifferenz über eine Membran, für mindestens einen Brennstoffzellenstack (101) eines Brennstoffzellensystems (100), aufweisend:- Erfassen einer Abstellaufforderung (S10) für den mindestens einen Brennstoffzellenstack (101),- Bereitstellen (S20) einer fluidischen Kopplung zwischen einem Kathodenbereich (K), einem Anodenbereich (A) und/oder einem Inertisierungsbereich (I),um einen Testdruck (pPrepare) einzustellen (S28), bei dem das Überprüfen von Drucksensoren (Sa, Sk, Si) erfolgen soll,- Absperren (S30) eines fluidisch gekoppelten Volumens zwischen dem Kathodenbereich (K), dem Anodenbereich (A) und/oder dem Inertisierungsbereich (I),- Überprüfen (S40) von Drucksensoren (Sa, Sk, Si), insbesondere zum Abgleichen von Drucksensoren (Sa, Sk, Si), die mit dem fluidisch gekoppelten Volumen verbunden sind,- Bewerten (S60) von Drucksensoren (Sa, Sk, Si) in Abhängigkeit von dem Überprüfen (S40).

Separatorplatte für ein elektrochemisches System sowie zugehöriges elektrochemisches System umfassend eine Vielzahl von Separatorplatten

Publication No.:  DE102024133202A1 15/05/2025
Applicant: 
REINZ DICHTUNGS GMBH [DE]
REINZ-Dichtungs-GmbH
DE_202023106624_PA

Absstract of: DE102024133202A1

Die Offenbarung betrifft eine Separatorplatte für ein elektrochemisches System sowie ein elektrochemisches System aufweisend zumindest eine derartige Separatorplatte.

Gasleitvorrichtung zum Führen einer Gasströmung

Publication No.:  DE102023004513A1 15/05/2025
Applicant: 
MERCEDES BENZ GROUP AG [DE]
Mercedes-Benz Group AG

Absstract of: DE102023004513A1

Die Erfindung betrifft eine Gasleitvorrichtung (1) zum Führen einer Gasströmung entlang einer Strömungsrichtung mit einer in die Strömungsrichtung umgreifender Umfangsrichtung geschlossenen Wandung (3), wobei die Wandung (3) eine verschließbare Ablassöffnung (5) aufweist, wobei der Ablassöffnung (5) eine Verschließvorrichtung (7) zugeordnet ist, die zwischen einer Schließstellung, in der die Ablassöffnung (5) durch die Verschließvorrichtung (7) geschlossen ist, und einer Freigabestellung, in der die Ablassöffnung (5) durch die Verschließvorrichtung (7) freigegeben ist, verlagerbar ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verschließvorrichtung (7) derart eingerichtet ist, dass sie durch die Gasströmung in Richtung der Schließstellung verlagert wird, wenn die Gasströmung die Gasleitvorrichtung (1) durchströmt, und in Richtung der Freigabestellung verlagert wird, wenn keine Gasströmung die Gasleitvorrichtung (1) durchströmt.

Elektrisches Antriebssystem, Wärmemanagement hierfür und Fahrzeug

Publication No.:  DE102023131469A1 15/05/2025
Applicant: 
DAIMLER TRUCK AG [DE]
Daimler Truck AG

Absstract of: DE102023131469A1

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Antriebssystem mit einem ölgeschmierten Kompressor (1) und einem Kühlkreislauf (3) mit einem flüssigen Kühlmedium, wobei der Kühlkreislauf (3) eine Ventileinrichtung (14) zur Steuerung der Wärmeübertragung zwischen dem Öl des Kompressors (1) und dem Kühlmedium in einem Wärmetauscher (2) aufweist, wobei die Ventileinrichtung (14) im Kühlmittelstrom angeordnet ist, um diesen durch den Wärmetauscher (2) oder in einem Bypass (13) um den Wärmetauscher (2) herum zu leiten. Das erfindungsgemäße elektrische Antriebssystem ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (14) als Thermostatventil ausgebildet ist, welche drei aufeinanderfolgende Ventilstellungen umfasst: wobei in einer ersten Ventilstellung das Kühlmedium durch den Wärmetauscher (2) strömt, in einer zweiten Stellung das Kühlmedium im Bypass (13) um den Wärmetauscher (2) strömt und in einer dritten Ventilstellung das Kühlmedium durch den Wärmetauscher (2) strömt, wobei die drei Ventilstellungen mit zunehmender Erwärmung des Öls in der genannten Reihenfolge nacheinander aktiv sind. Verfahrensgemäß kann an die Stelle des Thermostatventils auch ein in Abhängigkeit der Temperatur aktiv angesteuertes Ventil treten.

Vorrichtung zum Abscheiden einer Flüssigkeit, Wasserabscheider, Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Abscheiden einer Flüssigkeit

Publication No.:  DE102023211213A1 15/05/2025
Applicant: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung
CN_119994106_PA

Absstract of: DE102023211213A1

Die Erfindung betrifft eine Abscheidevorrichtung für eine Flüssigkeit. Hierzu ist es vorgesehen, Sensorelemente für das Gehäuse der Vorrichtung in Öffnungen des Gehäuses einzubringen und daraufhin ein Abdeckgehäuse der Sensorelemente mit dem Gehäuse der Abscheidevorrichtung zu verschweißen. Durch ein vollumfängliches Verschweißen kann sowohl eine zuverlässige mechanische Befestigung als auch eine gasdichte Anbindung realisiert werden.

Luftsystem für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem

Publication No.:  DE102023211367A1 15/05/2025
Applicant: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Absstract of: DE102023211367A1

Die Erfindung betrifft ein Luftsystem (1) für ein Brennstoffzellensystem (2) mit mindestens einem Brennstoffzellenstapel (3), wobei das Luftsystem (1) einen Zuluftpfad (4) und einen Abluftpfad (5) umfasst, wobei in den Zuluftpfad (4) ein mehrstufiges Luftverdichtungssystem (6) mit mehreren in Reihe geschalteten und über Gaslager (11) gelagerten Welle-Rotor-Einheiten (7) integriert ist, und wobei jeweils stromabwärts einer Welle-Rotor-Einheit (7) ein Luftpfad (8) zum Temperieren, insbesondere Kühlen, der Gaslager (11) der jeweiligen Welle-Rotor-Einheit (7) abzweigt und stromabwärts der Gaslager (11) in den Abluftpfad (5) mündet. Erfindungsgemäß ist (i) in den Luftpfad (8) der in Reihe ersten Welle-Rotor-Einheit (7), vorzugsweise stromabwärts der Gaslager (11), und/oder (ii) in den Abluftpfad (5) stromabwärts der Stelle, an welcher der Luftpfad (8) der in Reihe ersten Welle-Rotor-Einheit (7) in den Abluftpfad (5) mündet, eine Partikel-Barriere (9) integriert.Die Erfindung betrifft ferner ein Brennstoffzellensystem (2) mit einem erfindungsgemäßen Luftsystem (1).

Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem

Publication No.:  DE102023211346A1 15/05/2025
Applicant: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Absstract of: DE102023211346A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (200), wobei das Brennstoffzellensystem (200) mindestens ein als Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle ausgeführtes Brennstoffzellenmodul (100) aufweist. Das Verfahren umfasst einen Schritt des Ermittelns der elektrischen Ladung (247) des Brennstoffzellensystems (200) bei einem Abstellvorgang des Brennstoffzellensystems (200) durch Integrieren eines elektrischen Stroms (235) zwischen Anode und Kathode jedes Brennstoffzellenmoduls (100) beginnend mit einem Abstellen einer Luftzufuhr zu dem mindestens einen Brennstoffzellenmodul (100) über die Zeit. Durch das Abstellen der Luftzufuhr ist ein vordefiniertes Luftvolumen hermetisch in dem mindestens einen Brennstoffzellenmodul (100) eingeschlossen. Auch umfasst das Verfahren einen Schritt des Erzeugens eines Betriebsparameters (249) zum Betreiben des Brennstoffzellensystems (200) durch Bewerten der ermittelten elektrischen Ladung (247). Der Betriebsparameter (249) repräsentiert einen Dichtigkeitszustand des Brennstoffzellensystems (200). Zum Bewerten wird ein Vergleich zwischen der ermittelten elektrischen Ladung (247) und einem vordefinierten Referenzwert durchgeführt, wobei der Betriebsparameter (200) abhängig von einem Ergebnis des Vergleichs erzeugt wird.

Separatorplatte für ein elektrochemisches System sowie zugehörige Anordnung umfassend eine Vielzahl von Separatorplatten

Publication No.:  DE102024133209A1 15/05/2025
Applicant: 
REINZ DICHTUNGS GMBH [DE]
REINZ-Dichtungs-GmbH
DE_202023106627_PA

Absstract of: DE102024133209A1

Die Offenbarung betrifft eine Separatorplatte für ein elektrochemisches System sowie eine Anordnung aufweisend zumindest eine derartige Separatorplatte.

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem

Publication No.:  DE102023211248A1 15/05/2025
Applicant: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Absstract of: DE102023211248A1

Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, umfassend ein Einleiten (S1) einer Abschaltprozedur und/oder eines Abschaltzustands des Brennstoffzellensystems; ein Verringern (S2) einer Erzeugung von Produktwasser an einer Anode einer Brennstoffzelle (BZ) des Brennstoffzellensystems (BS) unterhalb oder gleich einer Minimalvorgabe; ein Ansteuern (S3) eines Anoden-Drain-Ventils (DV) und Öffnen dieses Anoden-Drain-Ventils (DV), wodurch ein Wasserabscheider in einem Anoden-Rezirkulationskreis der Brennstoffzelle (BZ) des Brennstoffzellensystems (BS) und/oder der Anoden-Rezirkulationskreis (RZ) zumindest teilweise entleert wird; ein Überwachen (S4) einer Abgasleitung aus dem Anoden-Rezirkulationskreis mit einem Sensor (S), wobei die Abgasleitung mit dem Anoden-Drain-Ventil (DV) verbunden ist und Erkennen (S4a) einer Wasserstoffkonzentration in einem Abgas in der Abgasleitung nach und/oder bei einem Abscheiden des Produktwassers aus dem Anoden-Drain-Ventil (DV); und ein Rückschließen (S5) auf eine ausreichende Entleerung des Wasserabscheiders (WA) und/oder des Anoden-Rezirkulationskreises (RZ) wenn die ermittelte Wasserstoffkonzentration größer oder gleich einem vorbestimmten Grenzwert ist.

Verfahren zum Betrieb mehrerer elektrochemischer Vorrichtungen, Computerprogrammprodukt und elektrochemische Vorrichtung

Publication No.:  DE102023210751A1 15/05/2025
Applicant: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Absstract of: DE102023210751A1

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren (10) zum Betrieb einer ersten elektrochemischen Vorrichtung (12) an einem ersten Einsatzort und zumindest einer weiteren elektrochemischen Vorrichtung (14, 16, 18) an einem, von dem ersten Einsatzort unterschiedlichen, weiteren Einsatzort.Es wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt ein jeweiliger Betrieb der elektrochemischen Vorrichtungen (12, 14, 16, 18) aufeinander abgestimmt wird.

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuereinheit und Brennstoffzellensystem

Publication No.:  DE102023211242A1 15/05/2025
Applicant: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung
CN_119994105_PA

Absstract of: DE102023211242A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (100) mit mindestens einem Brennstoffzellenstack (101) und mindestens einem Luftsystem (10), in welchem mindestens eine Turbine (Turb) und mindestens eine Umgehung der mindestens einen Turbine (Turb) vorgesehen sind, aufweisend:- Erfassen (10) eines Betriebsmodus des Brennstoffzellensystems (100), der eine, insbesondere geringe oder keine, Beaufschlagung der mindestens einen Turbine (Turb) erfordert,- Erhalten (20), insbesondere vorausschauendes Erhalten, einer Anforderung einer Erhöhung der Beaufschlagung der mindestens einen Turbine (Turb),- Überprüfen (30), ob ein Bedarf einer Entwässerung von relevanten Pfaden an der mindestens einen Turbine (Turb), insbesondere stromaufwärts der mindestens einen Turbine (Turb), vorzugsweise Abgas-Kathodenpfade stromabwärts des mindestens einen Brennstoffzellenstacks (101), Turbinen-Bypasspfade und/oder Stack-Bypasspfade, vorliegt,- Durchführen (40) einer Entwässerung und/oder Trocknung von relevanten Pfaden in Abhängigkeit von dem Überprüfen.

Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem

Publication No.:  DE102023211350A1 15/05/2025
Applicant: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Absstract of: DE102023211350A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (200). Das Brennstoffzellensystem (200) umfasst mindestens ein als Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle ausgeführtes Brennstoffzellenmodul (100). Das Verfahren umfasst einen Schritt des Ermittelns mindestens einer Kenngröße (247) des Brennstoffzellensystems (200) bei einem Startvorgang des Brennstoffzellensystems (200) unter Verwendung mindestens eines Sensorsignals (235), das einen Druck auf einer Anodenseite des mindestens einen Brennstoffzellenmoduls (100) und/oder einen Druck auf einer Kathodenseite des mindestens einen Brennstoffzellenmoduls (100) repräsentiert. Während des Startvorgangs wird zuerst eine Wasserstoffzufuhr und danach eine Luftzufuhr zu dem mindestens einen Brennstoffzellenmodul (100) eingeschaltet. Auch umfasst das Verfahren einen Schritt des Erzeugens eines Betriebsparameters (249) zum Betreiben des Brennstoffzellensystems (200) durch Auswerten der mindestens einen ermittelten Kenngröße (247) unter Verwendung einer Auswertungsvorschrift. Der Betriebsparameter (249) repräsentiert einen internen Dichtigkeitszustand des Brennstoffzellensystems (200).

Brennstoffzellensystem zum Wandeln von Energie

Publication No.:  DE102023211325A1 15/05/2025
Applicant: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Absstract of: DE102023211325A1

Die vorgestellte Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (100) zum Wandeln von Energie. Das Brennstoffzellensystem (100) umfasst:- einen Brennstoffzellenstapel (101),- einen Lufteinlass (103),- eine Abgasleitung (105),- ein Luftfördersystem (107),- ein mit einer elektrischen Maschine (109) gekoppeltes Zusatzverdichterlaufrad (111),- eine Recheneinheit (113).

Verfahren zur Herstellung elektrochemischer Energiewandler, elektrochemischer Energiewandler

Publication No.:  DE102023211107A1 15/05/2025
Applicant: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Absstract of: DE102023211107A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung mindestens eines elektrochemischen Energiewandlers mit einer vorgegebenen Anforderung an mindestens eine Charakteristik, wobei zur Herstellung des Energiewandlers mehrere technisch gleichartige, aus mehreren Zellkomponenten zusammengesetzte und aufgrund von Fertigungstoleranzen sich hinsichtlich ihres individuellen Betriebsverhaltens unterscheidende elektrochemische Zellen übereinandergestapelt werden. Erfindungsgemäß wird vor dem Stapeln eine auf dem unterschiedlichen Betriebsverhalten der Zellkomponenten und/oder Zellen basierende Stapelreihenfolge festgelegt, durch die der Energiewandler die Anforderung an die mindestens eine Charakteristik erfüllt.Die Erfindung betrifft ferner einen elektrochemischen Energiewandler, der insbesondere nach einem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar ist.

Kontrollverfahren für eine Kontrolle eines Brennstoffzellensystems für eine Überprüfung eines Überdruckventils

Publication No.:  DE102024132655A1 15/05/2025
Applicant: 
AVL LIST GMBH [AT]
AVL List GmbH
AT_527575_PA

Absstract of: DE102024132655A1

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kontrollverfahren für eine Kontrolle eines Brennstoffzellensystems (100) für eine Überprüfung eines Überdruckventils (150), wobei die folgenden Schritte vorgesehen sind:- Vorgeben eines Prüfdrucks (PD) für einen Gasabschnitt (140) eines Brennstoffzellenstapels (110) des Brennstoffzellensystems (100) in welchem das Überdruckventil (150) angeordnet ist oberhalb eines Öffnungsdrucks (OD) des Überdruckventils (150),- Erzeugen des vorgegebenen Prüfdrucks (PD) in dem Gasabschnitt (140),- Erfassen einer Druckänderung (DA) in dem Gasabschnitt (140) nach dem Erzeugen des vorgegebenen Prüfdrucks (PD),- Ausgeben eines Prüfsignals (PS) als Ergebnis der Überprüfung auf Basis der erfassten Druckänderung (DA).

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuereinheit und Brennstoffzellensystem

Publication No.:  DE102023211238A1 15/05/2025
Applicant: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Absstract of: DE102023211238A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (100) mit mehreren Brennstoffzellenstacks (101) und mehreren Luftsystemen (10), wobei jedes Luftsystem (10) einen Luftfilter (Filti) aufweist, aufweisend:- Erfassen von Betriebsparametern (BP) in den mehreren Luftsystemen (10),- Ermitteln von Belastungen (f(AirFiltLasti)) der Luftfilter (Filti) in Abhängigkeit von den Betriebsparametern (BP),- Betreiben (BB) der Luftfilter (Filt), um die Belastungen (f(AirFiltLasti)) der Luftfilter (Filt) über Betriebszeiten (ti) zu vergleichmäßigen.

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem

Publication No.:  DE102023211343A1 15/05/2025
Applicant: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Absstract of: DE102023211343A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (2) mit mindestens einem Brennstoffzellenstapel, einem Kühlsystem (10) zum Kühlen des mindestens einen Brennstoffzellenstapels und einem Luftsystem (1) zur Luftversorgung des mindestens einen Brennstoffzellenstapels, wobei das Luftsystem (1) einen Zuluftpfad (3) und ein in den Zuluftpfad (3) integriertes Luftförder- und Luftverdichtungssystem (4) mit mindestens einer Welle-Rotor-Einheit (5) umfasst, deren Welle (6) über Gaslager (7, 8) drehbar gelagert ist, und wobei die Gaslager (7, 8) mit Luft aus dem Zuluftpfad (3) gekühlt werden, die stromabwärts der Welle-Rotor-Einheit (5) aus dem Zuluftpfad (3) in einen Kühlpfad (9) abgezweigt wird. Erfindungsgemäß wird zur Minimierung von Druckdifferenzen zwischen dem Luftsystem (1) und dem Kühlsystem (10) die Luft im Kühlpfad (9) stromabwärts der Gaslager (7, 8) durch ein Gasvolumen (11) eines Ausgleichsbehälters (12) geführt, das von einem mit einem Kühlmittel des Kühlsystems (10) beaufschlagten Volumen (13) durch eine für Wasserstoff durchlässige Membran (14) getrennt ist, so dass aus dem Kühlmittel ausgegaster und durch die Membran (14) in das Gasvolumen (11) gelangender Wasserstoff mit Hilfe der Luft im Kühlpfad (9) aus dem Gasvolumen (11) entfernt wird.Die Erfindung betrifft ferner ein Brennstoffzellensystem (2).

Unterdichtung für eine Membran-Elektroden-Einheit einer elektrochemischen Zelle

Publication No.:  DE102023131762A1 15/05/2025
Applicant: 
SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG [DE]
Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Absstract of: DE102023131762A1

Die Erfindung betrifft eine Unterdichtung (1) für eine Membran-Elektroden-Einheit (10) einer elektrochemischen Zelle (20), wobei die Unterdichtung (1) aus mindestens einer Kunststofffolie (1a, 1b) gebildet ist und eine Dicke im Bereich 30 bis 200 µm aufweist, wobei eine, senkrecht zu einer Ebene der Unterdichtung (1) gesehen, mittig in der Unterdichtung (1) angeordnete Öffnung (1c) zur Aufnahme einer Polymerelektrolytmembrane (2) der Membran-Elektroden-Einheit (10) vorgesehen ist und auf mindestens einer Seite der Unterdichtung (1) eine Mikrostruktur (3) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostruktur (3) in einen freien Oberflächenbereich der Kunststofffolie (1a, 1b) oder mindestens einer der Kunststofffolien (1a, 1b) eingeformt ist und eine Tiefe der Mikrostruktur (3) mindestens 2,5 bis maximal 15 % der Dicke der Unterdichtung (1) beträgt, wobei die Mikrostruktur (3) kanalförmige Strukturen (31) umfasst. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Membran-Elektroden-Einheit (10) und eine elektrochemische Zelle (20).

AIRCRAFT PROPULSION SYSTEM AND METHOD

Nº publicación: EP4551463A1 14/05/2025

Applicant:

GKN AEROSPACE SERVICES LTD [GB]
GKN Aerospace Services Limited

CN_119604457_PA

Absstract of: WO2024009090A1

The present invention relates to an aircraft propulsion system (100) comprising: a fuel cell arrangement comprising at least one fuel cell (110); an air source (130) for providing air to the fuel cell arrangement; a compressor arrangement comprising a first compressor (120) in fluid communication with the air source and a fuel cell of the fuel cell arrangement; and, a turbine arrangement comprising a first turbine (124) mechanically coupled to the first compressor, wherein the first turbine is in fluid communication with the at least one fuel cell (110), the system being arranged so that, in use, air from the air source (130) flows in turn to the first compressor (120), the fuel cell arrangement and the first turbine (124).

traducir