Ministerio de Industria, Turismo y Comercio LogoMinisterior
 

Alerta

Resultados 1057 resultados
LastUpdate Última actualización 21/11/2025 [07:10:00]
pdfxls
Publicaciones de los últimos 15 días/Last 15 days publications (excluidas pubs. CN y JP /CN and JP pubs. excluded)
previousPage Resultados 500 a 525 de 1057 nextPage  

Batteriemodul

NºPublicación:  DE102024204295A1 13/11/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung
CN_120914466_PA

Resumen de: DE102024204295A1

Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul umfassend eine Mehrzahl an prismatisch ausgebildeten Batteriezellen (2), welche gemeinsam ein Zellstapel (4) ausbilden, und welche in einem Gehäuse (3) des Batteriemoduls (1) aufgenommen sind, wobei zumindest an einer Bodenfläche (61) des Zellstapels (4) zwischen dem Zellstapel (4) und dem Gehäuse (3) ein elektrisches Isolationselement (7) angeordnet ist, welches eine Öffnung (8) aufweist, wobei in der Öffnung (8) zwischen dem Zellstapel (4) und dem Gehäuse (3) ein thermisches Ausgleichsmaterial (9) angeordnet ist.

Verfahren zum Herstellen eines Batteriezellwickels und Batteriezellwickel

NºPublicación:  DE102024112873A1 13/11/2025
Solicitante: 
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft

Resumen de: DE102024112873A1

Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenwickels für eine Batteriezelle, welcher eine Anodenbahn, mit einer Anodenbreiten- und einer Anodenlängserstreckung, und eine Katodenbahn, mit einer Katodenbreiten- und einer Katodenlängserstreckung, aufweist,wobei diese Bahnen im Elektrodenwickel jeweils durch eine Separatorenschicht voneinander getrennt sind undwobei dieser Elektrodenwickel wenigstens im Wesentlichen eine zylindrische oder Hohlzylindrische Grundform, bei welcher sich die Anoden- und die Katodenbahn um eine Elektrodenwickelachse winden, aufweist,wobei zum Herstellen dieses Elektrodenwickels dies Anoden- und diese Katodenbahn um die Elektrodenwickelachse herum gewickelt werden undwobei diese Bahnen dabei mit einer Elektrodenwickellängsspannung beaufschlagt werden,welche in Richtung der Anodenlängs- beziehungsweise Katodenlängserstreckung auf diese aufgebracht wird undwobei diese Elektrodenwickellängsspannung während diese Wickelns der Anoden- und der Katodenbahn um die Elektrodenwickelaches in einer ersten Wickelphase, in welcher ein Elektrodenwickelkern gebildet wird, höher ist, als in einer zweiten Wickelphase, in welcher ein diesen Elektrodenwickelkern radial umgebender Elektrodenwickelhauptbereich gebildet wird.

Dual-Bindemittel- und Dual-Lösemittel-Schlamm-Beschichtungsverfahren zum Herstellen von Olivin-LFP/LMFP-Elektroden

NºPublicación:  DE102024119008A1 13/11/2025
Solicitante: 
GM GLOBAL TECH OPERATIONS LLC [US]
GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC
CN_120933304_PA

Resumen de: DE102024119008A1

Eine Kathodenelektrode für eine Sekundärbatterie, eine Fahrzeugbatterie, die die Kathodenelektrode enthält, und ein Verfahren zur Herstellung einer Kathode für eine Sekundärbatterie. Die Kathodenelektrode umfasst eine Kathode, die auf einer Oberfläche eines Kathoden-Stromkollektors angeordnet ist, wobei die Kathode ein aktives Material, das mindestens eines aus Lithiumeisenphosphat und Lithium-Mangan-Eisenphosphat umfasst, ein Bindemittel, das Polyvinylidenfluorid und Polytetrafluorethylen umfasst, und einen leitfähigen Füllstoff umfasst.

IONISCHE FLÜSSIGELEKTROLYTE FÜR BATTERIEN, DIE LITHIUM-IONEN ZYKLISIEREN, UND BATTERIEN, DIE DIESE ENTHALTEN

NºPublicación:  DE102024116922A1 13/11/2025
Solicitante: 
GM GLOBAL TECH OPERATIONS LLC [US]
GM Global Technology Operations LLC
CN_120933468_PA

Resumen de: DE102024116922A1

Ein Elektrolyt für eine Batterie, die Lithium-Ionen zyklisiert, umfasst eine ionische Flüssigkeit auf Glym-Basis und eine zyklische ionische Flüssigkeit auf Ammonium-Basis. Die ionische Flüssigkeit auf Glym-Basis umfasst im Wesentlichen äquimolare Mengen einer Kationenkomponente, die einen Komplex aus Lithium (Li+) und einem Glym umfasst, und einer Anionenkomponente, die ein Arsenat-Ion, ein Phosphat-Ion, ein Sulfonylimid-Ion, ein Borat-Ion und/oder ein Chlorat-Ion umfasst. Die zyklische ionische Flüssigkeit auf Ammonium-Basis umfasst eine Kationenkomponente, die ein Piperidinium-Ion und/oder ein Pyrrolidinium-Ion umfasst, und eine Anionenkomponente, die ein Arsenat-Ion, ein Phosphat-Ion, ein Sulfonylimid-Ion, ein Borat-Ion und/oder ein Chlorat-Ion umfasst. Der Elektrolyt weist eine Lithiumkonzentration größer als oder gleich 0,2 Mol pro Liter und kleiner als oder gleich 1,6 Mol pro Liter auf. Der Elektrolyt kann in Batterien verwendet werden, die Lithium-Ionen zyklisieren und die Silicium enthaltende elektroaktive Materialien der negativen Elektrode umfassen.

Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Batteriezellengehäusepotentials

NºPublicación:  DE102024119313A1 13/11/2025
Solicitante: 
GM GLOBAL TECH OPERATIONS LLC [US]
GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC
DE_102024119313_PA

Resumen de: DE102024119313A1

Offenbart wird ein Produkt, das eine Lithium-Ionen-Batterie-Kappenplatte, die ein Metall aufweist, und eine elektrisch leitfähige Pfadkomponente in elektrischem Kontakt mit der Lithium-Ionen-Batterie-Kappenplatte umfassen kann, wobei die elektrisch leitfähige Pfadkomponente geringfügig oder ausreichend leitfähig sein kann, um einen Ladungstransfer zwischen dem Anschluss und der Kappenplatte zu ermöglichen und der Kappenplatte elektrochemische Stabilität zu verleihen.

VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER BATTERIEZELLE

NºPublicación:  DE102024113269A1 13/11/2025
Solicitante: 
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft

Resumen de: DE102024113269A1

Es wird ein Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle, insbesondere für eine Batterie für ein Elektrofahrzeug beschrieben. Es wird ein Elektrodenwickel (120; 220) bereitgestellt, wobei der Elektrodenwickel (120; 220) einen gewickelten Schichtaufbau mit zumindest einer Anodenschicht und einer Kathodenschicht aufweist, wobei zumindest eine der Anodenschicht und der Kathodenschicht an einem stirnseitigen Ende des Elektrodenwickels (120; 220) einen Überstand (155, 165) aufweist. Zumindest ein Stromableiter (150, 160; 250, 260) wird durch Komprimieren des Überstands (155, 165) in einer Längsrichtung des Elektrodenwickels (120; 220) gebildet, sodass dadurch eine Kontaktebene für einen elektrischen Kontakt zu einem Pol (130, 170; 230, 270) der Batteriezelle (100; 200) gebildet und eine vorgegebene Höhe des Elektrodenwickels (120; 220) in Längsrichtung eingestellt wird.

Batteriesystem eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeuges mit elektrischem Antriebsenergiespeicher sowie ein Verfahren zur Demontage eines solchen Batteriesystems

NºPublicación:  DE102024204359A1 13/11/2025
Solicitante: 
VOLKSWAGEN AG [DE]
VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT

Resumen de: DE102024204359A1

Ein erfindungsgemäßes Batteriesystem (22) eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeuges umfasst einen elektrischen Antriebsenergiespeicher mit einem Batteriesystemgehäuse (26), der einen Gehäusegrundkörper (28) aufweist, in welchem mindestens eine Batteriezelle (10) angeordnet ist. Dabei ist in oder an dem Gehäusegrundkörper (28) mindestens ein zusätzliches Batterieelement (20) angeordnet, wobei die mindestens eine Batteriezelle (10) und das zusätzliche Batterieelement (20) mittelbar oder unmittelbar über mindestens eine zwischen der Batteriezelle (10) und dem zusätzlichen Batterieelement (20) angeordnete Klebstoffschicht (16) klebend miteinander verbunden sind. Ferner ist zwischen der Batteriezelle (10) und dem mindestens einen zusätzlichen Batterieelement (20) zusätzlich zu der Klebstoffschicht (16) mindestens eine thermoreaktive Zwischenschicht (18) vorgesehen, die thermisch expandierbare Partikel (40) enthält, welche bei Erreichen einer Aktivierungstemperatur, die in einem Temperaturfenster zwischen 65 °C und 160 °C liegt, derart thermisch aktivierbar sind, dass die Haftfestigkeit der thermoreaktiven Zwischenschicht (18) bei aktivierten Partikeln (40) signifikant reduziert ist.

Batteriezelle mit Schutzvorrichtung, Batterie und Kraftfahrzeug

NºPublicación:  DE102024204378A1 13/11/2025
Solicitante: 
POWERCO SE [DE]
PowerCo SE

Resumen de: DE102024204378A1

Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle (1) für eine Batterie (2) für ein Kraftfahrzeug (3), aufweisend eine Zellwandung (4), einen von der Zellwandung (4) umschlossenen Zellinnenraum (5), zwei in den Zellinnenraum (5) ragende Elektroden (6) zur elektrischen Kopplung der Batteriezelle (1), ein im Zellinnenraum (5) angeordnetes Aktivmaterial (7) zum Speichern elektrischer Energie sowie zum Ladungstransport zwischen den Elektroden (6) und eine Sicherungsvorrichtung (8) zum Öffnen der Batteriezelle (1), wenn ein Zellinnendruck der Batteriezelle (1) einen Grenzdruck überschreitet. Im Zellinnenraum (5) ist eine Schutzsubstanz (9) angeordnet, wobei die Schutzsubstanz (9) ausgebildet ist, bei einer Grenztemperatur, die größer ist als eine normale maximale Betriebstemperatur der Batteriezelle (1) und kleiner ist als eine kritische Temperatur der Batteriezelle (1), bei welcher ein thermisches Durchgehen der Batteriezelle (1) erfolgt, in einen gasförmigen Zustand überzugehen und den Zellinnendruck über den Grenzdruck zu erhöhen. Ferner betrifft die Erfindung einer Batterie (2) für ein Kraftfahrzeug (3) sowie ein Kraftfahrzeug (3) mit einem elektrischen Antriebssystem (14).

WÄRMEMANAGEMENTSYSTEM FÜR FAHRZEUG

NºPublicación:  DE102025103776A1 13/11/2025
Solicitante: 
TOYOTA JIDOSHOKKI KK [JP]
KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JIDOSHOKKI
CN_120921867_PA

Resumen de: DE102025103776A1

Ein Wärmemanagementsystem hat: einen Antigefriermittelkreis (5); eine Batterie (7); einen Kühler (9); und eine Steuerungseinrichtung (15). Der Antigefriermittelkreis (5) hat: einen Wärmetauscher (51); einen Kühlungskern (52); einen ersten Strömungsdurchgang (53), der mit dem Kühler (9) und dem Wärmetauscher (51) verbunden ist; einen zweiten Strömungsdurchgang (54), der mit dem Wärmetauscher (51) und dem Kühlungskern (52) verbunden ist; und einen Umgehungsdurchgang (56), durch den hindurch ein Antigefriermittel zu dem Kühlungskern (52) strömt, während es den Wärmetauscher (51) umgeht. Der Wärmetauscher (51) kühlt die Batterie (7). Der Kühlungskern (52) kühlt Luft, die zu einem Insassenabteil (CR) zugeführt wird. Ein stromaufwärtiges Ende und ein stromabwärtiges Ende des Umgehungsdurchgangs (56) sind mit dem ersten Strömungsdurchgang (53) bzw. dem zweiten Strömungsdurchgang (54) verbunden. Die Steuerungseinrichtung (15) steuert so, dass sich eine Temperatur des Antigefriermittels, das durch den Kühlungskern (52) hindurch strömt, nicht auf eine Temperatur, die gleich wie oder niedriger als 0° C ist, verringert, wenn der Kühlungskern (52) die Luft kühlt.

Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolyt-Separators für eine Festkörperbatteriezelle

NºPublicación:  DE102024204374A1 13/11/2025
Solicitante: 
POWERCO SE [DE]
PowerCo SE

Resumen de: DE102024204374A1

Die Erfindung nennt ein Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolyt-Separators (10) für eine Festkörperbatteriezelle (20), wobei ein Substrat (1) mit einer ersten Schicht (S1) von ersten Partikeln (P1) beschichtet wird, und mit einer zweiten Schicht (S2) von zweiten Partikeln (P2) beschichtet wird, wobei die erste Schicht (S1) und die zweite Schicht (S2) einer gemeinsamen Wärmebehandlung (8) unterzogen werden, wobei die ersten Partikel (P1) einen ersten Festelektrolyten (F1) aufweisen, und die zweiten Partikel (P2) einen zweiten Festelektrolyten (F2), und wobei als der erste Festelektrolyt (F1) und der zweite Festelektrolyt (F2) ein erster oxidischer Festelektrolyt und ein zweiter oxidischer Festelektrolyt verwendet wird, und/oder ein oxidischer Festelektrolyt und ein sulfidischer Festelektrolyt verwendet wird, und/oder ein kristalliner Festelektrolyt und ein glasartiger Festelektrolyt verwendet wird.

Verfahren zur Herstellung eines Feststoffseparators

NºPublicación:  DE102024204376A1 13/11/2025
Solicitante: 
POWERCO SE [DE]
PowerCo SE

Resumen de: DE102024204376A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (34) zur Herstellung eines Feststoffseparators (16). Dabei wird eine Metallfolie (24) bereitgestellt, und die Metallfolie (24) wird erhitzt. Auf die erhitze Metallfolie (24) wird ein Feststoffelektrolytpulver (52) aufgebracht, wobei beim Aufbringen die erhitze Metallfolie (24) eine Temperatur größer als die Schmelztemperatur des Feststoffelektrolyten (26) aufweist.

Kühl- und/oder Heizsystem für ein Fahrzeug

NºPublicación:  DE102024113235A1 13/11/2025
Solicitante: 
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft

Resumen de: DE102024113235A1

Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Kühl- und/oder Heizsystem (1, 200) für ein Fahrzeug, umfassend:- einen Hauptkreislauf (310) mit wenigstens einer Kühlmittel-Hauptpumpe (320) und wenigstens einem Wärmetauscher (330), wobei der Hauptkreislauf (310) für ein Thermalmanagement wenigstens eines ersten Thermalsystems (VAA, HAA) vorgesehen ist;- wenigstens eine Kühlmittel-Schnittstelle (360); und- wenigstens einen Nebenkreislauf (400, 500, 600, 700), der über die wenigstens eine Kühlmittel-Schnittstelle (360) mit dem Hauptkreislauf (310) fluidtechnisch verbunden ist, wobei der wenigstens eine Nebenkreislauf (400, 500, 600, 700) für ein Thermalmanagement wenigstens eines weiteren Thermalsystems (HVS, IRH, IRC) vorgesehen ist.

Olivinartige Elektroden-Designs mit Polyacrylsäure, Styrol-Butadien-Kautschuk und Polytetrafluorethylen-Dreifachbinder

NºPublicación:  DE102024119022A1 13/11/2025
Solicitante: 
GM GLOBAL TECH OPERATIONS LLC [US]
GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC
DE_102024119022_PA

Resumen de: DE102024119022A1

Eine Kathodenelektrode für eine Sekundärbatterie, eine Fahrzeugbatterie und Verfahren zum Herstellen einer Kathodenelektrode. Die Kathodenelektrode umfasst einen Kathoden-Stromkollektor und eine Kathode, die auf einer Oberfläche des Kathoden-Stromkollektors angeordnet ist. Die Kathode umfasst ein aktives Material, das mindestens eines aus Lithium-Eisen-Phosphat und Lithium-Mangan-Eisen-Phosphat enthält, ein Bindemittel, das Polytetrafluorethylen, Styrol-Butadien-Kautschuk und mindestens eines aus Polyacrylsäure und Polyacrylsäure-Polyacrylnitril-Copolymer enthält, und einen leitfähigen Füllstoff, wobei die Kathodenelektrode eine Flächenkapazität im Bereich von 3 Milliamperestunden pro Quadratzentimeter bis 10 Milliamperestunden pro Quadratzentimeter aufweist. Die Fahrzeugbatterie enthält die Kathode, die auf einem Kathoden-Stromkollektor angeordnet ist.

SURFACE TREATMENT MACHINE AND METHOD

NºPublicación:  WO2025233628A1 13/11/2025
Solicitante: 
NUMATIC INTERNATIONAL LTD [GB]
NUMATIC INTERNATIONAL LIMITED
WO_2025233628_PA

Resumen de: WO2025233628A1

The present invention relates to a surface treatment machine and method of managing the power requirements of a surface treatment machine. The surface treatment machine of the invention comprises a powered surface treatment system and a control system which is configured to at least partially control operation of the surface treatment system. The machine further comprises a power management system associated with the control system, wherein the power management system is provided for managing the power requirements of the surface treatment and control systems. The power management system comprises a primary energy storage means and a secondary energy storage means. The primary energy storage means provide power for the surface treatment system, the control system and the secondary energy storage means, and the primary energy storage means comprise at least one removable energy storage device. The secondary energy storage means is configured to selectively power the control system on removal of the energy storage device(s) of the primary energy storage means. Advantageously, the machine of the invention enables the primary power source to be removed and replaced quickly and efficiently without the requirement for a complete system shutdown of the onboard computer/control system. This allows enhanced productivity by reducing redundant time while batteries are removed and replaced.

PROCESSES FOR THE PREPARATION OF SILICON-CONTAINING COMPOSITE PARTICLES

NºPublicación:  WO2025233623A1 13/11/2025
Solicitante: 
NEXEON LTD [GB]
NEXEON LIMITED
WO_2025233623_A1

Resumen de: WO2025233623A1

The invention relates to a process for preparing composite particles, the process comprising the steps of: (a) providing a plurality of porous particles; (b) contacting the plurality of porous particles with a silicon precursor gas at conditions effective to cause deposition of silicon in the pores of the porous particles. Step (b) contains at least one of an initiation phase and a termination phase in which a low flow rate of the silicon precursor gas is maintained in proportion to the total BET surface area of the porous particles.

METHOD FOR PRODUCING AN ELECTROCHEMICAL BATTERY CELL

NºPublicación:  WO2025233490A1 13/11/2025
Solicitante: 
POWERCO SE [DE]
POWERCO SE
WO_2025233490_PA

Resumen de: WO2025233490A1

The invention relates to a method for producing an electrochemical battery cell (2), wherein an electrode arrangement (6) and a hollow profile having a rectangular cross-section are provided as a housing shell (8), and at least one housing cover (10) having a connection contact (12) is provided, wherein the opposite long-side housing sides (16) of the housing shell (8) are at least partially reshaped toward the housing interior, wherein the electrode arrangement (6) is introduced into the reshaped housing shell (8) such that the reshaped housing sides (16) exert a contact pressure onto the electrode arrangement (6), such that the electrode arrangement (6) is electrically contacted with the connection contact (12) of the at least one housing cover (10) and such that the at least one housing cover (10) is fastened on an end face of the housing shell (8).

PROCESS FOR RECOVERING MATERIALS FROM AN ELECTRODE SLURRY

NºPublicación:  WO2025233476A1 13/11/2025
Solicitante: 
NORTHVOLT REVOLT AB [SE]
NORTHVOLT REVOLT AB
WO_2025233476_PA

Resumen de: WO2025233476A1

This disclosure relates to processes for recovering materials from an electrode slurry The processes comprise processing an electrode slurry to remove solvent from the electrode slurry comprising an electrode active material, a binder, a primary solvent, optionally a conductive additive and optionally residual solvent.

METHOD FOR PRODUCING A COMPOSITE POLYMER ELECTROLYTE MEMBRANE AND A COMPOSITE POLYMER ELECTROLYTE MEMBRANE OBTAINABLE USING THE METHOD

NºPublicación:  WO2025233181A1 13/11/2025
Solicitante: 
KARLSRUHER INSTITUT FUER TECH KOERPERSCHAFT DES OEFFENTLICHEN RECHTS [DE]
KARLSRUHER INSTITUT F\u00DCR TECHNOLOGIE, K\u00D6RPERSCHAFT DES \u00D6FFENTLICHEN RECHTS
WO_2025233181_A1

Resumen de: WO2025233181A1

The present invention relates to a method for producing a composite polymer electrolyte membrane, wherein the method comprises reacting nucleophilic groups of an α,ω-terminated polymer with a silyl isocyanate, reacting the resulting silane-terminated polymer with -OH groups of oxidic nanoparticles using a conducting salt, whereby a paste is obtained from which a composite polymer electrolyte membrane is obtained in a rolling process and subsequent drying. The present invention further relates to a composite polymer electrolyte membrane obtainable using the method, to a battery comprising the composite polymer electrolyte membrane, and to the use of the composite polymer electrolyte membrane in a battery.

BATTERY COMPONENT HOLDER FOR ARRANGEMENT ON AT LEAST ONE BATTERY COMPONENT,<i />BATTERY COMPONENT HOLDER DEVICE COMPRISING A PLURALITY OF BATTERY COMPONENT HOLDERS, BATTERY COMPONENT STACK COMPRISING A BATTERY COMPONENT HOLDER DEVICE, BATTERY HOUSING COMPRISING A BATTERY COMPONENT HOLDER DEVICE, TRACTION BATTERY COMPRISING A BATTERY HOUSING, AND MOTOR VEHICLE COMPRISING A TRACTION BATTERY

NºPublicación:  WO2025233158A1 13/11/2025
Solicitante: 
KAUTEX TEXTRON GMBH & CO KG [DE]
KAUTEX TEXTRON GMBH & CO. KG
WO_2025233158_PA

Resumen de: WO2025233158A1

The invention relates to a battery component holder (1) for arrangement on at least one battery component (2), comprising a first holder surface (3A), a second holder surface (3B), and a peripheral end face (4) connecting the first holder surface (3A) and the second holder surface (3B), wherein at least one of the holder surfaces (3A, 3B) has at least one elongate recess (5) for receiving a liquid coolant, and each recess (5) intersects the end face (4) in a first point of intersection (6A) and in a second point of intersection (6B) deviating from the first point of intersection (6A).

RECOVERING COPPER FROM LITHIUM-ION BATTERY MATERIALS

NºPublicación:  WO2025233268A1 13/11/2025
Solicitante: 
BASF SE [DE]
BASF SE
WO_2025233268_A1

Resumen de: WO2025233268A1

The present disclosure relates to a method for removing and recovering copper via sulfide precipitation from an acidic solution produced from black mass material and other lithium-ion battery materials.

Konnektorblock für eine Fluidleitungsstruktur sowie Fluidleitungsstruktur eines modularen Temperiersystems

NºPublicación:  DE102024112888A1 13/11/2025
Solicitante: 
VOSS AUTOMOTIVE GMBH [DE]
VOSS Automotive GmbH
EP_4647706_PA

Resumen de: DE102024112888A1

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Konnektorblock (KB) für eine Fluidleitungsstruktur (1a) für ein modulares Temperiersystem (TS) eines Energiespeichers, insbesondere für ein Kühlsystem für Fahrzeugbatterien, mit mindestens einer Sammelleitung (2) für das Fluid sowie mit mindestens einer ersten Abzweigleitung (3) für den Vorlauf des Fluids an mindestens ein fluidführendes hohles, insbesondere plattenförmiges, Kühlelement (4) und mit mindestens einer zweiten Abzweigleitung (4) für den Rücklauf des Fluids von dem fluidführenden hohlen plattenförmigen Kühlelement (20) sowie mit mindestens einer ersten Verteilerschnittstelle (3a) und einer zweiten Verteilerschnittstelle (4a) zum jeweiligen Anschluss der Abzweigleitungen (3, 4) an die Sammelleitung (2). Um eine derartige Struktur (1a) bei Erhalt eines geringen Montageaufwandes und ohne Vergrößerung der Anzahl von Verbindungsstellen derart zu modifizieren, dass darin eine strömungsmechanische Verbesserung des Fluidstromes erzielt werden kann, wird vorgeschlagen, dass in dem Konnektorblock (KB) mindestens eine der Abzweigleitungen (3, 4) trichterförmig ausgebildet ist, wobei sich der Querschnitt der Abzweigleitung (3, 4) ausgehend vom Querschnitt (A2) an der Verteilerschnittstelle (3a, 4a) an der Sammelleitung (2) bis zur Anbindung an den Querschnitt (A20) des fluidführenden hohlen plattenförmigen Kühlelementes (20) erweitert.

BATTERY CELL WITH PROTECTIVE DEVICE, BATTERY, AND MOTOR VEHICLE

NºPublicación:  WO2025233051A1 13/11/2025
Solicitante: 
POWERCO SE [DE]
POWERCO SE
WO_2025233051_PA

Resumen de: WO2025233051A1

The invention relates to a battery cell (1) for a battery (2) for a motor vehicle (3), comprising a cell wall (4), a cell interior (5) enclosed by the cell wall (4), two electrodes (6) projecting into the cell interior (5) for electrically coupling the battery cell (1), an active material (7) arranged in the cell interior (5) for storing electrical energy and for transporting charge between the electrodes (6), and a protective device (8) for opening the battery cell (1) when a cell interior pressure of the battery (1) exceeds a limit pressure. A protective substance (9) is arranged in the cell interior (5), wherein the protective substance (9) is designed to transition into a gaseous state at a limit temperature which is higher than a normal maximum operating temperature of the battery cell (1) and lower than a critical temperature of the battery cell (1) at which thermal runaway of the battery cell (1) occurs, and to increase the cell interior pressure above the limit pressure. The invention also relates to a battery (2) for a motor vehicle (3) and to a motor vehicle (3) having an electric drive system (14).

PROCESS FOR MANUFACTURING A SOLID MATERIAL SEPARATOR

NºPublicación:  WO2025233049A1 13/11/2025
Solicitante: 
POWERCO SE [DE]
POWERCO SE
WO_2025233049_PA

Resumen de: WO2025233049A1

The invention relates to a process (34) for manufacturing a solid material separator (16). In this process, a metal foil (24) is provided, and the metal foil (24) is heated. A solid electrolyte powder (52) is applied to the heated metal foil (24), wherein during application, the heated metal foil (24) has a temperature greater than the melting temperature of the solid electrolyte (26).

A HEAT EXCHANGER

NºPublicación:  WO2025233121A1 13/11/2025
Solicitante: 
VALEO SYSTEMES THERMIQUES [FR]
VALEO SYSTEMES THERMIQUES
WO_2025233121_PA

Resumen de: WO2025233121A1

A heat exchanger system (100) includes a base plate (10), a channel plate (20) abutting the base plate (10), an inlet nozzle (24) and an outlet nozzle (26) The channel plate (20) includes first channels protruding in a first direction defining first fluid flow passages between the base plate and the channel plate. The inlet nozzle (24) and the outlet nozzle (26) allow for ingress and egress of fluid respectively into the heat exchanger (100) through the first channels (22). A portion of the base plate (10) comprises one or more second channels (12) protruding in a second direction opposite to the first direction. The second channels (12) define second fluid flow passages between the base plate (10) and the channel plate (20) for configuring fluid communication between at least one first channel (22) and the outlet nozzle (26).

METHOD FOR PRODUCING A SOLID ELECTROLYTE SEPARATOR FOR A SOLID-STATE BATTERY CELL

Nº publicación: WO2025233048A1 13/11/2025

Solicitante:

POWERCO SE [DE]
POWERCO SE

WO_2025233048_PA

Resumen de: WO2025233048A1

The invention relates to a method for producing a solid electrolyte separator (10) for a solid-state battery cell (20), wherein a substrate (1) is coated with a first layer (S1) of first particles (P1) and is coated with a second layer (S2) of second particles (P2), wherein the first layer (S1) and the second layer (S2) undergo common heat treatment (8), wherein the first particles (P1) have a first solid electrolyte (F1) and the second particles (P2) have a second solid electrolyte (F2), and wherein a first oxidic solid electrolyte and a second oxidic solid electrolyte, and/or an oxidic solid electrolyte and a sulphidic solid electrolyte, and/or a crystalline solid electrolyte and a glass-like solid electrolyte are used as the first solid electrolyte (F1) and the second solid electrolyte (F2).

traducir