Resumen de: WO2025235499A1
A system includes a converter that distributes electric energy from an energy source to a load. The converter includes a dual active bridge. The system includes interfaces coupled to the converter. The system also includes a controller system that includes the interfaces and a controller. The controller system includes processors that perform determining of modulation control attributes based on characteristics of the converter, the modulation control attributes including one or more modulation control parameters and one or more modulation control modes corresponding to one or more phase shift techniques, obtaining operational condition information within the converter, the operational condition information corresponding to a component within the converter or an output of the converter, iteratively adjusting the modulation control attributes based on the operational condition information and controlling the converter based on the iteratively adjusted modulation control attributes.
Resumen de: WO2025235485A1
A thin-film battery sensor includes a thin-film substrate; a common electrode, a second electrode, and a third electrode on the thin-film substrate; a first resistor on the thin-film substrate and coupled to the common electrode and the second electrode; and a second resistor on the thin-film substrate and coupled to the common electrode and the third electrode. A third resistor can be included that is coupled to the common electrode at one end and a corresponding electrode at another end. Each resistor is configured to function as a heater and/or thermistor to deposit heat onto the battery and detect local temperature variations. A readout integrated circuit (ROIC) is coupled to the sensor to apply a modulated current source and readout temperature modulation amplitude for determining thermal conductivity and thermal diffusivity tensors, which are used for estimation of state of health, state of charge, and state of safety of the battery.
Resumen de: WO2025234633A1
The present invention relates to a battery module comprising: a plurality of battery cells; a module case which accommodates the plurality of battery cells and which has a plurality of venting holes formed at one side surface thereof; and a barrier member, which is provided inside the module case, divides the plurality of battery cells into a plurality of cell groups, and allows the plurality of cell groups to communicate with the venting holes corresponding to each of the cell groups.
Resumen de: WO2025234632A1
The present invention relates to a battery module comprising: a plurality of battery cells; a module case configured to accommodate the plurality of battery cells and having a plurality of venting holes formed on at least one side surface thereof; and a barrier member which is provided inside the module case, divides the plurality of battery cells into a plurality of cell groups, and is configured to cover the venting holes corresponding to the respective cell groups.
Resumen de: WO2025235585A1
The present invention disclosed herein relates to electrode and solid electrolyte interphase (SEI) layers thereof using fibrillatable PTFE and TFE copolymer binders. The electrode and solid electrolyte interface layers are particularly suitable when preparing electrodes and resulting batteries using dry processing methodology ("dry batter electrode" processing).
Resumen de: WO2025232142A1
Provided in the present application are a modified polyacrylic acid binder, a carbon-coated aluminum foil and a battery. The modified polyacrylic acid binder is formed by means of the polymerization of polymeric monomers, wherein the polymeric monomers comprise an acrylic monomer and a first modification monomer; the acrylic monomer comprises at least one of acrylic acid, sodium acrylate and lithium acrylate; and the first modification monomer comprises at least one of p-phenylenediamine, aminoalkanoic acid, styrene, vinyl alcohol and acrylonitrile.
Resumen de: DE102024130897A1
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des physikalischen Zustands mindestens einer Schicht, insbesondere einer Festkörperelektrolytschicht (12) für mindestens eine Batterie, durch eine Analysevorrichtung (1), wobei das Verfahren das Anlegen einer Anregungsquelle (20) mit mindestens einer vordefinierten Frequenz an den mindestens einen Festkörperelektrolytschicht (12) der mindestens einen Batterie umfasst, wobei die Festkörperelektrolytschicht (12) mit einem akustischen oder Vibrationssignal von der Anregungsquelle (20) in Schwingung versetzt wird, so dass eine Membran der Festkörperelektrolytschicht (12) bei einer Resonanzfrequenz der Anregungsquelle (20) anspricht; und Erfassen der in der mindestens einen Festkörperelektrolytschicht (12) erzeugten Schwingungen und Übertragen von Daten der erfassten Schwingungen an eine elektronische Recheneinrichtung (10) der Analysevorrichtung (1) zur Auswertung. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine solche Analysevorrichtung (1).
Resumen de: DE102024112815A1
Eine Ausgleichsbehältervorrichtung ist für einen Einbau mit vorgegebener Orientierung in ein Fahrzeug vorgesehen und zum Anschluss an einen Batterie-Kühlkreislauf mit einem Temperierfluid ausgebildet, wobei die vorgegebene Orientierung durch ein kartesisches Koordinatensystem mit der x-Achse in Fahrtrichtung, der y-Achse nach links und der z-Achse nach oben definiert ist, wobei die Ausgleichsbehältervorrichtung einen ersten Ausgleichsbehälter, einen zweiten Ausgleichsbehälter und eine Fluidleitungsanordnung aufweist, wobei der erste Ausgleichsbehälter und der zweite Ausgleichsbehälter über die Fluidleitungsanordnung in Fluidverbindung stehen, wobei die Fluidleitungsanordnung eine erste Fluidleitungsöffnung aufweist, und wobei die erste Fluidleitungsöffnung in Richtung der x-Achse und der y-Achse derart relativ zum ersten Ausgleichsbehälter positioniert ist, dass- bei einer ersten Beschleunigung des ersten Ausgleichsbehälters in Richtung entgegengesetzt zur x-Achse und mit einem Betrag entsprechend mindestens einem vorgegebenen ersten Beschleunigungsprofil ab einem ersten Füllvolumen des ersten Ausgleichsbehälters mit dem Temperierfluid ein Überlauf in die Fluidleitungsanordnung auftritt, und- bei einer zweiten Beschleunigung des ersten Ausgleichsbehälters in Richtung der x-Achse und mit einem Betrag entsprechend dem mindestens einen vorgegebenen ersten Beschleunigungsprofil ab einem zweiten Füllvolumen des ersten Ausgleichsbehälters mit dem Temperierfluid e
Resumen de: DE102024112893A1
Es ist eine Batteriezellenanordnung (10) zur Bereitstellung elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug vorgesehen mit einem ein Aufnahmevolumen begrenzenden Gehäuse (12), mindestens einer in dem Aufnahmevolumen angeordneten Batteriezelle (14) zum Speichern und Abgeben elektrischer Energie, einem in einem innerhalb des Aufnahmevolumen und außerhalb der Batteriezelle (14) vorgehaltenen Zwischenvolumen (16) eingefüllten Fluid, einem zumindest mit einem Teilvolumen des Zwischenvolumens (16) fluidisch kommunizierenden Ausgleichsbehälter (22) und einem Füllstandsensor (24) zur Detektion des Füllstands in dem Ausgleichsbehälter (22). Durch die Messung des verdrängten Volumens des Fluids mit Hilfe des Füllstandsensors (24) in dem Ausgleichsbehälter (22) ist eine einfache und hinreichend präzise Messung eines Ladezustands einer Batteriezelle (14) kostengünstig ermöglicht.
Resumen de: DE102024112926A1
Die Erfindung betrifft eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere eine Planier- oder Laderaupe, umfassend ein Hydrauliksystem, ein elektrisches Antriebssystem zur Bereitstellung einer Fahrfunktion und/oder einer Arbeitsfunktion der Arbeitsmaschine, einen Energiespeicher zur Versorgung des elektrischen Antriebssystems mit elektrischer Energie sowie ein Kühlsystem zur Kühlung und/oder Erwärmung des Energiespeichers. Erfindungsgemäß sind der Energiespeicher, mindestens eine elektrische Antriebskomponente des elektrischen Antriebssystems und das Hydrauliksystem über einen gemeinsamen Kühlmittelkreis des Kühlsystems miteinander gekoppelt, wobei deren Abwärme über einen gemeinsamen Kühler des Kühlmittelkreises abführbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum gezielten Entladen des Energiespeichers der mobilen Arbeitsmaschine.
Resumen de: DE102024119591A1
Ein System zur Erkennung und Begrenzung von Kühlmittellecks für ein wiederaufladbares Energiespeichersystem mit mehreren Batteriezellen, die in einzelnen Batteriemodulen angeordnet sind, umfasst ein Kühlsystem mit einem Hauptkühlmittelkreislauf und mehreren parallelen Kühlmittelzweigen. Jeder Kühlmittelzweig regelt die Temperatur eines Batteriemoduls unter Verwendung eines Teils des Kühlmittels aus dem Hauptkühlmittelkreislauf. Das Kühlsystem verfügt außerdem über ein oder mehrere Durchflussventile zur Regulierung und Verteilung des Kühlmittels aus dem Hauptkühlmittelkreislauf auf die Kühlmittelzweige. Eine elektronische Steuereinheit ist so konfiguriert, dass sie das Kühlsystem auf Kühlmittelverlust überwacht und als Reaktion auf eine Anzeige von Kühlmittelverlust jeden Kühlmittelzweig auf ein Kühlmittelleck untersucht. Die Steuereinheit ist auch so konfiguriert, dass sie einen Kühlmittelzweig mit einem Kühlmittelleck identifiziert und über das/die Durchflussventil(e) den Kühlmittelfluss in den Kühlmittelzweig mit dem Kühlmittelleck absperrt.
Resumen de: DE102024204379A1
Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Batteriezelle (2), wobei eine Elektrodenanordnung (6) und ein im Querschnitt rechteckförmiges Hohlprofil als Gehäusemantel (8) sowie zumindest ein Gehäusedeckel (10) mit einem Anschlusskontakt (12) bereitgestellt werden, wobei die gegenüberliegenden langseitigen Gehäuseseiten (16) des Gehäusemantels (8) zumindest teilweise nach Gehäuseinnen umgeformt werden, wobei die Elektrodenanordnung (6) in den umgeformten Gehäusemantel (8) eingeführt wird, so dass die umgeformten Gehäuseseiten (16) einen Anpressdruck auf die Elektrodenanordnung (6) ausüben, dass die Elektrodenanordnung (6) mit dem Anschlusskontakt (12) des mindestens einen Gehäusedeckels (10) elektrisch kontaktiert wird, und dass der mindestens eine Gehäusedeckel (10) an einer Stirnseite des Gehäusemantels (8) befestigt wird.
Resumen de: DE102025115738A1
Ein Energiespeichermodul weist eine Vielzahl von Zellen (100) und eine Sammelschiene (200) auf. Jede der Zellen (100) umfasst ein prismatisches Gehäuse (101), einen Elektrodenanschluss (102; 103) und ein Stromerzeugungselement (300). Eine Außenfläche des prismatischen Gehäuses (101) umfasst eine breite Fläche (101a) mit einer rechteckigen Form und eine Seitenfläche (101b). Die Seitenfläche (101b) kreuzt eine Längsseitenrichtung der breiten Fläche (101a). Die Seitenfläche (101b) ist mit einem Endabschnitt der breiten Fläche (101a) in der Längsseitenrichtung verbunden. Die Zellen (100) sind so gestapelt, dass die breiten Flächen (101a) eines benachbarten Paars der Zellen (100) einander zugewandt sind. Der Elektrodenanschluss (102; 103) ragt von der Seitenfläche (101b) in Richtung einer Außenseite des prismatischen Gehäuses (101) entlang der Längsseitenrichtung der breiten Fläche (101a) hervor. Der Elektrodenanschluss (102; 103) umfasst einen oberen Endabschnitt (102a) und einen unteren Endabschnitt (102b). Der untere Endabschnitt (102b) ist innerhalb des prismatischen Gehäuses (101) positioniert. Der obere Endabschnitt (102a) ist außerhalb des prismatischen Gehäuses (101) positioniert. Die Sammelschiene (200) ist mit dem Elektrodenanschluss (102; 103) an einer Position in Längsrichtung zwischen dem oberen Endabschnitt (102a) des Elektrodenanschlusses (102; 103) und der Seitenfläche (101b) des prismatischen Gehäuses (101) verbunden.
Resumen de: DE102024116997A1
Ein Elektrolyt für eine Batterie, die Lithium-Ionen zyklisiert, umfasst ein organisches Lösungsmittel und ein Lithiumsalz im organischen Lösungsmittel. Das organische Lösungsmittel umfasst eine primäre Lösungsmittelkomponente und eine sekundäre Lösungsmittelkomponente. Die primäre Lösungsmittelkomponente umfasst ein Phosphattriester, das die Formel R1O-P(=O)(OR2)(OR3) aufweist, wobei R1, R2 und R3 jeweils einzeln eine fluorierte oder nicht fluorierte organische Gruppe sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kohlenwasserstoff, Heterokohlenwasserstoff, Silyl, Siloxy, Alkoxysilyl, Cyano und Alkylcyano. Das Lithiumsalz umfasst Lithiumnitrat (LiNOs). Das Lithiumnitrat ist im organischen Lösungsmittel in einer Konzentration von größer als oder gleich 0,5 mol pro Liter und weniger als oder gleich 4 mol pro Liter vorhanden. Der Elektrolyt ist so konfiguriert, dass er ein Medium für die Leitung von Lithium-Ionen zwischen einer negativen Elektrode, die ein elektroaktives Material der negativen Elektrode auf Lithiumbasis umfasst, und einer positiven Elektrode bereitstellt, die ein Lithium-Übergangsmetalloxid vom Olivin-Typ umfasst.
Resumen de: DE102024204312A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Temperieren eines Fahrgastraums eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugs unter Verwendung eines Temperiersystems (100, 200, 300, 400), das zum Temperieren einer Batterie (110) des Fahrzeugs und einer elektrischen Antriebseinheit (120) des Fahrzeugs eingerichtet ist und einen Temperiermedienkreislauf (12) mit einem Temperiermedium sowie einen Kältemittelkreislauf (13) mit einem Kältemittel aufweist, wobei das Ver-fahren in einem Kühlmodus ein Kühlen (131) des Fahrgastraums unter Verwendung des Kältemittelkreislaufs (13) und ein Übertragen (151) von Wärme aus dem Kältemittel auf das Temperiermedium umfasst, und wobei das Verfahren in einem Heizmodus ein Zuführen des Temperiermediums zu einem Kabinenwärmetauscher (152), der zum Übertragen von Wärme aus dem Temperiermedium auf den Fahrgastraum eingerichtet ist, umfasst. Ferner werden eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zur Durchführung eines solchen Verfahrens sowie ein entsprechendes Temperiersystem (100, 200) vorgeschlagen.
Resumen de: DE102024118919A1
Eine prismatische Zelle, die ein Zellengehäuse aufweist und eine Innenschale umfasst, die eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand, die von der ersten Seitenwand beabstandet ist, eine obere Wand, die an die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand gekoppelt ist, eine untere Wand, die an die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand gekoppelt ist, und eine Innenseite und eine Außenseite, die der Innenseite gegenüberliegt, umfasst. Die prismatische Zelle umfasst ferner eine Außenschale, die an die Außenseite der Innenschale gekoppelt ist, einen oder mehrere Hohlräume zwischen der Innenschale und der Außenschale und einen oder mehrere Kühlkanäle, die in dem einen oder den mehreren Hohlräumen angeordnet sind und an die Außenseite der Innenschale gekoppelt sind. Der eine oder die mehreren Hohlräume umfassen mindestens eine erste Fluidleitung auf einer ersten Seite der Kühlkanäle und mindestens eine zweite Fluidleitung auf einer zweiten Seite der Kühlkanäle.
Resumen de: DE102024204297A1
Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul umfassend eine Mehrzahl an prismatisch ausgebildeten Batteriezellen (2), welche gemeinsam ein Zellstapel (4) ausbilden, und welche in einem Gehäuse (3) des Batteriemoduls (1) aufgenommen sind, wobei zumindest an einer Bodenfläche (61) einer Batteriezelle (2) zwischen der jeweiligen Batteriezelle (2) und dem Gehäuse (3) jeweils ein elektrisches Isolationselement (7) angeordnet ist, welches eine Öffnung (8) aufweist, wobei in der Öffnung (8) zwischen der Batteriezelle (2) und dem Gehäuse (3) ein thermisches Ausgleichsmaterial (9) angeordnet ist.
Resumen de: DE102024113041A1
Die Erfindung betrifft einen Batteriekomponentenhalter (1) zur Anordnung an wenigstens einer Batteriekomponente (2), aufweisend eine erste Halteroberfläche (3A), eine zweite Halteroberfläche (3B, und eine umlaufende, die erste Halteroberfläche (3A) und die zweite Halteroberfläche (3B) verbindende Stirnfläche (4); wobei wenigstens eine der Halteroberflächen (3A, 3B) zumindest eine länglich ausgebildete Vertiefung (5) zur Aufnahme eines flüssigen Kühlmittels aufweist und jede Vertiefung (5) die Stirnfläche (4) an einer ersten Schnittstelle (6A) und an einer von der ersten Schnittstelle (6A) abweichenden zweiten Schnittstelle (6B) schneidet.
Resumen de: DE102024204298A1
Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul umfassend eine Mehrzahl an prismatisch ausgebildeten Batteriezellen (2), welche gemeinsam ein Zellstapel (4) ausbilden, und welche in einem Gehäuse (3) des Batteriemoduls (1) aufgenommen sind, wobei an einer Batteriezelle (2) jeweils ein elektrisches Isolationselement (7) zumindest an einer Bodenfläche (61) der Batteriezelle (2) und teilweise an gegenüberliegenden Seitenflächen (62) der Batteriezelle (2) in der Art angeordnet ist, dass das elektrische Isolationselement (7) zwischen der jeweiligen Batteriezelle (2) und dem Gehäuse (3) sowie zwischen der jeweiligen Batteriezelle (2) und jeweils zu der Batteriezelle (2) benachbarten Batteriezellen (26) angeordnet ist, wobei zwischen der Batteriezelle (2) und dem Gehäuse (3) ein thermisches Ausgleichsmaterial (9) angeordnet ist.
Resumen de: DE102024204373A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren (34) zur Herstellung eines Feststoffseparators (16), bei welchem eine Metallfolie (24) bereitgestellt wird. Die Metallfolie (24) wird durch eine Schmelze (48) eines Feststoffelektrolyten (27) geführt, und die mit dem Feststoffelektrolyten (27) versehene Metallfolie (24 wird) abgekühlt. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren (32) zur Herstellung einer Feststoffbatterie (14) und eine Vorrichtung (36) zur Herstellung eines Feststoffseparators (16).
Resumen de: DE102024112869A1
Feststoffzellstapelpressvorrichtung zum Verpressen eines Zellstapels (1) für eine Feststoffbatteriezelle, sogenannter Feststoffzellstapel, aufweisendeine Zellstapelaufnahmeeinrichtung (9), wobei die Zellstapelaufnahmeeinrichtung (9) einen Aufnahmeeinrichtungsboden (11) und eine um den Aufnahmeeinrichtungsboden (11) umlaufende Aufnahmeeinrichtungswandung (11) aufweist, wobei sich die Aufnahmeeinrichtungswandung (11) in einer Aufnahmeeinrichtungshöhenrichtung (7) erstreckt,und weiter weist die Zellstapelaufnahmeeinrichtung (9) eine wenigstens abschnittsweise flexible Aufnahmeeinrichtungsdecklage (12) auf, welche auf der Aufnahmeeinrichtungswandung (10) aufliegt und wobei ein Aufnahmeeinrichtungspressraum (8) von dem Aufnahmeeinrichtungsboden (10), der Aufnahmeeinrichtungswandung (11) und der Aufnahmeeinrichtungsdecklage (12) umschlossen ist undwobei der Aufnahmeeinrichtungspressraum (8) zur Aufnahme wenigstens eines Feststoffzellstapels einrichtet ist.
Resumen de: DE102024112894A1
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für eine Ladestromherabsetzung, bei dem mit einem von einer Ladequelle bereitgestellten Ladestrom eine Batterie, welche eine vom Ladestrom abhängige und eine Betriebstemperatur (3) erhöhende Verlustleistung aufweist, aufgeladen wird, bei dem der Batterie für die Betriebstemperatur eine zulässige Temperaturobergrenze zugewiesen wird, bei dem die Batterie als eine zu kühlende Komponente an ein Kühlsystem mit mehreren zu kühlenden Komponenten angeschlossen wird, und bei dem in ständiger Ausführung der Ladestrom anhand einer vorgegebenen Begrenzungsfunktion (11), welche als Parameter eine für die Batterie aktuell zur Verfügung stehende Kühlleistung (4) und die aktuelle Betriebstemperatur aufweist und welche in Abhängigkeit von den Parametern einen Ladestrombegrenzungswert (5) bei Annäherung der Betriebstemperatur an die Temperaturobergrenze reduziert, begrenzt wird. Ferner wird eine Vorrichtung, mit welcher das Verfahren ausführbar ist, vorgestellt.
Resumen de: DE102024112932A1
Ein Verfahren (300) zum Steuern eines Ladevorgangs (210) eines elektrischen Energiespeichers (110) eines Kraftfahrzeugs (105) umfasst Schritte des Erfassens einer Ladekurve (200) über den Ladevorgang (210); wobei die Ladekurve (200) mehrere Segmente (205) mit jeweils einer Dauer und einer Ladeleistung aufweist; des Bestimmens einer Änderung des Ladezustands des Energiespeichers (110) über den Ladevorgang (210); und des Bestimmens des Ladezustands des Energiespeichers (110) für einen vorbestimmten Zeitpunkt während des Ladevorgangs (210).
Resumen de: DE102024113296A1
Die Erfindung betrifft eine Hochvoltbatterie (12) für ein Kraftfahrzeug (10), die ein Batteriegehäuse (14) aufweist, das einen Gesamtaufnahmeraum (16) einschließt, der eine Höhe (H) in einer ersten Richtung (z) aufweist, eine Breite (B) in einer zweiten Richtung (y) und eine Länge (L) in einer dritten Richtung (x), wobei die Höhe (H) kleiner ist als die Länge (L) und die Breite (B), und die einen im Gesamtaufnahmeraum (16) aufgenommenen, ersten Zellstapel (22, 23) mit mehreren in einer Stapelrichtung (z) nebeneinander angeordneten Batteriezellen (24) umfasst. Dabei ist die Stapelrichtung (z) parallel zur ersten Richtung (z) und die Hochvoltbatterie (12) umfasst einschließlich des ersten Zellstapels (22, 23) maximal drei Zellstapel (22, 23), wobei, wenn die Hochvoltbatterie (12) mehr als den ersten Zellstapels (22, 23) umfasst, die maximal drei Zellstapel (22, 23) in der dritten Richtung (x) nebeneinander angeordnet sind.
Nº publicación: DE102024118808A1 13/11/2025
Solicitante:
GM GLOBAL TECH OPERATIONS LLC [US]
GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC
Resumen de: DE102024118808A1
Ein Kühlmittelleck-Erfassungs-und-Minderungssystem für ein wiederaufladbares Energiespeichersystem mit mehreren Batteriezellen, die in einzelnen Batteriemodulen angeordnet sind, umfasst ein Kühlsystem mit einem Hauptkühlmittelkreislauf und mehreren parallelen Kühlmittelzweigen. Jeder Kühlmittelzweig passt die Temperatur eines Batteriemoduls durch Verwenden eines Teils des Kühlmittels aus dem Hauptkühlmittelkreislauf an. Das Kühlsystem hat außerdem ein/mehrere Durchflussventil/e zum Regulieren und Verteilen des Kühlmittels aus dem Hauptkühlmittelkreislauf auf die Kühlmittelzweige. Eine elektronische Steuereinheit ist so konfiguriert, dass sie eine Änderung der Kühlmitteltemperatur im Hauptkühlmittelkreislauf anweist. Die Steuereinheit ist auch so konfiguriert, dass sie die Temperaturänderung in jedem Batteriemodul als Reaktion auf die Temperaturänderung des Hauptkühlmittelkreislaufs überwacht. Die Steuereinheit ist außerdem so konfiguriert, dass sie ein Batteriemodul identifiziert, das eine Temperaturänderung aufweist, die auf ein Kühlmittelleck hinweist, und den Kühlmittelfluss in den Kühlmittelzweig des betroffenen Batteriemoduls unterbricht.