Resumen de: US2025357777A1
This application discloses a power supply circuit and an electronic device. In the power supply circuit, a first electronic component and a second electronic component are electronic components that generate a large peak current during operation. The first electronic component is independent of a power consumption module and directly connected to a first battery, so that an impedance between the first electronic component and the first battery can be reduced, thereby reducing a voltage drop formed when the first electronic component generates a peak current during operation. The second electronic component is independent of the power consumption module and directly connected to a second battery, so that a voltage drop formed when the second electronic component generates a peak current during operation can be reduced.
Resumen de: DE102024113549A1
Die Erfindung betrifft eine Heizanordnung (10) zum Beheizen einer Batteriezelle (12), die ein Gehäuse (14) aufweist, eine darin angeordnete Elektrodenanordnung (16) mit mindestens einer ersten Elektrodenschicht (18, 20) und mindestens einer zweiten Elektrodenschicht (20, 18), ein elektrisch mit der ersten Elektrodenschicht (18, 20) verbundenes und außerhalb des Gehäuses (14) angeordnetes erstes elektrisches Kontaktelement (26a, 28a), und ein elektrisch mit der zweiten Elektrodenschicht (20, 18) verbundenes und außerhalb des Gehäuses (14) angeordnetes zweites elektrisches Kontaktelement (28a, 26a). Dabei umfasst die Batteriezelle (12) ein elektrisch mit der ersten Elektrodenschicht (18, 20) verbundenes und außerhalb des Gehäuses (14) angeordnetes drittes elektrisches Kontaktelement (26b, 28b), wobei die Heizanordnung (10) so ausgestaltet ist, dass ein Stromfluss (I1, I2) zum Beheizen der Batteriezelle (12) durch die erste Elektrodenschicht (18, 20) mittels einer zwischen dem ersten Kontaktelement (26a, 28a) und dem dritten Kontaktelement (26b, 28b) außerhalb des Gehäuses (14) anlegbaren Spannung (U1, U2) erzeugbar ist.
Resumen de: AU2025223910A1
An electric control system for an electric vehicle operable in a plurality of modes. The control system includes an electric motor having a plurality of motor coils, an energy storage device providing energy to the electric control system, transistor modules selectively coupling the electric motor to the energy storage device, a connector selectively coupling to an AC power source, a controllable switching device configured to selectively couple the connector to the electric motor; and a microcontroller controlling the switching device to couple the connector to at least one of the motor coils during a detected charging mode, and control one or more of the plurality of transistor modules to couple the motor coil to the energy storage device during the detected charging mode. An electric control system for an electric vehicle operable in a plurality of modes. The control system includes an electric motor having a plurality of motor coils, an energy storage device providing energy to the electric control system, transistor modules selectively coupling the electric motor to the energy storage device, a connector selectively coupling to an AC power source, a controllable switching device configured to selectively couple the connector to the electric motor; and a microcontroller controlling the switching device to couple the connector to at least one of the motor coils during a detected charging mode, and control one or more of the plurality of transistor modules to couple the mot
Resumen de: AU2025259959A1
The present disclosure relates to a separator and a cells contact system (CCS). The separator is configured to install a connector. The connector includes a first side surface and a second side surface opposite to each other, and the connector is further provided with buckle holes. The separator includes a body, buckles, first abutting portions, second abutting portions, 5 and third abutting portions. The buckles are connected to the body, and the buckles are configured to be connected to the buckle holes. The first abutting portions are connected to the body, and the first abutting portions are configured to abut against the first side surface. The second abutting portions are connected to the body, and the second abutting portions are configured to abut against the second side surface. The third abutting portions are connected to 10 the body, and the third abutting portions are configured to abut against an edge of the connector. The present disclosure relates to a separator and a cells contact system (CCS). The separator is configured to install a connector. The connector includes a first side surface and a second side surface opposite to each other, and the connector is further provided with buckle 5 holes. The separator includes a body, buckles, first abutting portions, second abutting portions, and third abutting portions. The buckles are connected to the body, and the buckles are configured to be connected to the buckle holes. The first abutting portions are connected
Resumen de: AU2025241676A1
A battery system according to an embodiment of the present invention may comprise: a plurality of batteries; and a battery control device for controlling a main switch arranged on an input/output path of each of the plurality of batteries, so that the batteries are controlled to be connected in parallel to a DC link. Here, the battery control device may select target batteries to be connected in parallel, on the basis of the state information of the batteries, and control the target batteries to be connected in parallel such that the target batteries are connected to the DC link at different time points by sequentially controlling main switches of the respective target batteries.
Resumen de: AU2023457492A1
The present disclosure relates to a battery system for powering at least one electric traction motor of a mining vehicle, the battery system comprising a first battery portion, a second battery portion; each battery portion comprising one or more battery cells, one or more thermal management system (TMS), one or more main electric box (MEB) and one or more high power DC-DC module; wherein said first battery portion and said second battery portion are adapted for simultaneous providing of an electric power flow to said at least one electric traction motor; and wherein said electric power flow to and/or from the first battery portion and/or the second battery portion being controlled by at least one high power DC-DC module. The disclosure also relates to a vehicle comprising said battery system and a method for controlling electric power flow in a battery system.
Resumen de: AU2024252716A1
Provided herein are phosphorus battery electrolyte additive chemicals for use in aqueous batteries that prevent self-discharge in the form of corrosion and hydrogen evolution, which increases the efficiency and extends the shelf-life of the batteries.
Resumen de: AU2024251279A1
Disclosed herein is a method of recovering metals from a leachate of an alkaline leach of electronic waste, the leachate comprising Cu, Li, and Mn ions, the method comprising: recovering Mn from the leachate; after the step of recovering Mn from the leachate, recovering Cu from the leachate; and after the step of recovering Cu from the leachate, recovering Li from the leachate.
Resumen de: DE102024113762A1
Die Erfindung betrifft eine Stromspeicherzelle, umfassend eine Anode, eine Kathode und einen zwischen der Anode und der Kathode befindlichen Separator, wobei eine Elektrolytlösung zwischen der Anode der Kathode und dem Separator vorhanden ist und wobei die Anode eine Anodenbeschichtung auf einer Anoden-Stromkollektorfolie und die Kathode eine Kathodenbeschichtung auf einer Kathoden-Stromkollektorfolie umfassen und die Anodenbeschichtung und die Kathodenbeschichtung ein fibrilliertes Trockenbindemittel umfassen, wobei die Anode eine effektive Tortuosität von nicht mehr als 5,8 bei einer Porosität zwischen 20% bis 40% und die Kathode eine effektive Tortuosität von nicht mehr als 2,8 bei einer Porosität zwischen 20% bis 40% aufweist und wobei die Anode und die Kathode eine Beladung von jeweils zumindest 4,5 mAh/cm2mit der Anodenbeschichtung und der Kathodenbeschichtung auf der Anoden-Stromkollektorfolie bzw. Kathoden-Stromkollektorfolie aufweisen.Eine derartige Stromspeicherzelle kann für Hochleistungs-Anwendungen und/oder Hochenergie-Anwendungen eingesetzt werden.
Resumen de: DE102024119594A1
Eine Sulfid-Festkörperbatterie und ein Verfahren zur Herstellung einer mit einem Oxid-Elektrolyt beschichteten Kathode sind vorgesehen. Die Batterie umfasst eine Kathode auf Nickelbasis, eine Elektrolytbeschichtung, die an der Kathode auf Nickelbasis haftet, eine Anode und einen Sulfid-Festkörperelektrolyten. Die Kathode auf Nickelbasis enthält LiNi1-x-y-zCoxMnyAlzO2. Die Elektrolytbeschichtung umfasst einen anorganischen oxidischen Festelektrolyten, der Li1-nAlnTi2-n(PO4)3(LATP) enthält, wobei 1-x-y-z größer als 0,2 ist, x größer als oder gleich 0 ist, y größer als oder gleich 0 ist und z größer als oder gleich 0 ist, und wobei n zwischen 0,2 und 0,5 liegt. Der sulfidische Festelektrolyt transportiert geladene Ionen zwischen der Anode und der Kathode auf Nickelbasis.
Resumen de: DE102024134366A1
Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Batteriesatz (100). Der Batteriesatz umfasst eine Vielzahl von Batteriezellen (102) und eine Vielzahl von Paketen (200), die auf einer Oberseite (102a) von benachbarten Batteriezellen der Vielzahl von Batteriezellen (102) positioniert sind, um die Wärmeausbreitung zu vermindern. Jedes Paket der Vielzahl von Paketen (200) umfasst mindestens einen Sicherungsdraht (202), der um das Paket (200) gewickelt ist, und einen Aktuator (204), der in das Paket (200) eingesetzt und mit dem Sicherungsdraht (202) verbunden ist. Das Stellglied (204) ist so konfiguriert, dass es das Paket (200) in Abhängigkeit von der Temperatur benachbarter Batteriezellen (102) oder von Abgasen aufreißt. Das Paket (200) kann Trockenpulver aufnehmen, so dass das Stellglied (204) das Paket (200) zerreißt, wenn die Temperatur der Batteriezellen (102) oder der Entlüftungsgase über einen Schwellenwert hinaus ansteigt, um die Freisetzung des Trockenpulvers auf die Batteriezellen (102) zu erzwingen und so die Wärmeausbreitung zu verringern.
Resumen de: DE102024113647A1
Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Sicherungseinrichtung für eine Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen, insbesondere von flüssigen und/oder festen Partikeln, aus einem Gasstrom, insbesondere eines Temperiersystems, insbesondere eines Öl-Temperiersystems, vorzugsweise einer Batterie und/oder eines, insbesondere elektrifizierten, Antriebs, die mit der Vorrichtung verbindbar und/oder verbunden ist, wobei die Sicherungseinrichtung, die insbesondere eine wenigstens im Wesentlichen teilringförmige Struktur umfasst, wenigstens einen Anschlag ausbildet, der eingerichtet ist, ein vorzeitiges Erreichen einer Montage-Endposition der Vorrichtung, in der die Vorrichtung geöffnet und ein darin anordenbares Sorptionsmittel freigelegt und Luft ausgesetzt wird, anzuzeigen und/oder zu verhindern.
Resumen de: DE102024113928A1
Dichtung (101) für eine Entgasungsöffnung einer Batterie eines Fahrzeugs, die Dichtung (101) umfassende Dichtanordnung, die Dichtanordnung umfassende Batterie, und die Batterie umfassendes Fahrzeug, wobei die Dichtung (101) ausgebildet ist, die Entgasungsöffnung zwischen einem Gehäuse der Batterie und einer Batteriezelle der Batterie zur Vermeidung eines Austritts von Kühlmittel aus dem Gehäuse radial umlaufend abzudichten, wobei an der Dichtung (101) ein Mittel (102) zur Vermeidung einer Verformung der Dichtung (101) aufgrund eines Kühlmitteldrucks im Gehäuse, insbesondere eine Folie oder eine Platte, angeordnet ist, wobei das Mittel (102) die Dichtung (101) im Bereich eines Spalts zwischen dem Gehäuse und der Batteriezelle versteift.
Resumen de: DE102024113680A1
Die Anmeldung betrifft eine Stapelvorrichtung (1) und Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels, insbesondere für eine Batteriezelle. Die erfindungsgemäße Stapelvorrichtung (1) weist einen Stapeltisch (40) auf, welcher zwischen einer definierten Anodenbereitstellungsposition und einer definierten Kathodenbereitstellungsposition angeordnet ist und in vertikaler Richtung bewegbar ist. Ferner weist die Stapelvorrichtung (1) eine Anodenklemme (11) und eine Kathodenklemme (21) auf, welche jeweils dazu ausgebildet sind, die entsprechende Elektrode, also eine Anode (10) bzw. eine Kathode (20) von der definierten Anodenbereitstellungsposition bzw. Kathodenbereitstellungsposition zu greifen und zu einer definierten Position auf dem Stapeltisch (40) zu transportieren.
Resumen de: DE102024113856A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Formieren einer Batteriezelle (14) umfassend ein Gehäuse (16), das eine Öffnung (20) zum Befüllen mit einem Elektrolyt (22) aufweist, wobei während des Formierungsprozesses ein Gegendruck an die Öffnung (20) angelegt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Batteriezelle (14), aufweisend ein Gehäuse (16) mit wenigstens einer Öffnung (20), wobei zum Anlegen eines Gegendruckes während des Formierungsprozesses in die Öffnung (20) ein Gegendruckelement (24) eingesetzt ist sowie ein Fahrzeug aufweisend eine Batterie (12) mit wenigstens einer Batteriezelle (14), die mit einem derartigen Verfahren formiert ist, und/oder mit wenigstens einer derartigen Batteriezelle (14).
Resumen de: DE102024113603A1
Die Erfindung betrifft eine Energiespeichereinheit (10) zur Speicherung von Energie, mit einem Gehäuse (12), einem ersten Terminal (28a, 30a) und einem zweiten Terminal (30a, 28a), die zumindest zum Teil außerhalb des Gehäuse (12) angeordnet sind, wobei eine im Gehäuse (12) angeordnete erste Elektrodenschicht (20, 22) mit dem ersten Terminal (28a, 30a) in einem ersten Anbindungsbereich (A1, B1) der ersten Elektrodenschicht (20, 22) verbunden ist, und eine im Gehäuse (12) angeordnete zweite Elektrodenschicht (22, 20) mit dem zweiten Terminal (30a, 28a) in einem zweiten Anbindungsbereich (B1, A1) der zweiten Elektrodenschicht (22, 20) verbunden. Dabei umfasst die Energiespeichereinheit (10) ein drittes Terminal (28b, 30b), das zumindest zum Teil außerhalb des Gehäuses (12) angeordnet ist, das außerhalb des Gehäuses (12) vom ersten Terminal (28a, 30a) elektrisch separiert ist, das in einem vom ersten Anbindungsbereich (A1, B1) beabstandeten, dritten Anbindungsbereich (A2, B2) elektrisch mit der ersten Elektrodenschicht (20, 22) verbunden ist.
Resumen de: DE102024113423A1
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kfz-Hochvoltbatterie (100) mit einem flüssigkeitsdichten Batteriegehäuse (10) und einer Vielzahl identischer und durch eine Kühlflüssigkeit (14) immersionsgekühlter Batteriezellen (90), die jeweils an einem ersten Zellenende (90A) elektrische Anschlusskontakte (91, 92) aufweisen,wobei die Batteriezellen (90) im Bereich ihrer ersten Zellenenden (90A) durch einen in Zwischenräumen (96) zwischen den Batteriezellen (90) angeordneten ersten Vergussmassen-Körper (30) zueinander beabstandet und parallel zueinander in einer einzigen Zellenebene (xy90) gehalten sind,wobei die Zwischenräume (96) durch eine separate erste Flammschutzplatte (50) verschlossen sind, die im Bereich der Anschlusskontakte (91, 92) jeweils Öffnungen (55) aufweist, so dass die Anschlusskontakte (91, 92) nicht durch die Flammschutzplatte (50) bedeckt sind.
Resumen de: DE102025118369A1
Die vorliegende Anmeldung stellt eine Batteriepackverformungserfassungsvorrichtung und eine Batteriebaugruppe bereit, wobei die Batteriepackverformungserfassungsvorrichtung mindestens eine Leiterfaser und eine Fixierfolie umfasst, die Fixierfolie als verformbare Isolierfolie konfiguriert ist und die Leiterfaser fest auf der Fixierfolie aufgebracht ist, was bewirkt, dass bei einer Verformung der Fixierfolie die Leiterfaser ebenfalls verformt wird.
Resumen de: DE102025118761A1
Eine Leistungsspeichervorrichtung (10) umfasst: mindestens eine Leistungsspeicherzelle (100) mit einer unteren Fläche, die mit einem Sicherheitsventil (SV) versehen ist; ein unteres Gehäuse (310) mit einer Bodenfläche (312), die unter der mindestens einen Leistungsspeicherzelle liegt; ein Strukturelement (340), das an dem unteren Gehäuse fixiert ist; ein Abstandselement (350), das an dem Strukturelement fixiert ist, um einen Raum (S) zusammen mit der Bodenfläche des unteren Gehäuses vorzusehen; und ein Befestigungselement (B1, B2), das das Abstandselement an dem Strukturelement befestigt. Das Abstandshalterelement (350) hat ein Durchgangsloch (354h), das unter dem Sicherheitsventil (SV) vorgesehen ist.
Resumen de: DE102024134284A1
Ein Batteriepack (100) umfasst ein Batterie-Wärmemanagementsystem (130) mit einer ersten und einer zweiten Einlasskühlmittelkammer (132, 134), die so angepasst sind, dass sie einen ersten bzw. einen zweiten Strom von Kühlmittel (F1, F2) aufnehmen, eine erste Auslass-Kühlmittelkammer (142), die an der zweiten Einlasskühlmittelkammer (134) angeordnet und mit der ersten Einlasskühlmittelkammer (132) strömungsmäßig verbunden ist, um den ersten Kühlmittelstrom (F1) aufzunehmen, und eine zweite Auslasskühlmittelkammer (144), die an der ersten Einlasskühlmittelkammer (132) angeordnet und mit der zweiten Einlasskühlmittelkammer (134) strömungsmäßig verbunden ist, um den zweiten Kühlmittelstrom (F2) aufzunehmen. Der erste und der zweite Kühlmittelstrom (F1, F2) sind geeignet, Wärme von der ersten Seite (112) bzw. der zweiten Seite (114) des Batteriemoduls (110) zu absorbieren. Das Wärmemanagementsystem (130) der Batterie sorgt für eine gleichmäßige Kühlung über eine örtlich begrenzte Gruppe von Zellen, Batteriemodulen und der Kühlplatte.
Resumen de: DE102024113521A1
Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Ventilen (106) einer direktgekühlten, insbesondere ölgekühlten Hochvolt-Batterie (100), wobei die Ventile (106) an Ein- oder Ausgängen von parallel durchströmten Batteriemodulen (101) der Hochvolt-Batterie (100) angeordnet sind, wobei ein Alterungszustand der Hochvolt-Batterie (100) oder des jeweiligen Batteriemoduls (101) bestimmt wird (201), wobei eine Öffnungsbreite für das Ventil (106) am Eingang des jeweiligen Batteriemoduls (101) abhängig vom Alterungszustand bestimmt wird (202), und das jeweilige Ventil (106) am Eingang des Batteriemoduls (101) mit der für das jeweilige Ventil (106) bestimmten Öffnungsbreite angesteuert wird (203).
Resumen de: DE102024113689A1
Vorgeschlagen sind ein Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug mit einer Traktionsbatterie (23) und einem Fahrgastraum sowie ein Fahrzeug mit einem solchen Wärmemanagementsystem, das Folgendes aufweist:- einen vollständig außerhalb des Fahrgastraums verlaufenden Kältekreislauf, der sich stromabwärts eines Kältemittelverdichters (1) in einen ersten Kälteteilkreislauf mit einem ersten Expansionsventil (6) und einem ersten Chiller (7) und in einen zweiten Kälteteilkreislauf mit einem zweiten Expansionsventil (8) und einem zweiten Chiller (9) auftrennt, wobei sich die Kälteteilkreisläufe stromabwärts der Chiller und stromaufwärts des Kältemittelverdichters vereinigen,- einen ersten Kühlkreislauf, dessen Kühlmittel im ersten Chiller Wärme auf das Kältemittel überträgt und in einem Klimawärmetauscher (17) Wärme aus dem den Fahrgastraum kühlenden Luftstrom aufnimmt,- und einen zweiten Kühlkreislauf, dessen Kühlmittel im zweiten Chiller Wärme auf das Kältemittel überträgt und Wärme mit der Traktionsbatterie tauscht.
Resumen de: DE102025118057A1
Bei einem Verfahren zum Laden oder Entladen eines Fahrzeugs oder eines stationären Batteriespeichers, wird eine aktuelle Netzfrequenz bereitgestellt, die repräsentativ ist für eine aktuelle Frequenz einer Wechselspannung in einem Stromnetz, an das das Fahrzeug oder der stationäre Batteriespeicher angeschlossen ist, abhängig von der aktuellen Netzfrequenz wird eine Ladeleistung oder eine Entladeleistung ermittelt und das Fahrzeug oder der stationäre Batteriespeicher mit der ermittelten Ladeleistung elektrisch geladen oder mit der Entladeleistung entladen sowie in Analogie zum vorgenannten Laden bzw. Entladen werden Stromerzeugungsanlagen und Stromverbraucher anteilig in ihrer Leistung frequenzabhängig betrieben, um auf eine sehr einfache Art und Weise Primärregelleistung (PRL) bzw.) Frequency Containment Reserve (FCR) zu erbringen und damit das Stromnetz als Gesamtsystem zu stabilisieren.
Resumen de: DE102024113693A1
Temperaturüberwachungsanordnung für eine eine Temperierungsvorrichtung mit einer Temperierungsflüssigkeit aufweisende Energiespeichervorrichtung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug; wobei die Temperaturüberwachungsanordnung wenigstens eine gekapselte, in die Temperierungsflüssigkeit anordenbare und durch die Temperierungsflüssigkeit transportierbare Sensorvorrichtung und eine Datenverarbeitungsvorrichtung aufweist; die Sensorvorrichtung einen Temperatursensor zum Sensieren einer Temperatur der Temperierungsflüssigkeit aufweist; und die Sensorvorrichtung und die Datenverarbeitungsvorrichtung je eine Kommunikationsschnittstelle zur kabellosen Datenübertragung von der Sensorvorrichtung an die Datenverarbeitungsvorrichtung aufweisen.
Nº publicación: DE102024119584A1 20/11/2025
Solicitante:
GM GLOBAL TECH OPERATIONS LLC [US]
GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC
Resumen de: DE102024119584A1
Batteriemoduldaten werden von einem Batteriemodulsensor empfangen. Basierend auf den Batteriemoduldaten wird festgestellt, ob eine Batteriezellenanomalie in einer Batteriezelle des Batteriemoduls aufgetreten ist. Basierend auf dieser Feststellung wird ein Befehl an ein Kompressionssteuersystem ausgegeben, um das Batteriemodul in eine unkomprimierte Position zu bringen. Das Kompressionssteuersystem umfasst eine erste Kompressionsplatte und eine zweite Kompressionsplatte. Die Vielzahl der Batteriezellen ist zwischen der ersten Kompressionsplatte und der zweiten Kompressionsplatte angeordnet. Ein Kompressionsmechanismus, der mit der ersten Kompressionsplatte und der zweiten Kompressionsplatte gekoppelt ist, hat eine standardmäßig komprimierte Position, um die erste Kompressionsplatte und die zweite Kompressionsplatte in einer ersten beabstandeten Position zu halten, und die unkomprimierte Position, um die erste Kompressionsplatte und die zweite Kompressionsplatte als Reaktion auf den Befehl in eine zweite beabstandete Position zu bringen. Die erste beabstandete Position ist kleiner als die zweite beabstandete Position.