Resumen de: WO2025195650A1
The present invention refers to a stack assembly (27) for a solid oxide fuel cell (SOFC) or solid oxide electrolyser (SOE)device. The assembly (27) comprises: - a housing, - at least one stack arrangement (1) mounted within said housing, the at least one stack arrangement (1) comprising: - a base plate (3), - a top plate (2), - a stack (S) mounted between said base plate (3) and said top plate (2), - at least one sealing element disposed in the at least one stack arrangement (1) to provide a fluid-tight stack assembly (27), - a load applying mechanism with a first tightening unit (5) adapted to apply a tightening load to the at least one stack arrangement (1) in stacking direction. The load applying mechanism comprises a second tightening unit (4) adapted to apply a tightening load to said manifold section of the stack (S). The first tightening unit (5) and the second tightening unit (4) are independent of each other.
Resumen de: WO2025194185A1
The invention relates to a solenoid valve (1), in particular for electrically continuously adjustable shock absorbers of a vehicle, having a valve body (2) which separates a working chamber (3) from a compensating chamber (4) and has an aperture (6) which can be closed by a slide (5) and connects the working chamber (3) to the compensating chamber (4), having an energisable coil (8) that is arranged on a coil former (7), a pole tube (9) which is arranged at least in regions within the coil former (7), and a magnet armature (11) which is mounted movably in the pole tube (9) with respect to a longitudinal axis (10) of the coil (8), wherein the magnet armature (11) acts on the slide (5), with the result that the aperture (6) of the valve body (2) can be reversibly closed by means of a movement of the magnet armature (11). In order to be able to achieve a desired characteristic particularly precisely and at the same time to ensure easy production, according to the invention a pin is provided which is mounted movably in the valve body (2), which pin is acted on by the magnet armature (11), on the one hand, and by a working pressure of the working chamber (3), on the other hand, even in the closed state of the valve.
Resumen de: DE102025110552A1
Ein Stapelverteiler weist auf: eine erste Endplatte eines Paars von Endplatten, die ein Zelllaminat in einer Dickenrichtung zwischen diesen aufnehmen; und ein Rohrbauteil, das aus einem thermoplastischen Harz ausgebildet ist und an der ersten Endplatte angebracht ist. Die erste Endplatte weist auf: einen Plattenkörper, der aus einem Material mit hoher Festigkeit gebildet ist und ein Durchgangsloch aufweist, das in der Dickenrichtung durch diesen geht und in Verbindung mit einem Fluidströmungsloch des Zelllaminats steht; und einen Harzteil, der aus einem thermoplastischen Harz ausgebildet ist und mit dem Plattenkörper integriert ist. Der Harzteil weist einen Beschichtungsteil auf, der aufweist: einen röhrenförmigen Teil, der in Kontakt mit einer Innenumfangsfläche, die das Durchgangsloch in dem Plattenkörper festlegt, angeordnet ist; und einen Flanschteil, der auf einer Außenseite in der Dickenrichtung von einem äußeren Ende des Plattenkörpers in der Dickenrichtung freiliegt. Der Plattenkörper und der Beschichtungsteil weisen eine Begrenzungsstruktur zum Begrenzen einer Verformung des Flanschteils in der Dickenrichtung nach außen auf.
Resumen de: DE102025109305A1
Diese Anmeldung betrifft ein integrierte Strömungskanäle aufweisendes Modul eines Anodensubsystems für ein Doppelstapel-Brennstoffzellensystem, umfassend: eine zur Bildung einer dichten Verbindung mit der Zellenstapel-Endkappe konfigurierte erste Seitenfläche; mehrere von der ersten Seitenfläche in Dickenrichtung des integrierte Strömungskanäle aufweisenden Moduls eingelassene Kanalgruppen, wobei die mehreren Kanalgruppen so konfiguriert sind, dass sie mit der ersten und der zweiten Strahlpumpe sowie der Wasserabscheider-Rezirkulationspumpe des Anodensubsystems fluidisch verbunden sind, um einen der Rezirkulation des aus den Anodenausgängen des ersten und des zweiten Zellenstapels ausgestoßenen Brennstoffs zurück zu den Anodeneingängen des ersten und des zweiten Zellenstapels dienenden ersten Strömungsweg zu bilden; sowie eine im Inneren des integrierte Strömungskanäle aufweisenden Moduls herausgebildete Gruppe Verteilungskanäle, wobei die Gruppe Verteilungskanäle so konfiguriert ist, dass sie für eine fluidische Verbindung der Brennstoffquelle des Anodensubsystems mit der ersten und der zweiten Strahlpumpe sorgt, um einen zur Verteilung des von der Brennstoffquelle stammenden Brennstoffs zwischen der ersten und der zweiten Strahlpumpe dienenden zweiten Strömungsweg zu bilden. Ferner wird ein dieses integrierte Strömungskanäle aufweisende Modul umfassendes Anodensubsystem für ein Doppelstapel-Brennstoffzellensystem bereitgestellt.
Resumen de: DE102025124953A1
Die vorliegende Offenbarung schlägt ein Verfahren zum Identifizieren eines Überflutungsfehlers eines Brennstoffzellenstapels basierend auf dem Strom einer Umwälzpumpe, ein Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems basierend auf dem Strom einer Umwälzpumpe, ein Brennstoffzellensystem, ein computerlesbares Speichermedium und ein Computerprogrammprodukt vor. Die Umwälzpumpe ist konfiguriert, den Abfluss vom Anodenauslass des Brennstoffzellenstapels zum Anodeneinlass zu pumpen, wobei der Ablass nicht umgesetztes Brenngas und flüssiges Wasser umfasst, wobei die Umwälzpumpe eine rotierende Komponente umfasst und die von dem flüssigen Wassergebildeten Tropfen auf d die rotierende Komponente prallen. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte, die während des Betriebs in Echtzeit ausgeführt werden: Erhalten eines Stromsignals der Umwälzpumpe; Verarbeiten des erhaltenen Stromsignals, um aus dem Stromsignal die Stromschwankungssignal-Komponente zu extrahieren, die der vorab bestimmten charakteristischen Frequenz FZentspricht; Integrieren des Absolutwerts der extrahierten Stromschwankungssignal-Komponente über die Zeit, um ein Integrationsergebnis zu erhalten; und Vergleichen des Integrationsergebnisses mit einem vorab bestimmten Schwellenwert T, wobei bei Überschreiten des Schwellenwerts T durch das Integrationsergebnis erkannt wird, dass im Brennstoffzellenstapel ein Überflutungsfehler aufgetreten ist oder unmittelbar bevorsteht. Mittels dieses Verfahrens kö
Resumen de: DE102024202607A1
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stapelaufbau (10) aus einer Vielzahl übereinanderliegend angeordneter Einzelzellen (16), mit einer oberen Endplatte (12) und einer unteren Endplatte (14). Die Einzelzellen (16) sind über Medienkanäle (64) innerhalb des Stapelaufbaus (10) ausgehend von Medienanschlüssen (28) mit Medien wie H2und Luft beaufschlagt. Der Stapelaufbau (10) stützt sich über mindestens eine Spannfeder (18) auf einer Querbrücke (34) ab, die ihrerseits über mehrere, mindestens ein Torsionselement (42) enthaltende Halteelemente (54) an der unteren Endplatte (14) des Stapelaufbaus (10) fixiert sind. Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung des Stapelaufbaus (10) in Brennstoffzellen für Fahrzeugantriebe elektrisch angetriebener Fahrzeuge oder in stationär angeordneten Elektrolyseuren.
Resumen de: DE102024202847A1
Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Kontaktschicht auf einem oxidationsbelasteten Bauteil vorgeschlagen, bei dem ein Bauteils umfassend eine Legierung (27) auf Titanbasis, die als Legierungselement zumindest ein Edelmetall in einer Titanmatrix (33) aufweist, bereitgestellt wird. Es wird ein Ätzmittel auf einer Oberfläche (35) des Bauteils angewendet, wobei Material der Titanmatrix (33) selektiv abgetragen wird. Dabei wird von Material des Legierungselements derart freigelegt, dass oberflächennah eine elektrisch leitfähige Kontaktschicht (29) ausgebildet wird, die das Edelmetall aufweist. Die Kontaktschicht (29) kann wahlweise als eine poröse Schicht ausgebildet sein mit einer über den Ätzprozess einstellbaren Porosität.Das Verfahren ist anwendbar zur Herstellung einer Kontaktschicht auf oxidationsbelasteten Bauteilen einer elektrochemischen Zelle, wie etwa Bauteile einer Elektrolysezelle (1) oder einer Brennstoffzelle, insbesondere eine Bipolarplatte (21a, 21b) oder eine Gasdiffusionslage (11a, 11b) mit einer Legierung (27) auf Titanbasis.
Resumen de: WO2025195611A1
The invention relates to a valve device (1) for selectively opening and closing two lines (111) in a flow battery (100). The flow battery may be a redox flow battery, a semi-solid flow battery, or a solid flow battery, and the flow battery comprises two valves (2), each of which is designed to selectively open and close an electrolyte-conducting line. The valve device further comprises a drive (3), said drive being coupled, as a common drive, to both valves in order to control the valve position of both valves.
Resumen de: DE102025110136A1
Ein Separator ist so konfiguriert, dass er sich auf einer Stromerzeugungseinheit und einem Rahmen, der aus einem Kunststoff besteht und einen Umfangsabschnitt der Stromerzeugungseinheit umgibt, stapeln lässt, wodurch eine Einzelzelle einer Brennstoffzelle ausgebildet wird. Der Separator weist ein Durchgangsloch, das so konfiguriert ist, dass es einem Reaktionsmittelgas ermöglicht, in einer Dickenrichtung des Separators zu strömen, einen Gasdurchlass, der so konfiguriert ist, dass er dem Reaktionsmittelgas ermöglicht, in einer planaren Richtung des Separators zu strömen, und eine Rippe auf, die so konfiguriert ist, dass sie den Rahmen stützt und das Durchgangsloch über einem gesamten Umfang umgibt. In einer Deckfläche der Rippe ist mindestens ein nutförmiger Verbindungsdurchlass ausgebildet, um das Durchgangsloch und den Gasdurchlass miteinander zu verbinden. Die Tiefe des Verbindungsdurchlasses ist geringer als die Dicke der Rippe.
Resumen de: DE102024202630A1
Die Erfindung betrifft eine Stackanordnung (1) für eine Elektrolyseanlage oder ein Brennstoffzellensystem, umfassend mindestens einen Stack (2) sowie ein Gehäuse (3), in dem der mindestens eine Stack (2) aufgenommen ist. Erfindungsgemäß ist bzw. sind in einem zwischen dem mindestens einen Stack (2) und dem Gehäuse (3) verbleibenden Freiraum (4) ein schüttfähiges Füllmaterial (5) und/oder ein aufblasbarer, flexibler Balg angeordnet.Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Stackanordnung (1).
Resumen de: DE102024202577A1
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für das Laserschweißen von Bipolarplatten aus zwei geprägten dünnen Blechen für Brennstoffzellen. Die Spannvorrichtung umfasst einen Elektromagneten und ein prozesstechnisches Zusatzelement mit einem Kontaktbereich. Dabei ist das prozesstechnische Zusatzelement auf dem Elektromagneten angeordnet und eingerichtet, die geprägten Bleche durch elektromagnetische Spannkräfte des Elektromagneten auf dem Kontaktbereich zu fixieren.
Resumen de: DE102024202809A1
Die Erfindung betrifft eine Zelllage (100) für einen elektrochemischen Zellenstapel (10, 60), insbesondere einen Brennstoffzellenstapel (10) oder einen Elektrolysezellenstapel (60), wenigstens umfassend einen Zellrahmen (120) zum radialen (Rr) Fluiddichten eines elektrochemisch aktiven Bereichs im Zellenstapel (10, 60), sowie eine innerhalb des Zellrahmens (120) eingerichtete Membran (136) für eine elektrochemische Funktion des Zellenstapels (10, 60), dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (136) an/in einem Dichtrahmen (131) fluiddicht eingerichtet ist, wobei der Dichtrahmen (131) fluiddicht innerhalb des Zellrahmens (120) eingerichtet ist.
Resumen de: DE102024202808A1
Die Erfindung betrifft eine Zelllage (100) für einen elektrochemischen Zellenstapel (10, 60), insbesondere einen Brennstoffzellenstapel (10) oder einen Elektrolysezellenstapel (60), wenigstens umfassend einen Zellrahmen (120) zum radialen (Rr) Fluiddichten eines elektrochemisch aktiven Bereichs im Zellenstapel (10, 60), sowie eine innerhalb des Zellrahmens (120) eingerichtete Membran (131) für eine elektrochemische Funktion des Zellenstapels (10, 60), und die Membran (131) als eine Membran-Dichtungs-Einrichtung (130) ausgebildet ist, wobei die Membran (131) Bestandteil einer Membran-Dichtungs-Einrichtung (130) ist, und die Membran (131) an/in ihrem radial (Ra) äußeren Umfangsabschnitt (133) eine vollständig in Umfangsrichtung (Ur) der Zelllage (100) umlaufende Membrandichtung (132) aufweist, welche fluiddichtend bezüglich des Zellrahmens (120) einrichtbar oder eingerichtet ist.
Resumen de: DE102024202635A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Stackanordnung (1), umfassend mindestens einen Stack (2) sowie mindestens eine an den Stack (2) angeschlossene Medien- und/oder Kühlleitung (3). Erfindungsgemäß wird eine Flüssigkeit, die im Betrieb der Stackanordnung (1) aufgrund von Leckage und/oder Kondensation anfällt, in einer unterhalb des mindestens einen Stacks (2) und der mindestens einen Medien- und/oder Kühlleitung (3) angeordneten Wanne (4) aufgefangen und mit Hilfe mindestens eines Füllstandssensors (5, 6) erfasst wird.Die Erfindung betrifft ferner eine Stackanordnung (1), die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet bzw. nach dem Verfahren betreibbar ist.
Resumen de: DE102024202705A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Multi-Stack-Systems (9), das mehrere Stacks (4.1, 4.2) und ein Kühlsystem (1) zum Abführen der Abwärme der Stacks (4.1, 4.2) umfasst, wobei im Startfall, insbesondere bei einem Kalt- und/oder Gefrierstart, eine zu einem definierten Zeitpunkt (ttarget) geforderte und die maximale elektrische Leistung (Pmax) eines einzelnen Stacks (4.1, 4.2) überschreitende elektrische Leistung (P) durch mehrere Stacks (4.1, 4.2) bereitgestellt wird, indem die Stacks (4.1, 4.2) über das Kühlsystem (1) thermisch gekoppelt werden und die Abwärme eines bereits aufgewärmten ersten Stacks (4.1) zum Aufwärmen mindestens eines weiteren Stacks (4.2) verwendet wird, und wobei zur Sicherstellung einer elektrischen Leistung (PStack2) des mindestens einen weiteren Stacks (4.2) zum Zeitpunkt (ttarget) folgende Schritte ausgeführt werden:a) Bestimmen einer Mindesttemperatur (Tmin), die der mindestens eine weitere Stack (4.2) zum Erbringen einer elektrischen Leistung (PStack2) benötigt,b) Bestimmen einer Aufwärmrate (dPStack2/dt), die der mindestens eine weitereStacks(4.2) zum Erreichen der Mindesttemperatur (Tmin) zum Zeitpunkt (ttarget) benötigt undc) Anpassen mindestens eines Betriebsparameters des Kühlsystems (1) zur Sicherstellung der benötigten Aufwärmrate.Die Erfindung betrifft ferner ein Steuergerät für ein Multi-Stack-System (9) zur Ausführung von Schritten eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Resumen de: DE102024202721A1
Die vorliegende Entwicklung betrifft ein thermisches Kreislaufsystem (10) für ein Kraftfahrzeug (1), umfassend:- einen ersten fluidführenden Kreislauf (20), welcher zur Temperierung einer Stromerzeugungseinrichtung (25) ausgebildet und thermisch mit der Stromerzeugungseinrichtung (25) gekoppelt ist,- einen zweiten fluidführenden Kreislauf (30), welcher mit einer Batterie (34) und/oder mit einem Elektromotor (35) des Kraftahrzeugs (1) thermisch gekoppelt oder koppelbar ist, und- einen Wärmetauscher (50), welcher sowohl mit dem ersten fluidführenden Kreislauf (20) und mit dem zweiten fluidführenden Kreislauf (30) thermisch gekoppelt ist und welcher zum Transfer thermischer Energie vom zweiten fluidführenden Kreislauf (30) zum ersten fluidführenden Kreislauf (20) ausgestaltet ist.
Resumen de: DE102024108235A1
Die Erfindung betrifft das Sortieren von flächigen Objekten, die zur Herstellung von galvanischen Zellen, insbesondere von elektrochemischen Energiespeichern oder -wandlern, verwendet werden. Dabei werden flächige Objekte entlang eines Transportwegs zu mindestens zwei Zwischenstationen transportiert, der sich sich an mindestens einer Verzweigungseinrichtung derart verzweigt, dass die flächigen Objekte wahlweise zu einer ersten oder zweiten Zwischenstation transportiert werden können. Zum Sortieren der flächigen Objekte, werden jeweils folgende Schritte durchgeführt:- Zurverfügungstellen mindestens einer Objekteigenschaft des jeweiligen flächigen Objekts und- Auswählen einer der Zwischenstationen für das jeweilige flächige Objekt in Abhängigkeit der Objekteigenschaft/en des jeweiligen flächigen Objekts, um das jeweilige flächige Objekt der ausgewählten Zwischenstation zuzuordnen, und- Transportieren des jeweiligen flächigen Objekts entlang des Transportwegs zu der ausgewählten Zwischenstation, wobei das jeweilige flächige Objekt durch die Verzweigungseinrichtung zu der ausgewählten Zwischenstation geleitet wird.
Resumen de: WO2025198484A2
The subject-matter of the present invention is a stack of electrochemical cells comprising a plurality of electrochemical cells (C) stacked on top of each other, an inlet gas manifold (1) having a supply connector (3), an outlet gas manifold (2) having a discharge connector (4), seals (8), conductive connectors connecting electrically adjacent electrochemical cells (C) in the stack. Accordingto the invention, the electrochemical cells (C) in the stack are arranged in a defined order from a cell (C1 ) with the highest flow resistance through an at least one reactant flow channel to a cell (Cn) with the lowest flow resistance through the at least one reactant flow channel, wherein the cell (C1) with the highest flow resistance is placed closest to the supply connector (3) of the inlet gas manifold (1) while the cell (Cn) with the lowest flow resistance is placed at the location furthest from the supply connector (3) of the inlet gas manifold (1).
Resumen de: WO2025198483A1
The invention relates to a hybrid seal for a stack of electrochemical cells, especially solid electrolyte cells, comprising a first seal (2) configured to be placed on either an anode current lead (6) or a cathode current lead (7), and a second seal (3) configured to be placed around either a gas inlet opening (9) or a gas outlet opening (10), wherein said second seal (3) comprises a connecting hole (8) which together with either the gas inlet opening (9) or the gas outlet opening (10) form either a gas inlet manifold or a gas outlet manifold, respectively, when a plurality of cells (8) is stacked one on top of the other. The invention also relates to a stack of electrochemical cells and a method for manufacturing thereof.
Resumen de: WO2025196626A1
A method (100) for producing a half-cell (1), in particular formed by a double ceramic layer consisting of an electrode (4) and an electrolyte (5) coupled to each other, for a solid state fuel cell, comprises a process (200) for producing a green electrode body (2); a process (300) for producing a green electrolyte body (3); a coupling step (400), in which the green electrode body (2) and the green electrolyte body (3) are coupled together; and a sintering step (500), following the coupling step (400), in which the green electrode body (2) and the green electrolyte body (3) coupled together are sintered so as to make the half-cell (1) formed by the coupled electrode (4) and electrolyte (5).
Resumen de: WO2025198474A1
The present invention relates to an innovative combined electrolyte storage tank for a redox flow battery system. The electrolyte storage tank for a redox flow battery system according to the present invention comprises a closed loop of liquid electrolyte and gaseous electrolyte between the redox flow battery system and the electrolyte storage tank. An object of the present invention is to develop a redox flow battery system wherein the amount of parasitic power for the flow battery system is drastically reduced and wherein the requirements for additional equipment, such as the use of demi water for gaseous electrolyte humidification, are reduced as well.
Resumen de: DE102024108210A1
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Speichern und Bereitstellen von Energie, mit einem fluidisch durchströmbaren, zur Umgebung hin fluidisch dichten Stoffkreislauf, mit einem Elektrolyseur (2) zum Aufspalten von aus einem Wassertank (1) stammenden Wasser mittels elektrischer Energie (8) und einem sich stromab des Elektrolyseurs (2) fluidisch anschließenden Sauerstofftank (3) für einen bei der Aufspaltung entstehenden Sauerstoff und einem sich stromab von dem Elektrolyseur (2) fluidisch anschließenden Wasserstofftank (4) für einen bei der Aufspaltung entstehenden Wasserstoff, mit wenigstens einer sich stromab des Wasserstofftanks (4) und des Sauerstofftanks (3) fluidisch anschließenden Umsetzungseinrichtung (5) zur exothermen Rekombination des Wasserstoffs und des Sauerstoffs zu Wasser, und mit wenigstens einem sich stromab der wenigstens einen Umsetzungseinrichtung (5) fluidisch anschließendem Wärmeübertrager (6) zum Bereitstellen wenigstens eines Teils einer Energie aus der Rekombination als Prozesswärme für einen Prozesskreislauf (7). Zudem umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Speichern und Bereitstellen von Energie.
Resumen de: DE102025110832A1
Ein Separator gebildet aus rostfreiem Stahl für eine Brennstoffzelle, welche eine Kühlmittelkontaktoberfläche beinhaltet die so konfiguriert ist, um mit einem Kühlmittel in Kontakt zu kommen und eine Gaskontaktoberfläche die so konfiguriert ist, um mit einem Gas in Kontakt zu kommen. Die Kühlmittelkontaktoberfläche weist einen leitfähigen Passivfilm auf. Die Gaskontaktoberfläche weist eine korrosionsbeständige Metallzwischenschicht auf dem Basismaterial und eine leitfähige Schicht auf der korrosionsbeständigen Metallzwischenschicht auf.
Resumen de: DE102024108011A1
Die Erfindung betrifft eine Kühlanlage (6) für einen Brennstoffzellenstapel (5) eines Brennstoffzellensystems (4), insbesondere eines Kraftfahrzeugs (1), und umfasst einen von einem Luftstrom (14) und von einem Kühlmittel (15) durchströmbaren Wärmeübertrager (13) zum Kühlen des Kühlmittels (15), einen Vorlauf (16) zum Abführen des Kühlmittels (15) vom Wärmeübertrager (13), mit einem Rücklauf (17) zum Zuführen des Kühlmittels (15) zum Wärmeübertrager (13) und eine Wasserzuführeinrichtung (20) zum Zuführen von flüssigem Wasser (21) zu einer Außenseite (22) des Wärmeübertragers (13) zum Erzeugen einer Verdampfungskühlung, wobei die Wasserzuführeinrichtung (20) einen Wasserspeicher (23) zum Speichern des flüssigen Wassers (21) aufweist.Die Kühlleistung lässt sich verbessern, wenn die Wasserzuführeinrichtung (20) zumindest eine Mischeinrichtung (26) zum Erzeugen eines Luft-Wassertropfen-Gemischs (27) aus dem flüssigen Wasser (21) und aus Druckluft (28) aufweist, wenn die Mischeinrichtung (26) einen Druckluftanschluss (29) zum Zuführen der Druckluft (28) aufweist, und wenn die Wasserzuführeinrichtung (20) wenigstens eine Zuführdüse (36) zum Zuführen des Luft-Wassertropfen-Gemischs (27) als Sprühstrahl (37) zur Außenseite (22) des Wärmeübertragers (13) aufweist.
Nº publicación: WO2025199011A1 25/09/2025
Solicitante:
CORNING INCORPORATED [US]
CORNING INCORPORATED
Resumen de: WO2025199011A1
A method (100) of patterning an inorganic substrate (22) includes depositing a sacrificial material (202, 202a, 202b) on a separable carrier (201). The sacrificial material (202, 202a, 202b) may include a first surface (210, 30) and a second surface (212, 40) opposite the first surface (210, 30) and a patterning feature (205) including an aspect ratio greater than or equal to 0.1. The method (100) may further include depositing a slurry (203, 203a, 203b) such that the slurry (203, 203a, 203b) is positioned on the sacrificial material (202, 202a, 202b) or the sacrificial material (202, 202a, 202b) is positioned on the slurry (203, 203a, 203b). The slurry (203, 203a, 203b) includes an inorganic powder, a binder, and a solvent. The method (100) further includes curing the slurry (203, 203a, 203b) to evaporate the solvent, thereby forming a green body.