Absstract of: DE102023209733A1
Die vorgestellte Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren (100) zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (200), wobei das Betriebsverfahren (100) umfasst:- Einleiten (101) eines Spülvorgangs zum Ausleiten von Inertgas aus einem Anodensubsystem (203) des Brennstoffzellensystems (200),- Reduzieren (103) eines in dem Anodensubsystem (203) rezirkulierten Volumenstroms gegenüber einem vor dem Einleiten des Spülvorgangs in dem Anodensubsystem (203) rezirkulierten Volumenstrom,- Öffnen (105) eines Auslassventils (209) zum Ausleiten von Inertgas aus dem Anodensubsystem (203).
Absstract of: DE102023209900A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Luftsystems (1), umfassend- mindestens einen Zuluftpfad (2) zur Versorgung mindestens eines Brennstoffzellenstapels (3) mit Luft sowie- mindestens einen Abluftpfad (4) zum Abführen der aus dem Brennstoffzellenstapel (3) austretenden Abluft, wobei die dem mindestens einen Brennstoffzellenstapel (3) zugeführte Luft mit Hilfe der Abluft desselben Brennstoffzellenstapels (2) oder eines weiteren Brennstoffzellenstapels (2) befeuchtet wird und wobei zuvor in der Abluft enthaltenes flüssiges Wasser (5) mit Hilfe eines Wasserabscheiders (6) abgeschieden wird.Die Erfindung betrifft ferner ein Luftsystem (1) sowie ein Brennstoffzellensystem mit einem erfindungsgemäßen Luftsystem (1).
Absstract of: DE102023209896A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Wasserabscheiders (1) in einem Anoden-Subsystem (2) zur Versorgung mindestens einer Brennstoffzelle mit Wasserstoff und einem wasserstoffhaltigen Rezirkulat, wobei im Rezirkulat enthaltenes Wasser zuvor mithilfe des Wasserabscheiders (1) abgeschieden, gesammelt und durch zeitweises Öffnen eines Drain-Ventils (3) aus dem Wasserabscheider (1) entfernt wird. Erfindungsgemäß wird unter Verwendung eines am Wasserabscheider (1) auf Höhe eines vorgegeben oberen Wasserfüllstand-Sollwerts (So) verbauten weiteren Ventils (4) der aktuelle Wasserfüllstand in Relation zu diesem Sollwert (So) ermittelt, indem(a) durch temporäres Öffnen des weiteren Ventils (4) eine Wasser und/oder wasserstoffhaltiges Gas enthaltende Probe ausgelassen wird,(b) ein in der Probe enthaltener Wasserstoffanteil mittels eines Wasserstoffsensors (6) erfasst wird und(c) vom Wasserstoffanteil in der Probe ein Rückschluss erfolgt, ob sich der aktuelle Wasserfüllstand oberhalb oder unterhalb des oberen Sollwerts (So) befindet.Die Erfindung betrifft ferner ein Steuergerät zur Ausführung von Verfahrensschritten.
Absstract of: DE102023209727A1
Elektrochemisches Zellensystem (11) mit einer elektrochemische Zelleneinheit (25) zur Wandlung elektrochemischer Energie in elektrische Energie als Brennstoffzelleneinheit (1) und/oder zur Wandlung elektrischer Energie in elektrochemische Energie als Elektrolysezelleneinheit (6), umfassend gestapelt angeordnete elektrochemische Zellen (24) als Zellenstack (10), ein Gehäuse (13) für den Zellenstack (24) und der Zellenstack (24) innerhalb des Gehäuses (13) angeordnet ist, ein Subsystem (40) für den Zellenstack (24), eine Befestigungsvorrichtung (46) zur Befestigung des Subsystems (40) an dem Gehäuse (13) des Zellenstacks (24) und das Subsystem (40) mit der Befestigungsvorrichtung (46) an dem Gehäuse (13) befestigt ist, wobei die elektrochemische Zelleneinheit (24) eine Zentriervorrichtung (47) umfasst mit einer Kontaktgeometrie (50) und einer Gegenkontaktgeometrie (51) zur Positionierung des Subsystems (40) relativ zu dem Gehäuse (13) für den Zellenstack (10).
Absstract of: DE102023209734A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur, insbesondere zusätzlichen und/oder fehlerbedingten, Kühlung einer, insbesondere komprimierten, Zuluft (L1) für mindestens einen Brennstoffzellenstack (101) eines Brennstoffzellensystems (100) mithilfe einer Abluftrückführung (EGR), aufweisend:- Betreiben eines Zuluftpfades (11) zu dem mindestens einen Brennstoffzellenstack (101),- Erfassen, bspw. durch Überwachen und/oder Vorhersagen, einer Temperatur (T) der Zuluft (L1), insbesondere auf Überschreiten einer zulässigen Temperatur (TLim), an mindestens einer Stelle (x) des Zuluftpfades (11),- Bestimmen von Nutzen und/oder Einsatzmöglichkeiten der Abluftrückführung (EGR) zur Kühlung der Zuluft (L1) mithilfe der Abluftrückführung (EGR),- Überprüfen von Einflüssen der Abluftrückführung (EGR) auf mindestens eine Systemanforderung des Brennstoffzellenstacks (101),- Bereitstellen der Kühlung der Zuluft (L1) mithilfe der Abluftrückführung (EGR) in Abhängigkeit von dem Bestimmen und Überprüfen.
Absstract of: DE102023126938A1
Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem 1 für eine Vorrichtung mit einer Brennstoffzelleneinrichtung 2 und einem elektrischen Energiespeicher 3, das Kühlsystem 1 aufweisend: einen ersten Kühlkreislauf 4, ausgebildet zur Kühlung der Brennstoffzelleneinrichtung 2 und einen zweiten Kühlkreislauf 5, ausgebildet zur Kühlung des elektrischen Energiespeichers 3, wobei der erste Kühlkreislauf 4 und der zweite Kühlkreislauf 5 direkt fluidisch miteinander verbindbar sind.Des Weiteren werden ein Kraftfahrzeug 100 und ein Verfahren 200 zum Kühlen einer Brennstoffzelleneinrichtung 2 angegeben.
Absstract of: JP2025059500A
【課題】水素を貯蔵する水素貯蔵部をカウンタウエイトに内蔵した上で、カウンタウエイトを取り外した状態でも移動できる建設機械を提供する。【解決手段】油圧ショベル1の上部旋回体4に作業フロント5及び脱着可能なカウンタウエイト13を設け、カウンタウエイト13に水素吸蔵合金18を内蔵する。水素吸蔵合金18からの水素により燃料電池モジュール17を発電させて、その電力を電動モータに供給して油圧ポンプを駆動させ、吐出された作動油を油圧ショベル1の各部に設けられた油圧アクチュエータ6a,7a,8aに供給して作動させる。上部旋回体4のユーティリティ室15内に脱着可能且つ可搬可能な水素タンク29を収容し、切換弁22の切換に応じて水素吸蔵合金18からの水素に代えて、水素タンク29からの水素を燃料電池モジュール17に供給可能とする。【選択図】図2
Absstract of: JP2025060294A
【課題】作業機械に適した燃料電池制御を行うことが可能な燃料電池システムを有する作業機械を実現する。【解決手段】車体コントローラ45は、オペレータが操作を行っていない作業機械の非操作時に、蓄電装置135の蓄電量が所定の蓄電範囲内に維持されるように燃料電池110による発電を制御するとともに、電動機30の回転数に応じて、燃料電池110を制御する際の蓄電装置135の蓄電範囲を可変とする。【選択図】図2
Absstract of: JP2025060273A
【課題】燃料電池の過温によるシステム異常を防止するとともに、作業機械の快適性および作業継続性を維持する。【解決手段】燃料電池の冷却システム31は、冷媒を循環させる冷凍サイクル回路300と、燃料電池30を冷却するための冷却水を循環させる冷却水循環回路400と、を有する。冷却水循環回路400は、空気と冷却水との間で熱交換を行うラジエータ410と、低圧冷媒と冷却水との間で熱交換を行うチラー368と、を含む。冷凍サイクル回路300は、低圧冷媒をHVAC蒸発器358に流通させる第一流路357と、低圧冷媒をチラー368に流通させる第二流路と、を有し、車体コントローラの冷却制御部は、冷却水循環回路400における冷却水の水温に基づいて、第一流路と第二流路にそれぞれ流れる低圧冷媒の流量を制御する。【選択図】図3
Absstract of: JP2025059315A
【課題】燃料電池の発電と停止を切換える頻度を抑え、燃料電池の劣化を抑制することができる作業機械を提供する。【解決手段】ショベルは、複数の燃料電池32A,32Bと、燃料電池32A,32Bを電力源として駆動する電動機17と、電動機17の目標回転数を指示する回転数ダイヤル20及びモードスイッチ21と、燃料電池32A,32Bのうち使用する燃料電池の台数である発電台数を制御する車体コントローラ30とを備える。車体コントローラ30は、電動機17の消費する消費電力に基づいて、燃料電池32A,32Bが発電する総発電電力の目標値を演算し、回転数ダイヤル20及びモードスイッチ21により指示された電動機17の目標回転数に応じて総発電電力の閾値を演算し、演算された目標値及び閾値に基づいて燃料電池の発電台数を制御する。【選択図】図2
Absstract of: DE102023209735A1
Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (100), aufweisend mindestens einen ersten Brennstoffzellenstack (S1) und einen zweiten Brennstoffzellenstack (S2),wobei der erste Brennstoffzellenstack (S1) ein erstes Kühlmittelsystem (10) mit einer Kühlmittelpumpe (PmpCool) aufweist,wobei der zweite Brennstoffzellenstack (S2) ein zweites Kühlmittelsystem (20) mit einer Kühlmittelpumpe (PmpCool) aufweist,wobei das erste Kühlmittelsystem (10) und das zweite Kühlmittelsystem (20) stromabwärts der Kühlmittelpumpen (PmpCool) durch eine erste Verbindungsleitung (A) fluidisch miteinander verbunden sind,wobei das erste Kühlmittelsystem (10) und das zweite Kühlmittelsystem (20) stromaufwärts der Kühlmittelpumpen (PmpCool) durch eine zweite Verbindungsleitung (B) fluidisch miteinander verbunden sind,wobei ein Kühlmittelpfad durch den ersten Brennstoffzellenstack (S1) des ersten Kühlmittelsystems (10) und ein Kühlmittelpfad durch den zweiten Brennstoffzellenstack (S2) des ersten Kühlmittelsystems (20) zwischen der ersten Verbindungsleitung (A) und der zweiten Verbindungsleitung (B) angeordnet sind,und wobei in der ersten Verbindungsleitung (A) und/oder in der zweiten Verbindungsleitung (B) mindestens ein Verbindungsventil (Vlink) vorgesehen ist.
Absstract of: DE102023209747A1
Die Erfindung betrifft einen Membranstapel (1) für einen Befeuchter eines Brennstoffzellensystems. Der Membranstapel (1) umfasst mehrere entlang einer Stapelrichtung (S) im Abstand zueinander aufeinander gestapelte, jeweils gasdicht und feuchtigkeitsdurchlässig ausgebildete Membranen (2). Zwischen jeweils zwei in Stapelrichtung (S) benachbarten Membranen (2, 2a, 2b) ist ein Distanzelement (3) angeordnet, welches sich unter Ausbildung eines Zwischenraums (4) zwischen diesen beiden Membranen (2, 2a, 2b) an den beiden Membranen (2, 2a, 2b) abstützt, so dass der Zwischenraum (4) einen von einem Gas (G, G1, G2) durchströmbaren Gaspfad (6, 6a, 6b) ausbildet. Wenigstens eines der Distanzelemente (3) umfasst wenigstens eine sich an den beiden benachbarten Membranen (2, 2a, 2b) abstützende Wellenstruktur (13) mit wenigstens zwei zueinander versetzt angeordneten Wellen (5) oder/und umfasst wenigstens eine sich an den beiden benachbarten Membranen (2, 2a, 2b) abstützende Noppenstruktur (12) mit einer Mehrzahl von in Form eines Rasters (9) angeordneten Noppen (8), wobei das Raster (9) mehrere Rasterzeilen (10) und mehrere Rasterspalten (11) aufweist und wobei die Noppen (8) wenigstens zweier benachbarter Rasterzeilen (10) versetzt zueinander angeordnet sind.
Absstract of: DE102023209737A1
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelleneinheit (12) einer Brennstoffzellenvorrichtung (10), wobei zur Regelung einer Temperatur der Brennstoffzelleneinheit (12) ein Kathodeneingangsluftstrom der Brennstoffzelleneinheit (12) verändert wird, wobei in einem Verfahrensschritt (102) ein Kathodeneingangsluftstromdurchsatz ṅ in Abhängigkeit einer Lastanforderung der Brennstoffzelleneinheit (12) geregelt wird.Es wird vorgeschlagen, dass in einem Anpassungsverfahrensschritt (104) eine Kathodeneingangsluftstromdurchsatzdifferenz Δṅ in Abhängigkeit einer zeitlichen Änderung eines BrennstoffzelleneinheitstemperaturparametersdTdtermittelt wird, mit dem der Kathodeneingangsluftstromdurchsatz ṅ korrigiert wird.
Absstract of: DE102023209680A1
Die vorgestellte Erfindung betrifft eine Isolierplatte (100) für einen Brennstoffzellenstapel (200) eines Brennstoffzellensystems, wobei die Isolierplatte (100) umfasst:- einen Grundkörper (101),- eine Flachdichtung (103),wobei in dem Grundkörper (101) eine Nut (105) ausgebildet ist,wobei die Flachdichtung (103) in einem ersten Bereich (107) und in einem zweiten Bereich (111) in der Nut (105) verläuft,wobei die Flachdichtung (103) in dem ersten Bereich (107) gegenüber dem Grundkörper (101) weniger übersteht als in dem zweiten Bereich (111).
Absstract of: JP2025060283A
【課題】燃料電池の経年劣化を抑制しつつ、コスト増加を抑えることが可能な燃料電池システムを有する作業機械を実現する。【解決手段】車体コントローラ45は、電動機30の駆動に必要な第1の所要電力を演算し、この第1の所要電力に基づいて、燃料電池110に対する要求電力を演算する。そして、この要求電力に基づいて、燃料電池110の発電電力の変動量が所定の制限値以下となるように燃料電池の目標電力を演算する。このとき、燃料電池に対する要求電力の時間変化率が所定値以上である場合に、燃料電池110の発電電力の変動量に対する制限値を緩和する。【選択図】図2
Absstract of: AU2024205775A1
A part of a subgasket film (82) extends more inwardly than an outer edge of a first gas diffusion layer (62), an outer edge of a porous transport layer (72), an outer edge of a first catalyst layer (61), and an outer edge of a second catalyst layer (71). By doing so, it becomes possible to define an effective region (A) of the first catalyst layer (61) and the second catalyst layer (71) using the subgasket film (82). Thus, even if formation ranges of the first catalyst layer (61) and the second catalyst layer (71) are determined with low accuracy, it is still possible to reduce fluctuation of the effective region (A) to function as an electrode. l/b 0 0/ 0/ 0/ c 0 c 0 / Z m m m m m m 0 -o 0 0 -0 -0 -0 0 >0C)>0C> >0C)>0C>0 m m m m m mM > >m i H- -Hi -Hi -H -Hi E5 0 0 0 0 0 00 20 10 20 10 20 20 10 20 10 20 STACKING DIRECTION
Absstract of: AU2024205773A1
An outer edge of a porous transport layer (72) is arranged at a more inward position than an outer edge of a first gas diffusion layer (62), an outer edge of a first catalyst layer (61), and an outer edge of a second catalyst layer (71). By doing so, it becomes possible to define an effective region (A) of the first catalyst layer (61) and the second catalyst layer (71) using the porous transport layer (72). Thus, even if formation ranges of the first catalyst layer (61) and the second catalyst layer (71) are determined with low accuracy, it is still possible to reduce fluctuation of the effective region (A) to function as an electrode. 1~~~~~~ ~ ---62------------------- -72
Absstract of: AU2024205774A1
An outer edge of a first gas diffusion layer (62) is arranged at a more inward position than an outer edge of a porous transport layer (72), an outer edge of a first catalyst layer (61), and an outer edge of a second catalyst layer (71). By doing so, it becomes possible to define an effective region (A) of the first catalyst layer (61) and the second catalyst layer (71) using the first gas diffusion layer (62). Thus, even if formation ranges of the first catalyst layer (61) and the second catalyst layer (71) are determined with low accuracy, it is still possible to reduce fluctuation of the effective region (A) to function as an electrode.
Absstract of: AU2023354507A1
A tank comprising a tank body and an inner layer disposed on an inner surface of the tank body, wherein the peel strength of the inner layer with respect to the tank body is less than the breaking strength of the inner layer.
Absstract of: DE102023209730A1
Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem (1) für ein Brennstoffzellensystem, insbesondere für ein mobiles Brennstoffzellensystem, umfassend- einen Luft-Flüssigkeit-Wärmetauscher (2) mit einem Kühlkörper (3), der einen mit einem flüssigen Kühlmittel (4) beaufschlagbaren Hohlraum (5) umschließt und eine luftumströmte Außenoberfläche (6) aufweist, sowie - eine Befeuchtungseinrichtung (7) zum zumindest bereichsweisen Befeuchten der Außenoberfläche (6) des Kühlkörpers (3).Die Erfindung betrifft ferner ein Brennstoffzellensystem, insbesondere ein mobiles Brennstoffzellensystem, mit einem erfindungsgemäßen Kühlsystem (1).
Absstract of: DE102023127257A1
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellenfahrzeug umfassend einen Zyklonabscheider zum Aufnehmen von Außenluft und eine Brennstoffzelle, bei der als Reaktionsprodukt Wasser anfällt (Produktwasser), wobei das Produktwasser zum Befeuchten von Außenluft vor deren Einströmen in den Zyklonabscheider verwendet wird. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Befeuchten von Außenluft eines Brennstoffzellenfahrzeugs.
Absstract of: DE102023209742A1
Die vorgestellte Erfindung betrifft einen Luftkompressor (100) zum Fördern von Luft, wobei der Luftkompressor (100) umfasst:- einen Stator (101),- eine Kühlvorrichtung (103) und- eine den Stator (101) umgebende Hülle (105),wobei die Kühlvorrichtung (103) umfasst:- einen Grundkörper (107, 133, 139) und- eine Anzahl auf einer Oberfläche des Grundkörpers (107, 133, 139) ausgebildeter Luftleitelemente (109, 129, 131)wobei die Kühlvorrichtung (103) einen Wickelkopf (111) des Stators in einem Bereich zwischen dem Wickelkopf (111) und der Hülle (105) zumindest stirnseitig überlagert,wobei der Wickelkopf (111) eine Anzahl Ausnehmungen aufweist, in die die auf der auf der Oberfläche des Grundkörpers (107, 133, 139) ausgebildeten Luftleitelemente zumindest bereichsweise eingreifen, und wobei die Hülle (105) zusammen mit den Luftleitelementen (109, 129, 131, 141) und dem Grundkörper (107, 133, 139) einen Luftleitpfad bildet, der einen Luftmassenstrom zu dem Wickelkopf (111) führt.
Absstract of: AU2023356809A1
A hydrogen powered generator includes at least one fuel cell, a power converter that receives a raw power from the at least one fuel cell and outputs a converted power; and a hydrogen storage assembly that supplies hydrogen to the at least one fuel cell. In one instance, the hydrogen storage assembly comprises a first hydrogen storage unit and a second hydrogen storage unit which each comprise a torus containing a metal alloy material that absorbs and releases hydrogen gas. In another instance, the hydrogen storage assembly comprises a first hydrogen storage unit and a second hydrogen storage unit which each comprise a storage volume defined by; an outer cylinder, an inner cylinder, a top flange attached to the inner cylinder, and a bottom flange attached to the inner cylinder, wherein the storage volume is configured to contain a metal alloy material that absorbs and releases hydrogen gas.
Absstract of: AU2023354518A1
This cell frame structure comprises a bipolar plate, a frame body provided on an outer periphery of the bipolar plate, and a first member superimposed on the frame body, wherein the frame body and the first member are fixed by a joining portion.
Nº publicación: WO2025076543A1 10/04/2025
Applicant:
SKYRE INC [US]
UNIV OF CONNECTICUT [US]
SKYRE, INC,
UNIVERSITY OF CONNECTICUT
Absstract of: WO2025076543A1
Electrochemical hydrogen separation and recovery by a non-platinum group metal catalyst are disclosed and more particularly to a mesoporous molybdenum oxide catalyst structure formed at a low pH of about 5 to about 4.5 that includes hexagonal and orthorhombic crystal structures. The catalyst layer containing the mesoporous molybdenum oxide can be formed on a gas diffusion layer of a membrane electrode assembly of a high temperature proton exchange membrane fuel cell.