Resumen de: DE102024113572A1
Zu den Ausführungsformen gehört das Identifizieren von nicht ordnungsgemäß installierten Geräten in einem Heiz- und Kühlsystem eines Fahrzeugs. Zu den Aspekten gehören das Erhalten eines Anfangsmesswertes von jedem einer Vielzahl von Sensoren, die in dem Fahrzeug angeordnet sind, das Aktivieren eines oder mehrerer von einem Heizsystem und einem Kühlsystem, die in dem Fahrzeug angeordnet sind, und das Erhalten einer Reihe von Messwerten von jedem der Vielzahl von Sensoren. Aspekte umfassen auch das Identifizieren eines Delta-Wertes aus der Reihe von Messwerten für jeden der mehreren Sensoren, das Vergleichen des Delta-Wertes mit einem erwarteten Delta-Wert für jeden der mehreren Sensoren, das Identifizieren von zwei oder mehr Sensoren aus der Vielzahl von Sensoren, die auf der Grundlage von Unterschieden zwischen den Delta-Werten und den erwarteten Delta-Werten verstimmt sind, und das Aktualisieren einer Zuordnung der zwei oder mehr Sensoren in einer Software des Fahrzeugs.
Resumen de: DE102025110405A1
Zusammenfassung Ein Keramikheizelement 100 zum Erhitzen von Flüssigkeiten, umfassend: einen runden, säulenförmigen Keramikkörper 10, der sich in einer axialen Richtung O erstreckt und ein Wärmeerzeugungswiderstandselement 13 enthält; und ein Wärmestrahlungsrippenelement 20, die von einer Oberfläche des Keramikkörpers vorsteht und eine höhere Wärmeleitfähigkeit als der Keramikkörper aufweist.
Resumen de: DE102024202565A1
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor anhand der Auswertung optischer Aufnahmen (100) beim Stapeln eines Elektroden-Separator-Verbunds (1), ESV, Lage und Position relevanter Bereiche von Elektroden- und Separatorblättern (13,14) während des Stapelprozesses zu ermitteln.Die so bestimmten Positionen (E) und Koordinaten (14-4) können dann bei einem fertig gestellten ESV (1) dazu verwendet werden, auch nach dem Ablegen erfolgte Positionsänderungen einzelner Elektrodenblätter (14) und/oder Separatorblätter (13) im ESV (1) festzustellen.Dadurch erlaubt dieses Verfahren, mittels rein optischer Aufnahmemittel, eine Inline-Qualitätskontrolle durchzuführen, was den Stapelprozess eines ESV in einer Fertigungsstraße erheblich beschleunigt und vereinfacht.
Resumen de: DE102024108181A1
Die Erfindung betrifft Batteriespeichersystem (10) für ein elektrisches Fahrzeug (5) und ein Verfahren zum Notfallbetrieb des Batteriespeichersystems (10), wobei das Batteriespeichersystem (10) ein Gehäuse (30), eine Energiespeicherzellenanordnung (35) mit wenigstens einer elektrischen Energiespeicherzelle (80) und eine Notfallschutzschicht (40, 130) aufweist, wobei das Gehäuse (30) einen Gehäuseinnenraum (56) zumindest abschnittweise umschließt, wobei in dem Gehäuseinnenraum (56) die Energiespeicherzellenanordnung (35) und die Notfallschutzschicht (40, 130) angeordnet sind, wobei die Notfallschutzschicht (40, 130) thermisch mit der Energiespeicherzellenanordnung (35) und/oder dem Gehäuse (30) gekoppelt ist, wobei die Notfallschutzschicht (40, 130) einen salzhaltigen ersten Werkstoff mit einer ersten Schmelztemperatur größer 600 °C aufweist, wobei die Notfallschutzschicht (40, 130) ausgebildet ist, bei Auftreten eines thermischen Notfalls und einer Erwärmung der Notfallschutzschicht (40, 130) auf eine Temperatur größer 600 °C aufzuschmelzen.
Resumen de: DE102024108179A1
Batterie für ein Elektrofahrzeug, mit mindestens einem Batteriemodul (12, 14, 16), einer Kühlvorrichtung (21), und einer Kopplungsvorrichtung (32), welche derart ausgeführt ist, dass das Batteriemodul (12, 14, 16) über die Kopplungsvorrichtung (32) mit der Kühlvorrichtung (21) thermisch verbunden ist, wobei die Kopplungsvorrichtung (32) einen Wärmetransistor und eine mit dem Wärmetransistor elektrische verbundene Steuereinheit (36) aufweist, wobei die Steuereinheit (34) ausgeführt ist, unterschiedliche elektrische Spannungen für den Wärmetransistor (36) bereitzustellen, und wobei der Wärmetransistor (34) ausgeführt ist, dass sich in Abhängigkeit von der an dem Wärmetransistor (34) vorliegenden elektrischen Spannung die Wärmeleitfähigkeit verändert.
Resumen de: DE102025105864A1
Es wird ein Batteriegehäuse bereitgestellt, das Folgendes umfasst: einen ersten Rahmen, in dem eine Vielzahl von ersten Aufnahmelöchern, die jeweils einen Endabschnitt einer Batteriezelle aufnehmen können, ausgebildet sind, wobei die Batteriezelle Verbindungsanschlüsse an dem einen Endabschnitt aufweist; und einen zweiten Rahmen, in dem eine Vielzahl von zweiten Aufnahmelöchern, die jeweils den anderen Endabschnitt der Batteriezelle aufnehmen können, ausgebildet sind, wobei der zweite Rahmen unter Verwendung des ersten Aufnahmelochs und des zweiten Aufnahmelochs eine Gehäusekammer bildet, wobei die Gehäusekammer die Batteriezelle aufnehmen kann, in der das erste Aufnahmeloch einen Befestigungsabschnitt umfasst, der den einen Endabschnitt der Batteriezelle positioniert und fixiert.
Resumen de: DE102024113758A1
Die Erfindung betrifft ein Fließpressumformverfahren zur Herstellung eines mindestens einseitig offenen, metallischen Behältnisses, wobei in einem ersten Schritt aus einem Butzen eine Preform des Behältnisses gefertigt und anschließend mindestens ein Abstreckschritt vorgenommen wird, wobei der Butzen vor dem Fließpressschritt mit einem ersten Schmiermittel versehen ist. Erfindungsgemäß wird die Preform einem Reinigungsschritt zum Entfernen des ersten Schmiermittels unterzogen. Anschließend wird auf die gereinigte Preform ein zweites Schmiermittel zur Durchführung des mindestens einen Abstreckschrittes aufgebracht, wobei das erste und das zweite Schmiermittel eine unterschiedliche Formulierung oder stoffliche Zusammensetzung aufweisen.
Resumen de: DE102025104415A1
Bereitstellung eines Batteriezellenhalters, eines Batteriemoduls und eines Batteriesatzes, die jeweils in der Lage sind, mehrere Arten von Batteriezellen unterschiedlicher Größe aufzunehmen, ohne dass Kosten anfallen. Der Batteriezellenhalter umfasst einen Gehäuseabschnitt, der eine säulenförmige Batteriezelle aufnimmt, wobei der Gehäuseabschnitt umfasst: einen ersten Gehäuseabschnitt, der ein säulenförmiger Raum mit einem ersten Durchmesser ist; und einen zweiten Gehäuseabschnitt, der ein säulenförmiger Raum mit einem zweiten Durchmesser ist, der kleiner als der erste Durchmesser ist, und wobei der Gehäuseabschnitt, von oben betrachtet, eine Form aufweist, bei der ein Außenumfang des ersten Gehäuseabschnitts und ein Außenumfang des zweiten Gehäuseabschnitts teilweise miteinander kombiniert sind.
Resumen de: DE102025110406A1
Ein Keramikheizelement 100 zum Erhitzen von Flüssigkeiten, umfassend: einen säulenförmigen Keramikkörper 10, der sich in einer axialen Richtung O erstreckt und ein Wärmeerzeugungswiderstandselement 13 umfasst; und eine Wärmestrahlungsrippe 20, die von einer Oberfläche des Keramikkörpers vorsteht und eine höhere Wärmeleitfähigkeit als der Keramikkörper aufweist, wobei sich die Wärmestrahlungsrippe in der axialen Richtung erstreckt.
Resumen de: DE102024202721A1
Die vorliegende Entwicklung betrifft ein thermisches Kreislaufsystem (10) für ein Kraftfahrzeug (1), umfassend:- einen ersten fluidführenden Kreislauf (20), welcher zur Temperierung einer Stromerzeugungseinrichtung (25) ausgebildet und thermisch mit der Stromerzeugungseinrichtung (25) gekoppelt ist,- einen zweiten fluidführenden Kreislauf (30), welcher mit einer Batterie (34) und/oder mit einem Elektromotor (35) des Kraftahrzeugs (1) thermisch gekoppelt oder koppelbar ist, und- einen Wärmetauscher (50), welcher sowohl mit dem ersten fluidführenden Kreislauf (20) und mit dem zweiten fluidführenden Kreislauf (30) thermisch gekoppelt ist und welcher zum Transfer thermischer Energie vom zweiten fluidführenden Kreislauf (30) zum ersten fluidführenden Kreislauf (20) ausgestaltet ist.
Resumen de: DE102024107879A1
Die Erfindung betrifft einen Kältemittelkreis (10) für ein Kraftfahrzeug, welcher in einem ersten Heizmodus betreibbar ist, in welchem ein von einem Verdichter (22) des Kältemittelkreises (10) verdichtetes Kältemittel einem Chiller (24) des Kältemittelkreises (10) zuführbar ist. Der Chiller (24) ist einerseits von dem verdichteten Kältemittel und andererseits von einem Kühlmittel durchströmbar. In dem ersten Heizmodus ist ein elektrischer Energiespeicher des Kraftfahrzeugs mit dem erwärmten Kühlmittel beaufschlagbar. In dem ersten Heizmodus ist das verdichtete Kältemittel einem Heizwärmetauscher (28) des Kältemittelkreises (10) zuführbar, wobei der Heizwärmetauscher (28) dazu ausgebildet ist, in dem ersten Heizmodus einen Luftstrom zu erwärmen, welcher in einen Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs einbringbar ist. Der Heizwärmetauscher (28) und der Chiller (24) sind in dem ersten Heizmodus nacheinander von dem verdichteten Kältemittel durchströmbar in dem Kältemittelkreis (10) angeordnet. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit dem Kältemittelkreis (10) und ein Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreises (10).
Resumen de: DE102024108235A1
Die Erfindung betrifft das Sortieren von flächigen Objekten, die zur Herstellung von galvanischen Zellen, insbesondere von elektrochemischen Energiespeichern oder -wandlern, verwendet werden. Dabei werden flächige Objekte entlang eines Transportwegs zu mindestens zwei Zwischenstationen transportiert, der sich sich an mindestens einer Verzweigungseinrichtung derart verzweigt, dass die flächigen Objekte wahlweise zu einer ersten oder zweiten Zwischenstation transportiert werden können. Zum Sortieren der flächigen Objekte, werden jeweils folgende Schritte durchgeführt:- Zurverfügungstellen mindestens einer Objekteigenschaft des jeweiligen flächigen Objekts und- Auswählen einer der Zwischenstationen für das jeweilige flächige Objekt in Abhängigkeit der Objekteigenschaft/en des jeweiligen flächigen Objekts, um das jeweilige flächige Objekt der ausgewählten Zwischenstation zuzuordnen, und- Transportieren des jeweiligen flächigen Objekts entlang des Transportwegs zu der ausgewählten Zwischenstation, wobei das jeweilige flächige Objekt durch die Verzweigungseinrichtung zu der ausgewählten Zwischenstation geleitet wird.
Resumen de: DE102024108353A1
Verfahren zum Entladen wenigstens eines Energiespeichermoduls mit einem Multilevelconverter-System, bei dem eine Vielzahl an Energiespeichermodulen und Transistoren bereitgestellt wird, wobei jedes Energiespeichermodul zum jeweils benachbarten Energiespeichermodul parallel und/oder in Serie geschaltet werden kann, die Energiespeichermodule hinsichtlich einer Anomalie überwacht werden, und die Energiespeichermodule, vorzugsweise die Transistoren, derart geschaltet werden, dass wenigstens ein Energiespeichermodul zumindest teilweise entladen wird, wenn bei einem benachbarten Energiespeichermodul eine Anomalie erkannt wird.
Resumen de: DE102025110695A1
Ein Ziel der Offenbarung besteht darin, eine Batterie bereitzustellen, bei der die Verbindungsfestigkeit zwischen einem Metallelement und einem Harzelement einfach eingestellt werden kann, sowie ein Verfahren zur Herstellung der Batterie. Die Batterie weist auf: einen Elektrodenkörper, der einen Positivelektrodenanschluss und einen Negativelektrodenanschluss aufweist; und ein Außenelement, das den Elektrodenkörper beherbergt. Das Außenelement weist auf: ein Kastenelement, das eine metallische Kastenform mit einem ersten Seitenplattenteil mit einer Durchgangsöffnung aufweist; ein Plattenelement, das innerhalb der Durchgangsöffnung angeordnet ist, um in einer Draufsicht von dem ersten Seitenplattenteil aus betrachtet von dem ersten Seitenplattenteil getrennt zu sein; und einen Dichtkörper, der eine Harzschicht aufweist, die jeweils mit einer ersten Kontaktfläche des ersten Seitenplattenteils und einer zweiten Kontaktfläche des Plattenelements in Kontakt steht, wobei die Harzschicht einen Spalt zwischen dem ersten Seitenplattenteil und dem Plattenelement abdichtet. Jede der ersten Kontaktfläche und der zweiten Kontaktfläche weist an einer Stelle, die in der Draufsicht von dem ersten Seitenplattenteil aus betrachtet mit der Harzschicht überlappt, eine Vielzahl von in einer Matrix angeordneten Vertiefungen auf. Die Vertiefungen sind mit einem Teil der Harzschicht gefüllt.
Resumen de: DE102025110503A1
Die Offenbarung betrifft Herstellungsverfahren zum Bilden von Elektroden. In einem bereitgestellten Verfahren wird eine oxidierte Schicht von einer Oberfläche eines Metallstromabnehmers durch Ionisierung entfernt. Eine lösungsmittelfreie Trockenpulveragglomeration aus aktiven Materialien, Bindemitteln und leitfähigen Mitteln wird dann auf die Oberfläche des Metallstromabnehmers kalandriert, um eine Elektrode zu bilden.
Resumen de: DE102024133456A1
Eine elektrische Speichervorrichtung umfasst: ein elektrisches Speichermodul, das eine Vielzahl von elektrischen Speicherzellen bindet; ein Gehäuse, das das elektrische Speichermodul beherbergt; eine Haftmittelschicht, die die elektrischen Speicherzellen an das Gehäuse bindet; und ein Rauchauslassventil, das in dem Gehäuse vorgesehen ist. Ein Rauchauslassdurchlass, der sich in Richtung des Rauchauslassventils erstreckt, ist in der Haftmittelschicht ausgebildet.
Resumen de: DE102025104013A1
Ein Fahrzeug (1) umfasst: eine Fahrzeugkarosserie (2), die mit einem Einstiegsbereich (S) versehen ist; und eine Energiespeichervorrichtung (10), die unterhalb des Einstiegsbereichs (S) angeordnet ist, wobei die Energiespeichervorrichtung (10) einen oder mehrere Energiespeicherstapel (101) und ein Aufnahmegehäuse (120) umfasst, das den einen oder die mehreren Energiespeicherstapel (101) aufnimmt, wobei das Aufnahmegehäuse (120) ein unteres Gehäuse (200) aufweist, in dem der eine oder die mehreren Energiespeicherstapel (101) angeordnet sind, und eine Vielzahl von Wandabschnitten (210), die einen Bereich unterteilen, in dem der eine oder die mehreren Energiespeicherstapel (101) angeordnet sind, ein Gasentladungsweg, durch den Gas, das aus dem einen oder den mehreren Energiespeicherstapeln (101) entladen wird, strömen kann, innerhalb eines jeden der Vielzahl von Wandabschnitten (210) vorgesehen ist, und ein wärmeisolierendes Element (40) zwischen jedem der Vielzahl von Wandabschnitten (210) und dem Einstiegsbereich angeordnet ist.
Resumen de: DE102025104346A1
Eine Elektrizitätsspeichervorrichtung soll unter einer Bodenplatte eines Fahrzeugs angeordnet werden. Die Elektrizitätsspeichervorrichtung umfasst mindestens eine Elektrizitätsspeicherzelle, ein Aufnahmegehäuse, das ein oberes Gehäuse umfasst und die mindestens eine Elektrizitätsspeicherzelle aufnimmt, ein Klebematerial, das auf einer oberen Oberfläche der mindestens einen Elektrizitätsspeicherzelle vorgesehen ist, wobei das Klebematerial bewirkt, dass die mindestens eine Elektrizitätsspeicherzelle an dem oberen Gehäuse haftet, und mindestens ein Pufferelement, das zwischen dem oberen Gehäuse und der Bodenplatte angeordnet ist und auch oberhalb des Klebematerials angeordnet ist.
Resumen de: DE102024002416A1
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher für ein Fahrzeug mit einer Vielzahl elektrisch verschalteter, in einem gemeinsamen Gehäuse (5) angeordneter Einzelzellen (4) und einer Temperiervorrichtung (T) mit einer Kanalstruktur, welche zur Temperierung der Einzelzellen (4) mit einem Temperiermedium durchströmbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Temperiervorrichtung (T) plattenförmig ausgebildet ist und eine als einteiliges Strangpressprofil ausgebildete Grundplatte (1) sowie zwei in Richtung einer Längsachse (x) endseitig angeordnete, jeweils als einteiliges Strangpressprofil ausgebildete Endstückprofile (2, 3) aufweist und die Temperiervorrichtung (T) einen Gehäuseboden (5.1) des Gehäuses (5) bildet, auf welchen die Einzelzellen (4) aufgesetzt sind. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einem solchen elektrischen Energiespeicher.
Resumen de: DE102024108299A1
Es wird eine Batterie (1), insbesondere eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs (100) vorgeschlagen, wobei die Batterie (1) ein Zellmodul (10) mit einer Mehrzahl in einer Stapelrichtung (X) hintereinander angeordneter Batteriezellen (2) aufweist, wobei zwischen den Batteriezellen (2) Abstandselemente (3) angeordnet sind, wobei die Abstandselemente (3) in einer, zur Stapelrichtung (X) orthogonalen, Querrichtung (Y) jeweils einen Vorsprung (3.1) mit einer ersten Form aufweisen, wobei die das Zellmodul (10) eine Sicherungsplatte (4) aufweist, welche Aufnahmen (4.1) zum Aufnehmen der Vorsprünge (3.1) mit einer zweiten Form aufweist, wobei die zweite Form die erste Form zum formschlüssigen Sichern der Abstandselemente (3) in Querrichtung (Y) und/oder in eine, zur Querrichtung (Y) und Stapelrichtung (X) orthogonalen, Hochrichtung (Z) ausgebildet ist. Ferner wird ein Kraftfahrzeug (100) vorgeschlagen
Resumen de: DE102025102888A1
Eine Aufnahmevorrichtung für schwere Gegenstände umfasst eine Rahmenanordnung, welche mehrere schwere Gegenstände auf mehreren Ebenen in einer Höhenrichtung lagert; mehrere Säulenelemente, die sich in der Höhenrichtung erstrecken; und ein Paar von Anbauteilen, welche sich im Wesentlichen horizontal zwischen Säulenelementen erstrecken, die in einer Längsrichtung der Rahmenanordnung angeordnet sind, wobei das Paar von Anbauteilen zwei Endabschnitte in einer Breitenrichtung eines schweren Gegenstands stützt, wobei die Breitenrichtung im Wesentlichen orthogonal zu einer Einführungs- und Entnahmerichtung des schweren Gegenstands an der Vorrichtung ist. Jedes der Anbauteile umfasst einen Abschnitt einer längeren Seite und einen Abschnitt einer kürzeren Seite, die sich in zwei Richtungen erstrecken, von denen jede im Wesentlichen orthogonal zur Erstreckungsrichtung des Anbauteils ist, wobei die Abmessungen des Abschnitts der längeren Seite und des Abschnitts der kürzeren Seite in den beiden Richtungen unterschiedlich sind und die Abschnitte der längeren Seite und der kürzeren Seite an den Säulenelementen und dem schweren Gegenstand fixierbar sind.
Resumen de: WO2025194816A1
The present application belongs to the field of battery materials, and discloses a negative electrode material, a secondary battery, and an electrical device. The negative electrode material comprises: a base material, having a pore structure; and a filling material, at least distributed in pores of the base material. The base material comprises a carbon material. The filling material comprises titanium lithium oxide. The carbon material and the titanium lithium oxide each comprise fluorine.
Resumen de: WO2025194787A1
A positive electrode material and a preparation method therefor, a positive electrode sheet, a lithium ion battery, and an electric device. The particles of the positive electrode material are of a core-shell structure, and the core-shell structure comprises a nickel-rich core and a lithium nickel cobalt manganese oxide shell covering the surface of the nickel-rich core. The content of nickel in the nickel-rich core is higher than the content of nickel in the lithium nickel cobalt manganese oxide shell. The content of cobalt and the content of manganese in the lithium nickel cobalt manganese oxide shell are respectively higher than the content of cobalt and the content of manganese in the nickel-rich core. The content of nickel in the core of the positive electrode material is high, so that the capacity can be improved; the content of manganese in the shell is high, so that the safety and stability of the positive electrode material can be improved; the content of cobalt in the shell is high, so that the initial coulombic efficiency and rate capability of the positive electrode material can be improved; and the manganese-rich cobalt-rich shell effectively improves the cycle performance of the positive electrode material, and reduces gas production and heat release.
Resumen de: US2025300324A1
A battery stack includes: a plurality of battery modules; and conductive members provided on both side of the battery modules in a first direction of the battery modules via an adhesive member including first and second adhesive members. Further, the conductive member, when viewed from a second direction perpendicular to the first direction, includes first and second flat plate portions, and a connecting portion located between the first flat plate portion and the second flat plate portion, the first flat plate portion is located on a battery module side in the first direction than the second flat plate portion, and a Young's modulus of the first adhesive member disposed between the first flat plate portion and the battery module is less than the Young's modulus of the second adhesive member disposed between the second flat plate portion and the battery module.
Nº publicación: US2025300321A1 25/09/2025
Solicitante:
TOYOTA JIDOSHA KK [JP]
TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA
Resumen de: US2025300321A1
A battery includes: an electrode assembly in which a current collector foil, a positive electrode active material layer, and a negative electrode active material layer are stacked, and the current collector foil includes an uncoated portion not coated with the positive electrode active material layer and the negative electrode active material layer in a stacking direction; a first sealing member having a quadrilateral frame shape, the first sealing member being disposed so as to cover a region of the uncoated portion on an end side of the current collector foil; and a second sealing member having a quadrilateral frame shape, the second sealing member being disposed so as to cover an outer surface of the first sealing member. The second sealing member is configured of a material having a linear thermal expansion coefficient of 40×10−6/° C. or less in at least a region of a corner portion.