Resumen de: AU2024258296A1
The present disclosure relates to a polyelectrolyte membrane, comprising a polyelectrolyte and a metal complex, wherein: the metal complex comprises a metal cation and a ligand; and the ligand comprises three or more functional groups, wherein each functional group is independently selected from phosphonic acid, sulfonic acid, and carboxylic acid, or an anion thereof. The present disclosure further relates to methods of making the polyelectrolyte membrane, as well as membrane electrode assembly and fuel cell comprising the polyelectrolyte membrane.
Resumen de: DE102024204603A1
Die Erfindung geht aus von einer Brennstoffzellenvorrichtung, insbesondere SOFC-Brennstoffzelle, mit zumindest einer Reaktionseinheit (10), welche dazu eingerichtet ist, aus einem Prozessgas (12), beispielsweise Erdgas, und einer sauerstoffhaltigen Prozessluft (14), insbesondere Umgebungsluft, in einer chemischen Reaktion eine elektrische Energie zu erzeugen, mit zumindest einer Prozessluftzufuhreinheit (16), welche dazu eingerichtet ist, zumindest die Prozessluft (14) der Reaktionseinheit (10) zuzuführen, und mit zumindest einer in Strömungsrichtung (18) der Prozessluft (14) vor der Reaktionseinheit (10) angeordneten Filtereinheit (20), welche zumindest einen Filter (22), insbesondere Luftpartikelfilter, aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, Partikel aus der Prozessluft (14) herauszufiltern.Es wird vorgeschlagen, dass die Filtereinheit (20) eine Reinigungseinheit (24) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, den Filter (22) automatisch, insbesondere während eines Betriebs, zu reinigen.
Resumen de: DE102024204625A1
Die vorgestellte Erfindung betrifft ein Verfahren (100) zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (301) in einem Fahrzeug (300), wobei das Brennstoffzellensystem (301) eine Vielzahl Brennstoffzellenstapel (303, 305) umfasst.Das Verfahren (100) umfasst:- Ermitteln (101) einer erwarteten Leistungsanforderung an das Brennstoffzellensystem (301) in Abhängigkeit von Routendaten über eine durch das Fahrzeug (300) in der Zukunft zu befahrende Route,- Ermitteln (103) einer Betriebsstrategie zum Betreiben jeweiliger Brennstoffzellenstapel (303, 305) der Vielzahl Brennstoffzellenstapel (303, 305) beim Befahren der Route,- Einstellen (105) der Vielzahl Brennstoffzellenstapel (303, 305) gemäß der ermittelten Betriebsstrategie, wobei die Betriebsstrategie derart gewählt wird, dass eine Anzahl Start-Stopp Vorgänge beim Befahren der Route minimiert und stets zumindest eine Leistung gemäß der erwarteten Leistungsanforderung bereitgestellt wird.
Resumen de: DE102024122344A1
Ein Schalldämpfer, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem, umfasset einen in Richtung einer Schalldämpfer-Längsachse (L) langgestreckten, rohrartigen Schalldämpfermantel (24) aus Kunststoffmaterial, ein an einem ersten axialen Ende (26) des Schalldämpfermantels (24) an dem Schalldämpfermantel (24) festgelegtes erstes Schalldämpferendstück aus Kunststoffmaterial, ein an einem zweiten axialen Ende (30) des Schalldämpfermantels (24) an dem Schalldämpfermantel (24) festgelegtes zweites Schalldämpferendstück (32) aus Kunststoffmaterial sowie an wenigstens einem Schalldämpferendstück (28, 32) wenigstens ein Befestigungselement (41) zum Befestigen des Schalldämpfers (22) an einer Tragstruktur (T).
Resumen de: DE102024204588A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Luftsystems (1), umfassend einen Zuluftpfad (2), über den ein Brennstoffzellenstapel (3) mit Luft als Sauerstofflieferant versorgt wird, wobei die Luft im Zuluftpfad vor ihrem Eintritt in den Brennstoffzellenstapel (3) befeuchtet wird. Erfindungsgemäß wird zum zeitweisen Entfeuchten der Luft im Zuluftpfad (2) ein vom Zuluftpfad (2) abzweigender Bypasspfad (4) zur Umgehung des Brennstoffzellenstapels (3) geöffnet und zumindest ein Teilluftmassenstrom aus dem Zuluftpfad (2) wird über den Bypasspfad (4) in einen Abluftpfad (5) eingeleitet und einem in den Abluftpfad (5) integrierten Wasserabscheider (6) zugeführt, in dem im Teilluftmassenstrom enthaltenes Flüssigwasser abgeschieden und gesammelt wird.Die Erfindung betrifft ferner ein Luftsystem (1) für ein Brennstoffzellensystem sowie ein Brennstoffzellensystem.
Resumen de: DE102024204600A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (1), bei dem einem Brennstoffzellenstapel (2) des Brennstoffzellensystems (1) anodenseitig ein gasförmiger Brennstoff, insbesondere Wasserstoff, und kathodenseitig Luft als Sauerstofflieferant zugeführt wird Es werden nach dem Abstellen des Brennstoffzellensystems (1) die nachfolgenden Schritte durchgeführt werden:a) Überprüfen, ob ein Drainventil (16) und/oder ein Purgeventil (17) einer vor dem Abstellen durchgeführten Betriebszeit aufgetaut ist;b) Aktivieren mindestens eines Heizers (3) zum Erwärmen des Drainventils (16) und/oder des Purgeventils (17), falls das Drainventil (16) und/oder das Purgeventil (17) nicht aufgetaut sind.Die Erfindung betrifft ferner ein Steuergerät (10) für ein Brennstoffzellensystem (1).
Resumen de: DE102024113868A1
Membranbefeuchter, umfassend ein Gehäuse (1) mit einem Einbauraum (2), der durch eine Einschuböffnung (3) zugänglich ist und eine im Wesentlichen kastenförmige Membraneinheit (4), die auswechselbar im Einbauraum (2) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (1) zumindest zwei Gehäuseteile (1.1, 1.2) umfasst, die gemeinsam den Einbauraum (2) begrenzen und zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden sind, wobei das Gehäuse (1) und die Membraneinheit (4) von zwei ersten und zweiten Luftströmen (L1, L2) durchströmbar sind und wobei das Gehäuse (1) für die Luftströme (L1, L2) jeweils einen Strömungseinlass (5, 6) und jeweils einen Strömungsauslass (7, 8) aufweist. Die Luftströme (L1, L2) sind im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet, wobei die Membraneinheit (4) eine Montagerichtung (9) in den Einbauraum (2) aufweist, die sich parallel zum ersten Luftstrom (L1) erstreckt, wobei nur der erste Luftstrom (L1) durch zumindest eine Dichtung (10) aus einem gummielastischen Dichtungswerkstoff aktiv im Gehäuse (1) abgedichtet ist und wobei der zweite Luftstrom (L2) durch einen strömungsdurchlässigen Bypass (11) zwischen Gehäuse (1) und Membraneinheit (4) passiv abgedichtet ist.
Resumen de: DE102024113889A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschweißen von mindestens zwei Bauteilen (2, 3), umfassend: Bilden einer bevorzugt in sich geschlossenen Schweißnaht (7b), insbesondere durch Laserschweißen im Überlappstoß. Das Verfahren umfasst: Sensorisches, insbesondere optisches Erfassen einer Startposition (8) der Schweißnaht (7b), sowie Festlegen, insbesondere Regeln, einer Endposition (9) beim Bilden der in sich geschlossenen Schweißnaht (7) in Abhängigkeit von der erfassten Startposition (8) der Schweißnaht (7). Die Erfindung betrifft auch eine Bauteil-Anordnung, die durch Verschweißen der mindestens zwei Bauteile (2, 3) gemäß dem weiter oben beschriebenen Verfahren hergestellt ist.
Resumen de: DE102024204597A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, umfassend einen Brennstoffzellenstapel mit- einem Anodeneinlass und einem Anodenauslass, über die der Brennstoffzellenstapel an einen Anodenkreis angebunden ist, sowie- einem Kühlmitteleinlass und einem Kühlmittelauslass, über die der Brennstoffzellenstapel an einen Kühlkreis angebunden ist,wobei vor dem Abstellen des Systems, insbesondere bei Umgebungstemperaturen unter 0°C, der Brennstoffzellenstapel und der Anodenkreis einem Trocknungsvorgang unterzogen werden.Erfindungsgemäß werden nach dem Trocknungsvorgang folgende Schritte ausgeführt:a) Erfassen der Temperatur am Kühlmittelauslass sowie Erfassen der Temperatur am Anodeneinlass und/oder am Anodenauslass,b) Ermitteln der Differenz zwischen der erfassten Temperatur am Kühlmittelauslass und der erfassten Temperatur am Anodeneinlass und/oder am Anodenauslass,c) Vergleichen der Differenz mit einem zuvor festgelegten Maximalwert, wobei eine zusätzliche Trocknung durch Spülen des Anodenkreises durchgeführt wird, wenn der Vergleich ergibt, dass der Maximalwert überschritten wird.Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Steuergerät für ein Brennstoffzellensystem.
Resumen de: DE102024204624A1
Die Erfindung betrifft ein Anodensubsystem (1) für ein Brennstoffzellensystem (10), umfassend- einen Anodenkreis (2), über den einem Brennstoffzellenstapel (11) rezirkuliertes Anodengas zuführbar ist,- eine in den Anodenkreis (2) integrierte Strahlpumpe (3) zum passiven Rezirkulieren von Anodengas,- einen in den Anodenkreis (2) integrierten Wasserabscheider (4) zum Abscheiden und Sammeln von Produktwasser,- ein der Strahlpumpe (3) vorgeschaltetes Wasserstoffdosierventil (5) zum Eindosieren von frischem Wasserstoff in den Anodenkreis (2) sowie- ein Purge- und/oder Drainventil (6) zum Ausleiten von Anodengas aus dem Anodenkreis (2).Erfindungsgemäß ist in den Anodenkreis (2) ein Filter (7), insbesondere ein Partikelfilter, integriert, der in Strömungsrichtung des Rezirkulats stromabwärts des Wasserabscheiders (4) und stromaufwärts der Strahlpumpe (3) angeordnet ist.Die Erfindung betrifft ferner ein Brennstoffzellensystem (10) mit einem erfindungsgemäßen Anodensubsystem (1).
Resumen de: DE102024204605A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustandes (SOH) eines Brennstoffzellenstacks (100), mit mindestens einer oder mehreren Brennstoffzellen, vorzugsweise PEM-Brennstoffzellen,wobei der Brennstoffzellenstack (100) ein Kathodensystem (10) zum Bereitstellen eines kathodenseitigen Reaktanten (O2) und ein Anodensystem (20) zum Bereitstellen eines anodenseitigen Reaktanten (H2), insbesondere Wasserstoff, aufweist,wobei in einem abschließbaren Bereich (B1) des Kathodensystems (10) und/oder in einem abschließbaren Bereich (B2) des Anodensystems (20), die/der an den Brennstoffzellenstack (100) angeschlossen sind/ist, mindestens ein Sensor (S1, S2) vorgesehen ist, um eine Konzentration (xH2) des anodenseitigen Reaktanten (H2) zu erfassen,das Verfahren aufweisend:- Ermitteln eines Übertritts (H2-C) des anodenseitigen Reaktanten (H2) von einer Anodenseite (A) auf eine Kathodenseite (K) des Brennstoffzellenstacks (100) mithilfe des mindestens einen Sensors (S1, S2),- Bestimmen des Alterungszustandes (SOH) des Brennstoffzellenstacks (100) in Abhängigkeit von dem Ermitteln.
Resumen de: DE102024204595A1
Die vorgestellte Erfindung betrifft ein Verfahren (100) zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (310) in einem Fahrzeug (300),wobei das Verfahren (100) umfasst:- Bereitstellen (101) einer ersten Menge elektrischer Energie durch das Brennstoffzellensystem (310) zu einem ersten Zeitpunkt,- Bereitstellen (103) einer zweiten Menge elektrischer Energie durch das Brennstoffzellensystem (310) zu einem zweiten Zeitpunkt, der später ist als der erste Zeitpunkt, wobei die zweite Menge elektrischer Energie geringer ist als die erste Menge elektrischer Energie, wobei zu dem ersten Zeitpunkt ein erster Fluidstrom aus einem Kathodenauslass eines Brennstoffzellenstapels (301) des Brennstoffzellensystems (310) zu einem Kathodeneinlass des Brennstoffzellenstapels (301) rezirkuliert wird, wobei zu dem zweiten Zeitpunkt ein zweiter Fluidstrom aus dem Kathodenauslass zu dem Kathodeneinlass rezirkuliert wird, der größer ist als der erste Fluidstrom, und wobei die erste Menge elektrischer Energie auf die zweite Menge elektrischer Energie reduziert wird, indem der erste Fluidstrom auf den zweiten Fluidstrom erhöht wird.
Resumen de: DE102024204472A1
Die vorliegende Entwicklung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeugbrennstoffzelle (20), welche mit einem Brennstoffzellen-Kühlsystem (10) thermisch gekoppelt ist, wobei das Brennstoffzellen-Kühlsystem (10) zumindest eine mit einer Brennstoffzelle (20) thermisch koppelbare und von einem Kühlmittel (8) durchströmbare Kühlmittelleitung (26, 28, 52) aufweist und wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:- Ermitteln oder Abschätzen einer elektrischen Leitfähigkeit des durch die Kühlmittelleitung (26, 28, 52) strömenden Kühlmittels (8),- Vergleichen der elektrischen Leitfähigkeit des Kühlmittels (8) mit einem ersten Schwellwert, und- Überführen der Brennstoffzelle (20) in einen Notlaufmodus, wenn die elektrische Leitfähigkeit des Kühlmittels (8) den ersten Schwellwert überschreitet.
Resumen de: DE102024001648A1
Vorgeschlagen wird ein Energiesystem, umfassend eine Funktionseinheit mit mindestens einer Elektrolysezelle (EC) und eine weitere Funktionseinheit mit mindestens einer Brennstoffzelle (FC) aus Feststoffoxid, wobei die beiden Funktionseinheiten (EC) und (FC) in einem Gerät zusammenfasst sind und Abwärme der (FC) für das Herauslösen des Wasserstoffs aus einer (LOHC) genutzt wird, und die Gesamtheit von (EC) und (FC) mit einem Wasserspeicher und einem Sauerstoffspeicher derart ausgestattet sind, dass Wasser und Dampf aus der (FC) in einem isolierten Behälter zwischengespeichert ist und dem Elektrolysezellenbetrieb zur Verfügung gestellt wird, der Sauerstoff aus der (EC) zwischengespeichert und dem Brennstoffzellenbetrieb, mit oder ohne Luft gemischt, zugeführt wird.
Resumen de: DE102024204607A1
Die vorgestellte Erfindung betrifft ein Verfahren (100) zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (200), wobei das Verfahren (100) umfasst:- Ermitteln (101) einer Wasserstoffkonzentration an einem Anodeneinlass eines Brennstoffzellenstapels (201) des Brennstoffzellensystems (H2in) (200) mittels eines ersten mathematischen Modells,- Ermitteln (102) einer Wasserstoffkonzentration an einem Anodenauslass des Brennstoffzellenstapels (H2out) (201) mittels eines zweiten mathematischen Modells,- Ermitteln (103) eines Lambdawerts anhand von H2in und H2out,- Einstellen (104) des Brennstoffzellensystems (200) in Abhängigkeit des ermittelten Lambdawerts, wobei das erste mathematische Modell als Eingangssignale zumindest einen Betriebsparameter eines Rezirkulationsgebläses des Brennstoffzellensystems (200) und einen Zustandsparameter eines elektrischen Zustands des Brennstoffzellenstapels (201) des Brennstoffzellensystems (200) erhält und wobei das zweite mathematische Modell als Eingang ein Signal eines an einem Abgastrakt (205) des Brennstoffzellensystems (200) angeordneten Wasserstoffkonzentrationssensors (203) erhält.
Resumen de: WO2024151961A1
High performing anion exchange membranes having high mechanical properties and novel process for their manufacture are described herein. The membranes are useful for application of fuel cells or electrolyzers due to their low ionic resistance and high durability in alkaline conditions. The membranes are made by preparing an ionic polymer with two or more aromatic monomers and a trifluoromethyl ketone compound: and impregnating a porous membrane substrate with the ionic polymer. The novel process for the reinforced anion exchange membranes allows the membranes significantly thinner and more dimensionally stable in water than prior art commercial membranes
Resumen de: EP4651244A1
Provided are a film having not only excellent high-temperature mechanical properties and high-temperature hydrolysis resistance but also good thickness uniformity and punching processability, and a reinforcement member for electrolyte membranes of solid polymer fuel cells using the film. The film according to the present invention contains at least one layer A that contains a polymer A1 containing 90 mol% or more of a structural unit derived from 4-methyl-1-pentene with respect to all units and having a melting point of 240°C or higher and a resin A2 having a glass transition temperature of 170°C or higher in a total amount of 90% by mass or more. The mass ratio A1/A2 of the polymer A1 to the resin A2 is within a range of 95/5 to 50/50.
Resumen de: DK202300028A1
In an electrolyser (1) stack for production of hydrogen gas, multiple bipolar electrically conducting metal seperator plates (21, 25) sandwich membranes. Each seperator plate has raised surface portions (50) towards the membrane (23), forming minor gas channels (40) between the seperator plate (21, 25) and the membrane (23) for transort of produced gas along the seperator plate (21, 25). Each structured area (30A, 30B) with the minor channels (40) is surrounded by a combination of an upper major channel (41) above and a lower major channel (47) below the first structured area (30A), as well as a first major channel (42) and second major channel (49) connecting the lower major channel (47) with the upper major channel (41) on a first and second side. Gas flow through the channels leads to circulation of electrolyte through and around the structured areas (30A, 30B).
Resumen de: EP4650686A1
An absorption cooling system of the present invention includes: a fuel cell unit (100) for discharging an exhaust gas generated during power generation; and an absorption cooling unit (200) using the exhaust gas as a heat source. The absorption cooling unit (200) includes: an absorption freezer (10) receiving the exhaust gas as a heat source; an upper cooling tower (30) for lowering a temperature of cooling water of which the temperature has been increased due to the absorption freezer; a cooling water pump (40) for controlling flow of the cooling water; a cold water pump (50) for controlling flow of cold water which has been cooled by the absorption freezer; a system control unit (90) for controlling driving of the absorption cooling unit (200); a bypass valve (60) installed in a bypass pipe (12) and controlling external discharge of the exhaust gas provided from the fuel cell unit (100); an exhaust gas introduction valve (70) installed in an exhaust gas introduction pipe (13) and controlling supply of the exhaust gas to the absorption freezer (10); and an exhaust gas suction device (20) for providing a pressure to allow the exhaust gas to be provided to the absorption freezer (10).
Resumen de: EP4651247A1
The invention is related to a compression hardware (10) for compressing several electrochemical unit cells (110) of a fuel cell and/or electrolyser stack (100), wherein the compression hardware (10) comprises two end elements (14, 16) for exerting pressure on the several electrochemical unit cells (110) of the fuel cell and/or electrolyser stack (100), wherein the two end elements (14, 16) are arrangeable on two opposite sides of the several electrochemical unit cells (110), and at least one flexible element (18) for mechanically connecting the two end elements (14, 16), wherein the at least one flexible element (18) is configured to exert a compressive force on the two end elements (14, 16) for compressing the several electrochemical unit cells (110) of the fuel cell and/or electrolyser stack (100).
Resumen de: EP4651245A1
A fuel cell exhaust management device (30) for a fuel cell system (20) of a fuel cell electric vehicle (10) is disclosed. The fuel cell exhaust management device (30) comprises an intake water vapour portion (32) connected to a fuel cell stack (27) of the fuel cell system (20) and adapted to receive exhaust water vapour generated by the fuel cell stack (27); and a fuel cell exhaust conversion zone (34) connected to the intake water vapour portion (32) and arranged to enable absorption of heat via a heat exchange portion (36) from heated compressed air generated by a compressor (23) of the fuel cell system (20), said absorption of heat causing conversion of the exhaust water vapour into steam. The fuel cell exhaust conversion zone (34) is connected to an exhaust (40) of the fuel cell electric vehicle (10) for exhausting the steam to an external environment.
Resumen de: WO2024152042A1
A method of bonding two or more acid-doped polybenzimidazole films includes attaching pairs of first and second substrates to opposing surfaces of respective first and second acid-doped polybenzimidazole films to form first and second film/ substrate assemblies. A portion of each of the first and second acid-doped poly benzimidazole films is uncovered by the respective first and second substrates. The method further includes submerging at least the uncovered portions of the first and second films in a solvent to remove acid therefrom, spraying a fluoroelastomer coating on at least one section of each of the uncovered portions of the first and second films, positioning the second film/substrate assembly atop the first film/substrate assembly and bringing the spray coated sections of the first and second films into contact with each other, and applying at least one of pressure or heat to the contacted sections of the first and second films.
Resumen de: AU2024208560A1
The present invention relates to redox flow batteries (RFBs) which are tolerant to dioxygen, a method of preparing a RFB in the presence of dioxygen, and a method of charging and/or discharging a RFB and its use in the presence of dioxygen. The RFB comprises an electrolyte, the electrolyte comprising an organic redox-active molecule comprising a redox- active unit with two or more heteroarylene groups wherein the two or more heteroarylene groups are conjugated within the redox-active unit and at least a portion of the redox-active units are present as a complex formed of a singly reduced form of the redox-active unit, and wherein molecular dioxygen (O2) dissolved in the electrolyte. The RFB of the invention can be operated in the presence of dioxygen, removing the need for the creation of strict dioxygen-free conditions by purging, sealing and flowing inert gas through the RFB.
Resumen de: US2025336994A1
A method is for a compressor arrangement for a vehicle, in particular a commercial vehicle. The method includes: detecting a temperature of air to be compressed, barometric information relating to the air, and a rotating speed of the compressor arrangement and a performance variable of the compressor arrangement; determining an operating point as a function of the rotating speed and/or of the performance variable; determining an offer-related point adjustable as a potential operating point as a function of the operating point, of the temperature and of the barometric information; ascertaining offer-related information as a function of the operating point and of the offer-related point; and outputting the offer-related information.
Nº publicación: EP4649539A1 19/11/2025
Solicitante:
FRAUNHOFER GES FORSCHUNG [DE]
Fraunhofer-Gesellschaft zur F\u00F6rderung der angewandten Forschung e.V
Resumen de: CN120476491A
The invention relates to a cell frame (4) for an electrochemical flow reactor (1), in particular a redox flow cell, the cell frame (4) comprising at least one cell interior (5) in a surrounding manner, the cell frame (4) having at least one flow channel (13, 14) connected to the at least one cell interior (5), at least one flow channel (13, 14) for supplying a fluid to the battery interior (5) and/or for discharging a fluid from the battery interior (5), the at least one flow channel (13, 14) having at least one deflection (17) comprising an arc (18) for deflecting the flowing fluid, in particular at least approximately 90 DEG, wherein the flow channel (13, 14) has an inlet region (19), a deflection region (20), a vortex region (21) and an outlet region (22) in the flow direction of the fluid in sequence, and wherein the flow directions (R1, R2) of the fluid in the inlet region (19) and the outlet region (22) are oriented at least substantially opposite one another. In order to avoid undesired high pressure losses along the flow channel, it is provided that the flow cross-section (QW) of the flow channel (13, 14) in the vortex region (21) is larger than the flow cross-sections (QE, QA) in the inlet region (19) and in the outlet region (22).